Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
37,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Seit dem Mittelalter versuchen Juden die unübersichtliche Welt zu deuten und den Ort des Menschen in ihr zu finden. Dazu diente ihnen auch die Kabbala, in die Modelle der Philosophie ebenso wie der Sprache, die Lehre von Engeln und Dämonen sowie der göttlichen
Allbeseeltheit Eingang fanden. Der wissende Mensch kann, als Magier, diese Erkenntnisse verwenden und wird zum Partner Gottes in der Welterhaltung und -gestaltung. Der Kabbala zufolge fließt das göttliche Fluidum in allem, Menschenseelen erfüllen in der Seelenwanderung
(Gilgul) menschliche Körper, Tiere, Pflanzen und Minerale. Riten und Gebotserfüllung werden neu gedeutet - so ist schon die tägliche Mahlzeit ein sakramentaler Akt. Karl Erich Grözinger stellt die verschiedenen kabbalistischen Modelle vor, bis hin zum Buch Sohar, das all diese Fäden zu einer phantastisch romanhaften Literatur verbindet, und zum osteuropäischen Chassidismus, der die kabbalistische Theosophie in eine mystische Anthropologie verwandelt. Aus dem Inhalt: Zahlen und Buchstaben als Werkzeuge der Welterschaffung · Kabbala und Gnosis · Die Farbenlehre der Kabbala · Der Messias als Adam redivivus · Messianische Naherwartung · Der paradiesische
Adam und die Seelen der Menschheit · Der Mensch als Magier
Allbeseeltheit Eingang fanden. Der wissende Mensch kann, als Magier, diese Erkenntnisse verwenden und wird zum Partner Gottes in der Welterhaltung und -gestaltung. Der Kabbala zufolge fließt das göttliche Fluidum in allem, Menschenseelen erfüllen in der Seelenwanderung
(Gilgul) menschliche Körper, Tiere, Pflanzen und Minerale. Riten und Gebotserfüllung werden neu gedeutet - so ist schon die tägliche Mahlzeit ein sakramentaler Akt. Karl Erich Grözinger stellt die verschiedenen kabbalistischen Modelle vor, bis hin zum Buch Sohar, das all diese Fäden zu einer phantastisch romanhaften Literatur verbindet, und zum osteuropäischen Chassidismus, der die kabbalistische Theosophie in eine mystische Anthropologie verwandelt. Aus dem Inhalt: Zahlen und Buchstaben als Werkzeuge der Welterschaffung · Kabbala und Gnosis · Die Farbenlehre der Kabbala · Der Messias als Adam redivivus · Messianische Naherwartung · Der paradiesische
Adam und die Seelen der Menschheit · Der Mensch als Magier
Seit dem Mittelalter versuchen Juden die unübersichtliche Welt zu deuten und den Ort des Menschen in ihr zu finden. Dazu diente ihnen auch die Kabbala, in die Modelle der Philosophie ebenso wie der Sprache, die Lehre von Engeln und Dämonen sowie der göttlichen
Allbeseeltheit Eingang fanden. Der wissende Mensch kann, als Magier, diese Erkenntnisse verwenden und wird zum Partner Gottes in der Welterhaltung und -gestaltung. Der Kabbala zufolge fließt das göttliche Fluidum in allem, Menschenseelen erfüllen in der Seelenwanderung
(Gilgul) menschliche Körper, Tiere, Pflanzen und Minerale. Riten und Gebotserfüllung werden neu gedeutet - so ist schon die tägliche Mahlzeit ein sakramentaler Akt. Karl Erich Grözinger stellt die verschiedenen kabbalistischen Modelle vor, bis hin zum Buch Sohar, das all diese Fäden zu einer phantastisch romanhaften Literatur verbindet, und zum osteuropäischen Chassidismus, der die kabbalistische Theosophie in eine mystische Anthropologie verwandelt. Aus dem Inhalt: Zahlen und Buchstaben als Werkzeuge der Welterschaffung · Kabbala und Gnosis · Die Farbenlehre der Kabbala · Der Messias als Adam redivivus · Messianische Naherwartung · Der paradiesische
Adam und die Seelen der Menschheit · Der Mensch als Magier
Allbeseeltheit Eingang fanden. Der wissende Mensch kann, als Magier, diese Erkenntnisse verwenden und wird zum Partner Gottes in der Welterhaltung und -gestaltung. Der Kabbala zufolge fließt das göttliche Fluidum in allem, Menschenseelen erfüllen in der Seelenwanderung
(Gilgul) menschliche Körper, Tiere, Pflanzen und Minerale. Riten und Gebotserfüllung werden neu gedeutet - so ist schon die tägliche Mahlzeit ein sakramentaler Akt. Karl Erich Grözinger stellt die verschiedenen kabbalistischen Modelle vor, bis hin zum Buch Sohar, das all diese Fäden zu einer phantastisch romanhaften Literatur verbindet, und zum osteuropäischen Chassidismus, der die kabbalistische Theosophie in eine mystische Anthropologie verwandelt. Aus dem Inhalt: Zahlen und Buchstaben als Werkzeuge der Welterschaffung · Kabbala und Gnosis · Die Farbenlehre der Kabbala · Der Messias als Adam redivivus · Messianische Naherwartung · Der paradiesische
Adam und die Seelen der Menschheit · Der Mensch als Magier
Über den Autor
Karl Erich Grözinger ist Professor emeritus für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam und war Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Er ist Vorsitzender der Ephraim Veitel Stiftung, der ältesten und von ihm seit 2007 wiederbelebten jüdischen Stiftung in Deutschland.
Zusammenfassung
Die Kabbala - Geheimlehre oder Philosophie?
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
EINFÜHRUNG
SEFER JEZIRA - 'DAS BUCH DER SCHÖPFUNG' - GRUNDLAGE UND VORAUSSETZUNG DER ASCHKENASISCHEN THEOLOGIE UND DER KABBALA
1. Das Buch der Schöpfung - Sefer Jezira
2. Gott und die Schöpfung
3. Die Einheit als zentrale Botschaft des Buches
4. Die 32 Wege der Weisheit - die Verbindung der Zahlen- und Buchstabentradition
5. Der Sefer Jezira und die Magie - der Erzvater Abraham
DIE ESOTERISCHE THEOLOGIE DER ASCHKENASISCHEN HASIDIM
1. Gruppen und Texte
2. Der geistige Ort - zwischen Philosophie und antiker Onomatologie
3. Gott
4. Schöpfung von Welt und Mensch
5. Die ethischen Lehren
DIE KABBALA
I. DAS SEFIROTISCH-GNOSTISIERENDE MODELL
A. Sefer ha-Bahir - 'Das Buch der Helle'
1. Das Buch und sein Charakter
2. Die Kabbala und die Gnosis - Gemeinsames und Trennendes
3. Gott und die Schöpfung
4. Die Herkunft des Bösen
5. Anthropologie
6. Gottesdienst als Theurgie
7. Namen, Buchstaben und Vokale - die Onomatologie
B. Die kastilischen Gnostiker: Ja'akov und Jizchak ha-Kohen, Mosche aus Burgos und Todros 'Abul'afja
1. Die kastilischen Kabbalisten - ihr Ort in der Entfaltung der Kabbala
2. Gott und seine Offenbarung
3. Die Herkunft des Bösen
4. Die Kosmologie Jizchaks
5. Die gnostisierende Anthropologie - nach Moses aus Burgos
II. PHILOSOPHISCH-ONOMATOLOGISCHE DEUTUNGEN DER TRADITION - DIE 'IJJUN-TEXTE
1. Die Schriften des 'Ijjun-Kreises - ihr Ort in der Entfaltung der Kabbala
2. Gott
3. Die vielfältige Rede vom Einen und die Lehre vom vierfachen Schriftsinn
III. DAS SEFIROTISCH-PHILOSOPHISCHE MODELL
A. Der provençalische Kreis - Jizchak der Blinde
1. Der provençalische Kabbalistenkreis
2. Jizchak Sagi Nahor - der Blinde
3. Gott
4. Der Kosmos
5. Der Mensch
6. Die Herkunft des Bösen
B. Der Kabbalistenkreis von Gerona - 'Asri'el aus Gerona
1. Der Kabbalistenkreis von Gerona
2. Rabbi 'Asri'el aus Gerona
3. Gott
4. Urzeit - Weltzeit - Endzeit
5. Der Mensch
IV. DAS ONOMATOLOGISCHE MODELL - JOSEF GIKATILLA - GINNAT 'EGOS
1. Die Onomatologie, ihre Herkunft und ihr Ort im Rahmen der Kabbala
2. Der geistige Ort - zwischen Maimonides und Onomatologie
3. Gott
4. Kosmos
5. Der Mensch
V. DAS PHILOSOPHISCH-GLOSSOSOPHISCHE MODELL - DIE PROPHETISCHE KABBALA - 'AVRAHAM 'ABUL'AFJA
1. 'Avraham 'Abul'afja, der Mensch und seine prophetische Kabbala
2. Gott und die Schöpfung
3. Der Mensch
4. Buchstabenkombinatorische Hermeneutik
VI. DAS SEFIROTISCH-ONOMATOLOGISCHE MODELL - DER SPÄTE JOSEF GIKATILLA
1. Der späte Josef Gikatilla
2. Gott und die Welt
3. Die Herkunft des Bösen
4. Der Mensch
5. Die Aufgabe des Menschen
VII. DIE GROSSE SYNTHESE - DER SOHAR
A. Der Sohar
B. Das philosophisch-rabbinische Modell: Der Midrasch ha-Ne'elam
1. Geistiger Ort und Charakter des Midrasch ha-Ne'elam
2. Die Schöpfung
3. Der Mensch
4. Aufgabe und Ziel des Menschen in der Welt
5. Der soharische Midrasch zu Ruth und sein Verhältnis zum Midrasch ha-Ne'elam und zum Hauptteil des Sohar
C. Das literarisch-mythologische Modell
a. Der Sohar zur Tora
1. Die literarische Form des Sohar
2. Die Entsprechungslehre als hermeneutischer Schlüssel zum Verständnis des Sohar
3. Die Gottheit
4. Der Kosmos
5. Die Herkunft des Bösen in der Welt
6. Der Mensch
7. Die Tora und das Ziel des Menschen
b. Ra'ja Mehemna und Tikkune ha-Sohar
1. Literarische Form und Charakter der beiden Werke
2. Gott - 'En Sof und die Sefirot
3. Die Welt - als vierstufige Hierarchie
4. Der Mensch
5. Die Tora und ihre Gebote
VIII. DAS KOSMOSOPHISCH-WISSENSCHAFTLICHE MODELL - JIZCHAK LURJA
1. Die 'Schriften des 'Ari' - das Geflecht der Editionen
2. Lurjas Lehre - Mythos oder 'Wissenschaft'?
3. Gott und Welt
4. Der Mensch
5. Aufgabe und Ziel des Menschen in der Welt
DER OSTEUROPÄISCHE HASIDISMUS - EIN ANTHROPOSOPHISCH-MYSTISCHES MODELL
DER KABBALA
I. VORAUSSETZUNGEN ZUM VERSTEHEN DES HASIDISMUS
1. Unterschiedliche Deutungen des Hasidismus - M. Buber und G. Scholem
2. Die Bedeutung der 'hasidischen Erzählungen'
3. Historische und soziale Voraussetzungen
II. ALPHABETOLOGISCH-PANENTHEISTISCHE MYSTIK - JISRA'EL BEN 'ELI'ESER - BA'AL SCHEM TOV
A. Der Stifter der Bewegung, Jisra'el Ben 'Eli'eser Ba'al Schem Tov
B. Die Lehren des Bescht
1. Gemeinsame hasidische Grundpositionen
2. Gott und das Entstehen der Welt
3. Herkunft und Wesen des Bösen in der Welt
4. Der Mensch
5. Die Aufgaben des Menschen in dieser Welt
III. WELTFLÜCHTIGE NICHTUNGSMYSTIK - DOV BER, DER MAGGID AUS MESRITSCH
1. Die Person und ihre literarische Hinterlassenschaft
2. Die Schöpfung mittels des Zimzum
3. Die Weisheit als das Nichts
4. Die Individuation als die Ursache des Bösen
5. Der Zimzum im Gewand der onomatologisch-alphabetologischen Tradition
6. Der Mensch in der Welt
IV. SOZIOMORPHE KOSMOLOGIE UND GEMEINSCHAFTSMYSTIK - JA'AKOV JOSEF AUS POLONNOJE
1. Die Person und ihre Schriften
2. Der Dualismus des Seins und dessen Einheit
3. Die Weisheit als Schöpfungsmittlerin
4. Der Mensch
V. REZEPTIONEN UND FOKUSSIERUNGEN - WEITERE GENERATIONEN BIS ZUR GEGENWART
Vorbemerkung
A. Der HaBaD-Lubawitsch-Hasidismus7
1. Zur Gotteslehre
2. Der Mensch und sein Gottesdienst
3. Das Studium der Tora neben der ekstatischen Mystik
4. Das messianische Element
B. Rabbi Nachman aus Bratzlaw
1. Die 'Emuna - der Glaube als Zentrum der Religion
2. Die Gott-lose Welt als Ursache der Ratio und Ziel des Glaubens
3. Der Zaddik
REGISTER
EINFÜHRUNG
SEFER JEZIRA - 'DAS BUCH DER SCHÖPFUNG' - GRUNDLAGE UND VORAUSSETZUNG DER ASCHKENASISCHEN THEOLOGIE UND DER KABBALA
1. Das Buch der Schöpfung - Sefer Jezira
2. Gott und die Schöpfung
3. Die Einheit als zentrale Botschaft des Buches
4. Die 32 Wege der Weisheit - die Verbindung der Zahlen- und Buchstabentradition
5. Der Sefer Jezira und die Magie - der Erzvater Abraham
DIE ESOTERISCHE THEOLOGIE DER ASCHKENASISCHEN HASIDIM
1. Gruppen und Texte
2. Der geistige Ort - zwischen Philosophie und antiker Onomatologie
3. Gott
4. Schöpfung von Welt und Mensch
5. Die ethischen Lehren
DIE KABBALA
I. DAS SEFIROTISCH-GNOSTISIERENDE MODELL
A. Sefer ha-Bahir - 'Das Buch der Helle'
1. Das Buch und sein Charakter
2. Die Kabbala und die Gnosis - Gemeinsames und Trennendes
3. Gott und die Schöpfung
4. Die Herkunft des Bösen
5. Anthropologie
6. Gottesdienst als Theurgie
7. Namen, Buchstaben und Vokale - die Onomatologie
B. Die kastilischen Gnostiker: Ja'akov und Jizchak ha-Kohen, Mosche aus Burgos und Todros 'Abul'afja
1. Die kastilischen Kabbalisten - ihr Ort in der Entfaltung der Kabbala
2. Gott und seine Offenbarung
3. Die Herkunft des Bösen
4. Die Kosmologie Jizchaks
5. Die gnostisierende Anthropologie - nach Moses aus Burgos
II. PHILOSOPHISCH-ONOMATOLOGISCHE DEUTUNGEN DER TRADITION - DIE 'IJJUN-TEXTE
1. Die Schriften des 'Ijjun-Kreises - ihr Ort in der Entfaltung der Kabbala
2. Gott
3. Die vielfältige Rede vom Einen und die Lehre vom vierfachen Schriftsinn
III. DAS SEFIROTISCH-PHILOSOPHISCHE MODELL
A. Der provençalische Kreis - Jizchak der Blinde
1. Der provençalische Kabbalistenkreis
2. Jizchak Sagi Nahor - der Blinde
3. Gott
4. Der Kosmos
5. Der Mensch
6. Die Herkunft des Bösen
B. Der Kabbalistenkreis von Gerona - 'Asri'el aus Gerona
1. Der Kabbalistenkreis von Gerona
2. Rabbi 'Asri'el aus Gerona
3. Gott
4. Urzeit - Weltzeit - Endzeit
5. Der Mensch
IV. DAS ONOMATOLOGISCHE MODELL - JOSEF GIKATILLA - GINNAT 'EGOS
1. Die Onomatologie, ihre Herkunft und ihr Ort im Rahmen der Kabbala
2. Der geistige Ort - zwischen Maimonides und Onomatologie
3. Gott
4. Kosmos
5. Der Mensch
V. DAS PHILOSOPHISCH-GLOSSOSOPHISCHE MODELL - DIE PROPHETISCHE KABBALA - 'AVRAHAM 'ABUL'AFJA
1. 'Avraham 'Abul'afja, der Mensch und seine prophetische Kabbala
2. Gott und die Schöpfung
3. Der Mensch
4. Buchstabenkombinatorische Hermeneutik
VI. DAS SEFIROTISCH-ONOMATOLOGISCHE MODELL - DER SPÄTE JOSEF GIKATILLA
1. Der späte Josef Gikatilla
2. Gott und die Welt
3. Die Herkunft des Bösen
4. Der Mensch
5. Die Aufgabe des Menschen
VII. DIE GROSSE SYNTHESE - DER SOHAR
A. Der Sohar
B. Das philosophisch-rabbinische Modell: Der Midrasch ha-Ne'elam
1. Geistiger Ort und Charakter des Midrasch ha-Ne'elam
2. Die Schöpfung
3. Der Mensch
4. Aufgabe und Ziel des Menschen in der Welt
5. Der soharische Midrasch zu Ruth und sein Verhältnis zum Midrasch ha-Ne'elam und zum Hauptteil des Sohar
C. Das literarisch-mythologische Modell
a. Der Sohar zur Tora
1. Die literarische Form des Sohar
2. Die Entsprechungslehre als hermeneutischer Schlüssel zum Verständnis des Sohar
3. Die Gottheit
4. Der Kosmos
5. Die Herkunft des Bösen in der Welt
6. Der Mensch
7. Die Tora und das Ziel des Menschen
b. Ra'ja Mehemna und Tikkune ha-Sohar
1. Literarische Form und Charakter der beiden Werke
2. Gott - 'En Sof und die Sefirot
3. Die Welt - als vierstufige Hierarchie
4. Der Mensch
5. Die Tora und ihre Gebote
VIII. DAS KOSMOSOPHISCH-WISSENSCHAFTLICHE MODELL - JIZCHAK LURJA
1. Die 'Schriften des 'Ari' - das Geflecht der Editionen
2. Lurjas Lehre - Mythos oder 'Wissenschaft'?
3. Gott und Welt
4. Der Mensch
5. Aufgabe und Ziel des Menschen in der Welt
DER OSTEUROPÄISCHE HASIDISMUS - EIN ANTHROPOSOPHISCH-MYSTISCHES MODELL
DER KABBALA
I. VORAUSSETZUNGEN ZUM VERSTEHEN DES HASIDISMUS
1. Unterschiedliche Deutungen des Hasidismus - M. Buber und G. Scholem
2. Die Bedeutung der 'hasidischen Erzählungen'
3. Historische und soziale Voraussetzungen
II. ALPHABETOLOGISCH-PANENTHEISTISCHE MYSTIK - JISRA'EL BEN 'ELI'ESER - BA'AL SCHEM TOV
A. Der Stifter der Bewegung, Jisra'el Ben 'Eli'eser Ba'al Schem Tov
B. Die Lehren des Bescht
1. Gemeinsame hasidische Grundpositionen
2. Gott und das Entstehen der Welt
3. Herkunft und Wesen des Bösen in der Welt
4. Der Mensch
5. Die Aufgaben des Menschen in dieser Welt
III. WELTFLÜCHTIGE NICHTUNGSMYSTIK - DOV BER, DER MAGGID AUS MESRITSCH
1. Die Person und ihre literarische Hinterlassenschaft
2. Die Schöpfung mittels des Zimzum
3. Die Weisheit als das Nichts
4. Die Individuation als die Ursache des Bösen
5. Der Zimzum im Gewand der onomatologisch-alphabetologischen Tradition
6. Der Mensch in der Welt
IV. SOZIOMORPHE KOSMOLOGIE UND GEMEINSCHAFTSMYSTIK - JA'AKOV JOSEF AUS POLONNOJE
1. Die Person und ihre Schriften
2. Der Dualismus des Seins und dessen Einheit
3. Die Weisheit als Schöpfungsmittlerin
4. Der Mensch
V. REZEPTIONEN UND FOKUSSIERUNGEN - WEITERE GENERATIONEN BIS ZUR GEGENWART
Vorbemerkung
A. Der HaBaD-Lubawitsch-Hasidismus7
1. Zur Gotteslehre
2. Der Mensch und sein Gottesdienst
3. Das Studium der Tora neben der ekstatischen Mystik
4. Das messianische Element
B. Rabbi Nachman aus Bratzlaw
1. Die 'Emuna - der Glaube als Zentrum der Religion
2. Die Gott-lose Welt als Ursache der Ratio und Ziel des Glaubens
3. Der Zaddik
REGISTER
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Religion & Theologie |
Religion: | Judentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 935 S. |
ISBN-13: | 9783593375137 |
ISBN-10: | 3593375133 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Grözinger, Karl Erich |
Hersteller: | Campus Verlag GmbH |
Maße: | 236 x 165 x 61 mm |
Von/Mit: | Karl Erich Grözinger |
Erscheinungsdatum: | 02.07.2021 |
Gewicht: | 1,59 kg |
Über den Autor
Karl Erich Grözinger ist Professor emeritus für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam und war Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Er ist Vorsitzender der Ephraim Veitel Stiftung, der ältesten und von ihm seit 2007 wiederbelebten jüdischen Stiftung in Deutschland.
Zusammenfassung
Die Kabbala - Geheimlehre oder Philosophie?
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
EINFÜHRUNG
SEFER JEZIRA - 'DAS BUCH DER SCHÖPFUNG' - GRUNDLAGE UND VORAUSSETZUNG DER ASCHKENASISCHEN THEOLOGIE UND DER KABBALA
1. Das Buch der Schöpfung - Sefer Jezira
2. Gott und die Schöpfung
3. Die Einheit als zentrale Botschaft des Buches
4. Die 32 Wege der Weisheit - die Verbindung der Zahlen- und Buchstabentradition
5. Der Sefer Jezira und die Magie - der Erzvater Abraham
DIE ESOTERISCHE THEOLOGIE DER ASCHKENASISCHEN HASIDIM
1. Gruppen und Texte
2. Der geistige Ort - zwischen Philosophie und antiker Onomatologie
3. Gott
4. Schöpfung von Welt und Mensch
5. Die ethischen Lehren
DIE KABBALA
I. DAS SEFIROTISCH-GNOSTISIERENDE MODELL
A. Sefer ha-Bahir - 'Das Buch der Helle'
1. Das Buch und sein Charakter
2. Die Kabbala und die Gnosis - Gemeinsames und Trennendes
3. Gott und die Schöpfung
4. Die Herkunft des Bösen
5. Anthropologie
6. Gottesdienst als Theurgie
7. Namen, Buchstaben und Vokale - die Onomatologie
B. Die kastilischen Gnostiker: Ja'akov und Jizchak ha-Kohen, Mosche aus Burgos und Todros 'Abul'afja
1. Die kastilischen Kabbalisten - ihr Ort in der Entfaltung der Kabbala
2. Gott und seine Offenbarung
3. Die Herkunft des Bösen
4. Die Kosmologie Jizchaks
5. Die gnostisierende Anthropologie - nach Moses aus Burgos
II. PHILOSOPHISCH-ONOMATOLOGISCHE DEUTUNGEN DER TRADITION - DIE 'IJJUN-TEXTE
1. Die Schriften des 'Ijjun-Kreises - ihr Ort in der Entfaltung der Kabbala
2. Gott
3. Die vielfältige Rede vom Einen und die Lehre vom vierfachen Schriftsinn
III. DAS SEFIROTISCH-PHILOSOPHISCHE MODELL
A. Der provençalische Kreis - Jizchak der Blinde
1. Der provençalische Kabbalistenkreis
2. Jizchak Sagi Nahor - der Blinde
3. Gott
4. Der Kosmos
5. Der Mensch
6. Die Herkunft des Bösen
B. Der Kabbalistenkreis von Gerona - 'Asri'el aus Gerona
1. Der Kabbalistenkreis von Gerona
2. Rabbi 'Asri'el aus Gerona
3. Gott
4. Urzeit - Weltzeit - Endzeit
5. Der Mensch
IV. DAS ONOMATOLOGISCHE MODELL - JOSEF GIKATILLA - GINNAT 'EGOS
1. Die Onomatologie, ihre Herkunft und ihr Ort im Rahmen der Kabbala
2. Der geistige Ort - zwischen Maimonides und Onomatologie
3. Gott
4. Kosmos
5. Der Mensch
V. DAS PHILOSOPHISCH-GLOSSOSOPHISCHE MODELL - DIE PROPHETISCHE KABBALA - 'AVRAHAM 'ABUL'AFJA
1. 'Avraham 'Abul'afja, der Mensch und seine prophetische Kabbala
2. Gott und die Schöpfung
3. Der Mensch
4. Buchstabenkombinatorische Hermeneutik
VI. DAS SEFIROTISCH-ONOMATOLOGISCHE MODELL - DER SPÄTE JOSEF GIKATILLA
1. Der späte Josef Gikatilla
2. Gott und die Welt
3. Die Herkunft des Bösen
4. Der Mensch
5. Die Aufgabe des Menschen
VII. DIE GROSSE SYNTHESE - DER SOHAR
A. Der Sohar
B. Das philosophisch-rabbinische Modell: Der Midrasch ha-Ne'elam
1. Geistiger Ort und Charakter des Midrasch ha-Ne'elam
2. Die Schöpfung
3. Der Mensch
4. Aufgabe und Ziel des Menschen in der Welt
5. Der soharische Midrasch zu Ruth und sein Verhältnis zum Midrasch ha-Ne'elam und zum Hauptteil des Sohar
C. Das literarisch-mythologische Modell
a. Der Sohar zur Tora
1. Die literarische Form des Sohar
2. Die Entsprechungslehre als hermeneutischer Schlüssel zum Verständnis des Sohar
3. Die Gottheit
4. Der Kosmos
5. Die Herkunft des Bösen in der Welt
6. Der Mensch
7. Die Tora und das Ziel des Menschen
b. Ra'ja Mehemna und Tikkune ha-Sohar
1. Literarische Form und Charakter der beiden Werke
2. Gott - 'En Sof und die Sefirot
3. Die Welt - als vierstufige Hierarchie
4. Der Mensch
5. Die Tora und ihre Gebote
VIII. DAS KOSMOSOPHISCH-WISSENSCHAFTLICHE MODELL - JIZCHAK LURJA
1. Die 'Schriften des 'Ari' - das Geflecht der Editionen
2. Lurjas Lehre - Mythos oder 'Wissenschaft'?
3. Gott und Welt
4. Der Mensch
5. Aufgabe und Ziel des Menschen in der Welt
DER OSTEUROPÄISCHE HASIDISMUS - EIN ANTHROPOSOPHISCH-MYSTISCHES MODELL
DER KABBALA
I. VORAUSSETZUNGEN ZUM VERSTEHEN DES HASIDISMUS
1. Unterschiedliche Deutungen des Hasidismus - M. Buber und G. Scholem
2. Die Bedeutung der 'hasidischen Erzählungen'
3. Historische und soziale Voraussetzungen
II. ALPHABETOLOGISCH-PANENTHEISTISCHE MYSTIK - JISRA'EL BEN 'ELI'ESER - BA'AL SCHEM TOV
A. Der Stifter der Bewegung, Jisra'el Ben 'Eli'eser Ba'al Schem Tov
B. Die Lehren des Bescht
1. Gemeinsame hasidische Grundpositionen
2. Gott und das Entstehen der Welt
3. Herkunft und Wesen des Bösen in der Welt
4. Der Mensch
5. Die Aufgaben des Menschen in dieser Welt
III. WELTFLÜCHTIGE NICHTUNGSMYSTIK - DOV BER, DER MAGGID AUS MESRITSCH
1. Die Person und ihre literarische Hinterlassenschaft
2. Die Schöpfung mittels des Zimzum
3. Die Weisheit als das Nichts
4. Die Individuation als die Ursache des Bösen
5. Der Zimzum im Gewand der onomatologisch-alphabetologischen Tradition
6. Der Mensch in der Welt
IV. SOZIOMORPHE KOSMOLOGIE UND GEMEINSCHAFTSMYSTIK - JA'AKOV JOSEF AUS POLONNOJE
1. Die Person und ihre Schriften
2. Der Dualismus des Seins und dessen Einheit
3. Die Weisheit als Schöpfungsmittlerin
4. Der Mensch
V. REZEPTIONEN UND FOKUSSIERUNGEN - WEITERE GENERATIONEN BIS ZUR GEGENWART
Vorbemerkung
A. Der HaBaD-Lubawitsch-Hasidismus7
1. Zur Gotteslehre
2. Der Mensch und sein Gottesdienst
3. Das Studium der Tora neben der ekstatischen Mystik
4. Das messianische Element
B. Rabbi Nachman aus Bratzlaw
1. Die 'Emuna - der Glaube als Zentrum der Religion
2. Die Gott-lose Welt als Ursache der Ratio und Ziel des Glaubens
3. Der Zaddik
REGISTER
EINFÜHRUNG
SEFER JEZIRA - 'DAS BUCH DER SCHÖPFUNG' - GRUNDLAGE UND VORAUSSETZUNG DER ASCHKENASISCHEN THEOLOGIE UND DER KABBALA
1. Das Buch der Schöpfung - Sefer Jezira
2. Gott und die Schöpfung
3. Die Einheit als zentrale Botschaft des Buches
4. Die 32 Wege der Weisheit - die Verbindung der Zahlen- und Buchstabentradition
5. Der Sefer Jezira und die Magie - der Erzvater Abraham
DIE ESOTERISCHE THEOLOGIE DER ASCHKENASISCHEN HASIDIM
1. Gruppen und Texte
2. Der geistige Ort - zwischen Philosophie und antiker Onomatologie
3. Gott
4. Schöpfung von Welt und Mensch
5. Die ethischen Lehren
DIE KABBALA
I. DAS SEFIROTISCH-GNOSTISIERENDE MODELL
A. Sefer ha-Bahir - 'Das Buch der Helle'
1. Das Buch und sein Charakter
2. Die Kabbala und die Gnosis - Gemeinsames und Trennendes
3. Gott und die Schöpfung
4. Die Herkunft des Bösen
5. Anthropologie
6. Gottesdienst als Theurgie
7. Namen, Buchstaben und Vokale - die Onomatologie
B. Die kastilischen Gnostiker: Ja'akov und Jizchak ha-Kohen, Mosche aus Burgos und Todros 'Abul'afja
1. Die kastilischen Kabbalisten - ihr Ort in der Entfaltung der Kabbala
2. Gott und seine Offenbarung
3. Die Herkunft des Bösen
4. Die Kosmologie Jizchaks
5. Die gnostisierende Anthropologie - nach Moses aus Burgos
II. PHILOSOPHISCH-ONOMATOLOGISCHE DEUTUNGEN DER TRADITION - DIE 'IJJUN-TEXTE
1. Die Schriften des 'Ijjun-Kreises - ihr Ort in der Entfaltung der Kabbala
2. Gott
3. Die vielfältige Rede vom Einen und die Lehre vom vierfachen Schriftsinn
III. DAS SEFIROTISCH-PHILOSOPHISCHE MODELL
A. Der provençalische Kreis - Jizchak der Blinde
1. Der provençalische Kabbalistenkreis
2. Jizchak Sagi Nahor - der Blinde
3. Gott
4. Der Kosmos
5. Der Mensch
6. Die Herkunft des Bösen
B. Der Kabbalistenkreis von Gerona - 'Asri'el aus Gerona
1. Der Kabbalistenkreis von Gerona
2. Rabbi 'Asri'el aus Gerona
3. Gott
4. Urzeit - Weltzeit - Endzeit
5. Der Mensch
IV. DAS ONOMATOLOGISCHE MODELL - JOSEF GIKATILLA - GINNAT 'EGOS
1. Die Onomatologie, ihre Herkunft und ihr Ort im Rahmen der Kabbala
2. Der geistige Ort - zwischen Maimonides und Onomatologie
3. Gott
4. Kosmos
5. Der Mensch
V. DAS PHILOSOPHISCH-GLOSSOSOPHISCHE MODELL - DIE PROPHETISCHE KABBALA - 'AVRAHAM 'ABUL'AFJA
1. 'Avraham 'Abul'afja, der Mensch und seine prophetische Kabbala
2. Gott und die Schöpfung
3. Der Mensch
4. Buchstabenkombinatorische Hermeneutik
VI. DAS SEFIROTISCH-ONOMATOLOGISCHE MODELL - DER SPÄTE JOSEF GIKATILLA
1. Der späte Josef Gikatilla
2. Gott und die Welt
3. Die Herkunft des Bösen
4. Der Mensch
5. Die Aufgabe des Menschen
VII. DIE GROSSE SYNTHESE - DER SOHAR
A. Der Sohar
B. Das philosophisch-rabbinische Modell: Der Midrasch ha-Ne'elam
1. Geistiger Ort und Charakter des Midrasch ha-Ne'elam
2. Die Schöpfung
3. Der Mensch
4. Aufgabe und Ziel des Menschen in der Welt
5. Der soharische Midrasch zu Ruth und sein Verhältnis zum Midrasch ha-Ne'elam und zum Hauptteil des Sohar
C. Das literarisch-mythologische Modell
a. Der Sohar zur Tora
1. Die literarische Form des Sohar
2. Die Entsprechungslehre als hermeneutischer Schlüssel zum Verständnis des Sohar
3. Die Gottheit
4. Der Kosmos
5. Die Herkunft des Bösen in der Welt
6. Der Mensch
7. Die Tora und das Ziel des Menschen
b. Ra'ja Mehemna und Tikkune ha-Sohar
1. Literarische Form und Charakter der beiden Werke
2. Gott - 'En Sof und die Sefirot
3. Die Welt - als vierstufige Hierarchie
4. Der Mensch
5. Die Tora und ihre Gebote
VIII. DAS KOSMOSOPHISCH-WISSENSCHAFTLICHE MODELL - JIZCHAK LURJA
1. Die 'Schriften des 'Ari' - das Geflecht der Editionen
2. Lurjas Lehre - Mythos oder 'Wissenschaft'?
3. Gott und Welt
4. Der Mensch
5. Aufgabe und Ziel des Menschen in der Welt
DER OSTEUROPÄISCHE HASIDISMUS - EIN ANTHROPOSOPHISCH-MYSTISCHES MODELL
DER KABBALA
I. VORAUSSETZUNGEN ZUM VERSTEHEN DES HASIDISMUS
1. Unterschiedliche Deutungen des Hasidismus - M. Buber und G. Scholem
2. Die Bedeutung der 'hasidischen Erzählungen'
3. Historische und soziale Voraussetzungen
II. ALPHABETOLOGISCH-PANENTHEISTISCHE MYSTIK - JISRA'EL BEN 'ELI'ESER - BA'AL SCHEM TOV
A. Der Stifter der Bewegung, Jisra'el Ben 'Eli'eser Ba'al Schem Tov
B. Die Lehren des Bescht
1. Gemeinsame hasidische Grundpositionen
2. Gott und das Entstehen der Welt
3. Herkunft und Wesen des Bösen in der Welt
4. Der Mensch
5. Die Aufgaben des Menschen in dieser Welt
III. WELTFLÜCHTIGE NICHTUNGSMYSTIK - DOV BER, DER MAGGID AUS MESRITSCH
1. Die Person und ihre literarische Hinterlassenschaft
2. Die Schöpfung mittels des Zimzum
3. Die Weisheit als das Nichts
4. Die Individuation als die Ursache des Bösen
5. Der Zimzum im Gewand der onomatologisch-alphabetologischen Tradition
6. Der Mensch in der Welt
IV. SOZIOMORPHE KOSMOLOGIE UND GEMEINSCHAFTSMYSTIK - JA'AKOV JOSEF AUS POLONNOJE
1. Die Person und ihre Schriften
2. Der Dualismus des Seins und dessen Einheit
3. Die Weisheit als Schöpfungsmittlerin
4. Der Mensch
V. REZEPTIONEN UND FOKUSSIERUNGEN - WEITERE GENERATIONEN BIS ZUR GEGENWART
Vorbemerkung
A. Der HaBaD-Lubawitsch-Hasidismus7
1. Zur Gotteslehre
2. Der Mensch und sein Gottesdienst
3. Das Studium der Tora neben der ekstatischen Mystik
4. Das messianische Element
B. Rabbi Nachman aus Bratzlaw
1. Die 'Emuna - der Glaube als Zentrum der Religion
2. Die Gott-lose Welt als Ursache der Ratio und Ziel des Glaubens
3. Der Zaddik
REGISTER
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Religion & Theologie |
Religion: | Judentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 935 S. |
ISBN-13: | 9783593375137 |
ISBN-10: | 3593375133 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Grözinger, Karl Erich |
Hersteller: | Campus Verlag GmbH |
Maße: | 236 x 165 x 61 mm |
Von/Mit: | Karl Erich Grözinger |
Erscheinungsdatum: | 02.07.2021 |
Gewicht: | 1,59 kg |
Warnhinweis