Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Vorwort. - Klaus Reichert, Zur Geschichte der christlichen Kabbala. - Rivka Horwitz, Mendelssohn und die Kabbala. - Christoph Schulte, Kabbala in Salomon Maimons Lebensgeschichte. - Roland Goetschel, Samuel David Luzzatto, ein antikabbalistischer Romantiker. - Eveline Goodman-Thau, Golem, Adam oder Antichrist. Kabbalistische Hintergründe der Golemlegende in der jüdischen und deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. - Andreas Kilcher, Die Kabbala als Trope im ästhetischen Diskurs der Frühromantik. - Wolfgang Neuser, Theoretischer Hintergrund für die Rezeption der Kabbala in der Romantik. Am Beispiel von Novalis' »Die Lehrlinge zu Sais«. - Gunnar Och, »Gewisse Zauberbilder der jüdischen Kabbala.« Zur Aneignung kabbalistischer Stoffe bei Achim von Arnim und Clemens Brentano. - Detlef Kremer, Kabbalistische Signaturen. Sprachmagie als Brennpunkt romantischer Imagination bei E.T.A. Hoffmann und Achim von Arnim. - Hans Dieter Zimmermann, Kabbalistische Einflüsse bei Friedrich Hölderlin? - Christoph Daxelmüller, Kabbala und Kabbalistik in der Volksliteratur.
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
VIII
266 S. |
ISBN-13: | 9783484651272 |
ISBN-10: | 348465127X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Goodman-Thau, Eveline
Schulte, Christoph Mattenklott, Gert |
Herausgeber: | Eveline Goodman-Thau/Gert Mattenklott/Christoph Schulte |
Auflage: | Reprint 2012 |
Hersteller: |
De Gruyter
De Gruyter Saur Akademie-Verlag Berlin |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 236 x 160 x 20 mm |
Von/Mit: | Eveline Goodman-Thau (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 02.02.2000 |
Gewicht: | 0,57 kg |
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Vorwort. - Klaus Reichert, Zur Geschichte der christlichen Kabbala. - Rivka Horwitz, Mendelssohn und die Kabbala. - Christoph Schulte, Kabbala in Salomon Maimons Lebensgeschichte. - Roland Goetschel, Samuel David Luzzatto, ein antikabbalistischer Romantiker. - Eveline Goodman-Thau, Golem, Adam oder Antichrist. Kabbalistische Hintergründe der Golemlegende in der jüdischen und deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. - Andreas Kilcher, Die Kabbala als Trope im ästhetischen Diskurs der Frühromantik. - Wolfgang Neuser, Theoretischer Hintergrund für die Rezeption der Kabbala in der Romantik. Am Beispiel von Novalis' »Die Lehrlinge zu Sais«. - Gunnar Och, »Gewisse Zauberbilder der jüdischen Kabbala.« Zur Aneignung kabbalistischer Stoffe bei Achim von Arnim und Clemens Brentano. - Detlef Kremer, Kabbalistische Signaturen. Sprachmagie als Brennpunkt romantischer Imagination bei E.T.A. Hoffmann und Achim von Arnim. - Hans Dieter Zimmermann, Kabbalistische Einflüsse bei Friedrich Hölderlin? - Christoph Daxelmüller, Kabbala und Kabbalistik in der Volksliteratur.
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
VIII
266 S. |
ISBN-13: | 9783484651272 |
ISBN-10: | 348465127X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Goodman-Thau, Eveline
Schulte, Christoph Mattenklott, Gert |
Herausgeber: | Eveline Goodman-Thau/Gert Mattenklott/Christoph Schulte |
Auflage: | Reprint 2012 |
Hersteller: |
De Gruyter
De Gruyter Saur Akademie-Verlag Berlin |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 236 x 160 x 20 mm |
Von/Mit: | Eveline Goodman-Thau (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 02.02.2000 |
Gewicht: | 0,57 kg |
Sicherheitshinweis