Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kaisertum und Kalifat
Der imperiale Monotheismus im Früh- und Hochmittelalter, Globalgeschichte 21
Taschenbuch von Almut Höfert
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt

I. Das Königtum und die transkulturelle Perspektive

1. Einleitung 15

1.1 Das Thema der Untersuchung 15

1.2 Der Vergleich im Kreuzfeuer 19

2. Forschungen zum Königtum 24

2.1 Die ethnologische Universalkategorie des Sakralkönigtums 24

2.2 Die Partikularkategorien Europäisches Königtum und Islamisches Kalifat 28

3. Das Prinzip der transkulturellen Perspektive 42

3.1 Die Einheiten des historischen Vergleichs und der Verflechtungsanalyse 42

3.2 Das Zivilisationsparadigma 44

3.3 Imperienforschung 53

II. Analytische Hauptkategorien und Vorgehensweise der Untersuchung

1. Die Praxis transkultureller Analyse:

Die Provinzialisierung Europas und die Historisierung des Nahen Ostens 59

1.1 Jenseits der historischen Zeiten: Urknall und Erstarrung 62

1.2 Asymmetrische Bezeichnungen 67

2. Der moderne Begriffsapparat europäisch-westlicher Provenienz: Universal- versus Partikularkategorien? 69

2.1 Das Verfahren der polythetischen Klassifikation 71

Die Kategorie der Religion 74

Die Kategorie der Sakralität 76

"Staat und Kirche": Theokratie, Hierokratie

und Caesaropapismus 78

Die Kategorie der Monarchie 81

2.2 Die gewählte Alternative: Religion, polythetisch gedacht 83

3. Vorgehensweise 85

3.1 Erstes Untersuchungsfeld: Die Konzeption der Universalmonarchie 86

3.2 Zweites Untersuchungsfeld: Das Verhältnis zwischen Universalmonarchen und religiöser Elite 88

III. Die Ausgangslage im römischen Kaiserreich bis zu Konstantin I.

1. Kaiser und Religion im römischen Reich 93

1.1 Der Kaiserkult und die "Weltherrschaft" Roms 94

1.2 Die Religion des Imperium Romanum 97

1.3 Kaiser- und Christuskult 101

1.4 Die Solarisierung des römischen Kaisertums bis Konstantin I. 104

1.5 Die Kontinuitätsfrage: eine "konstantinische Wende"? 106

2. Die Bischöfe 110

2.1 Das Priestertum der Bischöfe 110

2.2 Die Stadtherrschaft der Bischöfe 115

3. Die Konkurrenz um die Weltherrschaft: Rom und das Sasanidenreich 119

4. Zusammenfassung 124

IV. Die christliche Universalmonarchie im römisch-byzantinischen Reich

1. Die Transformierung vom Kaiser-Divus zum christlichen Kaiser 129

1.1 Liminale Zeiten: Die Christianisierung des Politischen 129

1.2 Der Kaiser als divinisierter isochristos 132

1.3 Die irdische basileia als Abbild der himmlischen basileia 134

1.4 Basileus kai hiereus - der Kaiser als Priester? 139

1.5 Der imperiale Monotheismus 145

2. Die Konzeptionen der Universalmonarchie 151

2.1 Die Titulaturen der Kaiser 151

Dekrete 151

Münzen 155

Siegel 162

Zusammenfassung 165

2.2 Begrifflichkeiten des römisch-byzantinischen imperialen Monotheismus: basileia, politeia, arch?, imperium,

res publica und ekkl?sia 169

2.3 Die Ausarbeitung der Universalmonarchie 177

Die Bedeutung der Gesetzgebung für das kaiserliche Selbstverständnis 177

Vom imperium des Senats und des Heeres zur basileia ek theou 182

Die kaiserliche Kultaufsicht 187

Kämpfe und Verhandlungen mit der Konkurrenz: Die Verflechtungen mit der sasanidischen Universalmonarchie 193

3. Das Verhältnis zwischen Kaiser und religiöser Elite 197

3.1 Affirmativ und negierend: Der klerikale rex-et-sacerdos-Diskurs 199

Die Bischöfe im Osten des Reiches 202

Die Bischöfe im Westen des Reiches 207

3.2 Der monotheletische Streit und der Ikonoklasmus 211

Der monotheletische Streit und die Prozesse gegen Maximos Homologetes 211

Der Ikonoklasmus in der Forschung 217

Der Verlauf des Ikonoklasmus 730-843 219

Kaiser und Kirche im Ikonoklasmus 223

3.3 Ausblick 227

4. Zusammenfassung 230

V. Die muslimische Universalmonarchie im umaiyadischen und abbasidischen Reich

1. Die Kontinuitätsfrage und der Islam im Zivilisationsparadigma: Die hi?ra als Stunde null? 241

1.1 Wann begann der Islam? 241

1.2 Der Koran als Quelle zur Geschichte des Islams 245

1.3 Das Kalifat 248

2. Die Konzeptionen der Universalmonarchie 256

2.1 Die Titulaturen der Kalifen 259

Briefe und Dekrete 260

?uruz 263

Münzen 265

Monumente 271

Zusammenfassung 272

2.2 Begrifflichkeiten des arabischen imperialen Monotheismus: ?il?fa, im?ma, mulk - "Kalifat, Imamat, Königtum" 279

2.3 Die Ausarbeitung der Universalmonarchie 289

Die Profilierung des Islams unter ?Abd al-Malik in Abgrenzung zum Christentum 289

Die Arabizität als zweite Schiene imperialer Kohärenz 292

Die Kultaufsicht 295

Die Entwicklung unter den späteren Umaiyaden 298

Die Ausarbeitung der im?ma unter den Abbasiden 303

Das Zeremoniell der Kalifen 308

3. Das Verhältnis zwischen Kalifen und religiöser Elite 328

3.1 Die ?ulam?? und der Kalif 328

3.2 Die mi?na in der Forschung 330

3.3 Die Beziehungen der ?ulam?? zu den Umaiyaden- und frühen Abbasidenkalifen 332

3.4 Die mi?na 338

3.5 Kalifat und ?ulam?? ab dem 10. Jahrhundert und die Gegenüberstellung von d?n und siy?sa 345

4. Zusammenfassung 350

VI. Das lateinische Kaisertum

1. Die Zeit vom 5. bis zum 8. Jahrhundert 363

1.1 Das Auseinanderfallen von imperium und ecclesia im lateinischen Westen im 5. Jahrhundert 363

1.2 Die Kontinuitätsfrage zwischen "Spätantike" und "Frühmittelalter": Die römische Welt, das Germanentum und die Pirenne-These 365

1.3 Der päpstliche Primatsanspruch:

Der Bischof von Rom als vicarius Petri 369

1.4 Könige und Kirche im lateinischen Westen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert 378

1.5 Die Merowinger 381

1.6 Der Aufstieg der Karolinger zum Königtum und die Kaiserkrönung Karls des Großen 387

2. Die Konzeptionen der Universalmonarchie 399

2.1 Die Titulaturen der lateinischen Könige und Kaiser 399

Urkunden, Dekrete und Briefe 399

Titulaturen auf Münzen 405

Siegel 409

Zusammenfassung 413

2.2 Begrifflichkeiten des lateinischen imperialen Monotheismus: regnum, imperium und ecclesia 416

2.3 Die Ausarbeitung der Universalmonarchie 423

Die Bedeutung der Gesetzgebung für das königliche und kaiserliche Selbstverständnis 423

Die kaiserliche Aufsicht über den Kult 430

Die weitere Entwicklung unter den Karolingern 438

Die Liturgisierung unter den Ottonen und frühen Saliern und das priestervermittelte Vikariat Christi 442

Zeremonielle Verdichtungen im Vergleich 450

3. Das Verhältnis zwischen Kaiser und religiöser Elite 452

3.1 Affirmativ, nicht negierend: Der klerikale rex-et-sacerdos-Diskurs 453

3.2 Die Bischöfe unter den Karolingern bis zu den frühen Saliern: Die gemeinsame Lenkung des

populus christianus durch regnum und ecclesia 456

3.3 Die kirchliche Reformbewegung und die Konflikte zwischen regnum und sacerdotium im 11. und

12. Jahrhundert 463

Die Kirchenreformen im 11. und 12. Jahrhundert 463

Die Auseinandersetzungen zwischen Gregor VII. und Heinrich IV. und der Investiturstreit 467

4. Zusammenfassung 478

VII. Schlussfolgerung

Kaisertum und Kalifat 489

1. Der chronologische Verlauf des imperialen Monotheismus 492

2. Der imperiale Monotheismus von Kaisertum und Kalifat 509

Danksagung 515

Anhang

Verzeichnis der griechischen Zitate (ZGriech) 521

Verzeichnis der arabischen Zitate (ZArab und MArab) 531

Verzeichnis der lateinischen Zitate (ZLat) 543

Glossare 559

Griechisches Glossar 559

Arabisches Glossar 559

Lateinisches Glossar 561

Verzeichnis der bibliographischen Kürzel 562

Quellenverzeichnis 565

Literaturverzeichnis 573

Abbildungen der Münzen 619

Römisch-byzantinische Münzen (MByz 1-8) 619

Islamische Münzen (MArab 1-8) 622

Münzen der lateinischen Könige und Kaiser (MLat 1-8) 625

Inschriften, Datierung und Abbildungsnachweise der Münzen 628

Abbildungen I-V 633

Personen- und Ortsregister 636
Inhalt

I. Das Königtum und die transkulturelle Perspektive

1. Einleitung 15

1.1 Das Thema der Untersuchung 15

1.2 Der Vergleich im Kreuzfeuer 19

2. Forschungen zum Königtum 24

2.1 Die ethnologische Universalkategorie des Sakralkönigtums 24

2.2 Die Partikularkategorien Europäisches Königtum und Islamisches Kalifat 28

3. Das Prinzip der transkulturellen Perspektive 42

3.1 Die Einheiten des historischen Vergleichs und der Verflechtungsanalyse 42

3.2 Das Zivilisationsparadigma 44

3.3 Imperienforschung 53

II. Analytische Hauptkategorien und Vorgehensweise der Untersuchung

1. Die Praxis transkultureller Analyse:

Die Provinzialisierung Europas und die Historisierung des Nahen Ostens 59

1.1 Jenseits der historischen Zeiten: Urknall und Erstarrung 62

1.2 Asymmetrische Bezeichnungen 67

2. Der moderne Begriffsapparat europäisch-westlicher Provenienz: Universal- versus Partikularkategorien? 69

2.1 Das Verfahren der polythetischen Klassifikation 71

Die Kategorie der Religion 74

Die Kategorie der Sakralität 76

"Staat und Kirche": Theokratie, Hierokratie

und Caesaropapismus 78

Die Kategorie der Monarchie 81

2.2 Die gewählte Alternative: Religion, polythetisch gedacht 83

3. Vorgehensweise 85

3.1 Erstes Untersuchungsfeld: Die Konzeption der Universalmonarchie 86

3.2 Zweites Untersuchungsfeld: Das Verhältnis zwischen Universalmonarchen und religiöser Elite 88

III. Die Ausgangslage im römischen Kaiserreich bis zu Konstantin I.

1. Kaiser und Religion im römischen Reich 93

1.1 Der Kaiserkult und die "Weltherrschaft" Roms 94

1.2 Die Religion des Imperium Romanum 97

1.3 Kaiser- und Christuskult 101

1.4 Die Solarisierung des römischen Kaisertums bis Konstantin I. 104

1.5 Die Kontinuitätsfrage: eine "konstantinische Wende"? 106

2. Die Bischöfe 110

2.1 Das Priestertum der Bischöfe 110

2.2 Die Stadtherrschaft der Bischöfe 115

3. Die Konkurrenz um die Weltherrschaft: Rom und das Sasanidenreich 119

4. Zusammenfassung 124

IV. Die christliche Universalmonarchie im römisch-byzantinischen Reich

1. Die Transformierung vom Kaiser-Divus zum christlichen Kaiser 129

1.1 Liminale Zeiten: Die Christianisierung des Politischen 129

1.2 Der Kaiser als divinisierter isochristos 132

1.3 Die irdische basileia als Abbild der himmlischen basileia 134

1.4 Basileus kai hiereus - der Kaiser als Priester? 139

1.5 Der imperiale Monotheismus 145

2. Die Konzeptionen der Universalmonarchie 151

2.1 Die Titulaturen der Kaiser 151

Dekrete 151

Münzen 155

Siegel 162

Zusammenfassung 165

2.2 Begrifflichkeiten des römisch-byzantinischen imperialen Monotheismus: basileia, politeia, arch?, imperium,

res publica und ekkl?sia 169

2.3 Die Ausarbeitung der Universalmonarchie 177

Die Bedeutung der Gesetzgebung für das kaiserliche Selbstverständnis 177

Vom imperium des Senats und des Heeres zur basileia ek theou 182

Die kaiserliche Kultaufsicht 187

Kämpfe und Verhandlungen mit der Konkurrenz: Die Verflechtungen mit der sasanidischen Universalmonarchie 193

3. Das Verhältnis zwischen Kaiser und religiöser Elite 197

3.1 Affirmativ und negierend: Der klerikale rex-et-sacerdos-Diskurs 199

Die Bischöfe im Osten des Reiches 202

Die Bischöfe im Westen des Reiches 207

3.2 Der monotheletische Streit und der Ikonoklasmus 211

Der monotheletische Streit und die Prozesse gegen Maximos Homologetes 211

Der Ikonoklasmus in der Forschung 217

Der Verlauf des Ikonoklasmus 730-843 219

Kaiser und Kirche im Ikonoklasmus 223

3.3 Ausblick 227

4. Zusammenfassung 230

V. Die muslimische Universalmonarchie im umaiyadischen und abbasidischen Reich

1. Die Kontinuitätsfrage und der Islam im Zivilisationsparadigma: Die hi?ra als Stunde null? 241

1.1 Wann begann der Islam? 241

1.2 Der Koran als Quelle zur Geschichte des Islams 245

1.3 Das Kalifat 248

2. Die Konzeptionen der Universalmonarchie 256

2.1 Die Titulaturen der Kalifen 259

Briefe und Dekrete 260

?uruz 263

Münzen 265

Monumente 271

Zusammenfassung 272

2.2 Begrifflichkeiten des arabischen imperialen Monotheismus: ?il?fa, im?ma, mulk - "Kalifat, Imamat, Königtum" 279

2.3 Die Ausarbeitung der Universalmonarchie 289

Die Profilierung des Islams unter ?Abd al-Malik in Abgrenzung zum Christentum 289

Die Arabizität als zweite Schiene imperialer Kohärenz 292

Die Kultaufsicht 295

Die Entwicklung unter den späteren Umaiyaden 298

Die Ausarbeitung der im?ma unter den Abbasiden 303

Das Zeremoniell der Kalifen 308

3. Das Verhältnis zwischen Kalifen und religiöser Elite 328

3.1 Die ?ulam?? und der Kalif 328

3.2 Die mi?na in der Forschung 330

3.3 Die Beziehungen der ?ulam?? zu den Umaiyaden- und frühen Abbasidenkalifen 332

3.4 Die mi?na 338

3.5 Kalifat und ?ulam?? ab dem 10. Jahrhundert und die Gegenüberstellung von d?n und siy?sa 345

4. Zusammenfassung 350

VI. Das lateinische Kaisertum

1. Die Zeit vom 5. bis zum 8. Jahrhundert 363

1.1 Das Auseinanderfallen von imperium und ecclesia im lateinischen Westen im 5. Jahrhundert 363

1.2 Die Kontinuitätsfrage zwischen "Spätantike" und "Frühmittelalter": Die römische Welt, das Germanentum und die Pirenne-These 365

1.3 Der päpstliche Primatsanspruch:

Der Bischof von Rom als vicarius Petri 369

1.4 Könige und Kirche im lateinischen Westen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert 378

1.5 Die Merowinger 381

1.6 Der Aufstieg der Karolinger zum Königtum und die Kaiserkrönung Karls des Großen 387

2. Die Konzeptionen der Universalmonarchie 399

2.1 Die Titulaturen der lateinischen Könige und Kaiser 399

Urkunden, Dekrete und Briefe 399

Titulaturen auf Münzen 405

Siegel 409

Zusammenfassung 413

2.2 Begrifflichkeiten des lateinischen imperialen Monotheismus: regnum, imperium und ecclesia 416

2.3 Die Ausarbeitung der Universalmonarchie 423

Die Bedeutung der Gesetzgebung für das königliche und kaiserliche Selbstverständnis 423

Die kaiserliche Aufsicht über den Kult 430

Die weitere Entwicklung unter den Karolingern 438

Die Liturgisierung unter den Ottonen und frühen Saliern und das priestervermittelte Vikariat Christi 442

Zeremonielle Verdichtungen im Vergleich 450

3. Das Verhältnis zwischen Kaiser und religiöser Elite 452

3.1 Affirmativ, nicht negierend: Der klerikale rex-et-sacerdos-Diskurs 453

3.2 Die Bischöfe unter den Karolingern bis zu den frühen Saliern: Die gemeinsame Lenkung des

populus christianus durch regnum und ecclesia 456

3.3 Die kirchliche Reformbewegung und die Konflikte zwischen regnum und sacerdotium im 11. und

12. Jahrhundert 463

Die Kirchenreformen im 11. und 12. Jahrhundert 463

Die Auseinandersetzungen zwischen Gregor VII. und Heinrich IV. und der Investiturstreit 467

4. Zusammenfassung 478

VII. Schlussfolgerung

Kaisertum und Kalifat 489

1. Der chronologische Verlauf des imperialen Monotheismus 492

2. Der imperiale Monotheismus von Kaisertum und Kalifat 509

Danksagung 515

Anhang

Verzeichnis der griechischen Zitate (ZGriech) 521

Verzeichnis der arabischen Zitate (ZArab und MArab) 531

Verzeichnis der lateinischen Zitate (ZLat) 543

Glossare 559

Griechisches Glossar 559

Arabisches Glossar 559

Lateinisches Glossar 561

Verzeichnis der bibliographischen Kürzel 562

Quellenverzeichnis 565

Literaturverzeichnis 573

Abbildungen der Münzen 619

Römisch-byzantinische Münzen (MByz 1-8) 619

Islamische Münzen (MArab 1-8) 622

Münzen der lateinischen Könige und Kaiser (MLat 1-8) 625

Inschriften, Datierung und Abbildungsnachweise der Münzen 628

Abbildungen I-V 633

Personen- und Ortsregister 636
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 645 S.
ISBN-13: 9783593502830
ISBN-10: 3593502836
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Höfert, Almut
Auflage: 1/2015
campus verlag: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 214 x 140 x 40 mm
Von/Mit: Almut Höfert
Erscheinungsdatum: 15.08.2015
Gewicht: 0,827 kg
Artikel-ID: 105018440
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 645 S.
ISBN-13: 9783593502830
ISBN-10: 3593502836
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Höfert, Almut
Auflage: 1/2015
campus verlag: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 214 x 140 x 40 mm
Von/Mit: Almut Höfert
Erscheinungsdatum: 15.08.2015
Gewicht: 0,827 kg
Artikel-ID: 105018440
Sicherheitshinweis