Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
64,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Wasserbestimmung nach Karl Fischer (KF) wird seit ihrer VerOffentlichung im Jahr 1935 vielfaltig genutzt, und die Anwendungsmoglichkeiten erweitern sich sHindig. Zur Zeit zeichnet sich wieder eine expansive Phase ab, gekennzeichnet durch die Entwicklung neuer Titriergerate und neuer Reagenzien. Bei den KF-Geraten werden zunehmend Mikroprozessoren eingesetzt, die einen programmierten Titrationsablauf ermoglichen und damit die AusfUhrung der Bestimmungen erleichtern. Coulometri sche Gerate ermoglichen Bestimmungen im pg-Bereich: die KF-Titration wird zur Mikromethode. Die neuen pyridinfreien Reagenzien gestalten die Anwendung be deutend angenehmer und erOffnen auf Grund ihrer Genauigkeit weitere Moglich keiten. Urn den Zugang zur Karl-Fischer-Titration zu erleichtern, haben wir versucht, den heutigen Stand des Wissens zusammenzufassen und durch eigene Untersuchungen und praktische Erfahrungen zu erganzen. Da das Buch "Iesbar" sein soli, waren wir bestrebt, die Grundlagen moglichst kurz darzulegen. Historische Entwicklungen haben wir nur erwahnt, wenn sie fUr das Verstandnis wichtig erschienen. Die Anwen dungsmoglichkeiten werden umfangreicher beschrieben. Bei spezifischen Details, die fUr den einzelnen Anwender interessant sind, verweisen wir auf die Originalliteratur. Die zitierte Literatur ist nach einem chronologischen System geordnet, da auch das Publikationsjahr einen Informationswert hat. Bei [6902] kennzeichnen z. B. die beiden erst en Ziffern das Publikationsjahr 1969, die beiden letzten Ziffern sind willkiirlich. Die Literatur ist in Form von Kurzreferaten wiedergegeben. Wir hoffen, dadurch die Suche nach der richtigen Original-VerOffentlichung zu erleichtern.
Die Wasserbestimmung nach Karl Fischer (KF) wird seit ihrer VerOffentlichung im Jahr 1935 vielfaltig genutzt, und die Anwendungsmoglichkeiten erweitern sich sHindig. Zur Zeit zeichnet sich wieder eine expansive Phase ab, gekennzeichnet durch die Entwicklung neuer Titriergerate und neuer Reagenzien. Bei den KF-Geraten werden zunehmend Mikroprozessoren eingesetzt, die einen programmierten Titrationsablauf ermoglichen und damit die AusfUhrung der Bestimmungen erleichtern. Coulometri sche Gerate ermoglichen Bestimmungen im pg-Bereich: die KF-Titration wird zur Mikromethode. Die neuen pyridinfreien Reagenzien gestalten die Anwendung be deutend angenehmer und erOffnen auf Grund ihrer Genauigkeit weitere Moglich keiten. Urn den Zugang zur Karl-Fischer-Titration zu erleichtern, haben wir versucht, den heutigen Stand des Wissens zusammenzufassen und durch eigene Untersuchungen und praktische Erfahrungen zu erganzen. Da das Buch "Iesbar" sein soli, waren wir bestrebt, die Grundlagen moglichst kurz darzulegen. Historische Entwicklungen haben wir nur erwahnt, wenn sie fUr das Verstandnis wichtig erschienen. Die Anwen dungsmoglichkeiten werden umfangreicher beschrieben. Bei spezifischen Details, die fUr den einzelnen Anwender interessant sind, verweisen wir auf die Originalliteratur. Die zitierte Literatur ist nach einem chronologischen System geordnet, da auch das Publikationsjahr einen Informationswert hat. Bei [6902] kennzeichnen z. B. die beiden erst en Ziffern das Publikationsjahr 1969, die beiden letzten Ziffern sind willkiirlich. Die Literatur ist in Form von Kurzreferaten wiedergegeben. Wir hoffen, dadurch die Suche nach der richtigen Original-VerOffentlichung zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
1 Karl Fischer.- 2 Die Karl-Fischer-Reaktion.- 2.1 Stöchiometrie.- 2.2 Kinetik.- 2.3 Eigene Untersuchungen.- 2.4 Die Reaktionsgleichung.- 3 Die Arbeitstechnik.- 3.1 Titration mit einem Einkomponenten-Reagenz.- 3.2 Titration mit einem Zweikomponenten-Reagenz.- 3.3 Coulometrische Bestimmung.- 3.4 Rücktitration.- 3.5 Titration bei anderen Temperaturen.- 3.6 Kontinuierliche Bestimmung.- 3.7 Indikation.- 4 Reagenzlösungen.- 4.1 Reagenzlösungen für die Volumetrie.- 4.2 Reagenzlösungen für die Coulometrie.- 4.3 Stabilität der Lösungen.- 4.4 Herstellung der Lösungen.- 4.5 Titereinstellung.- 5 Geräte.- 5.1 Geräte für die Volumetrie.- 5.2 Geräte für die Coulometrie.- 6 Anwendungsmöglichkeiten und Fehlerquellen.- 6.1 Arbeitsmedium.- 6.2 pH-Wert.- 6.3 Nebenreaktionen.- 6.4 Luftfeuchtigkeit.- 6.5 Indikation.- 6.6 Probenbehandlung.- 6.7 Sicherheitsempfehlungen.- 7 Organische Verbindungen.- 7.1 Kohlenwasserstoffe.- 7.2 Halogenkohlenwasserstoffe.- 7.3 Alkohole und Phenole.- 7.4 Ether.- 7.5 Aldehyde und Ketone.- 7.6 Carbonsäuren, Ester und Salze.- 7.7 Stickstoffverbindungen.- 7.8 Schwefelverbindungen.- 8 Anorganische Verbindungen.- 8.1 Halogenide.- 8.2 Oxide, Hydroxide, Peroxide.- 8.3 Schwefelverbindungen.- 8.4 Selen- und Tellurverbindungen.- 8.5 Stickstoffverbindungen.- 8.6 Phosphorverbindungen.- 8.7 Arsen- und Antimonverbindungen.- 8.8 Carbonate, Hydrogencarbonate.- 8.9 Siliciumverbindungen.- 8.10 Borverbindungen.- 9 Lebensmittel.- 9.1 Probenbehandlung.- 9.2 Titrationstechnik.- 9.3 Kohlenhydrate.- 9.4 Fette.- 9.5 Eiweißhaltige Produkte.- 9.6 Verschiedene Lebensmittel.- 10 Technische Produkte, Naturprodukte.- 10.1 Technische Gase.- 10.2 Flüssige Erdölprodukte.- 10.3 Isolieröle, Schmieröle, Schmierfette.- 10.4 Kunststoffe.- 10.5 Ionenaustauscher-Harze.- 10.6Cellulose, Papier, Holz.- 10.7 Isolierpapiere.- 10.8 Oberflächenaktive Substanzen.- 10.9 Rauchkondensat von Zigaretten.- 10.10 Farben und Lacke.- 10.11 Düngemittel.- 10.12 Zement.- 10.13 Mineralien.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Theoretische Chemie |
Genre: | Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |
Inhalt: |
x
138 S. |
ISBN-13: | 9783642693694 |
ISBN-10: | 3642693695 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Scholz, Eugen |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1984 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 9 mm |
Von/Mit: | Eugen Scholz |
Erscheinungsdatum: | 21.12.2011 |
Gewicht: | 0,276 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Karl Fischer.- 2 Die Karl-Fischer-Reaktion.- 2.1 Stöchiometrie.- 2.2 Kinetik.- 2.3 Eigene Untersuchungen.- 2.4 Die Reaktionsgleichung.- 3 Die Arbeitstechnik.- 3.1 Titration mit einem Einkomponenten-Reagenz.- 3.2 Titration mit einem Zweikomponenten-Reagenz.- 3.3 Coulometrische Bestimmung.- 3.4 Rücktitration.- 3.5 Titration bei anderen Temperaturen.- 3.6 Kontinuierliche Bestimmung.- 3.7 Indikation.- 4 Reagenzlösungen.- 4.1 Reagenzlösungen für die Volumetrie.- 4.2 Reagenzlösungen für die Coulometrie.- 4.3 Stabilität der Lösungen.- 4.4 Herstellung der Lösungen.- 4.5 Titereinstellung.- 5 Geräte.- 5.1 Geräte für die Volumetrie.- 5.2 Geräte für die Coulometrie.- 6 Anwendungsmöglichkeiten und Fehlerquellen.- 6.1 Arbeitsmedium.- 6.2 pH-Wert.- 6.3 Nebenreaktionen.- 6.4 Luftfeuchtigkeit.- 6.5 Indikation.- 6.6 Probenbehandlung.- 6.7 Sicherheitsempfehlungen.- 7 Organische Verbindungen.- 7.1 Kohlenwasserstoffe.- 7.2 Halogenkohlenwasserstoffe.- 7.3 Alkohole und Phenole.- 7.4 Ether.- 7.5 Aldehyde und Ketone.- 7.6 Carbonsäuren, Ester und Salze.- 7.7 Stickstoffverbindungen.- 7.8 Schwefelverbindungen.- 8 Anorganische Verbindungen.- 8.1 Halogenide.- 8.2 Oxide, Hydroxide, Peroxide.- 8.3 Schwefelverbindungen.- 8.4 Selen- und Tellurverbindungen.- 8.5 Stickstoffverbindungen.- 8.6 Phosphorverbindungen.- 8.7 Arsen- und Antimonverbindungen.- 8.8 Carbonate, Hydrogencarbonate.- 8.9 Siliciumverbindungen.- 8.10 Borverbindungen.- 9 Lebensmittel.- 9.1 Probenbehandlung.- 9.2 Titrationstechnik.- 9.3 Kohlenhydrate.- 9.4 Fette.- 9.5 Eiweißhaltige Produkte.- 9.6 Verschiedene Lebensmittel.- 10 Technische Produkte, Naturprodukte.- 10.1 Technische Gase.- 10.2 Flüssige Erdölprodukte.- 10.3 Isolieröle, Schmieröle, Schmierfette.- 10.4 Kunststoffe.- 10.5 Ionenaustauscher-Harze.- 10.6Cellulose, Papier, Holz.- 10.7 Isolierpapiere.- 10.8 Oberflächenaktive Substanzen.- 10.9 Rauchkondensat von Zigaretten.- 10.10 Farben und Lacke.- 10.11 Düngemittel.- 10.12 Zement.- 10.13 Mineralien.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Theoretische Chemie |
Genre: | Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |
Inhalt: |
x
138 S. |
ISBN-13: | 9783642693694 |
ISBN-10: | 3642693695 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Scholz, Eugen |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1984 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 9 mm |
Von/Mit: | Eugen Scholz |
Erscheinungsdatum: | 21.12.2011 |
Gewicht: | 0,276 kg |
Sicherheitshinweis