Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl Historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind. Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden, die Gegenstand einer Kritik sein müssen.
Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle an Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.
Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle an Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.
Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl Historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind. Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden, die Gegenstand einer Kritik sein müssen.
Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle an Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.
Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle an Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.
Über den Autor
Dr. Vadim Oswalt, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen
Inhaltsverzeichnis
I. Historische Karten
Einführung: Historische Karten als unterschätzte Quellengruppe im Geschichtsunterricht
1. Die Karte als "soziale Konstruktion" - Neue Ansätze zum Verständnis von Karten
1.1 Praktische Orientierungsfunktion: Hilfe bei Reisen zu Land und zur See
1.1.1 Karten für Reisen zu Land
1.1.2 Seekarten
1.2 Planungs-, Konstruktions- und Kontrollfunktion
1.2.1 Landesaufnahmen: Vermessen, Kartieren, Herrschen
1.2.2 Konstruktion: Karten als Teil von Nation-Building und Kolonisierung
1.2.3 Planung: Karten als Mittel militärischer Organisation
1.2.4 Kontrolle: Thematische Karten
1.3 Dokumentationsfunktion von Ereignissen (Kriege, Entdeckungsreisen)
1.3.1 Kriegskarten
1.4 Rechts- und Beweisfunktion
1.4.1 Augenscheinkarten
1.5 Legitimations- und Repräsentationsfunktion: Machterhalt und Herrschaftssicherung
1.5.1 Karten und Globen als Symbole der Macht
1.5.2 Präsentation der Stadt: Stadtpläne - Stadtpanoramen
1.6 Manipulative Funktion: Karten als Mittel des politischen Kampfes (Propagandakarten)
1.7 Wissensspeicher und Weltbildkonstruktion
1.7.1 Weltkarten
1.8 Karten als Fantasien oder Utopien
2. Geschichte der Kartographie
2.1 Kartieren als kulturelle Universalie
2.2 Phasen der Geschichte der Kartographie?
2.3 Quellenlage und Quellenklassifikation?
2.4 Kartographiegeschichte als Technikgeschichte - Die Vermessung der Welt und die Produktion von Karten
2.5 Geheimhaltung - Gefälschte Karten - Kartenspionage
3. Historische Karten in digitalen Medien
3.1 Interaktive Anwendungen mit historischen Karten: Die Ebstorfer Weltkarte im Internet
3.2 Georeferenzierung historischer Karten
4. Methodische Schritte der Interpretation historischer Karten - Die Elemente der Kartensprache
4.1 Kartographische Modellbildung und die Interpretation von Karten
4.2 Raumbild und Kartendarstellung
4.2.1 Umzeichnung von Raumbildern
4.2.2 Raumbilder in Karten erschließen: Übungen gegen Kartengläubigkeit
4.3 Kartenzeichen: Indexalität und Symbolik
4.3.1 Generalisierung und Indexalität
4.3.2 Symbolik
4.3.3 Farbsymbolik - Farbkonventionen
4.4 Intermediale Elemente: Die Parakarte
5. Unterrichtsmodelle
5.1 Karten als Quellen zu Weltbildern und Wissensordnungen
5.1.1 Curriculum Weltkarten
5.1.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Weltkarten im Geschichtsunterricht
5.1.3 Die Interpretation einer Weltkarte I: Die Ebstorfer Weltkarte
5.1.4 Interpretation einer Weltkarte II: The Imperial Federation Map of the World
5.1.5 Diachroner Weltkartenvergleich: Mittelalter und Frühe Neuzeit
5.1.6 Weltkarten im Kulturvergleich: Chinesische und europäische Weltkarten zur Zeit des europäischen Mittelalters
5.1.7 Die Europäisierung der Welt in Karten der Frühen Neuzeit
5.1.8 "Countermapping" - Weltkarten als Ideologiekritik: Die Kontroverse um die Weltkarte von Arno Peters
5.2 Karten als Dokumente für Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.1 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente der Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.2 Ein Staat verschwindet von der Landkarte: Die polnischen Teilungen (1772 - 1793) und der Hitler-Stalin-Pakt (1939)
5.3 Karten als Dokumente politischer Ordnungen und sozialer Praxis
5.3.1 Der St. Galler Klosterplan als Idealplan eines Klosters, ca. 830 (77 x 112 cm)
5.3.2 Herrschaftsform und Baugestalt - Stadtgrundrisse und -panoramen als Ausdruck der sozialen Ordnung
5.3.3 Herrschaftsform und Baugestalt: Topographien des Absolutismus
5.3.4 Augenscheinkarten als Quellen der Alltagsgeschichte
5.3.5 Die "ideale" Volksgemeinschaft in der Karte
5.4 Karten als Dokumentation eines Ereignisses
5.4.1 Die Weltgeschichte anhand einer Karte umschreiben - Die Vinland-Karte als Fälschung?
5.4.2 Charles Joseph Minards meisterhafte Darstellung des Russlandfeldzugs Napoleons 1812
5.4.3 Zwei Karten zum Holocaust: Die Zeichnung Fritz Freudenheims und der Stahlecker-Bericht
5.5 Karten als Dokumente historischen Wandels oder historischer Prozesse
5.5.1 Topographische Karten als Quellen für den historischen Wandel von Räumen und Landschaften
5.5.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente historischen Wandels
5.5.3 Der Vergleich topographischer Kartenausschnitte: Das Beispiel Lübeck in drei Jahrhunderten
5.5.4 Der Wandel politischer Systeme im Stadtbild: Das Beispiel Berlin
5.6 Karten als Dokumente ideologischer Topographien und politischer Konflikte
5.6.1 Kampf der Karten - Propagandakarten als "Suggestivkarten" interpretieren
5.6.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Propagandakarten
5.6.3 Karten als Mittel der Kriegspropaganda: "Darf Belgien Englands Aufmarschgebiet werden?" und "La Guerre est l'Industrie Nationale de la Prusse"
5.6.4 Multiperspektivische Betrachtung von Propagandakarten: Der Friedensvertrag von Versailles aus deutscher und französischer Sicht
5.6.5 Die kartographische Vorbereitung des Eroberungskriegs im Osten: Die Karte des deutschen Volks- und Kulturbodens
5.6.6 Propagandakarten im Kalten Krieg: "West's Germany"
5.6.7 Raumbilder als Teil des Bedrohungsszenarios im Kalten Krieg
II. Geschichtskarten
1. Raum und Geschichtsbewusstsein
1.1 Raumvorstellungen und historisches Denken
1.1.1 Raum als basale Dimension historischen Denkens
1.1.2 Kognitive Karten und Vorurteilsbildung
1.2 Die Interpretation des historischen Raums
1.2.1 Der dimensional gegliederte Raum
1.2.2 Der sektoral gegliederte Raum
1.2.3 Der Naturraum als Bedingungs- und Gestaltungsraum menschlicher Existenz
1.2.4 Der historische Handlungs- und Geschehensraum
1.2.5 Der Mentalraum
1.3 Historischer Raum und Narrationen
2. Karten als Geschichtsdarstellung
2.1 Parallele kartographische versus lineare textuelle Darstellung
2.2 Systematisierungen von Geschichtskarten
2.2.1 Darstellungsmodi: Querschnitt und Längsschnitt
2.2.2 Komplexitätsgrade geschichtskartographischer Darstellung
3. Grundelemente geschichtskartographischer Darstellung
3.1 Die Grundkarte: chorographische Qualitäten einer Geschichtskarte
3.1.1 Topographische Informationen in Geschichtskarten
3.1.2 Ausschnitt
3.1.3 Zentrierung und Projektion
3.2 Signaturen - Generalisierung durch thematische Repräsentanten
3.3 Die Grenzen der Kartensprache: Das Beispiel Grenzen und Territorien
3.3.1 Die niedrige Kontextualität der Kartenzeichen
3.3.2 Die trügerische Eindeutigkeit der Zeichen
3.3.3 Die diskrete Macht der Zeichen
3.4 Die Parakarte
3.5 Vom Zeichensystem zum Muster
4. Historische Aspekte zur Entwicklung von Geschichtskarten und Geschichtsatlanten
4.1 Von den Geschichtskarten in der Frühen Neuzeit zum universalgeschichtlichen Atlas des 19. Jahrhunderts
4.2 Geschichtskarten als Medium des Nationalismus
4.3 Nationalsozialismus: Geschichtskarten im Dienste der völkischen Ideologie
4.4 Aktuelle Geschichtsatlanten in Europa als Erben des 19. Jahrhunderts
4.4.1 Nationale Biografien im europäischen Vergleich
4.4.2 Vom universalgeschichtlichen zum globalgeschichtlichen Medium?
5. Interaktive und dynamische Karten - Geschichtskarten in digitalen Medien
6. "Ursprünglich saßen die Goten in ..." Geschichtskarten in der geschichtsdidaktischen Diskussion
6.1 Die "autoritative Karte" im Geschichtsunterricht: Anschauungs- und Memorierungsfunktion
6.2 Die manipulative Karte als Wahrnehmungsdressur
6.3 Wissenschaftsorientierte Betrachtung und methodische Durchdringung
6.4 Karten und kategoriales Lernen - Karten und Kompetenzen
7. Geschichtskarten im Geschichtsunterricht: Methodische Aspekte
7.1 Geschichtskarten auf unterschiedlichen Trägermedien und ihre didaktische Nutzung
7.1.1 Fenstermethode, Schichtenmethode, Lupenmethode
7.2 Propädeutische Grundlagen des Kartenverstehens
7.3 Lesestrategien zu Geschichtskarten?
7.4 Stufen analytischer Erschließung von Geschichtskarten: Lokalisation, selektiver Wissensspeicher oder Kartenkritik
7.4.1 Geschichtskarten als Medium der Lokalisation und Raumbeschreibung
7.4.2 Thematische Auswertung: Die Geschichtskarte als Speicher generalisierten historischen Wissens
7.4.3 Kartenkritik
7.5 Geschichtskartenvergleiche
7.6 Was man zu Karten erzählen kann - Geschichtskartographische Themen und narrative Muster
7.7 Karten entwerfen: Synthetische Verfahren
7.7.1 Varianten synthetischer Verfahren: Die "stumme Geschichtskarte" zum Sprechen bringen
7.7.2 Geschichtskarten als Kartogramme entwickeln
7.8 Thesen zur Methodik von Geschichtskarten
8. Unterrichtsmodelle
8.1 Vor- und Frühgeschichte und frühe Hochkulturen
8.1.1 Die Entstehung und Ausbreitung des Menschen - Die Kartensprache als Generalisierung erschließen
8.2 Antike
8.2.1 Die Karte des antiken Griechenland: Naturräumliche Bedingungen anhand von Geschichtskarten analysieren
8.2.2 Handel und Wirtschaft im Römischen Reich
8.2.3 Pompeji - Die Topographie als Spiegel der Alltagsgeschichte einer antiken Stadt
8.3 Mittelalter
8.3.1 Landesausbau im Mittelalter - Eine Kartenfolge interpretieren
8.4 Frühe Neuzeit
8.4.1 Die Welt gesehen von ... Perspektivwechsel in Karten?
8.4.2 Die Teilung der Welt im Vertrag von Tordesillas - Die Geschichte zweier Linien in der Geschichtskarte
8.4.3 Menschenverluste im Dreißigjährigen Krieg in Deutschland - ein Flächenkartogramm entwickeln
8.5 Neuzeit
8.5.1 Die europäische Erforschung und koloniale Aufteilung Afrikas 1880 - 1914 - Eine Kartenfolge als Ausgangspunkt einer Prozessbetrachtung
8.5.2 Die Pariser Vorortverträge in Geschichtskarten - Denationalisierung des Geschichtsbilds durch Aufbrechen von festen Raumvorstellungen?
8.5.3 Der Völkermord an den europäischen Juden - Der Genozid im europäischen Maßstab
8.5.4 Die Kartierung der Konzentrationslager im Dritten Reich - Ein interaktives Kartenangebot für ein regionales Projekt nutzen
8.6 Zeitgeschichte ab 1945
8.6.1 Die Funktionsweise eines Geheimdienstes - Die konspirativen Wohnungen der Stasi in Erfurt 1980 - 1989
8.6.2 Der europäische Einigungsprozess - Europäische Karten im transnationalen Vergleich
Literaturverzeichnis
Einführung: Historische Karten als unterschätzte Quellengruppe im Geschichtsunterricht
1. Die Karte als "soziale Konstruktion" - Neue Ansätze zum Verständnis von Karten
1.1 Praktische Orientierungsfunktion: Hilfe bei Reisen zu Land und zur See
1.1.1 Karten für Reisen zu Land
1.1.2 Seekarten
1.2 Planungs-, Konstruktions- und Kontrollfunktion
1.2.1 Landesaufnahmen: Vermessen, Kartieren, Herrschen
1.2.2 Konstruktion: Karten als Teil von Nation-Building und Kolonisierung
1.2.3 Planung: Karten als Mittel militärischer Organisation
1.2.4 Kontrolle: Thematische Karten
1.3 Dokumentationsfunktion von Ereignissen (Kriege, Entdeckungsreisen)
1.3.1 Kriegskarten
1.4 Rechts- und Beweisfunktion
1.4.1 Augenscheinkarten
1.5 Legitimations- und Repräsentationsfunktion: Machterhalt und Herrschaftssicherung
1.5.1 Karten und Globen als Symbole der Macht
1.5.2 Präsentation der Stadt: Stadtpläne - Stadtpanoramen
1.6 Manipulative Funktion: Karten als Mittel des politischen Kampfes (Propagandakarten)
1.7 Wissensspeicher und Weltbildkonstruktion
1.7.1 Weltkarten
1.8 Karten als Fantasien oder Utopien
2. Geschichte der Kartographie
2.1 Kartieren als kulturelle Universalie
2.2 Phasen der Geschichte der Kartographie?
2.3 Quellenlage und Quellenklassifikation?
2.4 Kartographiegeschichte als Technikgeschichte - Die Vermessung der Welt und die Produktion von Karten
2.5 Geheimhaltung - Gefälschte Karten - Kartenspionage
3. Historische Karten in digitalen Medien
3.1 Interaktive Anwendungen mit historischen Karten: Die Ebstorfer Weltkarte im Internet
3.2 Georeferenzierung historischer Karten
4. Methodische Schritte der Interpretation historischer Karten - Die Elemente der Kartensprache
4.1 Kartographische Modellbildung und die Interpretation von Karten
4.2 Raumbild und Kartendarstellung
4.2.1 Umzeichnung von Raumbildern
4.2.2 Raumbilder in Karten erschließen: Übungen gegen Kartengläubigkeit
4.3 Kartenzeichen: Indexalität und Symbolik
4.3.1 Generalisierung und Indexalität
4.3.2 Symbolik
4.3.3 Farbsymbolik - Farbkonventionen
4.4 Intermediale Elemente: Die Parakarte
5. Unterrichtsmodelle
5.1 Karten als Quellen zu Weltbildern und Wissensordnungen
5.1.1 Curriculum Weltkarten
5.1.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Weltkarten im Geschichtsunterricht
5.1.3 Die Interpretation einer Weltkarte I: Die Ebstorfer Weltkarte
5.1.4 Interpretation einer Weltkarte II: The Imperial Federation Map of the World
5.1.5 Diachroner Weltkartenvergleich: Mittelalter und Frühe Neuzeit
5.1.6 Weltkarten im Kulturvergleich: Chinesische und europäische Weltkarten zur Zeit des europäischen Mittelalters
5.1.7 Die Europäisierung der Welt in Karten der Frühen Neuzeit
5.1.8 "Countermapping" - Weltkarten als Ideologiekritik: Die Kontroverse um die Weltkarte von Arno Peters
5.2 Karten als Dokumente für Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.1 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente der Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.2 Ein Staat verschwindet von der Landkarte: Die polnischen Teilungen (1772 - 1793) und der Hitler-Stalin-Pakt (1939)
5.3 Karten als Dokumente politischer Ordnungen und sozialer Praxis
5.3.1 Der St. Galler Klosterplan als Idealplan eines Klosters, ca. 830 (77 x 112 cm)
5.3.2 Herrschaftsform und Baugestalt - Stadtgrundrisse und -panoramen als Ausdruck der sozialen Ordnung
5.3.3 Herrschaftsform und Baugestalt: Topographien des Absolutismus
5.3.4 Augenscheinkarten als Quellen der Alltagsgeschichte
5.3.5 Die "ideale" Volksgemeinschaft in der Karte
5.4 Karten als Dokumentation eines Ereignisses
5.4.1 Die Weltgeschichte anhand einer Karte umschreiben - Die Vinland-Karte als Fälschung?
5.4.2 Charles Joseph Minards meisterhafte Darstellung des Russlandfeldzugs Napoleons 1812
5.4.3 Zwei Karten zum Holocaust: Die Zeichnung Fritz Freudenheims und der Stahlecker-Bericht
5.5 Karten als Dokumente historischen Wandels oder historischer Prozesse
5.5.1 Topographische Karten als Quellen für den historischen Wandel von Räumen und Landschaften
5.5.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente historischen Wandels
5.5.3 Der Vergleich topographischer Kartenausschnitte: Das Beispiel Lübeck in drei Jahrhunderten
5.5.4 Der Wandel politischer Systeme im Stadtbild: Das Beispiel Berlin
5.6 Karten als Dokumente ideologischer Topographien und politischer Konflikte
5.6.1 Kampf der Karten - Propagandakarten als "Suggestivkarten" interpretieren
5.6.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Propagandakarten
5.6.3 Karten als Mittel der Kriegspropaganda: "Darf Belgien Englands Aufmarschgebiet werden?" und "La Guerre est l'Industrie Nationale de la Prusse"
5.6.4 Multiperspektivische Betrachtung von Propagandakarten: Der Friedensvertrag von Versailles aus deutscher und französischer Sicht
5.6.5 Die kartographische Vorbereitung des Eroberungskriegs im Osten: Die Karte des deutschen Volks- und Kulturbodens
5.6.6 Propagandakarten im Kalten Krieg: "West's Germany"
5.6.7 Raumbilder als Teil des Bedrohungsszenarios im Kalten Krieg
II. Geschichtskarten
1. Raum und Geschichtsbewusstsein
1.1 Raumvorstellungen und historisches Denken
1.1.1 Raum als basale Dimension historischen Denkens
1.1.2 Kognitive Karten und Vorurteilsbildung
1.2 Die Interpretation des historischen Raums
1.2.1 Der dimensional gegliederte Raum
1.2.2 Der sektoral gegliederte Raum
1.2.3 Der Naturraum als Bedingungs- und Gestaltungsraum menschlicher Existenz
1.2.4 Der historische Handlungs- und Geschehensraum
1.2.5 Der Mentalraum
1.3 Historischer Raum und Narrationen
2. Karten als Geschichtsdarstellung
2.1 Parallele kartographische versus lineare textuelle Darstellung
2.2 Systematisierungen von Geschichtskarten
2.2.1 Darstellungsmodi: Querschnitt und Längsschnitt
2.2.2 Komplexitätsgrade geschichtskartographischer Darstellung
3. Grundelemente geschichtskartographischer Darstellung
3.1 Die Grundkarte: chorographische Qualitäten einer Geschichtskarte
3.1.1 Topographische Informationen in Geschichtskarten
3.1.2 Ausschnitt
3.1.3 Zentrierung und Projektion
3.2 Signaturen - Generalisierung durch thematische Repräsentanten
3.3 Die Grenzen der Kartensprache: Das Beispiel Grenzen und Territorien
3.3.1 Die niedrige Kontextualität der Kartenzeichen
3.3.2 Die trügerische Eindeutigkeit der Zeichen
3.3.3 Die diskrete Macht der Zeichen
3.4 Die Parakarte
3.5 Vom Zeichensystem zum Muster
4. Historische Aspekte zur Entwicklung von Geschichtskarten und Geschichtsatlanten
4.1 Von den Geschichtskarten in der Frühen Neuzeit zum universalgeschichtlichen Atlas des 19. Jahrhunderts
4.2 Geschichtskarten als Medium des Nationalismus
4.3 Nationalsozialismus: Geschichtskarten im Dienste der völkischen Ideologie
4.4 Aktuelle Geschichtsatlanten in Europa als Erben des 19. Jahrhunderts
4.4.1 Nationale Biografien im europäischen Vergleich
4.4.2 Vom universalgeschichtlichen zum globalgeschichtlichen Medium?
5. Interaktive und dynamische Karten - Geschichtskarten in digitalen Medien
6. "Ursprünglich saßen die Goten in ..." Geschichtskarten in der geschichtsdidaktischen Diskussion
6.1 Die "autoritative Karte" im Geschichtsunterricht: Anschauungs- und Memorierungsfunktion
6.2 Die manipulative Karte als Wahrnehmungsdressur
6.3 Wissenschaftsorientierte Betrachtung und methodische Durchdringung
6.4 Karten und kategoriales Lernen - Karten und Kompetenzen
7. Geschichtskarten im Geschichtsunterricht: Methodische Aspekte
7.1 Geschichtskarten auf unterschiedlichen Trägermedien und ihre didaktische Nutzung
7.1.1 Fenstermethode, Schichtenmethode, Lupenmethode
7.2 Propädeutische Grundlagen des Kartenverstehens
7.3 Lesestrategien zu Geschichtskarten?
7.4 Stufen analytischer Erschließung von Geschichtskarten: Lokalisation, selektiver Wissensspeicher oder Kartenkritik
7.4.1 Geschichtskarten als Medium der Lokalisation und Raumbeschreibung
7.4.2 Thematische Auswertung: Die Geschichtskarte als Speicher generalisierten historischen Wissens
7.4.3 Kartenkritik
7.5 Geschichtskartenvergleiche
7.6 Was man zu Karten erzählen kann - Geschichtskartographische Themen und narrative Muster
7.7 Karten entwerfen: Synthetische Verfahren
7.7.1 Varianten synthetischer Verfahren: Die "stumme Geschichtskarte" zum Sprechen bringen
7.7.2 Geschichtskarten als Kartogramme entwickeln
7.8 Thesen zur Methodik von Geschichtskarten
8. Unterrichtsmodelle
8.1 Vor- und Frühgeschichte und frühe Hochkulturen
8.1.1 Die Entstehung und Ausbreitung des Menschen - Die Kartensprache als Generalisierung erschließen
8.2 Antike
8.2.1 Die Karte des antiken Griechenland: Naturräumliche Bedingungen anhand von Geschichtskarten analysieren
8.2.2 Handel und Wirtschaft im Römischen Reich
8.2.3 Pompeji - Die Topographie als Spiegel der Alltagsgeschichte einer antiken Stadt
8.3 Mittelalter
8.3.1 Landesausbau im Mittelalter - Eine Kartenfolge interpretieren
8.4 Frühe Neuzeit
8.4.1 Die Welt gesehen von ... Perspektivwechsel in Karten?
8.4.2 Die Teilung der Welt im Vertrag von Tordesillas - Die Geschichte zweier Linien in der Geschichtskarte
8.4.3 Menschenverluste im Dreißigjährigen Krieg in Deutschland - ein Flächenkartogramm entwickeln
8.5 Neuzeit
8.5.1 Die europäische Erforschung und koloniale Aufteilung Afrikas 1880 - 1914 - Eine Kartenfolge als Ausgangspunkt einer Prozessbetrachtung
8.5.2 Die Pariser Vorortverträge in Geschichtskarten - Denationalisierung des Geschichtsbilds durch Aufbrechen von festen Raumvorstellungen?
8.5.3 Der Völkermord an den europäischen Juden - Der Genozid im europäischen Maßstab
8.5.4 Die Kartierung der Konzentrationslager im Dritten Reich - Ein interaktives Kartenangebot für ein regionales Projekt nutzen
8.6 Zeitgeschichte ab 1945
8.6.1 Die Funktionsweise eines Geheimdienstes - Die konspirativen Wohnungen der Stasi in Erfurt 1980 - 1989
8.6.2 Der europäische Einigungsprozess - Europäische Karten im transnationalen Vergleich
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Forum Historisches Lernen |
Inhalt: | 408 S. |
ISBN-13: | 9783734406195 |
ISBN-10: | 3734406196 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 40619 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Oswalt, Vadim |
Auflage: | Sekundarstufe 1 und 2 |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-1172, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 211 x 152 x 25 mm |
Von/Mit: | Vadim Oswalt |
Erscheinungsdatum: | 21.05.2019 |
Gewicht: | 0,532 kg |
Über den Autor
Dr. Vadim Oswalt, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen
Inhaltsverzeichnis
I. Historische Karten
Einführung: Historische Karten als unterschätzte Quellengruppe im Geschichtsunterricht
1. Die Karte als "soziale Konstruktion" - Neue Ansätze zum Verständnis von Karten
1.1 Praktische Orientierungsfunktion: Hilfe bei Reisen zu Land und zur See
1.1.1 Karten für Reisen zu Land
1.1.2 Seekarten
1.2 Planungs-, Konstruktions- und Kontrollfunktion
1.2.1 Landesaufnahmen: Vermessen, Kartieren, Herrschen
1.2.2 Konstruktion: Karten als Teil von Nation-Building und Kolonisierung
1.2.3 Planung: Karten als Mittel militärischer Organisation
1.2.4 Kontrolle: Thematische Karten
1.3 Dokumentationsfunktion von Ereignissen (Kriege, Entdeckungsreisen)
1.3.1 Kriegskarten
1.4 Rechts- und Beweisfunktion
1.4.1 Augenscheinkarten
1.5 Legitimations- und Repräsentationsfunktion: Machterhalt und Herrschaftssicherung
1.5.1 Karten und Globen als Symbole der Macht
1.5.2 Präsentation der Stadt: Stadtpläne - Stadtpanoramen
1.6 Manipulative Funktion: Karten als Mittel des politischen Kampfes (Propagandakarten)
1.7 Wissensspeicher und Weltbildkonstruktion
1.7.1 Weltkarten
1.8 Karten als Fantasien oder Utopien
2. Geschichte der Kartographie
2.1 Kartieren als kulturelle Universalie
2.2 Phasen der Geschichte der Kartographie?
2.3 Quellenlage und Quellenklassifikation?
2.4 Kartographiegeschichte als Technikgeschichte - Die Vermessung der Welt und die Produktion von Karten
2.5 Geheimhaltung - Gefälschte Karten - Kartenspionage
3. Historische Karten in digitalen Medien
3.1 Interaktive Anwendungen mit historischen Karten: Die Ebstorfer Weltkarte im Internet
3.2 Georeferenzierung historischer Karten
4. Methodische Schritte der Interpretation historischer Karten - Die Elemente der Kartensprache
4.1 Kartographische Modellbildung und die Interpretation von Karten
4.2 Raumbild und Kartendarstellung
4.2.1 Umzeichnung von Raumbildern
4.2.2 Raumbilder in Karten erschließen: Übungen gegen Kartengläubigkeit
4.3 Kartenzeichen: Indexalität und Symbolik
4.3.1 Generalisierung und Indexalität
4.3.2 Symbolik
4.3.3 Farbsymbolik - Farbkonventionen
4.4 Intermediale Elemente: Die Parakarte
5. Unterrichtsmodelle
5.1 Karten als Quellen zu Weltbildern und Wissensordnungen
5.1.1 Curriculum Weltkarten
5.1.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Weltkarten im Geschichtsunterricht
5.1.3 Die Interpretation einer Weltkarte I: Die Ebstorfer Weltkarte
5.1.4 Interpretation einer Weltkarte II: The Imperial Federation Map of the World
5.1.5 Diachroner Weltkartenvergleich: Mittelalter und Frühe Neuzeit
5.1.6 Weltkarten im Kulturvergleich: Chinesische und europäische Weltkarten zur Zeit des europäischen Mittelalters
5.1.7 Die Europäisierung der Welt in Karten der Frühen Neuzeit
5.1.8 "Countermapping" - Weltkarten als Ideologiekritik: Die Kontroverse um die Weltkarte von Arno Peters
5.2 Karten als Dokumente für Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.1 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente der Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.2 Ein Staat verschwindet von der Landkarte: Die polnischen Teilungen (1772 - 1793) und der Hitler-Stalin-Pakt (1939)
5.3 Karten als Dokumente politischer Ordnungen und sozialer Praxis
5.3.1 Der St. Galler Klosterplan als Idealplan eines Klosters, ca. 830 (77 x 112 cm)
5.3.2 Herrschaftsform und Baugestalt - Stadtgrundrisse und -panoramen als Ausdruck der sozialen Ordnung
5.3.3 Herrschaftsform und Baugestalt: Topographien des Absolutismus
5.3.4 Augenscheinkarten als Quellen der Alltagsgeschichte
5.3.5 Die "ideale" Volksgemeinschaft in der Karte
5.4 Karten als Dokumentation eines Ereignisses
5.4.1 Die Weltgeschichte anhand einer Karte umschreiben - Die Vinland-Karte als Fälschung?
5.4.2 Charles Joseph Minards meisterhafte Darstellung des Russlandfeldzugs Napoleons 1812
5.4.3 Zwei Karten zum Holocaust: Die Zeichnung Fritz Freudenheims und der Stahlecker-Bericht
5.5 Karten als Dokumente historischen Wandels oder historischer Prozesse
5.5.1 Topographische Karten als Quellen für den historischen Wandel von Räumen und Landschaften
5.5.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente historischen Wandels
5.5.3 Der Vergleich topographischer Kartenausschnitte: Das Beispiel Lübeck in drei Jahrhunderten
5.5.4 Der Wandel politischer Systeme im Stadtbild: Das Beispiel Berlin
5.6 Karten als Dokumente ideologischer Topographien und politischer Konflikte
5.6.1 Kampf der Karten - Propagandakarten als "Suggestivkarten" interpretieren
5.6.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Propagandakarten
5.6.3 Karten als Mittel der Kriegspropaganda: "Darf Belgien Englands Aufmarschgebiet werden?" und "La Guerre est l'Industrie Nationale de la Prusse"
5.6.4 Multiperspektivische Betrachtung von Propagandakarten: Der Friedensvertrag von Versailles aus deutscher und französischer Sicht
5.6.5 Die kartographische Vorbereitung des Eroberungskriegs im Osten: Die Karte des deutschen Volks- und Kulturbodens
5.6.6 Propagandakarten im Kalten Krieg: "West's Germany"
5.6.7 Raumbilder als Teil des Bedrohungsszenarios im Kalten Krieg
II. Geschichtskarten
1. Raum und Geschichtsbewusstsein
1.1 Raumvorstellungen und historisches Denken
1.1.1 Raum als basale Dimension historischen Denkens
1.1.2 Kognitive Karten und Vorurteilsbildung
1.2 Die Interpretation des historischen Raums
1.2.1 Der dimensional gegliederte Raum
1.2.2 Der sektoral gegliederte Raum
1.2.3 Der Naturraum als Bedingungs- und Gestaltungsraum menschlicher Existenz
1.2.4 Der historische Handlungs- und Geschehensraum
1.2.5 Der Mentalraum
1.3 Historischer Raum und Narrationen
2. Karten als Geschichtsdarstellung
2.1 Parallele kartographische versus lineare textuelle Darstellung
2.2 Systematisierungen von Geschichtskarten
2.2.1 Darstellungsmodi: Querschnitt und Längsschnitt
2.2.2 Komplexitätsgrade geschichtskartographischer Darstellung
3. Grundelemente geschichtskartographischer Darstellung
3.1 Die Grundkarte: chorographische Qualitäten einer Geschichtskarte
3.1.1 Topographische Informationen in Geschichtskarten
3.1.2 Ausschnitt
3.1.3 Zentrierung und Projektion
3.2 Signaturen - Generalisierung durch thematische Repräsentanten
3.3 Die Grenzen der Kartensprache: Das Beispiel Grenzen und Territorien
3.3.1 Die niedrige Kontextualität der Kartenzeichen
3.3.2 Die trügerische Eindeutigkeit der Zeichen
3.3.3 Die diskrete Macht der Zeichen
3.4 Die Parakarte
3.5 Vom Zeichensystem zum Muster
4. Historische Aspekte zur Entwicklung von Geschichtskarten und Geschichtsatlanten
4.1 Von den Geschichtskarten in der Frühen Neuzeit zum universalgeschichtlichen Atlas des 19. Jahrhunderts
4.2 Geschichtskarten als Medium des Nationalismus
4.3 Nationalsozialismus: Geschichtskarten im Dienste der völkischen Ideologie
4.4 Aktuelle Geschichtsatlanten in Europa als Erben des 19. Jahrhunderts
4.4.1 Nationale Biografien im europäischen Vergleich
4.4.2 Vom universalgeschichtlichen zum globalgeschichtlichen Medium?
5. Interaktive und dynamische Karten - Geschichtskarten in digitalen Medien
6. "Ursprünglich saßen die Goten in ..." Geschichtskarten in der geschichtsdidaktischen Diskussion
6.1 Die "autoritative Karte" im Geschichtsunterricht: Anschauungs- und Memorierungsfunktion
6.2 Die manipulative Karte als Wahrnehmungsdressur
6.3 Wissenschaftsorientierte Betrachtung und methodische Durchdringung
6.4 Karten und kategoriales Lernen - Karten und Kompetenzen
7. Geschichtskarten im Geschichtsunterricht: Methodische Aspekte
7.1 Geschichtskarten auf unterschiedlichen Trägermedien und ihre didaktische Nutzung
7.1.1 Fenstermethode, Schichtenmethode, Lupenmethode
7.2 Propädeutische Grundlagen des Kartenverstehens
7.3 Lesestrategien zu Geschichtskarten?
7.4 Stufen analytischer Erschließung von Geschichtskarten: Lokalisation, selektiver Wissensspeicher oder Kartenkritik
7.4.1 Geschichtskarten als Medium der Lokalisation und Raumbeschreibung
7.4.2 Thematische Auswertung: Die Geschichtskarte als Speicher generalisierten historischen Wissens
7.4.3 Kartenkritik
7.5 Geschichtskartenvergleiche
7.6 Was man zu Karten erzählen kann - Geschichtskartographische Themen und narrative Muster
7.7 Karten entwerfen: Synthetische Verfahren
7.7.1 Varianten synthetischer Verfahren: Die "stumme Geschichtskarte" zum Sprechen bringen
7.7.2 Geschichtskarten als Kartogramme entwickeln
7.8 Thesen zur Methodik von Geschichtskarten
8. Unterrichtsmodelle
8.1 Vor- und Frühgeschichte und frühe Hochkulturen
8.1.1 Die Entstehung und Ausbreitung des Menschen - Die Kartensprache als Generalisierung erschließen
8.2 Antike
8.2.1 Die Karte des antiken Griechenland: Naturräumliche Bedingungen anhand von Geschichtskarten analysieren
8.2.2 Handel und Wirtschaft im Römischen Reich
8.2.3 Pompeji - Die Topographie als Spiegel der Alltagsgeschichte einer antiken Stadt
8.3 Mittelalter
8.3.1 Landesausbau im Mittelalter - Eine Kartenfolge interpretieren
8.4 Frühe Neuzeit
8.4.1 Die Welt gesehen von ... Perspektivwechsel in Karten?
8.4.2 Die Teilung der Welt im Vertrag von Tordesillas - Die Geschichte zweier Linien in der Geschichtskarte
8.4.3 Menschenverluste im Dreißigjährigen Krieg in Deutschland - ein Flächenkartogramm entwickeln
8.5 Neuzeit
8.5.1 Die europäische Erforschung und koloniale Aufteilung Afrikas 1880 - 1914 - Eine Kartenfolge als Ausgangspunkt einer Prozessbetrachtung
8.5.2 Die Pariser Vorortverträge in Geschichtskarten - Denationalisierung des Geschichtsbilds durch Aufbrechen von festen Raumvorstellungen?
8.5.3 Der Völkermord an den europäischen Juden - Der Genozid im europäischen Maßstab
8.5.4 Die Kartierung der Konzentrationslager im Dritten Reich - Ein interaktives Kartenangebot für ein regionales Projekt nutzen
8.6 Zeitgeschichte ab 1945
8.6.1 Die Funktionsweise eines Geheimdienstes - Die konspirativen Wohnungen der Stasi in Erfurt 1980 - 1989
8.6.2 Der europäische Einigungsprozess - Europäische Karten im transnationalen Vergleich
Literaturverzeichnis
Einführung: Historische Karten als unterschätzte Quellengruppe im Geschichtsunterricht
1. Die Karte als "soziale Konstruktion" - Neue Ansätze zum Verständnis von Karten
1.1 Praktische Orientierungsfunktion: Hilfe bei Reisen zu Land und zur See
1.1.1 Karten für Reisen zu Land
1.1.2 Seekarten
1.2 Planungs-, Konstruktions- und Kontrollfunktion
1.2.1 Landesaufnahmen: Vermessen, Kartieren, Herrschen
1.2.2 Konstruktion: Karten als Teil von Nation-Building und Kolonisierung
1.2.3 Planung: Karten als Mittel militärischer Organisation
1.2.4 Kontrolle: Thematische Karten
1.3 Dokumentationsfunktion von Ereignissen (Kriege, Entdeckungsreisen)
1.3.1 Kriegskarten
1.4 Rechts- und Beweisfunktion
1.4.1 Augenscheinkarten
1.5 Legitimations- und Repräsentationsfunktion: Machterhalt und Herrschaftssicherung
1.5.1 Karten und Globen als Symbole der Macht
1.5.2 Präsentation der Stadt: Stadtpläne - Stadtpanoramen
1.6 Manipulative Funktion: Karten als Mittel des politischen Kampfes (Propagandakarten)
1.7 Wissensspeicher und Weltbildkonstruktion
1.7.1 Weltkarten
1.8 Karten als Fantasien oder Utopien
2. Geschichte der Kartographie
2.1 Kartieren als kulturelle Universalie
2.2 Phasen der Geschichte der Kartographie?
2.3 Quellenlage und Quellenklassifikation?
2.4 Kartographiegeschichte als Technikgeschichte - Die Vermessung der Welt und die Produktion von Karten
2.5 Geheimhaltung - Gefälschte Karten - Kartenspionage
3. Historische Karten in digitalen Medien
3.1 Interaktive Anwendungen mit historischen Karten: Die Ebstorfer Weltkarte im Internet
3.2 Georeferenzierung historischer Karten
4. Methodische Schritte der Interpretation historischer Karten - Die Elemente der Kartensprache
4.1 Kartographische Modellbildung und die Interpretation von Karten
4.2 Raumbild und Kartendarstellung
4.2.1 Umzeichnung von Raumbildern
4.2.2 Raumbilder in Karten erschließen: Übungen gegen Kartengläubigkeit
4.3 Kartenzeichen: Indexalität und Symbolik
4.3.1 Generalisierung und Indexalität
4.3.2 Symbolik
4.3.3 Farbsymbolik - Farbkonventionen
4.4 Intermediale Elemente: Die Parakarte
5. Unterrichtsmodelle
5.1 Karten als Quellen zu Weltbildern und Wissensordnungen
5.1.1 Curriculum Weltkarten
5.1.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Weltkarten im Geschichtsunterricht
5.1.3 Die Interpretation einer Weltkarte I: Die Ebstorfer Weltkarte
5.1.4 Interpretation einer Weltkarte II: The Imperial Federation Map of the World
5.1.5 Diachroner Weltkartenvergleich: Mittelalter und Frühe Neuzeit
5.1.6 Weltkarten im Kulturvergleich: Chinesische und europäische Weltkarten zur Zeit des europäischen Mittelalters
5.1.7 Die Europäisierung der Welt in Karten der Frühen Neuzeit
5.1.8 "Countermapping" - Weltkarten als Ideologiekritik: Die Kontroverse um die Weltkarte von Arno Peters
5.2 Karten als Dokumente für Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.1 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente der Raumkonstruktionen und -transformationen
5.2.2 Ein Staat verschwindet von der Landkarte: Die polnischen Teilungen (1772 - 1793) und der Hitler-Stalin-Pakt (1939)
5.3 Karten als Dokumente politischer Ordnungen und sozialer Praxis
5.3.1 Der St. Galler Klosterplan als Idealplan eines Klosters, ca. 830 (77 x 112 cm)
5.3.2 Herrschaftsform und Baugestalt - Stadtgrundrisse und -panoramen als Ausdruck der sozialen Ordnung
5.3.3 Herrschaftsform und Baugestalt: Topographien des Absolutismus
5.3.4 Augenscheinkarten als Quellen der Alltagsgeschichte
5.3.5 Die "ideale" Volksgemeinschaft in der Karte
5.4 Karten als Dokumentation eines Ereignisses
5.4.1 Die Weltgeschichte anhand einer Karte umschreiben - Die Vinland-Karte als Fälschung?
5.4.2 Charles Joseph Minards meisterhafte Darstellung des Russlandfeldzugs Napoleons 1812
5.4.3 Zwei Karten zum Holocaust: Die Zeichnung Fritz Freudenheims und der Stahlecker-Bericht
5.5 Karten als Dokumente historischen Wandels oder historischer Prozesse
5.5.1 Topographische Karten als Quellen für den historischen Wandel von Räumen und Landschaften
5.5.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Karten als Dokumente historischen Wandels
5.5.3 Der Vergleich topographischer Kartenausschnitte: Das Beispiel Lübeck in drei Jahrhunderten
5.5.4 Der Wandel politischer Systeme im Stadtbild: Das Beispiel Berlin
5.6 Karten als Dokumente ideologischer Topographien und politischer Konflikte
5.6.1 Kampf der Karten - Propagandakarten als "Suggestivkarten" interpretieren
5.6.2 Arbeitsvorschläge zur Interpretation von Propagandakarten
5.6.3 Karten als Mittel der Kriegspropaganda: "Darf Belgien Englands Aufmarschgebiet werden?" und "La Guerre est l'Industrie Nationale de la Prusse"
5.6.4 Multiperspektivische Betrachtung von Propagandakarten: Der Friedensvertrag von Versailles aus deutscher und französischer Sicht
5.6.5 Die kartographische Vorbereitung des Eroberungskriegs im Osten: Die Karte des deutschen Volks- und Kulturbodens
5.6.6 Propagandakarten im Kalten Krieg: "West's Germany"
5.6.7 Raumbilder als Teil des Bedrohungsszenarios im Kalten Krieg
II. Geschichtskarten
1. Raum und Geschichtsbewusstsein
1.1 Raumvorstellungen und historisches Denken
1.1.1 Raum als basale Dimension historischen Denkens
1.1.2 Kognitive Karten und Vorurteilsbildung
1.2 Die Interpretation des historischen Raums
1.2.1 Der dimensional gegliederte Raum
1.2.2 Der sektoral gegliederte Raum
1.2.3 Der Naturraum als Bedingungs- und Gestaltungsraum menschlicher Existenz
1.2.4 Der historische Handlungs- und Geschehensraum
1.2.5 Der Mentalraum
1.3 Historischer Raum und Narrationen
2. Karten als Geschichtsdarstellung
2.1 Parallele kartographische versus lineare textuelle Darstellung
2.2 Systematisierungen von Geschichtskarten
2.2.1 Darstellungsmodi: Querschnitt und Längsschnitt
2.2.2 Komplexitätsgrade geschichtskartographischer Darstellung
3. Grundelemente geschichtskartographischer Darstellung
3.1 Die Grundkarte: chorographische Qualitäten einer Geschichtskarte
3.1.1 Topographische Informationen in Geschichtskarten
3.1.2 Ausschnitt
3.1.3 Zentrierung und Projektion
3.2 Signaturen - Generalisierung durch thematische Repräsentanten
3.3 Die Grenzen der Kartensprache: Das Beispiel Grenzen und Territorien
3.3.1 Die niedrige Kontextualität der Kartenzeichen
3.3.2 Die trügerische Eindeutigkeit der Zeichen
3.3.3 Die diskrete Macht der Zeichen
3.4 Die Parakarte
3.5 Vom Zeichensystem zum Muster
4. Historische Aspekte zur Entwicklung von Geschichtskarten und Geschichtsatlanten
4.1 Von den Geschichtskarten in der Frühen Neuzeit zum universalgeschichtlichen Atlas des 19. Jahrhunderts
4.2 Geschichtskarten als Medium des Nationalismus
4.3 Nationalsozialismus: Geschichtskarten im Dienste der völkischen Ideologie
4.4 Aktuelle Geschichtsatlanten in Europa als Erben des 19. Jahrhunderts
4.4.1 Nationale Biografien im europäischen Vergleich
4.4.2 Vom universalgeschichtlichen zum globalgeschichtlichen Medium?
5. Interaktive und dynamische Karten - Geschichtskarten in digitalen Medien
6. "Ursprünglich saßen die Goten in ..." Geschichtskarten in der geschichtsdidaktischen Diskussion
6.1 Die "autoritative Karte" im Geschichtsunterricht: Anschauungs- und Memorierungsfunktion
6.2 Die manipulative Karte als Wahrnehmungsdressur
6.3 Wissenschaftsorientierte Betrachtung und methodische Durchdringung
6.4 Karten und kategoriales Lernen - Karten und Kompetenzen
7. Geschichtskarten im Geschichtsunterricht: Methodische Aspekte
7.1 Geschichtskarten auf unterschiedlichen Trägermedien und ihre didaktische Nutzung
7.1.1 Fenstermethode, Schichtenmethode, Lupenmethode
7.2 Propädeutische Grundlagen des Kartenverstehens
7.3 Lesestrategien zu Geschichtskarten?
7.4 Stufen analytischer Erschließung von Geschichtskarten: Lokalisation, selektiver Wissensspeicher oder Kartenkritik
7.4.1 Geschichtskarten als Medium der Lokalisation und Raumbeschreibung
7.4.2 Thematische Auswertung: Die Geschichtskarte als Speicher generalisierten historischen Wissens
7.4.3 Kartenkritik
7.5 Geschichtskartenvergleiche
7.6 Was man zu Karten erzählen kann - Geschichtskartographische Themen und narrative Muster
7.7 Karten entwerfen: Synthetische Verfahren
7.7.1 Varianten synthetischer Verfahren: Die "stumme Geschichtskarte" zum Sprechen bringen
7.7.2 Geschichtskarten als Kartogramme entwickeln
7.8 Thesen zur Methodik von Geschichtskarten
8. Unterrichtsmodelle
8.1 Vor- und Frühgeschichte und frühe Hochkulturen
8.1.1 Die Entstehung und Ausbreitung des Menschen - Die Kartensprache als Generalisierung erschließen
8.2 Antike
8.2.1 Die Karte des antiken Griechenland: Naturräumliche Bedingungen anhand von Geschichtskarten analysieren
8.2.2 Handel und Wirtschaft im Römischen Reich
8.2.3 Pompeji - Die Topographie als Spiegel der Alltagsgeschichte einer antiken Stadt
8.3 Mittelalter
8.3.1 Landesausbau im Mittelalter - Eine Kartenfolge interpretieren
8.4 Frühe Neuzeit
8.4.1 Die Welt gesehen von ... Perspektivwechsel in Karten?
8.4.2 Die Teilung der Welt im Vertrag von Tordesillas - Die Geschichte zweier Linien in der Geschichtskarte
8.4.3 Menschenverluste im Dreißigjährigen Krieg in Deutschland - ein Flächenkartogramm entwickeln
8.5 Neuzeit
8.5.1 Die europäische Erforschung und koloniale Aufteilung Afrikas 1880 - 1914 - Eine Kartenfolge als Ausgangspunkt einer Prozessbetrachtung
8.5.2 Die Pariser Vorortverträge in Geschichtskarten - Denationalisierung des Geschichtsbilds durch Aufbrechen von festen Raumvorstellungen?
8.5.3 Der Völkermord an den europäischen Juden - Der Genozid im europäischen Maßstab
8.5.4 Die Kartierung der Konzentrationslager im Dritten Reich - Ein interaktives Kartenangebot für ein regionales Projekt nutzen
8.6 Zeitgeschichte ab 1945
8.6.1 Die Funktionsweise eines Geheimdienstes - Die konspirativen Wohnungen der Stasi in Erfurt 1980 - 1989
8.6.2 Der europäische Einigungsprozess - Europäische Karten im transnationalen Vergleich
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Forum Historisches Lernen |
Inhalt: | 408 S. |
ISBN-13: | 9783734406195 |
ISBN-10: | 3734406196 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 40619 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Oswalt, Vadim |
Auflage: | Sekundarstufe 1 und 2 |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-1172, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 211 x 152 x 25 mm |
Von/Mit: | Vadim Oswalt |
Erscheinungsdatum: | 21.05.2019 |
Gewicht: | 0,532 kg |
Sicherheitshinweis