Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kathrin Linkersdorff | Works
Buch von Kathrin Linkersdorff (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
(Please scroll down for english version)
Kathrin Linkersdorffs (*1966) faszinierende großformatigen Arbeiten bewegen sich zwi- schen Kunst und Wissenschaft. Mit Experi- menten, in denen sie das Wesen von Pflanzen und ihren Strukturen und Texturen ergründet, bewegt sie sich an der Schnittstelle zur Bota- nik und Mikrobiologie. So setzt sie gezielt Pro- zesse des Zerfalls in Gang, um die innere Struktur von Blumen und anderen Pflanzen freizulegen. Den sichtbar gewordenen Bauplan hält sie in inszenierten Fotografien fest. Ihr Denken und die Ästhetik der Bilder wurzeln im japanischen Konzept des Wabi Sabi, demzufolge Schönheit die Akzeptanz von Vergäng- lichkeit, Unvollkommenheit und Verletzlichkeit ist. Dieses Buch stellt neben ihrer ersten Werk- gruppe, den bisher unveröffentlichten frühen Werkgruppen Re-Naissance, Wabi-Sabi, Floris- zenzen, neue Bilder der "Fairies" und erste, ganz aktuelle Arbeiten aus der "Microverse" Serie vor. Für diese, noch in der experimentel- len Phase befindlichen Werkgruppe, arbeitet sie mit Prof. Regine Hengge und dem Institut für Mikrobiologie der Humboldt Universität Berlin zusammen.
---------------------------------------------------
Kathrin Linkersdorff's (*1966) fascinating large-format works resonate between art and science. Plants or bacteria comprise the visual reference point in her pictures, but it is not simply a matter of depicting them. Each image is a carefully selected, artistically staged image of the organic process of decay. The reference to Japanese wabi-sabi gives her works a dimension that transcends the visible. Wabi-sabi is a traditional aesthetic concept, according to which beauty implies the acceptance of imperfection, incompleteness, and transience.
(Please scroll down for english version)
Kathrin Linkersdorffs (*1966) faszinierende großformatigen Arbeiten bewegen sich zwi- schen Kunst und Wissenschaft. Mit Experi- menten, in denen sie das Wesen von Pflanzen und ihren Strukturen und Texturen ergründet, bewegt sie sich an der Schnittstelle zur Bota- nik und Mikrobiologie. So setzt sie gezielt Pro- zesse des Zerfalls in Gang, um die innere Struktur von Blumen und anderen Pflanzen freizulegen. Den sichtbar gewordenen Bauplan hält sie in inszenierten Fotografien fest. Ihr Denken und die Ästhetik der Bilder wurzeln im japanischen Konzept des Wabi Sabi, demzufolge Schönheit die Akzeptanz von Vergäng- lichkeit, Unvollkommenheit und Verletzlichkeit ist. Dieses Buch stellt neben ihrer ersten Werk- gruppe, den bisher unveröffentlichten frühen Werkgruppen Re-Naissance, Wabi-Sabi, Floris- zenzen, neue Bilder der "Fairies" und erste, ganz aktuelle Arbeiten aus der "Microverse" Serie vor. Für diese, noch in der experimentel- len Phase befindlichen Werkgruppe, arbeitet sie mit Prof. Regine Hengge und dem Institut für Mikrobiologie der Humboldt Universität Berlin zusammen.
---------------------------------------------------
Kathrin Linkersdorff's (*1966) fascinating large-format works resonate between art and science. Plants or bacteria comprise the visual reference point in her pictures, but it is not simply a matter of depicting them. Each image is a carefully selected, artistically staged image of the organic process of decay. The reference to Japanese wabi-sabi gives her works a dimension that transcends the visible. Wabi-sabi is a traditional aesthetic concept, according to which beauty implies the acceptance of imperfection, incompleteness, and transience.
Über den Autor
Kathrin Linkersdorff, (born 1966 Berlin) trained as an architect. Influenced by extensive travelling and working in Japan she became fascinated by traditional Japanese culture and went on to study Japanese ink wash painting and the aesthetic concept of wabi-sabi. She completed her studies in photography at the Schule für Fotografie am Schiffsbauerdam in Berlin with Robert Lyons in 2006-2007. Using the medium of photography, Kathrin Linkersdorff translates the concept of wabi-sabi into pictures. Each image is an encounter with a particular object at a particular time, which takes weeks and months of intimate observation to find. Extensive research, lively exchange with scientists and patient experimenting has helped her to discover a way of depicting the inner architecture of living objects.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Buch
Inhalt: 192 S.
120 Illustr.
ISBN-13: 9783960701071
ISBN-10: 3960701071
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Linkersdorff, Kathrin
Leonhard, Karin
Hengge, Regine
Redaktion: Taubhorn, Ingo
Herausgeber: Ingo Taubhorn
Hersteller: Hartmann Books
Hartmann, Markus
Verantwortliche Person für die EU: Hartmann Projects Verlag, Angelika Hartmann, Liststr. 28/1, D-70180 Stuttgart, a.hartmann@hartmannprojects.com
Abbildungen: farbige Fotos
Maße: 276 x 228 x 17 mm
Von/Mit: Kathrin Linkersdorff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.02.2024
Gewicht: 0,782 kg
Artikel-ID: 127272359
Über den Autor
Kathrin Linkersdorff, (born 1966 Berlin) trained as an architect. Influenced by extensive travelling and working in Japan she became fascinated by traditional Japanese culture and went on to study Japanese ink wash painting and the aesthetic concept of wabi-sabi. She completed her studies in photography at the Schule für Fotografie am Schiffsbauerdam in Berlin with Robert Lyons in 2006-2007. Using the medium of photography, Kathrin Linkersdorff translates the concept of wabi-sabi into pictures. Each image is an encounter with a particular object at a particular time, which takes weeks and months of intimate observation to find. Extensive research, lively exchange with scientists and patient experimenting has helped her to discover a way of depicting the inner architecture of living objects.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Buch
Inhalt: 192 S.
120 Illustr.
ISBN-13: 9783960701071
ISBN-10: 3960701071
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Linkersdorff, Kathrin
Leonhard, Karin
Hengge, Regine
Redaktion: Taubhorn, Ingo
Herausgeber: Ingo Taubhorn
Hersteller: Hartmann Books
Hartmann, Markus
Verantwortliche Person für die EU: Hartmann Projects Verlag, Angelika Hartmann, Liststr. 28/1, D-70180 Stuttgart, a.hartmann@hartmannprojects.com
Abbildungen: farbige Fotos
Maße: 276 x 228 x 17 mm
Von/Mit: Kathrin Linkersdorff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.02.2024
Gewicht: 0,782 kg
Artikel-ID: 127272359
Sicherheitshinweis