Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Kommunikation vollzieht sich immer in Situationen sprachlicher und sozialer Praxis und ist in ihrer jeweiligen Ausprägung stets bedingt sowohl durch das Medium, in dem die zugehörigen sprachlichen Äußerungen realisiert werden ('phonisch'vs.'graphisch'), als auch durch das (technische) Trägermedium, das ihr Zustandekommen ermöglicht.
Im Rahmen von Kommunikationsvollzügen werden stets"Welten"etabliert, die in Form sprachlich konstituierter Mikrokosmen jeweils aus Repräsentationen derjenigen Dinge und Sachverhalte bestehen, die kommunikativ verfügbar sein müssen, um über sie reden zu können. Die Beschaffenheit dieser"Welten"und ihre spezifische Verfügbarkeit als Bezugsgrößen ist dabei jeweils bedingt durch die Art und Weise, wie die in Rede stehenden Dinge und Sachverhalte sprachlich gefaßt werden und unter welchem Aspekt ihnen die Kommunikanten in gegenseitigem Einvernehmen in ihrer aktuellen Gesprächs-"Welt"einen bestimmten Platz zuweisen.
Chat-Kommunikation wird daher in diesem Buch unter verschiedenerlei Problemstellungen analysiert:
Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen: Chat-Kommunikation ist in ihrer Spezifik in zweierlei Hinsicht determiniert: Zum einen vollzieht sie sich - durch Vermittlung von Computersystemen - annähernd synchron, zum anderen materialisiert sie sich im Medium der Schrift als einem Medium der Distanz. Anhand einer Auswertung sprachlicher, textueller, semiotischer und prozeduraler Auffälligkeiten von Chat-Mitschnitten wird aufgezeigt, daß die kommunikative Grundhaltung beim Chatten als ein Hybrid anzusehen ist, der zwischen'Mündlichkeit'und'Schriftlichkeit'eine Sonderstellung einnimmt, die maßgeblich geprägt ist durch unterschiedlichste Faktoren trägermedialer und medialer Provenienz.
Im Rahmen von Kommunikationsvollzügen werden stets"Welten"etabliert, die in Form sprachlich konstituierter Mikrokosmen jeweils aus Repräsentationen derjenigen Dinge und Sachverhalte bestehen, die kommunikativ verfügbar sein müssen, um über sie reden zu können. Die Beschaffenheit dieser"Welten"und ihre spezifische Verfügbarkeit als Bezugsgrößen ist dabei jeweils bedingt durch die Art und Weise, wie die in Rede stehenden Dinge und Sachverhalte sprachlich gefaßt werden und unter welchem Aspekt ihnen die Kommunikanten in gegenseitigem Einvernehmen in ihrer aktuellen Gesprächs-"Welt"einen bestimmten Platz zuweisen.
Chat-Kommunikation wird daher in diesem Buch unter verschiedenerlei Problemstellungen analysiert:
Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen: Chat-Kommunikation ist in ihrer Spezifik in zweierlei Hinsicht determiniert: Zum einen vollzieht sie sich - durch Vermittlung von Computersystemen - annähernd synchron, zum anderen materialisiert sie sich im Medium der Schrift als einem Medium der Distanz. Anhand einer Auswertung sprachlicher, textueller, semiotischer und prozeduraler Auffälligkeiten von Chat-Mitschnitten wird aufgezeigt, daß die kommunikative Grundhaltung beim Chatten als ein Hybrid anzusehen ist, der zwischen'Mündlichkeit'und'Schriftlichkeit'eine Sonderstellung einnimmt, die maßgeblich geprägt ist durch unterschiedlichste Faktoren trägermedialer und medialer Provenienz.
Kommunikation vollzieht sich immer in Situationen sprachlicher und sozialer Praxis und ist in ihrer jeweiligen Ausprägung stets bedingt sowohl durch das Medium, in dem die zugehörigen sprachlichen Äußerungen realisiert werden ('phonisch'vs.'graphisch'), als auch durch das (technische) Trägermedium, das ihr Zustandekommen ermöglicht.
Im Rahmen von Kommunikationsvollzügen werden stets"Welten"etabliert, die in Form sprachlich konstituierter Mikrokosmen jeweils aus Repräsentationen derjenigen Dinge und Sachverhalte bestehen, die kommunikativ verfügbar sein müssen, um über sie reden zu können. Die Beschaffenheit dieser"Welten"und ihre spezifische Verfügbarkeit als Bezugsgrößen ist dabei jeweils bedingt durch die Art und Weise, wie die in Rede stehenden Dinge und Sachverhalte sprachlich gefaßt werden und unter welchem Aspekt ihnen die Kommunikanten in gegenseitigem Einvernehmen in ihrer aktuellen Gesprächs-"Welt"einen bestimmten Platz zuweisen.
Chat-Kommunikation wird daher in diesem Buch unter verschiedenerlei Problemstellungen analysiert:
Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen: Chat-Kommunikation ist in ihrer Spezifik in zweierlei Hinsicht determiniert: Zum einen vollzieht sie sich - durch Vermittlung von Computersystemen - annähernd synchron, zum anderen materialisiert sie sich im Medium der Schrift als einem Medium der Distanz. Anhand einer Auswertung sprachlicher, textueller, semiotischer und prozeduraler Auffälligkeiten von Chat-Mitschnitten wird aufgezeigt, daß die kommunikative Grundhaltung beim Chatten als ein Hybrid anzusehen ist, der zwischen'Mündlichkeit'und'Schriftlichkeit'eine Sonderstellung einnimmt, die maßgeblich geprägt ist durch unterschiedlichste Faktoren trägermedialer und medialer Provenienz.
Im Rahmen von Kommunikationsvollzügen werden stets"Welten"etabliert, die in Form sprachlich konstituierter Mikrokosmen jeweils aus Repräsentationen derjenigen Dinge und Sachverhalte bestehen, die kommunikativ verfügbar sein müssen, um über sie reden zu können. Die Beschaffenheit dieser"Welten"und ihre spezifische Verfügbarkeit als Bezugsgrößen ist dabei jeweils bedingt durch die Art und Weise, wie die in Rede stehenden Dinge und Sachverhalte sprachlich gefaßt werden und unter welchem Aspekt ihnen die Kommunikanten in gegenseitigem Einvernehmen in ihrer aktuellen Gesprächs-"Welt"einen bestimmten Platz zuweisen.
Chat-Kommunikation wird daher in diesem Buch unter verschiedenerlei Problemstellungen analysiert:
Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen: Chat-Kommunikation ist in ihrer Spezifik in zweierlei Hinsicht determiniert: Zum einen vollzieht sie sich - durch Vermittlung von Computersystemen - annähernd synchron, zum anderen materialisiert sie sich im Medium der Schrift als einem Medium der Distanz. Anhand einer Auswertung sprachlicher, textueller, semiotischer und prozeduraler Auffälligkeiten von Chat-Mitschnitten wird aufgezeigt, daß die kommunikative Grundhaltung beim Chatten als ein Hybrid anzusehen ist, der zwischen'Mündlichkeit'und'Schriftlichkeit'eine Sonderstellung einnimmt, die maßgeblich geprägt ist durch unterschiedlichste Faktoren trägermedialer und medialer Provenienz.
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen und zur textuellen Konstruktion von Welt in synchroner Internet-Kommunikation, exemplifiziert am Beispiel eines Webchats |
Inhalt: | 225 S. |
ISBN-13: | 9783898210201 |
ISBN-10: | 3898210200 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Beißwenger, Michael |
Hersteller: | ibidem |
Verantwortliche Person für die EU: | ibidem-Verlag, Christian Schön, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, ibidem@ibidem-verlag.de |
Abbildungen: | m. zahlr. Abb. |
Maße: | 14 x 146 x 204 mm |
Von/Mit: | Michael Beißwenger |
Erscheinungsdatum: | 05.06.2000 |
Gewicht: | 0,288 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Eine Untersuchung zur Konzeptionalität von Kommunikationsvollzügen und zur textuellen Konstruktion von Welt in synchroner Internet-Kommunikation, exemplifiziert am Beispiel eines Webchats |
Inhalt: | 225 S. |
ISBN-13: | 9783898210201 |
ISBN-10: | 3898210200 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Beißwenger, Michael |
Hersteller: | ibidem |
Verantwortliche Person für die EU: | ibidem-Verlag, Christian Schön, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, ibidem@ibidem-verlag.de |
Abbildungen: | m. zahlr. Abb. |
Maße: | 14 x 146 x 204 mm |
Von/Mit: | Michael Beißwenger |
Erscheinungsdatum: | 05.06.2000 |
Gewicht: | 0,288 kg |
Sicherheitshinweis