Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Komplex und Global
Strategien und Strukturen multinationaler Unternehmen
Taschenbuch von Michael Wortmann
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In der Ende der 1980er Jahre einsetzenden Diskussion über Globalisierung spie- 1 len multinationale Unternehmen eine zentrale Rolle. War das wissenschaftliche Interesse an multinationalen Unternehmen bis dahin weitgehend auf spezialisi- te Teildisziplinen aus der Volks- und Betriebswirtschaft sowie aus der Dritte- Welt-Forschung konzentriert, gelten sie nun auch in vielen breit angelegten so- alwissenschaftlichen Konzepten als zentrale Akteure der Globalisierung (ins- sondere Beck 1997; 2002; aber auch Dicken 1998; Michie 2003; Schirm 2006; Schmidt/Trinczek 1999; Zürn 1998). Multinationale Unternehmen werden als machtvolle Akteure charakterisiert, die die weltweite wirtschaftliche Verflechtung durch ihre internationalen Inves- tionen vorantreiben. Sie kontrollieren einen Großteil des wachsenden Welth- dels; nach Schätzung der UNCTAD wird ein Drittel des Welthandels untern- mensintern, d.h. zwischen den Gesellschaften ein und desselben Konzerns ab- wickelt. An einem weiteren Drittel sind multinationale Unternehmen als - oder Importeur beteiligt. Durch ihre Fähigkeit, Produktion von einem Land in ein anderes zu ver- gern, verfügen multinationale Unternehmen über eine Machtressource gegenüber nationalen oder lokal gebundenen sozialen Akteuren. Sie können Standorte, die ihnen nicht die gewünschten Produktionsbedingungen bieten, verlassen. Dies hat in Deutschland ¿ gewissermaßen komplementär zur Diskussion über Globalis- rung ¿ eine heftige Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland ausgelöst (etwa Sachverständigenrat 1988). Multinationale Unt- nehmen können auch ihre Belegschaften an einzelnen Standorten gezielt ge- neinander ausspielen, indem sie mit Produktionsverlagerungen drohen und Zu-
In der Ende der 1980er Jahre einsetzenden Diskussion über Globalisierung spie- 1 len multinationale Unternehmen eine zentrale Rolle. War das wissenschaftliche Interesse an multinationalen Unternehmen bis dahin weitgehend auf spezialisi- te Teildisziplinen aus der Volks- und Betriebswirtschaft sowie aus der Dritte- Welt-Forschung konzentriert, gelten sie nun auch in vielen breit angelegten so- alwissenschaftlichen Konzepten als zentrale Akteure der Globalisierung (ins- sondere Beck 1997; 2002; aber auch Dicken 1998; Michie 2003; Schirm 2006; Schmidt/Trinczek 1999; Zürn 1998). Multinationale Unternehmen werden als machtvolle Akteure charakterisiert, die die weltweite wirtschaftliche Verflechtung durch ihre internationalen Inves- tionen vorantreiben. Sie kontrollieren einen Großteil des wachsenden Welth- dels; nach Schätzung der UNCTAD wird ein Drittel des Welthandels untern- mensintern, d.h. zwischen den Gesellschaften ein und desselben Konzerns ab- wickelt. An einem weiteren Drittel sind multinationale Unternehmen als - oder Importeur beteiligt. Durch ihre Fähigkeit, Produktion von einem Land in ein anderes zu ver- gern, verfügen multinationale Unternehmen über eine Machtressource gegenüber nationalen oder lokal gebundenen sozialen Akteuren. Sie können Standorte, die ihnen nicht die gewünschten Produktionsbedingungen bieten, verlassen. Dies hat in Deutschland ¿ gewissermaßen komplementär zur Diskussion über Globalis- rung ¿ eine heftige Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland ausgelöst (etwa Sachverständigenrat 1988). Multinationale Unt- nehmen können auch ihre Belegschaften an einzelnen Standorten gezielt ge- neinander ausspielen, indem sie mit Produktionsverlagerungen drohen und Zu-
Über den Autor
Michael Wortmann ist Mitarbeiter der Forschungsgemeinschaft Außenwirtschaft, Struktur- und Technologiepolitik (FAST) e.V. Berlin.
Zusammenfassung
In der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion über Globalisierung spielen multinationale Unternehmen eine zentrale Rolle. Deren Wachstum, Strategie- und Strukturentwicklung werden anhand vielfältiger internationaler statistischer Daten und dreier Fallstudien untersucht. Als besonders bedeutsam erweisen sich Übernahmen und Fusionen, sowie grenzüberschreitende Restrukturierungsmaßnahmen. Auf dieser empirischen Basis wird eine grundsätzliche Kritik der gängigen ökonomischen und managementtheoretischen Modelle multinationaler bzw. transnationaler Unternehmen entwickelt. Als Alternative wird das Modell der "komplexen Globalisierung" vorgestellt. Diese konzeptionellen Überlegungen haben schließlich auch weit reichende Implikationen für die wirtschaftspolitischen Diskussionen über internationale Produktionsverlagerungen und den Standort Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Wachstum und Wachstumsmodus.- Die Entwicklung der Konfiguration multinationaler Unternehmen.- Fallstudien.- Theoretische Konzepte der economic und der managerial school.- Standortdebatte und grenzüberschreitende Mobilität.- Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
196 S.
ISBN-13: 9783531163154
ISBN-10: 3531163159
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wortmann, Michael
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Michael Wortmann
Erscheinungsdatum: 29.09.2008
Gewicht: 0,309 kg
Artikel-ID: 101781266
Über den Autor
Michael Wortmann ist Mitarbeiter der Forschungsgemeinschaft Außenwirtschaft, Struktur- und Technologiepolitik (FAST) e.V. Berlin.
Zusammenfassung
In der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion über Globalisierung spielen multinationale Unternehmen eine zentrale Rolle. Deren Wachstum, Strategie- und Strukturentwicklung werden anhand vielfältiger internationaler statistischer Daten und dreier Fallstudien untersucht. Als besonders bedeutsam erweisen sich Übernahmen und Fusionen, sowie grenzüberschreitende Restrukturierungsmaßnahmen. Auf dieser empirischen Basis wird eine grundsätzliche Kritik der gängigen ökonomischen und managementtheoretischen Modelle multinationaler bzw. transnationaler Unternehmen entwickelt. Als Alternative wird das Modell der "komplexen Globalisierung" vorgestellt. Diese konzeptionellen Überlegungen haben schließlich auch weit reichende Implikationen für die wirtschaftspolitischen Diskussionen über internationale Produktionsverlagerungen und den Standort Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Wachstum und Wachstumsmodus.- Die Entwicklung der Konfiguration multinationaler Unternehmen.- Fallstudien.- Theoretische Konzepte der economic und der managerial school.- Standortdebatte und grenzüberschreitende Mobilität.- Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
196 S.
ISBN-13: 9783531163154
ISBN-10: 3531163159
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wortmann, Michael
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Michael Wortmann
Erscheinungsdatum: 29.09.2008
Gewicht: 0,309 kg
Artikel-ID: 101781266
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte