Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
14,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Material zum Diskurs und Anregungen für die redaktionelle Praxis: Konstruktiver Journalismus geistert als Idee seit spätestens Mitte 2014 durch deutschsprachige Redaktionen. Seitdem entstehen sehr unterschiedliche Interpretationen und Produkte daraus. Manche gelingen, andere verpuffen oder bleiben stecken.
Kurzum: Eine gute Gelegenheit, jetzt Erfahrungen und Gedanken der ersten Jahre zusammenzutragen.
Mit diesem Buch legen wir eine Materialsammlung vor, bieten divergierende Meinungen und vielfältige Erfahrungen. Ja, auch Dopplungen und Widersprüche. Ein Diskursbuch soll es sein. Wir möchten damit zur Meinungsbildung beitragen, den kreativen Streit befördern, das Nachdenken intensivieren.
Erwarten Sie also bitte keine Enzyklopädie, sondern freuen Sie sich auf ein munteres Forum voller Einblicke, Erfahrungen und Meinungen, Ideen und Beispiele.
Die kleine Sammlung erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf alleinige Gültigkeit. Sie bietet aber allen, die konstruktiven Journalismus praktisch anwenden möchten, Hilfe beim Verstehen und Hilfe beim Umsetzen. Wir hoffen, damit die Grundlage und den Anstoß für redaktionelle Debatten zu liefern.
Kurzum: Eine gute Gelegenheit, jetzt Erfahrungen und Gedanken der ersten Jahre zusammenzutragen.
Mit diesem Buch legen wir eine Materialsammlung vor, bieten divergierende Meinungen und vielfältige Erfahrungen. Ja, auch Dopplungen und Widersprüche. Ein Diskursbuch soll es sein. Wir möchten damit zur Meinungsbildung beitragen, den kreativen Streit befördern, das Nachdenken intensivieren.
Erwarten Sie also bitte keine Enzyklopädie, sondern freuen Sie sich auf ein munteres Forum voller Einblicke, Erfahrungen und Meinungen, Ideen und Beispiele.
Die kleine Sammlung erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf alleinige Gültigkeit. Sie bietet aber allen, die konstruktiven Journalismus praktisch anwenden möchten, Hilfe beim Verstehen und Hilfe beim Umsetzen. Wir hoffen, damit die Grundlage und den Anstoß für redaktionelle Debatten zu liefern.
Material zum Diskurs und Anregungen für die redaktionelle Praxis: Konstruktiver Journalismus geistert als Idee seit spätestens Mitte 2014 durch deutschsprachige Redaktionen. Seitdem entstehen sehr unterschiedliche Interpretationen und Produkte daraus. Manche gelingen, andere verpuffen oder bleiben stecken.
Kurzum: Eine gute Gelegenheit, jetzt Erfahrungen und Gedanken der ersten Jahre zusammenzutragen.
Mit diesem Buch legen wir eine Materialsammlung vor, bieten divergierende Meinungen und vielfältige Erfahrungen. Ja, auch Dopplungen und Widersprüche. Ein Diskursbuch soll es sein. Wir möchten damit zur Meinungsbildung beitragen, den kreativen Streit befördern, das Nachdenken intensivieren.
Erwarten Sie also bitte keine Enzyklopädie, sondern freuen Sie sich auf ein munteres Forum voller Einblicke, Erfahrungen und Meinungen, Ideen und Beispiele.
Die kleine Sammlung erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf alleinige Gültigkeit. Sie bietet aber allen, die konstruktiven Journalismus praktisch anwenden möchten, Hilfe beim Verstehen und Hilfe beim Umsetzen. Wir hoffen, damit die Grundlage und den Anstoß für redaktionelle Debatten zu liefern.
Kurzum: Eine gute Gelegenheit, jetzt Erfahrungen und Gedanken der ersten Jahre zusammenzutragen.
Mit diesem Buch legen wir eine Materialsammlung vor, bieten divergierende Meinungen und vielfältige Erfahrungen. Ja, auch Dopplungen und Widersprüche. Ein Diskursbuch soll es sein. Wir möchten damit zur Meinungsbildung beitragen, den kreativen Streit befördern, das Nachdenken intensivieren.
Erwarten Sie also bitte keine Enzyklopädie, sondern freuen Sie sich auf ein munteres Forum voller Einblicke, Erfahrungen und Meinungen, Ideen und Beispiele.
Die kleine Sammlung erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf alleinige Gültigkeit. Sie bietet aber allen, die konstruktiven Journalismus praktisch anwenden möchten, Hilfe beim Verstehen und Hilfe beim Umsetzen. Wir hoffen, damit die Grundlage und den Anstoß für redaktionelle Debatten zu liefern.
Über den Autor
Ulf Grüner ist Fachleiter Online-Ausbildung bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Er lehrt zudem seit mehr als zehn Jahren an verschiedenen Hochschulen und war Bereichsleiter Multimedia am Studiengang Journalismus & Medienmanagement der FH Wien. Nach der Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule war er u.a. Radioredakteur beim Westdeutschen Rundfunk, Textchef sowie Redakteur in Entwicklungsprojekten bei Gruner+Jahr. Er trainiert seit mehr als 20 Jahren hauptsächlich Journalist*innen, rund 4000 seit 1995. Schwerpunkte sind Text-Trainings, Recherche und Entwicklungsprojekte. Der zweite Schwerpunkt seiner Arbeit ist die didaktische Konzeption moderner Aus- und Fortbildung, basierend auf Konzepten des Team Based Learning, Project Based Learning und Gameful Designs. [...] [...] In der Edition Impulse für Redaktionen erscheinen Bücher zu aktuellen Themen der journalistischen Praxis: [...]
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Impulse für Redaktionen |
Inhalt: | 224 S. |
ISBN-13: | 9783743187313 |
ISBN-10: | 3743187310 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Sauer, Christian
Grüner, Ulf |
Herausgeber: | Christian Sauer/Ulf Grüner |
Auflage: | 6. Auflage |
Hersteller: |
BoD - Books on Demand
Impulse für Redaktionen |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 220 x 155 x 16 mm |
Von/Mit: | Christian Sauer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.07.2019 |
Gewicht: | 0,363 kg |
Über den Autor
Ulf Grüner ist Fachleiter Online-Ausbildung bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Er lehrt zudem seit mehr als zehn Jahren an verschiedenen Hochschulen und war Bereichsleiter Multimedia am Studiengang Journalismus & Medienmanagement der FH Wien. Nach der Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule war er u.a. Radioredakteur beim Westdeutschen Rundfunk, Textchef sowie Redakteur in Entwicklungsprojekten bei Gruner+Jahr. Er trainiert seit mehr als 20 Jahren hauptsächlich Journalist*innen, rund 4000 seit 1995. Schwerpunkte sind Text-Trainings, Recherche und Entwicklungsprojekte. Der zweite Schwerpunkt seiner Arbeit ist die didaktische Konzeption moderner Aus- und Fortbildung, basierend auf Konzepten des Team Based Learning, Project Based Learning und Gameful Designs. [...] [...] In der Edition Impulse für Redaktionen erscheinen Bücher zu aktuellen Themen der journalistischen Praxis: [...]
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Impulse für Redaktionen |
Inhalt: | 224 S. |
ISBN-13: | 9783743187313 |
ISBN-10: | 3743187310 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Sauer, Christian
Grüner, Ulf |
Herausgeber: | Christian Sauer/Ulf Grüner |
Auflage: | 6. Auflage |
Hersteller: |
BoD - Books on Demand
Impulse für Redaktionen |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 220 x 155 x 16 mm |
Von/Mit: | Christian Sauer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.07.2019 |
Gewicht: | 0,363 kg |
Sicherheitshinweis