Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Martin Endreß
Einleitung
I. Grundlagentheorie und Protosoziologie: Strukturen der Lebenswelt
Ilja Srubar
Ironische Distanz als soziologische Einstellung
Martin Endress
Trauma ¿ Schritte zu einer phänomenologisch-fundierten soziologischen Analyse
Jürgen Raab
Sehweisen ¿ Zur sozialwissenschaftlichen Interpretation räumlicher Sinnkonstitutionen in der visuellen Kommunikation
II . Leiblichkeit und Identität
Christian Meyer
Die Leiblichkeit der Lebenswelt ¿ Körper und vor-personale Sozialität bei Thomas Luckmann und in kulturhistorischer Perspektive
Ronald Hitzler
Identität als Person ¿ Bemerkungen zu Thomas Luckmanns anthropologischem Konzept
Ana Miji¿
Persönliche Identität revisited
III . Wissenssoziologische Gesellschaftsanalyse
Dariu Zifonun
»Aber das ist eigentlich eine andere Geschichte« ¿ Wissenssoziologisches zur Theorie und Empirie der Differenzierung der modernen Gesellschaft
Michaela Pfadenhauer
»Objektivation ist alles« ¿ Zur Karriere eines wissenssoziologischen Konzepts
Silke Steets
Aktive Dinge, die Grenzen der Sozialwelt und Formen soziologischer Wissensproduktion
IV. Transzendenzen
Ruth Ayass
Diesseitige und jenseitige Lebenswelten ¿ Die vielfältigen Realitätsstrukturen der mannigfaltigen Wirklichkeiten
Bernt Schnettler
Von der Pfarrsoziologie zur »Unsichtbaren Religion« ¿ Luckmanns frühe religionssoziologische Studien
V. Sprache und Kommunikation
Jörg R. Bergmann
Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen
Angela Keppler
Alltagskommunikation heute
Renate Lachmann
Kommunikationsforschung und ¿gestörte Kommunikation¿
Hubert Knoblauch
Thomas Luckmanns kommunikative Wende und die kommunikative Konstruktion
Susanne Günthner
Thomas Luckmanns Einfluss auf die Sprachwissenschaft ¿ Kommunikative Gattungen im Alltagsgebrauch am Beispiel onkologischer Aufklärungsgespräche
VI. Macht
Jochen Dreher
Vermeintliche Machtvergessenheit ¿ Zum machttheoretischen Potenzial der Wissenssoziologie
Alois Hahn
Konsensfiktionen als Ausgleich für Machtdefizite Podiumsgespräch am 13. Oktober 2016 an der Universität Trier
Autorinnen und Autoren
Einleitung
I. Grundlagentheorie und Protosoziologie: Strukturen der Lebenswelt
Ilja Srubar
Ironische Distanz als soziologische Einstellung
Martin Endress
Trauma ¿ Schritte zu einer phänomenologisch-fundierten soziologischen Analyse
Jürgen Raab
Sehweisen ¿ Zur sozialwissenschaftlichen Interpretation räumlicher Sinnkonstitutionen in der visuellen Kommunikation
II . Leiblichkeit und Identität
Christian Meyer
Die Leiblichkeit der Lebenswelt ¿ Körper und vor-personale Sozialität bei Thomas Luckmann und in kulturhistorischer Perspektive
Ronald Hitzler
Identität als Person ¿ Bemerkungen zu Thomas Luckmanns anthropologischem Konzept
Ana Miji¿
Persönliche Identität revisited
III . Wissenssoziologische Gesellschaftsanalyse
Dariu Zifonun
»Aber das ist eigentlich eine andere Geschichte« ¿ Wissenssoziologisches zur Theorie und Empirie der Differenzierung der modernen Gesellschaft
Michaela Pfadenhauer
»Objektivation ist alles« ¿ Zur Karriere eines wissenssoziologischen Konzepts
Silke Steets
Aktive Dinge, die Grenzen der Sozialwelt und Formen soziologischer Wissensproduktion
IV. Transzendenzen
Ruth Ayass
Diesseitige und jenseitige Lebenswelten ¿ Die vielfältigen Realitätsstrukturen der mannigfaltigen Wirklichkeiten
Bernt Schnettler
Von der Pfarrsoziologie zur »Unsichtbaren Religion« ¿ Luckmanns frühe religionssoziologische Studien
V. Sprache und Kommunikation
Jörg R. Bergmann
Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen
Angela Keppler
Alltagskommunikation heute
Renate Lachmann
Kommunikationsforschung und ¿gestörte Kommunikation¿
Hubert Knoblauch
Thomas Luckmanns kommunikative Wende und die kommunikative Konstruktion
Susanne Günthner
Thomas Luckmanns Einfluss auf die Sprachwissenschaft ¿ Kommunikative Gattungen im Alltagsgebrauch am Beispiel onkologischer Aufklärungsgespräche
VI. Macht
Jochen Dreher
Vermeintliche Machtvergessenheit ¿ Zum machttheoretischen Potenzial der Wissenssoziologie
Alois Hahn
Konsensfiktionen als Ausgleich für Machtdefizite Podiumsgespräch am 13. Oktober 2016 an der Universität Trier
Autorinnen und Autoren
Martin Endreß
Einleitung
I. Grundlagentheorie und Protosoziologie: Strukturen der Lebenswelt
Ilja Srubar
Ironische Distanz als soziologische Einstellung
Martin Endress
Trauma ¿ Schritte zu einer phänomenologisch-fundierten soziologischen Analyse
Jürgen Raab
Sehweisen ¿ Zur sozialwissenschaftlichen Interpretation räumlicher Sinnkonstitutionen in der visuellen Kommunikation
II . Leiblichkeit und Identität
Christian Meyer
Die Leiblichkeit der Lebenswelt ¿ Körper und vor-personale Sozialität bei Thomas Luckmann und in kulturhistorischer Perspektive
Ronald Hitzler
Identität als Person ¿ Bemerkungen zu Thomas Luckmanns anthropologischem Konzept
Ana Miji¿
Persönliche Identität revisited
III . Wissenssoziologische Gesellschaftsanalyse
Dariu Zifonun
»Aber das ist eigentlich eine andere Geschichte« ¿ Wissenssoziologisches zur Theorie und Empirie der Differenzierung der modernen Gesellschaft
Michaela Pfadenhauer
»Objektivation ist alles« ¿ Zur Karriere eines wissenssoziologischen Konzepts
Silke Steets
Aktive Dinge, die Grenzen der Sozialwelt und Formen soziologischer Wissensproduktion
IV. Transzendenzen
Ruth Ayass
Diesseitige und jenseitige Lebenswelten ¿ Die vielfältigen Realitätsstrukturen der mannigfaltigen Wirklichkeiten
Bernt Schnettler
Von der Pfarrsoziologie zur »Unsichtbaren Religion« ¿ Luckmanns frühe religionssoziologische Studien
V. Sprache und Kommunikation
Jörg R. Bergmann
Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen
Angela Keppler
Alltagskommunikation heute
Renate Lachmann
Kommunikationsforschung und ¿gestörte Kommunikation¿
Hubert Knoblauch
Thomas Luckmanns kommunikative Wende und die kommunikative Konstruktion
Susanne Günthner
Thomas Luckmanns Einfluss auf die Sprachwissenschaft ¿ Kommunikative Gattungen im Alltagsgebrauch am Beispiel onkologischer Aufklärungsgespräche
VI. Macht
Jochen Dreher
Vermeintliche Machtvergessenheit ¿ Zum machttheoretischen Potenzial der Wissenssoziologie
Alois Hahn
Konsensfiktionen als Ausgleich für Machtdefizite Podiumsgespräch am 13. Oktober 2016 an der Universität Trier
Autorinnen und Autoren
Einleitung
I. Grundlagentheorie und Protosoziologie: Strukturen der Lebenswelt
Ilja Srubar
Ironische Distanz als soziologische Einstellung
Martin Endress
Trauma ¿ Schritte zu einer phänomenologisch-fundierten soziologischen Analyse
Jürgen Raab
Sehweisen ¿ Zur sozialwissenschaftlichen Interpretation räumlicher Sinnkonstitutionen in der visuellen Kommunikation
II . Leiblichkeit und Identität
Christian Meyer
Die Leiblichkeit der Lebenswelt ¿ Körper und vor-personale Sozialität bei Thomas Luckmann und in kulturhistorischer Perspektive
Ronald Hitzler
Identität als Person ¿ Bemerkungen zu Thomas Luckmanns anthropologischem Konzept
Ana Miji¿
Persönliche Identität revisited
III . Wissenssoziologische Gesellschaftsanalyse
Dariu Zifonun
»Aber das ist eigentlich eine andere Geschichte« ¿ Wissenssoziologisches zur Theorie und Empirie der Differenzierung der modernen Gesellschaft
Michaela Pfadenhauer
»Objektivation ist alles« ¿ Zur Karriere eines wissenssoziologischen Konzepts
Silke Steets
Aktive Dinge, die Grenzen der Sozialwelt und Formen soziologischer Wissensproduktion
IV. Transzendenzen
Ruth Ayass
Diesseitige und jenseitige Lebenswelten ¿ Die vielfältigen Realitätsstrukturen der mannigfaltigen Wirklichkeiten
Bernt Schnettler
Von der Pfarrsoziologie zur »Unsichtbaren Religion« ¿ Luckmanns frühe religionssoziologische Studien
V. Sprache und Kommunikation
Jörg R. Bergmann
Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen
Angela Keppler
Alltagskommunikation heute
Renate Lachmann
Kommunikationsforschung und ¿gestörte Kommunikation¿
Hubert Knoblauch
Thomas Luckmanns kommunikative Wende und die kommunikative Konstruktion
Susanne Günthner
Thomas Luckmanns Einfluss auf die Sprachwissenschaft ¿ Kommunikative Gattungen im Alltagsgebrauch am Beispiel onkologischer Aufklärungsgespräche
VI. Macht
Jochen Dreher
Vermeintliche Machtvergessenheit ¿ Zum machttheoretischen Potenzial der Wissenssoziologie
Alois Hahn
Konsensfiktionen als Ausgleich für Machtdefizite Podiumsgespräch am 13. Oktober 2016 an der Universität Trier
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 488 S. |
ISBN-13: | 9783744512022 |
ISBN-10: | 3744512029 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Endreß, Martin
Hahn, Alois |
Redaktion: |
Endreß, Martin
Hahn, Alois |
Herausgeber: | Martin Endreß/Alois Hahn |
Auflage: | 1/2018 |
halem, herbert von verlag: | Halem, Herbert von Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Maße: | 213 x 141 x 28 mm |
Von/Mit: | Martin Endreß |
Erscheinungsdatum: | 19.10.2018 |
Gewicht: | 0,62 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 488 S. |
ISBN-13: | 9783744512022 |
ISBN-10: | 3744512029 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Endreß, Martin
Hahn, Alois |
Redaktion: |
Endreß, Martin
Hahn, Alois |
Herausgeber: | Martin Endreß/Alois Hahn |
Auflage: | 1/2018 |
halem, herbert von verlag: | Halem, Herbert von Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Maße: | 213 x 141 x 28 mm |
Von/Mit: | Martin Endreß |
Erscheinungsdatum: | 19.10.2018 |
Gewicht: | 0,62 kg |
Sicherheitshinweis