Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
A. Die Fallstudienmethode in der akademischen Lehre - eine Positionierung 11
1. Meine erste Fallstudienlehrveranstaltung 11
2. Wie viele Lösungen gibt es für ein Problem? 12
3. Fallstudie ist nicht gleich Fallstudie 16
3.1. Aktives versus passives Lernen! 16
3.2. Verschiedene Ausprägungen der Fallstudienmethode 17
4. Das Schreiben einer Fallstudie (case writing) 20
4.1. Einige Anmerkungen vorweg 20
4.2. Was lernt der Verfasser selbst beim Schreiben einer Fallstudie? 23
4.3. Die einzelnen Schritte beim Abfassen einer Fallstudie 26
4.4. Erstellung einer Teaching Note 29
5. Wenn Studierende Fallstudien verfassen 30
5.1. Der Informationsfall 30
5.2. Die Fallstudie als Rahmen oder "Ankerplatz" für eine wissenschaftliche Arbeit 34
6. Fallstudien als Prüfungsgrundlage 38
6.1. Die mündliche Prüfung 38
6.2. Die schriftliche Prüfung 39
7. Weiterentwicklungen der Fallstudienmethode 46
7.1. Problem-based Learning (PBL) 46
7.2. IT-gestützte Vorgehensweisen 52
8. Vor- und Nachteile der Fallstudienmethode 53
B. Exemplarische Arbeit mit einer Fallstudie im Lehrsaal 57
1. Fallstudie (1): Aufsichtsratssitzung in einer Maschinenfabrik 57
2. Fallstudie (2): Eine missglückte Sendung 60
3. Ein erfahrungsgestützter Vorgehensvorschlag für die beiden Fallstudien 61
4. Systematische Überlegungen zur Frage nach der Verantwortung im operativen Management 63
C. Was noch anzumerken ist 74
1. Die Vorbereitung einer Fallstudienlehrveranstaltung 75
2. Die erste Stunde der Lehrveranstaltung 81
3. Mögliche Fragen und Probleme im Zuge der Lehrveranstaltung 87
3.1. Die Gruppenarbeit 87
3.2. Leistungsbewertung/Notengebung 89
3.3. "Multikulti" im Lehrsaal 91
3.4. Zeitmanagement 95
3.5. Briefing eines Gastvortragenden 96
3.6. Der ice breaker oder der attention seeking student 100
3.7. "Du" oder "Sie" 101
3.8. Respekt vor der Sprache 102
3.9. Feedback geben 104
3.10. Evaluierung der Lehrveranstaltung 106
D. "Vitality and Growth Throughout Your Teaching Career" 109
Danksagung 113
Autorenbiographie 115
Quellenreferenz 116
1. Meine erste Fallstudienlehrveranstaltung 11
2. Wie viele Lösungen gibt es für ein Problem? 12
3. Fallstudie ist nicht gleich Fallstudie 16
3.1. Aktives versus passives Lernen! 16
3.2. Verschiedene Ausprägungen der Fallstudienmethode 17
4. Das Schreiben einer Fallstudie (case writing) 20
4.1. Einige Anmerkungen vorweg 20
4.2. Was lernt der Verfasser selbst beim Schreiben einer Fallstudie? 23
4.3. Die einzelnen Schritte beim Abfassen einer Fallstudie 26
4.4. Erstellung einer Teaching Note 29
5. Wenn Studierende Fallstudien verfassen 30
5.1. Der Informationsfall 30
5.2. Die Fallstudie als Rahmen oder "Ankerplatz" für eine wissenschaftliche Arbeit 34
6. Fallstudien als Prüfungsgrundlage 38
6.1. Die mündliche Prüfung 38
6.2. Die schriftliche Prüfung 39
7. Weiterentwicklungen der Fallstudienmethode 46
7.1. Problem-based Learning (PBL) 46
7.2. IT-gestützte Vorgehensweisen 52
8. Vor- und Nachteile der Fallstudienmethode 53
B. Exemplarische Arbeit mit einer Fallstudie im Lehrsaal 57
1. Fallstudie (1): Aufsichtsratssitzung in einer Maschinenfabrik 57
2. Fallstudie (2): Eine missglückte Sendung 60
3. Ein erfahrungsgestützter Vorgehensvorschlag für die beiden Fallstudien 61
4. Systematische Überlegungen zur Frage nach der Verantwortung im operativen Management 63
C. Was noch anzumerken ist 74
1. Die Vorbereitung einer Fallstudienlehrveranstaltung 75
2. Die erste Stunde der Lehrveranstaltung 81
3. Mögliche Fragen und Probleme im Zuge der Lehrveranstaltung 87
3.1. Die Gruppenarbeit 87
3.2. Leistungsbewertung/Notengebung 89
3.3. "Multikulti" im Lehrsaal 91
3.4. Zeitmanagement 95
3.5. Briefing eines Gastvortragenden 96
3.6. Der ice breaker oder der attention seeking student 100
3.7. "Du" oder "Sie" 101
3.8. Respekt vor der Sprache 102
3.9. Feedback geben 104
3.10. Evaluierung der Lehrveranstaltung 106
D. "Vitality and Growth Throughout Your Teaching Career" 109
Danksagung 113
Autorenbiographie 115
Quellenreferenz 116
A. Die Fallstudienmethode in der akademischen Lehre - eine Positionierung 11
1. Meine erste Fallstudienlehrveranstaltung 11
2. Wie viele Lösungen gibt es für ein Problem? 12
3. Fallstudie ist nicht gleich Fallstudie 16
3.1. Aktives versus passives Lernen! 16
3.2. Verschiedene Ausprägungen der Fallstudienmethode 17
4. Das Schreiben einer Fallstudie (case writing) 20
4.1. Einige Anmerkungen vorweg 20
4.2. Was lernt der Verfasser selbst beim Schreiben einer Fallstudie? 23
4.3. Die einzelnen Schritte beim Abfassen einer Fallstudie 26
4.4. Erstellung einer Teaching Note 29
5. Wenn Studierende Fallstudien verfassen 30
5.1. Der Informationsfall 30
5.2. Die Fallstudie als Rahmen oder "Ankerplatz" für eine wissenschaftliche Arbeit 34
6. Fallstudien als Prüfungsgrundlage 38
6.1. Die mündliche Prüfung 38
6.2. Die schriftliche Prüfung 39
7. Weiterentwicklungen der Fallstudienmethode 46
7.1. Problem-based Learning (PBL) 46
7.2. IT-gestützte Vorgehensweisen 52
8. Vor- und Nachteile der Fallstudienmethode 53
B. Exemplarische Arbeit mit einer Fallstudie im Lehrsaal 57
1. Fallstudie (1): Aufsichtsratssitzung in einer Maschinenfabrik 57
2. Fallstudie (2): Eine missglückte Sendung 60
3. Ein erfahrungsgestützter Vorgehensvorschlag für die beiden Fallstudien 61
4. Systematische Überlegungen zur Frage nach der Verantwortung im operativen Management 63
C. Was noch anzumerken ist 74
1. Die Vorbereitung einer Fallstudienlehrveranstaltung 75
2. Die erste Stunde der Lehrveranstaltung 81
3. Mögliche Fragen und Probleme im Zuge der Lehrveranstaltung 87
3.1. Die Gruppenarbeit 87
3.2. Leistungsbewertung/Notengebung 89
3.3. "Multikulti" im Lehrsaal 91
3.4. Zeitmanagement 95
3.5. Briefing eines Gastvortragenden 96
3.6. Der ice breaker oder der attention seeking student 100
3.7. "Du" oder "Sie" 101
3.8. Respekt vor der Sprache 102
3.9. Feedback geben 104
3.10. Evaluierung der Lehrveranstaltung 106
D. "Vitality and Growth Throughout Your Teaching Career" 109
Danksagung 113
Autorenbiographie 115
Quellenreferenz 116
1. Meine erste Fallstudienlehrveranstaltung 11
2. Wie viele Lösungen gibt es für ein Problem? 12
3. Fallstudie ist nicht gleich Fallstudie 16
3.1. Aktives versus passives Lernen! 16
3.2. Verschiedene Ausprägungen der Fallstudienmethode 17
4. Das Schreiben einer Fallstudie (case writing) 20
4.1. Einige Anmerkungen vorweg 20
4.2. Was lernt der Verfasser selbst beim Schreiben einer Fallstudie? 23
4.3. Die einzelnen Schritte beim Abfassen einer Fallstudie 26
4.4. Erstellung einer Teaching Note 29
5. Wenn Studierende Fallstudien verfassen 30
5.1. Der Informationsfall 30
5.2. Die Fallstudie als Rahmen oder "Ankerplatz" für eine wissenschaftliche Arbeit 34
6. Fallstudien als Prüfungsgrundlage 38
6.1. Die mündliche Prüfung 38
6.2. Die schriftliche Prüfung 39
7. Weiterentwicklungen der Fallstudienmethode 46
7.1. Problem-based Learning (PBL) 46
7.2. IT-gestützte Vorgehensweisen 52
8. Vor- und Nachteile der Fallstudienmethode 53
B. Exemplarische Arbeit mit einer Fallstudie im Lehrsaal 57
1. Fallstudie (1): Aufsichtsratssitzung in einer Maschinenfabrik 57
2. Fallstudie (2): Eine missglückte Sendung 60
3. Ein erfahrungsgestützter Vorgehensvorschlag für die beiden Fallstudien 61
4. Systematische Überlegungen zur Frage nach der Verantwortung im operativen Management 63
C. Was noch anzumerken ist 74
1. Die Vorbereitung einer Fallstudienlehrveranstaltung 75
2. Die erste Stunde der Lehrveranstaltung 81
3. Mögliche Fragen und Probleme im Zuge der Lehrveranstaltung 87
3.1. Die Gruppenarbeit 87
3.2. Leistungsbewertung/Notengebung 89
3.3. "Multikulti" im Lehrsaal 91
3.4. Zeitmanagement 95
3.5. Briefing eines Gastvortragenden 96
3.6. Der ice breaker oder der attention seeking student 100
3.7. "Du" oder "Sie" 101
3.8. Respekt vor der Sprache 102
3.9. Feedback geben 104
3.10. Evaluierung der Lehrveranstaltung 106
D. "Vitality and Growth Throughout Your Teaching Career" 109
Danksagung 113
Autorenbiographie 115
Quellenreferenz 116
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 116 S. |
ISBN-13: | 9783825253851 |
ISBN-10: | 3825253856 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Friedrichsmeier, Helmut (Prof. Dr.) |
Auflage: | 1/2020 |
utb gmbh: | UTB GmbH |
Maße: | 187 x 122 x 8 mm |
Von/Mit: | Helmut Friedrichsmeier |
Erscheinungsdatum: | 30.03.2020 |
Gewicht: | 0,133 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 116 S. |
ISBN-13: | 9783825253851 |
ISBN-10: | 3825253856 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Friedrichsmeier, Helmut (Prof. Dr.) |
Auflage: | 1/2020 |
utb gmbh: | UTB GmbH |
Maße: | 187 x 122 x 8 mm |
Von/Mit: | Helmut Friedrichsmeier |
Erscheinungsdatum: | 30.03.2020 |
Gewicht: | 0,133 kg |
Warnhinweis