Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leichte Behördensprache
Entwicklung eines Konzepts zur Stärkung einer inklusiven Gesellschaft
Taschenbuch von Sonja Abend
Sprache: Deutsch

44,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Leichte Sprache gewinnt zunehmend an Bedeutung. Behörden sind gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen in Leichter Sprache bereitzustellen, um Menschen mit geistigen oder seelischen Behinderungen eine barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen. Sonja Abend untersucht die Sichtweisen von Behördenmitarbeitenden, die rechtlichen Rahmenbedingungen und vergleicht Leichte Sprache mit bürgernaher Verwaltungssprache. Daraus entwickelt sie das Konzept der Leichten Behördensprache.
Leichte Sprache gewinnt zunehmend an Bedeutung. Behörden sind gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen in Leichter Sprache bereitzustellen, um Menschen mit geistigen oder seelischen Behinderungen eine barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen. Sonja Abend untersucht die Sichtweisen von Behördenmitarbeitenden, die rechtlichen Rahmenbedingungen und vergleicht Leichte Sprache mit bürgernaher Verwaltungssprache. Daraus entwickelt sie das Konzept der Leichten Behördensprache.
Über den Autor
Sonja Abend promovierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Verstehen und Verständlichkeit
1.1 Perzeption (Wahrnehmungsfähigkeit und Lesefähigkeit)
1.2 Perzipierbarkeit (Erkennbarkeit)
1.3 Lesekompetenz
1.4 Verständlichkeit
1.4.1 Lesefreundlichkeit
1.4.2 Lesbarkeit
1.4.3 Lesbarkeitsindizes
1.4.4 Prüfsiegel für Leichte Sprache Texte
1.5 Kontrollierte und komplexitätsreduzierte Sprachen
1.6 Fazit
2 Leichte Sprache (LS)
2.1 Entstehung
2.2 (Rechts-)Grundlagen des Behindertenbegriffs und von Leichter Sprache
2.2.1 Medizinische Klassifikationen und Definition von Behinderung
2.2.2 Juristische Definition von Behinderung
2.2.3 (Sonder-)Pädagogische Betrachtung des Begriffs Behinderung
2.2.4 Rechtsgrundlagen der Leichten Sprache
2.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
2.3.1 Zielgruppen der Leichten Sprache in Praxis und Forschung
2.3.2 Zielgruppen der Leichten Sprache auf Grundlage des BGG
2.3.3 Nutzer(innen)gruppen der Leichten Sprache
2.3.4 Abgrenzung Leichte Sprache - Einfache Sprache
2.4 Regelwerke und relevante Grundlagen
2.4.1 Informationen für alle
2.4.2 Leichte Sprache - Ein Ratgeber
2.4.3 BITV 2.0
2.4.4 Konvergenzen und Divergenzen der beschriebenen Regelwerke
2.4.5 Ratgeber Leichte Sprache
2.4.6 Leichte Sprache - Theoretische Grundlagen und Orientierung für die Praxis
2.4.7 DIN-SPEC 33429 - Entwurf
2.5 Funktionen und Risiken der Leichten Sprache
2.5.1 Funktionen der Leichten Sprache
2.5.2 Risiken der Leichten Sprache
2.6 Struktur und Merkmale der Leichten Sprache
2.6.1 Qualitätssicherung
2.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
2.6.3 Schriftzeichen
2.6.4 Morphologie
2.6.5 Lexik (Wortschatz)
2.6.6 Syntax (Satzbau)
2.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
2.6.8 Text und Textsorte
2.7 Optionen der Texterstellung
2.7.1 Texterstellung durch Menschen
2.7.2 KI-basierte Texterstellung
2.8 Leichte Sprache im Kontext des Verwaltungshandelns
2.9 Fazit
3 Bürgernahe Verwaltungssprache (BVS)
3.1 Entstehung Bestandsaufnahme in Wissenschaft und Praxis
3.2 Rechtsgrundlagen
3.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
3.4 Regelwerke
3.5 Funktionen der Bürgernahen Verwaltungssprache
3.6 Struktur und Merkmale
3.6.1 Qualitätssicherung
3.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
3.6.3 Schriftzeichen
3.6.4 Morphologie
3.6.5 Lexik (Wortschatz)
3.6.6 Syntax (Satzbau)
3.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
3.6.8 Text und Textsorte
3.7 Bürgernahe Verwaltungssprache im Kontext der Inklusion
3.8 Fazit
4 Beschreibung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
5 Empirische Untersuchung: Behördenmitarbeiter(innen) und reduzierte Sprache
5.1 Fragestellung - Zielsetzung der Befragung
5.2 Methodisches Vorgehen
5.3 Fragebogendesign
5.4 Ergebnisse
5.5 Fazit
6 Leichte Behördensprache (LBS)
6.1 Entstehung und Bezeichnung
6.2 Rechtsgrundlagen
6.2.1 Grundgesetz (GG)
6.2.2 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
6.2.3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
6.2.4 Sozialgesetzbücher (SGB)
6.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
6.4 Regelwerke
6.5 Funktionen, Prinzipien, Anforderungskriterien und Grundsätze der Leichten Behördensprache
6.5.1 Funktion der Leichten Behördensprache
6.5.2 Anforderungskriterien der Leichten Behördensprache
6.5.3 Prinzipien der Leichten Behördensprache
6.5.4 Grundsätze der Leichten Behördensprache
6.6 Struktur und Merkmale der Leichten Behördensprache
6.6.1 Qualitätssicherung
6.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
6.6.3 Schriftzeichen
6.6.4 Morphologie
6.6.5 Lexik (Wortschatz)
6.6.6 Syntax (Satzbau)
6.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
6.6.8 Texterstellung
6.7 Elemente der Leichten Behördensprache
6.7.1 Hinweise zur Gestaltung von Texten und Summarys in der Leichten Behördensprache
6.7.2 Summary
6.7.3 Checklisten
6.7.4 Summary-Team
6.8 Optionen der Texterstellung
6.8.1 Texterstellung durch Menschen
6.8.2 KI-basierte Texterstellung und-bearbeitung
6.9 Fazit
7 Anwendbarkeitsüberprüfungen der Leichten Behördensprache
7.1 Anwendbarkeitstest der Leichten Behördensprache
7.1.1 Fragestellung und Zielsetzung
7.1.2 Methodisches Vorgehen
7.1.3 Ergebnisse des Anwendbarkeitstests
7.2 Vergleichender Anwendbarkeitstest der Leichten
Behördensprache
7.2.1 Fragestellung und Zielsetzung
7.2.2 Methodisches Vorgehen
7.2.3 Ergebnisse des vergleichenden Anwendbarkeitstests
7.3 Fazit
8 Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Glossar
Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783966650939
ISBN-10: 3966650932
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13330
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Abend, Sonja
Hersteller: Budrich Academic Press
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Sonja Abend
Erscheinungsdatum: 11.11.2024
Gewicht: 0,499 kg
Artikel-ID: 130430741
Über den Autor
Sonja Abend promovierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Verstehen und Verständlichkeit
1.1 Perzeption (Wahrnehmungsfähigkeit und Lesefähigkeit)
1.2 Perzipierbarkeit (Erkennbarkeit)
1.3 Lesekompetenz
1.4 Verständlichkeit
1.4.1 Lesefreundlichkeit
1.4.2 Lesbarkeit
1.4.3 Lesbarkeitsindizes
1.4.4 Prüfsiegel für Leichte Sprache Texte
1.5 Kontrollierte und komplexitätsreduzierte Sprachen
1.6 Fazit
2 Leichte Sprache (LS)
2.1 Entstehung
2.2 (Rechts-)Grundlagen des Behindertenbegriffs und von Leichter Sprache
2.2.1 Medizinische Klassifikationen und Definition von Behinderung
2.2.2 Juristische Definition von Behinderung
2.2.3 (Sonder-)Pädagogische Betrachtung des Begriffs Behinderung
2.2.4 Rechtsgrundlagen der Leichten Sprache
2.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
2.3.1 Zielgruppen der Leichten Sprache in Praxis und Forschung
2.3.2 Zielgruppen der Leichten Sprache auf Grundlage des BGG
2.3.3 Nutzer(innen)gruppen der Leichten Sprache
2.3.4 Abgrenzung Leichte Sprache - Einfache Sprache
2.4 Regelwerke und relevante Grundlagen
2.4.1 Informationen für alle
2.4.2 Leichte Sprache - Ein Ratgeber
2.4.3 BITV 2.0
2.4.4 Konvergenzen und Divergenzen der beschriebenen Regelwerke
2.4.5 Ratgeber Leichte Sprache
2.4.6 Leichte Sprache - Theoretische Grundlagen und Orientierung für die Praxis
2.4.7 DIN-SPEC 33429 - Entwurf
2.5 Funktionen und Risiken der Leichten Sprache
2.5.1 Funktionen der Leichten Sprache
2.5.2 Risiken der Leichten Sprache
2.6 Struktur und Merkmale der Leichten Sprache
2.6.1 Qualitätssicherung
2.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
2.6.3 Schriftzeichen
2.6.4 Morphologie
2.6.5 Lexik (Wortschatz)
2.6.6 Syntax (Satzbau)
2.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
2.6.8 Text und Textsorte
2.7 Optionen der Texterstellung
2.7.1 Texterstellung durch Menschen
2.7.2 KI-basierte Texterstellung
2.8 Leichte Sprache im Kontext des Verwaltungshandelns
2.9 Fazit
3 Bürgernahe Verwaltungssprache (BVS)
3.1 Entstehung Bestandsaufnahme in Wissenschaft und Praxis
3.2 Rechtsgrundlagen
3.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
3.4 Regelwerke
3.5 Funktionen der Bürgernahen Verwaltungssprache
3.6 Struktur und Merkmale
3.6.1 Qualitätssicherung
3.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
3.6.3 Schriftzeichen
3.6.4 Morphologie
3.6.5 Lexik (Wortschatz)
3.6.6 Syntax (Satzbau)
3.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
3.6.8 Text und Textsorte
3.7 Bürgernahe Verwaltungssprache im Kontext der Inklusion
3.8 Fazit
4 Beschreibung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
5 Empirische Untersuchung: Behördenmitarbeiter(innen) und reduzierte Sprache
5.1 Fragestellung - Zielsetzung der Befragung
5.2 Methodisches Vorgehen
5.3 Fragebogendesign
5.4 Ergebnisse
5.5 Fazit
6 Leichte Behördensprache (LBS)
6.1 Entstehung und Bezeichnung
6.2 Rechtsgrundlagen
6.2.1 Grundgesetz (GG)
6.2.2 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
6.2.3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
6.2.4 Sozialgesetzbücher (SGB)
6.3 Ziel- und Nutzer(innen)gruppen
6.4 Regelwerke
6.5 Funktionen, Prinzipien, Anforderungskriterien und Grundsätze der Leichten Behördensprache
6.5.1 Funktion der Leichten Behördensprache
6.5.2 Anforderungskriterien der Leichten Behördensprache
6.5.3 Prinzipien der Leichten Behördensprache
6.5.4 Grundsätze der Leichten Behördensprache
6.6 Struktur und Merkmale der Leichten Behördensprache
6.6.1 Qualitätssicherung
6.6.2 Mediale und visuelle Gestaltung
6.6.3 Schriftzeichen
6.6.4 Morphologie
6.6.5 Lexik (Wortschatz)
6.6.6 Syntax (Satzbau)
6.6.7 Semantik (Bedeutungsstruktur)
6.6.8 Texterstellung
6.7 Elemente der Leichten Behördensprache
6.7.1 Hinweise zur Gestaltung von Texten und Summarys in der Leichten Behördensprache
6.7.2 Summary
6.7.3 Checklisten
6.7.4 Summary-Team
6.8 Optionen der Texterstellung
6.8.1 Texterstellung durch Menschen
6.8.2 KI-basierte Texterstellung und-bearbeitung
6.9 Fazit
7 Anwendbarkeitsüberprüfungen der Leichten Behördensprache
7.1 Anwendbarkeitstest der Leichten Behördensprache
7.1.1 Fragestellung und Zielsetzung
7.1.2 Methodisches Vorgehen
7.1.3 Ergebnisse des Anwendbarkeitstests
7.2 Vergleichender Anwendbarkeitstest der Leichten
Behördensprache
7.2.1 Fragestellung und Zielsetzung
7.2.2 Methodisches Vorgehen
7.2.3 Ergebnisse des vergleichenden Anwendbarkeitstests
7.3 Fazit
8 Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Glossar
Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 344 S.
ISBN-13: 9783966650939
ISBN-10: 3966650932
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13330
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Abend, Sonja
Hersteller: Budrich Academic Press
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Sonja Abend
Erscheinungsdatum: 11.11.2024
Gewicht: 0,499 kg
Artikel-ID: 130430741
Sicherheitshinweis