Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten
Prüfen, Beurteilen und Rückmelden von Lernleistungen
Taschenbuch von Tobias Zimmermann
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
How can university lecturers organise performance assessments as well as the assessment and feedback of learning outcomes in a way that is as conducive to learning as possible? The book offers application-orientated advice on the design, assessment and feedback of examinations and many other formats of assessment. It also addresses the fundamentals of learning psychology, knowledge of which is valuable for effective and valid assessment practice.
How can university lecturers organise performance assessments as well as the assessment and feedback of learning outcomes in a way that is as conducive to learning as possible? The book offers application-orientated advice on the design, assessment and feedback of examinations and many other formats of assessment. It also addresses the fundamentals of learning psychology, knowledge of which is valuable for effective and valid assessment practice.
Über den Autor
Dr. Tobias Zimmermann, Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik und -entwicklung, Abteilung Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Dank
1 Einleitung: Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung
1.1 Herausforderungen der Leistungsbeurteilung
1.2 Die Beurteilung und ihre Reflexion

Teil I: Grundlagen

2 Leistung in Gesellschaft und Bildungswesen
2.1 Leistung als Begriff und Wahrnehmungskonzept
2.2 Leistung und Meritokratie
2.3 Noten machen Leistungen
2.4 Metrische Fixierung und die Zertifikatsgesellschaft
2.5 Soziale Konstruktion von Lernleistung und ihrer Beurteilung
3 Funktionen von Leistungsbeurteilung
3.1 Gesellschaftliche Funktionen von Leistungsbeurteilung - Berechtigung
3.2 Didaktisch-lernbezogene Funktionen von Leistungsbeurteilung - Fördern
3.3 Dilemmata bei der Leistungsbeurteilung
4 Was ist Lernen und wie funktioniert es?
4.1 Zwei Lernexperimente
4.2 Lernen ist Konstruktion in einem Netzwerk
4.3 Neuronale Netzwerke
4.4 Drei zentrale Lernmechanismen in neuronalen Netzwerken
4.5 Gefühle, Motivation und Bedeutsamkeit
4.6 Aufbau komplexer Wissensstrukturen: Zeit und Expertise
4.7 Argumentatives Schlussfolgern als sozialer Prozess
4.8 Überleitung zum zweiten Teil des Buches

Teil II: Anwendung

5 Was sollen Studierende eigentlich können? Lernziele im Constructive Alignment
5.1 Lehre vom Ziel her denken: Constructive Alignment
5.2 Planungsvorlage für Lernziele
5.3 Übergeordnete Lernziele identifizieren und formulieren
5.4 Spezifische Lernziele identifizieren und formulieren
5.5 Epilog: Von Lernzielen und Kompetenzen
6 Voraussetzungen einer hochwertigen Leistungsbeurteilung
6.1 Wissen und Können als latente Konstrukte
6.2 Bezugsnormen der Beurteilung
6.3 Gütekriterien der Leistungsbeurteilung
6.4 Kognitive Verzerrungen und Beurteilungsfehler
6.5 Qualität der Leistungsbeurteilung sicherstellen
7 Formate von Leistungsnachweisen
7.1 Grundeigenschaften von Leistungsnachweisen
7.2 Aufgabenstellungen
7.3 Aufgabenkombinationen und Sammelnachweise
7.4 Strukturierungsansätze
7.5 Beschreibungsschema für Leistungsnachweisformate
7.6 Beispiele für "klassische" Formate
7.7 Beispiele für innovativere Formate
7.8 Auflistung weiterer innovativer Formate
8 Formative Leistungsrückmeldung
8.1 Was ist eine formative Leistungsrückmeldung?
8.2 Leistungsrückmeldungen und Motivation
8.3 Inhaltliche Eigenschaften von Leistungsrückmeldungen
8.4 Feedbackinstanzen
8.5 Medialität von Feedback
8.6 Feedbackbasiertes Handeln: Schließen des Kreislaufs
9 Summativ beurteilen: Bewerten und Benoten
9.1 Die Wirkung von Bewertungen auf Motivation und Selbstregulation
9.2 Verschiedene Konzeptionen von Leistungsbeurteilung
9.3 Beurteilungsraster und andere Beurteilungsinstrumente
9.4 "Berechnung" von Noten
9.5 Weniger ist mehr: Basisbewertungen und Prädikate
9.6 Grundlegendere Alternativen zur klassischen summativen Beurteilung

Teil III: Spotlights

10 Leistungsnachweise im Curriculum
10.1 Bewertungen weisen Wert zu
10.2 Deklaratives und prozedurales Wissen im Studienverlauf
10.3 Vertikale und horizontale Integration
11 Leistungsbeurteilung und Prüfungsangst
11.1 Definition und Häufigkeit von Prüfungsangst
11.2 Die wichtigsten Ursachen von Prüfungsangst
11.3 Behandlungsmöglichkeiten von Prüfungsangst
11.4 Angstauslösende und angsthemmende Aspekte von Leistungsbeurteilung
12 Wissenschaftliche Arbeiten begleiten und beurteilen
12.1 Besonderheiten beim Begleiten wissenschaftlicher Arbeiten
12.2 Betreuungsverhältnis kontraktieren
13 Multiple-Choice-Prüfungen
13.1 Zum Begriff "Multiple Choice"
13.2 Was leisten MC-Prüfungen - und was nicht?
13.3 Struktur und Typen von MC-Aufgaben
13.4 Ungewollte Lösungshinweise vermeiden
13.5 Auswertung von MC-Prüfungen
13.6 MC-Tests als formative Selbsttests
14 Bildungsgeschichtliche Vorläufer von Leistung als schulischem Leitkonzept
14.1 Begriffsgeschichte
14.2 Ehre und Ehrtrieb als Leitkonzept der Jesuitenschulen
14.3 Meritentafeln und der Übergang zu Leistung als Leitkonzept
15 Künstliche Intelligenz und menschliche Leistung
15.1 Kulturelle Evolution oder der Mensch als Cyborg
15.2 Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine
15.3 Veränderungen im institutionell organisierten Lehren und Lernen
15.4 Veränderungen in der Beurteilungskultur
15.5 Offene ethische Fragen
16 Auflösung und Erläuterungen zu den Aufgaben in Kapitel 4.1.1
16.1 Auflösung Aufgabe 1b
16.2 Auflösung Aufgabe 2b
Literatur
QR-Code: Zugang zur Seite der zusätzlichen Materialien: [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 405 S.
ISBN-13: 9783847430452
ISBN-10: 3847430459
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12866
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmermann, Tobias
Hersteller: Budrich
Verlag Barbara Budrich GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Tobias Zimmermann
Erscheinungsdatum: 02.09.2024
Gewicht: 0,589 kg
Artikel-ID: 128067762
Über den Autor
Dr. Tobias Zimmermann, Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik und -entwicklung, Abteilung Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Dank
1 Einleitung: Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung
1.1 Herausforderungen der Leistungsbeurteilung
1.2 Die Beurteilung und ihre Reflexion

Teil I: Grundlagen

2 Leistung in Gesellschaft und Bildungswesen
2.1 Leistung als Begriff und Wahrnehmungskonzept
2.2 Leistung und Meritokratie
2.3 Noten machen Leistungen
2.4 Metrische Fixierung und die Zertifikatsgesellschaft
2.5 Soziale Konstruktion von Lernleistung und ihrer Beurteilung
3 Funktionen von Leistungsbeurteilung
3.1 Gesellschaftliche Funktionen von Leistungsbeurteilung - Berechtigung
3.2 Didaktisch-lernbezogene Funktionen von Leistungsbeurteilung - Fördern
3.3 Dilemmata bei der Leistungsbeurteilung
4 Was ist Lernen und wie funktioniert es?
4.1 Zwei Lernexperimente
4.2 Lernen ist Konstruktion in einem Netzwerk
4.3 Neuronale Netzwerke
4.4 Drei zentrale Lernmechanismen in neuronalen Netzwerken
4.5 Gefühle, Motivation und Bedeutsamkeit
4.6 Aufbau komplexer Wissensstrukturen: Zeit und Expertise
4.7 Argumentatives Schlussfolgern als sozialer Prozess
4.8 Überleitung zum zweiten Teil des Buches

Teil II: Anwendung

5 Was sollen Studierende eigentlich können? Lernziele im Constructive Alignment
5.1 Lehre vom Ziel her denken: Constructive Alignment
5.2 Planungsvorlage für Lernziele
5.3 Übergeordnete Lernziele identifizieren und formulieren
5.4 Spezifische Lernziele identifizieren und formulieren
5.5 Epilog: Von Lernzielen und Kompetenzen
6 Voraussetzungen einer hochwertigen Leistungsbeurteilung
6.1 Wissen und Können als latente Konstrukte
6.2 Bezugsnormen der Beurteilung
6.3 Gütekriterien der Leistungsbeurteilung
6.4 Kognitive Verzerrungen und Beurteilungsfehler
6.5 Qualität der Leistungsbeurteilung sicherstellen
7 Formate von Leistungsnachweisen
7.1 Grundeigenschaften von Leistungsnachweisen
7.2 Aufgabenstellungen
7.3 Aufgabenkombinationen und Sammelnachweise
7.4 Strukturierungsansätze
7.5 Beschreibungsschema für Leistungsnachweisformate
7.6 Beispiele für "klassische" Formate
7.7 Beispiele für innovativere Formate
7.8 Auflistung weiterer innovativer Formate
8 Formative Leistungsrückmeldung
8.1 Was ist eine formative Leistungsrückmeldung?
8.2 Leistungsrückmeldungen und Motivation
8.3 Inhaltliche Eigenschaften von Leistungsrückmeldungen
8.4 Feedbackinstanzen
8.5 Medialität von Feedback
8.6 Feedbackbasiertes Handeln: Schließen des Kreislaufs
9 Summativ beurteilen: Bewerten und Benoten
9.1 Die Wirkung von Bewertungen auf Motivation und Selbstregulation
9.2 Verschiedene Konzeptionen von Leistungsbeurteilung
9.3 Beurteilungsraster und andere Beurteilungsinstrumente
9.4 "Berechnung" von Noten
9.5 Weniger ist mehr: Basisbewertungen und Prädikate
9.6 Grundlegendere Alternativen zur klassischen summativen Beurteilung

Teil III: Spotlights

10 Leistungsnachweise im Curriculum
10.1 Bewertungen weisen Wert zu
10.2 Deklaratives und prozedurales Wissen im Studienverlauf
10.3 Vertikale und horizontale Integration
11 Leistungsbeurteilung und Prüfungsangst
11.1 Definition und Häufigkeit von Prüfungsangst
11.2 Die wichtigsten Ursachen von Prüfungsangst
11.3 Behandlungsmöglichkeiten von Prüfungsangst
11.4 Angstauslösende und angsthemmende Aspekte von Leistungsbeurteilung
12 Wissenschaftliche Arbeiten begleiten und beurteilen
12.1 Besonderheiten beim Begleiten wissenschaftlicher Arbeiten
12.2 Betreuungsverhältnis kontraktieren
13 Multiple-Choice-Prüfungen
13.1 Zum Begriff "Multiple Choice"
13.2 Was leisten MC-Prüfungen - und was nicht?
13.3 Struktur und Typen von MC-Aufgaben
13.4 Ungewollte Lösungshinweise vermeiden
13.5 Auswertung von MC-Prüfungen
13.6 MC-Tests als formative Selbsttests
14 Bildungsgeschichtliche Vorläufer von Leistung als schulischem Leitkonzept
14.1 Begriffsgeschichte
14.2 Ehre und Ehrtrieb als Leitkonzept der Jesuitenschulen
14.3 Meritentafeln und der Übergang zu Leistung als Leitkonzept
15 Künstliche Intelligenz und menschliche Leistung
15.1 Kulturelle Evolution oder der Mensch als Cyborg
15.2 Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine
15.3 Veränderungen im institutionell organisierten Lehren und Lernen
15.4 Veränderungen in der Beurteilungskultur
15.5 Offene ethische Fragen
16 Auflösung und Erläuterungen zu den Aufgaben in Kapitel 4.1.1
16.1 Auflösung Aufgabe 1b
16.2 Auflösung Aufgabe 2b
Literatur
QR-Code: Zugang zur Seite der zusätzlichen Materialien: [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 405 S.
ISBN-13: 9783847430452
ISBN-10: 3847430459
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12866
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zimmermann, Tobias
Hersteller: Budrich
Verlag Barbara Budrich GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Tobias Zimmermann
Erscheinungsdatum: 02.09.2024
Gewicht: 0,589 kg
Artikel-ID: 128067762
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte