Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen
Buch von Claudia Focks
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Therapiemodell der chinesischen Medizin wird so erklärt, dass es für westliche Ärzte/Therapeuten gut zugänglich und nachvollziehbar ist. Darüber hinaus werden die fünf Therapiesäulen Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, Diätetik und Qi Gong detailliert beschrieben.

Auch das für eine erfolgreiche Therapie so wichtige Zusammenspiel der verschiedenen therapeutischen Verfahren wird im Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen genau erläutert. Neben einem historischen Überblick über die chinesische Medizin bis heute, erfahren Sie alles Wissenswerte über die diagnostischen Methoden und die Differenzialdiagnostik.

Damit erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Wirkungsweisen der chinesischen Medizin. Das hilft Ihnen, Zusammenhänge so zu verstehen, dass sie in Ihrer praktischen Arbeit zu besseren Therapieerfolgen führen.

Spezialregister zu den Arzneimitteln (lateinischer und Pinyin-Name), Rezepturen und Akupunkturpunkten (Pinyin-Name und numerische Bezeichnung) ermöglichen ein gezieltes Nachschlagen.

Durch die neue Trennung des Leitfadens Chinesische Medizin in die zwei Bände Grundlagen und Therapie"fällt es leichter, sich zu orientieren. Die Handhabung des umfangreichen Nachschlagewerkes wurde verbessert, alle Inhalte sind durchgesehen und aktualisiert .

In Vorbereitung:
Leitfaden Chinesische Medizin, 7. Auflage - Therapie

Das Therapiemodell der chinesischen Medizin wird so erklärt, dass es für westliche Ärzte/Therapeuten gut zugänglich und nachvollziehbar ist. Darüber hinaus werden die fünf Therapiesäulen Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, Diätetik und Qi Gong detailliert beschrieben.

Auch das für eine erfolgreiche Therapie so wichtige Zusammenspiel der verschiedenen therapeutischen Verfahren wird im Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen genau erläutert. Neben einem historischen Überblick über die chinesische Medizin bis heute, erfahren Sie alles Wissenswerte über die diagnostischen Methoden und die Differenzialdiagnostik.

Damit erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Wirkungsweisen der chinesischen Medizin. Das hilft Ihnen, Zusammenhänge so zu verstehen, dass sie in Ihrer praktischen Arbeit zu besseren Therapieerfolgen führen.

Spezialregister zu den Arzneimitteln (lateinischer und Pinyin-Name), Rezepturen und Akupunkturpunkten (Pinyin-Name und numerische Bezeichnung) ermöglichen ein gezieltes Nachschlagen.

Durch die neue Trennung des Leitfadens Chinesische Medizin in die zwei Bände Grundlagen und Therapie"fällt es leichter, sich zu orientieren. Die Handhabung des umfangreichen Nachschlagewerkes wurde verbessert, alle Inhalte sind durchgesehen und aktualisiert .

In Vorbereitung:
Leitfaden Chinesische Medizin, 7. Auflage - Therapie

Inhaltsverzeichnis

1 Chinesische Medizin damals und heute

1.1 Chinesische Medizin im Westen

1.2 Geschichtlicher Überblick

1.3 Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur

1.4 Klinische Studien

2 Theoretische Grundlagen

2.1 Yin und Yang

2.2 Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing)

2.3 Vitale Substanzen bzw. Funktionen

2.4 Zang-Fu-Funktionskreise

2.5 Leitbahn- und Netz-Gefäß-System (Jing Luo)

2.6 Pathogene Faktoren

2.7 Yijing und chinesische Medizin

2.8 Das numerologische Abbild der Schöpfung: Himmelsstämme und Erdzweige

2.9 Chronobiologische Diagnoseverfahren: Bazi Suanming

2.10 Kosmologie: Symbolgehalt der zwölf Organsysteme

2.11 Feng Shui für die Praxis

3 Organisation - Qualität - Abrechnung

3.1 Organisation: Die gute Praxis

3.2 Qualität

3.3 Abrechnung

4 Diagnostik

4.1 Diagnostische Methoden

4.2 Diff erenzialdiagnostik

5 Akupunktur

5.1 Akupunktur und verwandte Techniken

5.2 Lokalisationsmethoden

5.3 Zwölf Hauptleitbahnen und ihre Akupunkturpunkte

5.4 Acht außerordentliche Gefäße

5.5 Extrapunkte

5.6 Wichtige Punkte der Regionen

5.7 Sonderformen der Akupunktur

5.8 Kriterien der Punktauswahl

5.9 Spezifi sche Punkte

5.10 Prinzipien der Punktkombination

6 Tuina

6.1 Einführung

6.2 Tendinomuskuläre Leitbahnen (Jin Jing)

6.3 Allgemeine Behandlungsprinzpien und erweiterte Behandlungsstrategien

6.4 Behandlungstechniken

6.5 Allgemeine Anwendungsrichtlinien

6.6 Behandlungsbeispiel in der Gynäkologie

6.7 Behandlungsbeispiele in der inneren Medizin

6.8 Behandlungsbeispiele in der Neurologie

6.9 Behandlungsbeispiele bei Störungen des Bewegungsapparats: Gelenk-Bi-Syndrome (Bi Zheng)

6.10 Behandlungsbeispiele bei Mangel-Mustern

6.11 Tuina zur Selbstbehandlung

7 Chinesische Arzneitherapie

7.1 Häufi g verwendete Arzneidrogen (Materia medica)

7.2 Die wichtigsten chinesischen Arzneimittel

7.3 Pao Zhi: Verarbeiten und Veredeln von Arzneidrogen

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare)

7.5 Häufi g verwendete Rezepturen

7.6 Sicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie (CA)

7.7 Bezug chinesischer Arzneidrogen und Qualitätssicherung

7.8 Wechselwirkungen chinesischer Arzneimittel mit schulmedizinischen Medikamenten

8 Chinesische Diätetik

8.1 Grundlagen

8.2 Energie der Nahrungsmittel

8.3 Häufi ge Ernährungsfehler

8.4 Diagnostik und Beratung

8.5 Nahrungsmittel und Getränke und ihre energetische Zuordnung

8.6 Strategien für eine Ernährungsumstellung

8.7 Chinesische Arzneimittel in der Diätetik

8.8 Nahrungsmittel und diätetisch eingesetzte Arzneidrogen nach Funktion

Qigong und Taijiquan

9.1 Geschichte des Qigong

9.2 Formen und Anwendung des Qigong (Ch'i Kung)

9.3 Taijiquan

Anhang 1155

Akupunkturpunkte und Leitbahnen (chin. Bezeichnung)

Symbole für Behandlungsmethoden der Akupunkturpunkte

Abkürzungen

Literatur

Glossar

Sachregister

Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Homöopathie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: XII
1220 S.
264 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783437583452
ISBN-10: 343758345X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Focks, Claudia
Herausgeber: Claudia Focks
Auflage: 7. Aufl.
Hersteller: Urban & Fischer
Elsevier, München
Verantwortliche Person für die EU: Urban & Fischer in der Elsevier GmbH, Bernhard-Wicki-Str. 5, D-80636 München, b.knauer@elsevier.com
Abbildungen: 264 Farbabb.
Maße: 217 x 143 x 46 mm
Von/Mit: Claudia Focks
Erscheinungsdatum: 16.11.2017
Gewicht: 1,354 kg
Artikel-ID: 110508736
Inhaltsverzeichnis

1 Chinesische Medizin damals und heute

1.1 Chinesische Medizin im Westen

1.2 Geschichtlicher Überblick

1.3 Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur

1.4 Klinische Studien

2 Theoretische Grundlagen

2.1 Yin und Yang

2.2 Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing)

2.3 Vitale Substanzen bzw. Funktionen

2.4 Zang-Fu-Funktionskreise

2.5 Leitbahn- und Netz-Gefäß-System (Jing Luo)

2.6 Pathogene Faktoren

2.7 Yijing und chinesische Medizin

2.8 Das numerologische Abbild der Schöpfung: Himmelsstämme und Erdzweige

2.9 Chronobiologische Diagnoseverfahren: Bazi Suanming

2.10 Kosmologie: Symbolgehalt der zwölf Organsysteme

2.11 Feng Shui für die Praxis

3 Organisation - Qualität - Abrechnung

3.1 Organisation: Die gute Praxis

3.2 Qualität

3.3 Abrechnung

4 Diagnostik

4.1 Diagnostische Methoden

4.2 Diff erenzialdiagnostik

5 Akupunktur

5.1 Akupunktur und verwandte Techniken

5.2 Lokalisationsmethoden

5.3 Zwölf Hauptleitbahnen und ihre Akupunkturpunkte

5.4 Acht außerordentliche Gefäße

5.5 Extrapunkte

5.6 Wichtige Punkte der Regionen

5.7 Sonderformen der Akupunktur

5.8 Kriterien der Punktauswahl

5.9 Spezifi sche Punkte

5.10 Prinzipien der Punktkombination

6 Tuina

6.1 Einführung

6.2 Tendinomuskuläre Leitbahnen (Jin Jing)

6.3 Allgemeine Behandlungsprinzpien und erweiterte Behandlungsstrategien

6.4 Behandlungstechniken

6.5 Allgemeine Anwendungsrichtlinien

6.6 Behandlungsbeispiel in der Gynäkologie

6.7 Behandlungsbeispiele in der inneren Medizin

6.8 Behandlungsbeispiele in der Neurologie

6.9 Behandlungsbeispiele bei Störungen des Bewegungsapparats: Gelenk-Bi-Syndrome (Bi Zheng)

6.10 Behandlungsbeispiele bei Mangel-Mustern

6.11 Tuina zur Selbstbehandlung

7 Chinesische Arzneitherapie

7.1 Häufi g verwendete Arzneidrogen (Materia medica)

7.2 Die wichtigsten chinesischen Arzneimittel

7.3 Pao Zhi: Verarbeiten und Veredeln von Arzneidrogen

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare)

7.5 Häufi g verwendete Rezepturen

7.6 Sicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie (CA)

7.7 Bezug chinesischer Arzneidrogen und Qualitätssicherung

7.8 Wechselwirkungen chinesischer Arzneimittel mit schulmedizinischen Medikamenten

8 Chinesische Diätetik

8.1 Grundlagen

8.2 Energie der Nahrungsmittel

8.3 Häufi ge Ernährungsfehler

8.4 Diagnostik und Beratung

8.5 Nahrungsmittel und Getränke und ihre energetische Zuordnung

8.6 Strategien für eine Ernährungsumstellung

8.7 Chinesische Arzneimittel in der Diätetik

8.8 Nahrungsmittel und diätetisch eingesetzte Arzneidrogen nach Funktion

Qigong und Taijiquan

9.1 Geschichte des Qigong

9.2 Formen und Anwendung des Qigong (Ch'i Kung)

9.3 Taijiquan

Anhang 1155

Akupunkturpunkte und Leitbahnen (chin. Bezeichnung)

Symbole für Behandlungsmethoden der Akupunkturpunkte

Abkürzungen

Literatur

Glossar

Sachregister

Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Homöopathie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: XII
1220 S.
264 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783437583452
ISBN-10: 343758345X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Focks, Claudia
Herausgeber: Claudia Focks
Auflage: 7. Aufl.
Hersteller: Urban & Fischer
Elsevier, München
Verantwortliche Person für die EU: Urban & Fischer in der Elsevier GmbH, Bernhard-Wicki-Str. 5, D-80636 München, b.knauer@elsevier.com
Abbildungen: 264 Farbabb.
Maße: 217 x 143 x 46 mm
Von/Mit: Claudia Focks
Erscheinungsdatum: 16.11.2017
Gewicht: 1,354 kg
Artikel-ID: 110508736
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte