Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lichter aus Frankfurt
Der Briefwechsel Friedrich Stoltzes mit Albert Dulk 1867-1884
Taschenbuch von Ilse Walther-Dulk
Sprache: Deutsch

9,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Friedrich Stoltze (1816-1891) ist in Frankfurt am Main vor allem als Verfasser von komischen Dialektgedichten bekannt. Aber nun gilt es die große Bedeutung dieses "Heimat-Dichters" herauszustellen, der es verdient, nicht nur als Vorläufer der "Dadaisten", sondern auch als dichtender Revolutionär beachtet zu werden.

Vor allem mit seiner "Frankfurter Latern. - Satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-raisonnirendes, ästhetisch-annoncirendes Wochenblatt" hat er entscheidend dazu beigetragen, dass die Ideale der Revolution von 1848 im Wilhelminischen Zeitalter nicht verloren gingen.

Die moralische Unterstützung dafür fand er nicht zuletzt bei seinem Freund und Gesinnungsgenossen, dem Dramatiker Albert Dulk (1819-1884) aus Stuttgart, ebenfalls einem Achtundvierziger - der neuerdings als ein Vorläufer der "Littérature engagée" angesehen wird.

Der bisher unbekannte Briefwechsel dieser beiden so innovativen literarischen Außenseiter wird hier zum ersten Mal vorgestellt - womit nun auch der andere, der sehr ernsthafte Friedrich Stoltze in das ihm gebührende Licht gerückt werden soll.

So hat es bezeichnenderweise schon Theodor Heuss gesehen, als er 1959 in seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche die beiden berühmten Söhne Frankfurts, Goethe und Stoltze, zusammen nannte:

"Immer wenn ich hier war, spürte ich beides: Weite einer Weltgesinnung und Nähe eines Heimatgefühls, Goethe und Friedrich Stoltze."
Friedrich Stoltze (1816-1891) ist in Frankfurt am Main vor allem als Verfasser von komischen Dialektgedichten bekannt. Aber nun gilt es die große Bedeutung dieses "Heimat-Dichters" herauszustellen, der es verdient, nicht nur als Vorläufer der "Dadaisten", sondern auch als dichtender Revolutionär beachtet zu werden.

Vor allem mit seiner "Frankfurter Latern. - Satyrisches, humoristisch-lyrisches, kritisch-raisonnirendes, ästhetisch-annoncirendes Wochenblatt" hat er entscheidend dazu beigetragen, dass die Ideale der Revolution von 1848 im Wilhelminischen Zeitalter nicht verloren gingen.

Die moralische Unterstützung dafür fand er nicht zuletzt bei seinem Freund und Gesinnungsgenossen, dem Dramatiker Albert Dulk (1819-1884) aus Stuttgart, ebenfalls einem Achtundvierziger - der neuerdings als ein Vorläufer der "Littérature engagée" angesehen wird.

Der bisher unbekannte Briefwechsel dieser beiden so innovativen literarischen Außenseiter wird hier zum ersten Mal vorgestellt - womit nun auch der andere, der sehr ernsthafte Friedrich Stoltze in das ihm gebührende Licht gerückt werden soll.

So hat es bezeichnenderweise schon Theodor Heuss gesehen, als er 1959 in seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche die beiden berühmten Söhne Frankfurts, Goethe und Stoltze, zusammen nannte:

"Immer wenn ich hier war, spürte ich beides: Weite einer Weltgesinnung und Nähe eines Heimatgefühls, Goethe und Friedrich Stoltze."
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Einband - flex.(Paperback)
ISBN-13: 9783897394261
ISBN-10: 389739426X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ilse Walther-Dulk
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
VDG
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 5 schwarz-weiß Illustrationen
Maße: 205 x 143 x 7 mm
Von/Mit: Ilse Walther-Dulk
Erscheinungsdatum: 07.06.2004
Gewicht: 0,08 kg
Artikel-ID: 126568636
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Einband - flex.(Paperback)
ISBN-13: 9783897394261
ISBN-10: 389739426X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ilse Walther-Dulk
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
VDG
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 5 schwarz-weiß Illustrationen
Maße: 205 x 143 x 7 mm
Von/Mit: Ilse Walther-Dulk
Erscheinungsdatum: 07.06.2004
Gewicht: 0,08 kg
Artikel-ID: 126568636
Sicherheitshinweis