Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Literaturdidaktik im Sprachenunterricht
Taschenbuch von Ewout van der Knaap
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Sprachenunterricht mit didaktischen Elementen aus Literatur und Film stärkt die Lese- und Medienkompetenz der Schüler*innen. Das Buch zeigt Lehrkräften mit und ohne Berufserfahrung, wie sie ihren Sprachenunterricht unter Einbeziehung der fiktionalen Formen Literatur und Film interaktiv und lebendig gestalten und wie sie literarische Kompetenz fördern können.

Der Autor präsentiert praktische Ansätze für den literaturbezogenen Sprachenunterricht und didaktisch aufbereitete Unterrichtsbeispiele, Reflexionsfragen und Lernziele unterstützen Lehrende in der Sprachenvermittlung. Weitere Themen sind Interkulturalität, das didaktische Potential von Literatur und Film sowie Terminologie und Literaturgeschichte.

Das Praxisbuch erschien zuerst in den Niederlanden, wo es sehr positiv aufgenommen wurde. Die deutschsprachige Fassung ist für die Zielgruppe angepasst.
Sprachenunterricht mit didaktischen Elementen aus Literatur und Film stärkt die Lese- und Medienkompetenz der Schüler*innen. Das Buch zeigt Lehrkräften mit und ohne Berufserfahrung, wie sie ihren Sprachenunterricht unter Einbeziehung der fiktionalen Formen Literatur und Film interaktiv und lebendig gestalten und wie sie literarische Kompetenz fördern können.

Der Autor präsentiert praktische Ansätze für den literaturbezogenen Sprachenunterricht und didaktisch aufbereitete Unterrichtsbeispiele, Reflexionsfragen und Lernziele unterstützen Lehrende in der Sprachenvermittlung. Weitere Themen sind Interkulturalität, das didaktische Potential von Literatur und Film sowie Terminologie und Literaturgeschichte.

Das Praxisbuch erschien zuerst in den Niederlanden, wo es sehr positiv aufgenommen wurde. Die deutschsprachige Fassung ist für die Zielgruppe angepasst.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Kapitel 1 Sichtweisen auf den Literaturunterricht 13
1.1 Einführung 13
1.2 Ziele des Literaturunterrichts 14
1.2.1 Zur Funktion von Literatur 14
1.2.2 Zur Relevanz des GeR für den Literaturunterricht 15
1.2.3 Examensanforderungen in allen Sprachen 16
1.2.4 Interkulturelle Ziele 19
1.2.5 Stufen der literarischen Kompetenz 19
1.3 Erkenntnisse über Lesen, Lesende und Lehrkräfte 22
1.3.1 Zum Bezug zwischen Lesefertigkeit und literarischem Lesen 22
1.3.2 Zur Bedeutung des Wortschatzes 24
1.3.3 Vom Leseklima zur Lesefreude 27
1.3.4 Zum Nutzen von Literatur(unterricht) 31
1.3.5 Merkmale von Literarizität 32
1.3.6 Kulturorientierte und lernerzentrierte Lehrkraftprofile 33
1.3.7 Historische Perspektive auf Literatur im Sprachenunterricht 36
1.4 Wahl der Lerninhalte: literaturbasierte Ansätze 37
1.4.1 Literatur als Bestandteil der Fiktion 37
1.4.2 Multipler Ansatz 38
1.4.3 Literarizität als Ziel 39
1.4.4 Inhaltsorientierung und integratives Modell 39
1.4.5 Literatur als eigenes Schulfach 41
1.5 Strukturierung der Lerninhalte: einige Bausteine 42
1.5.1 Freies Lesen 42
1.5.2 Lese-Autobiografie 44
1.5.3 Aufgabenbasierter Ansatz 45
1.6 Vermittlung 46
1.6.1 Handlungsrepertoire 46
1.6.2 Unterrichtsplanung 47
1.6.3 Freies Lesen 48
1.6.4 Reading apprenticeship, Buddy reading und Bibliotherapie 56
1.6.5 Dialogische Lesereflexion 57
1.7 Evaluation und Prüfung 58
1.8 Zur Reflexion 59
Kapitel 2 Die Förderung der literarischen Entwicklung 61
2.1 Einführung 61
2.2 Literarische Entwicklungsziele 61
2.3 Wahl der Lerninhalte: Was sollen SuS lesen? 63
2.3.1 Textauswahl 63
2.3.2 Der GeR als Leitfaden 64
2.3.3 Textgenres: von Gedichten bis Graphic Novels 66
2.4 Strukturierung der Lerninhalte: Wie lassen wir SuS lesen? 74
2.4.1 Literarisches Kompetenzmodell 74
2.4.2 Zur Balance zwischen Literarizität und Sprachstruktur 80
2.4.3 Aufbau eines literarischen Leseprogramms 83
2.5 Vermittlung: Wie üben die SuS? 84
2.5.1 Lektüre und Diskussion von Texten in einer Unterrichtssituation 85
2.5.2 Phasenmodell für die Behandlung von literarischer Prosa 87
2.5.3 Theaterpädagogische Ansätze 89
2.5.4 Gedichtanalyse 90
2.5.5 Aufgaben für Comics und Graphic Novels 91
2.5.6 Aufgaben für Kurzgeschichten 93
2.5.7 Interpretation 94
2.6 Evaluation und Prüfung 97
2.7 Zur Reflexion 100
Kapitel 3 Integration von Literatur und Sprachfertigkeit 101
3.1 Einleitung 101
3.2 Ausgangspunkte eines sprachorientierten Ansatzes 102
3.2.1 Sprachorientierte Ziele 102
3.2.2 Integration der Sprachkompetenz 103
3.2.3 Übungsparameter 105
3.2.4 Textsorten 107
3.3 Lesefertigkeit und Literatur 108
3.3.1 Lesestrategien 108
3.3.2 Wortschatz 109
3.3.3 Interpretieren üben 110
3.4 Hörverstehen und Literatur 111
3.4.1 Lieder 113
3.4.2 Poetry-Slam 117
3.4.3 Vertonte Gedichte 117
3.4.4 Geschichten und Hörbücher 118
3.4.5 Interviews 119
3.4.6 Hörspiele 119
3.4.7 Theatertexte 120
3.5 Sprech-/Gesprächsfertigkeit und Literatur 121
3.5.1 Kennenlernaufgabe 122
3.5.2 Kurzer Austausch 123
3.5.3 Dialoge nachspielen 124
3.5.4 Autobiografie einer Figur 124
3.5.5 Heißer Stuhl 125
3.5.6 Präsentation, Nachrichtenbeitrag oder Interview 125
3.5.7 Was wissen wir über die Figur? 126
3.5.8 Rollenspiel 127
3.5.9 Talkshow 127
3.5.10 Poetry-Slam-Version 127
3.5.11 Literarischer Vlog 128
3.5.12 Debatte 128
3.5.13 Dilemma-Analyse 129
3.5.14 Lesekreis 130
3.6 Schreibfertigkeiten und Literatur 131
3.6.1 Dialoge erstellen 133
3.6.2 Gedichte schreiben 134
3.6.3 Figuren beschreiben 136
3.6.4 Buchwerbung 137
3.6.5 Übersetzen (Lieder und Dramentexte) 138
3.7 Evaluation und Prüfung 139
3.7.1 Prüfungsbeispiele 139
3.7.2 Projekt Literaturdorf 141
3.8 Zur Reflexion 142
Kapitel 4 Interkulturelle Ansätze 145
4.1 Einleitung 145
4.2 Ziele eines interkulturellen Ansatzes 146
4.2.1 Interkulturalität sichtbar machen 146
4.2.2 Literatur bietet Welten 149
4.2.3 Verknüpfung mit Niveaumodellen 150
4.2.4 Modell der interkulturellen literarischen Kompetenz 151
4.3 Auswahl der Lerninhalte: Bestandteile des interkulturellen Unterrichts 152
4.3.1 Der GeR über Interkulturalität 152
4.3.2 Thematisierung von Stereotypisierung 153
4.4 Strukturierung der Lerninhalte: Schwerpunkte im interkulturellen Unterricht 153
4.4.1 Leitlinien für eine interkulturelle Unterrichtsreihe 153
4.4.2 Deskriptoren für interkulturelle literarische Kompetenz 156
4.4.3 Kategorien und Themen für interkulturelle Prozesse 159
4.4.4 Entwurfsprinzipien für die Förderung interkultureller literarischer Kompetenz 162
4.5 Vermittlung: Möglichkeiten für den interkulturellen Unterricht 163
4.5.1 Produktiver Ländervergleich 164
4.5.2 Referenzialität: von Comics bis zum Kabarett 164
4.5.3 Stufenplan für die interkulturelle Analyse 166
4.5.4 Beispiele für geeignete Diskussionsformen 167
4.5.5 Projektbeispiel 168
4.5.6 Film und Gesellschaft 170
4.6 Evaluation und Prüfung 172
4.7 Zur Reflexion 175
Kapitel 5 Filmdidaktische Ansätze 177
5.1 Einführung 177
5.2 Ziele eines filmdidaktischen Ansatzes 178
5.3 Lerninhalte: Bausteine für einen Lernweg Film 179
5.3.1 Auswahl 179
5.3.2 Bekannte Formate 181
5.3.3 Andere Filmgenres 182
5.3.4 Filmanalyse zur Unterstützung literarischer Kompetenz 182
5.4 Strukturierung der Lerninhalte: Fokus auf Film 184
5.4.1 Film im Unterricht 184
5.4.2 Kompetenzen als Orientierung 185
5.5 Vermittlung: Wege der filmdidaktischen Arbeit 186
5.5.1 Phasenmodell und Behandlung 186
5.5.2 Präsentationsformate 188
5.5.3 Film und die Sinne 189
5.5.4 Aufgabenformate 190
5.5.5 Kurzfilmdidaktik 192
5.5.6 Literaturverfilmungen 193
5.6 Evaluation und Prüfung 197
5.7 Zur Reflexion 198
Kapitel 6 Literaturgeschichte im Sprachenunterricht 199
6.1 Einführung 199
6.2 Ziele von Literaturgeschichte im schulischen Kontext 199
6.2.1 Literaturhistorische Ziele heute 202
6.3 Lerninhalte: Überlegungen vor dem Start 203
6.3.1 Kooperationsoptionen 204
6.4 Strukturierung der Lerninhalte: Planungsmöglichkeiten 204
6.4.1 Periodisierung 204
6.4.2 Vom Nutzen der Chronologie 205
6.4.3 Ausführung der Aufteilung 206
6.5 Verfahrensweisen zur Vermittlung von Literaturgeschichte 208
6.5.1 Distanzverkleinerung 208
6.5.2 Literaturgeschichte, Transfer und Interkulturalität 209
6.5.3 Ansätze für literaturhistorischen Unterricht 210
6.5.4 Verknüpfung von Literaturgeschichte und Sprachfertigkeit 211
6.5.5 Nutzung anderer Medien 211
6.6 Evaluation und Prüfung 212
6.7 Zur Reflexion 213
Kapitel 7 Umgang mit literarischer Terminologie 215
7.1 Einleitung 215
7.2 Terminologische Lernziele 215
7.3 Wahl der Lerninhalte: Anwendungsorientierung 215
7.4 Strukturierung der Lerninhalte: Ausrichtung und Verwendung 216
7.4.1 Kooperationsoptionen 216
7.4.2 Zum Potenzial von Graphic Novels und Filmen 216
7.5 Vermittlung: Wie kann man Begriffe anbieten? 218
7.5.1 Spannung 218
7.5.2 Leerstelle 219
7.5.3 Expertengruppen 221
7.5.4 Deduktiv oder induktiv? 221
7.5.5 Literarische Mindmap 222
7.5.6 Spielformate 222
7.5.7 Intertextualität 223
7.5.8 Arbeiten mit Beispielen 224
7.5.9 Disney-Filme als Fundament 224
7.6 Evaluation und Prüfung 225
7.7 Zur Reflexion 226
Bibliografie 227
Abbildungsverzeichnis 239
Tabellenverzeichnis 239
Glossar 243
Anhang 257
Buchtest 257
Überprüfe dich selbst! 258
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 260 S.
9 s/w Illustr.
63 Tab.
ISBN-13: 9783825260224
ISBN-10: 3825260224
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knaap, Ewout van der
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Maße: 237 x 165 x 18 mm
Von/Mit: Ewout van der Knaap
Erscheinungsdatum: 03.04.2023
Gewicht: 0,504 kg
Artikel-ID: 125804656
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Kapitel 1 Sichtweisen auf den Literaturunterricht 13
1.1 Einführung 13
1.2 Ziele des Literaturunterrichts 14
1.2.1 Zur Funktion von Literatur 14
1.2.2 Zur Relevanz des GeR für den Literaturunterricht 15
1.2.3 Examensanforderungen in allen Sprachen 16
1.2.4 Interkulturelle Ziele 19
1.2.5 Stufen der literarischen Kompetenz 19
1.3 Erkenntnisse über Lesen, Lesende und Lehrkräfte 22
1.3.1 Zum Bezug zwischen Lesefertigkeit und literarischem Lesen 22
1.3.2 Zur Bedeutung des Wortschatzes 24
1.3.3 Vom Leseklima zur Lesefreude 27
1.3.4 Zum Nutzen von Literatur(unterricht) 31
1.3.5 Merkmale von Literarizität 32
1.3.6 Kulturorientierte und lernerzentrierte Lehrkraftprofile 33
1.3.7 Historische Perspektive auf Literatur im Sprachenunterricht 36
1.4 Wahl der Lerninhalte: literaturbasierte Ansätze 37
1.4.1 Literatur als Bestandteil der Fiktion 37
1.4.2 Multipler Ansatz 38
1.4.3 Literarizität als Ziel 39
1.4.4 Inhaltsorientierung und integratives Modell 39
1.4.5 Literatur als eigenes Schulfach 41
1.5 Strukturierung der Lerninhalte: einige Bausteine 42
1.5.1 Freies Lesen 42
1.5.2 Lese-Autobiografie 44
1.5.3 Aufgabenbasierter Ansatz 45
1.6 Vermittlung 46
1.6.1 Handlungsrepertoire 46
1.6.2 Unterrichtsplanung 47
1.6.3 Freies Lesen 48
1.6.4 Reading apprenticeship, Buddy reading und Bibliotherapie 56
1.6.5 Dialogische Lesereflexion 57
1.7 Evaluation und Prüfung 58
1.8 Zur Reflexion 59
Kapitel 2 Die Förderung der literarischen Entwicklung 61
2.1 Einführung 61
2.2 Literarische Entwicklungsziele 61
2.3 Wahl der Lerninhalte: Was sollen SuS lesen? 63
2.3.1 Textauswahl 63
2.3.2 Der GeR als Leitfaden 64
2.3.3 Textgenres: von Gedichten bis Graphic Novels 66
2.4 Strukturierung der Lerninhalte: Wie lassen wir SuS lesen? 74
2.4.1 Literarisches Kompetenzmodell 74
2.4.2 Zur Balance zwischen Literarizität und Sprachstruktur 80
2.4.3 Aufbau eines literarischen Leseprogramms 83
2.5 Vermittlung: Wie üben die SuS? 84
2.5.1 Lektüre und Diskussion von Texten in einer Unterrichtssituation 85
2.5.2 Phasenmodell für die Behandlung von literarischer Prosa 87
2.5.3 Theaterpädagogische Ansätze 89
2.5.4 Gedichtanalyse 90
2.5.5 Aufgaben für Comics und Graphic Novels 91
2.5.6 Aufgaben für Kurzgeschichten 93
2.5.7 Interpretation 94
2.6 Evaluation und Prüfung 97
2.7 Zur Reflexion 100
Kapitel 3 Integration von Literatur und Sprachfertigkeit 101
3.1 Einleitung 101
3.2 Ausgangspunkte eines sprachorientierten Ansatzes 102
3.2.1 Sprachorientierte Ziele 102
3.2.2 Integration der Sprachkompetenz 103
3.2.3 Übungsparameter 105
3.2.4 Textsorten 107
3.3 Lesefertigkeit und Literatur 108
3.3.1 Lesestrategien 108
3.3.2 Wortschatz 109
3.3.3 Interpretieren üben 110
3.4 Hörverstehen und Literatur 111
3.4.1 Lieder 113
3.4.2 Poetry-Slam 117
3.4.3 Vertonte Gedichte 117
3.4.4 Geschichten und Hörbücher 118
3.4.5 Interviews 119
3.4.6 Hörspiele 119
3.4.7 Theatertexte 120
3.5 Sprech-/Gesprächsfertigkeit und Literatur 121
3.5.1 Kennenlernaufgabe 122
3.5.2 Kurzer Austausch 123
3.5.3 Dialoge nachspielen 124
3.5.4 Autobiografie einer Figur 124
3.5.5 Heißer Stuhl 125
3.5.6 Präsentation, Nachrichtenbeitrag oder Interview 125
3.5.7 Was wissen wir über die Figur? 126
3.5.8 Rollenspiel 127
3.5.9 Talkshow 127
3.5.10 Poetry-Slam-Version 127
3.5.11 Literarischer Vlog 128
3.5.12 Debatte 128
3.5.13 Dilemma-Analyse 129
3.5.14 Lesekreis 130
3.6 Schreibfertigkeiten und Literatur 131
3.6.1 Dialoge erstellen 133
3.6.2 Gedichte schreiben 134
3.6.3 Figuren beschreiben 136
3.6.4 Buchwerbung 137
3.6.5 Übersetzen (Lieder und Dramentexte) 138
3.7 Evaluation und Prüfung 139
3.7.1 Prüfungsbeispiele 139
3.7.2 Projekt Literaturdorf 141
3.8 Zur Reflexion 142
Kapitel 4 Interkulturelle Ansätze 145
4.1 Einleitung 145
4.2 Ziele eines interkulturellen Ansatzes 146
4.2.1 Interkulturalität sichtbar machen 146
4.2.2 Literatur bietet Welten 149
4.2.3 Verknüpfung mit Niveaumodellen 150
4.2.4 Modell der interkulturellen literarischen Kompetenz 151
4.3 Auswahl der Lerninhalte: Bestandteile des interkulturellen Unterrichts 152
4.3.1 Der GeR über Interkulturalität 152
4.3.2 Thematisierung von Stereotypisierung 153
4.4 Strukturierung der Lerninhalte: Schwerpunkte im interkulturellen Unterricht 153
4.4.1 Leitlinien für eine interkulturelle Unterrichtsreihe 153
4.4.2 Deskriptoren für interkulturelle literarische Kompetenz 156
4.4.3 Kategorien und Themen für interkulturelle Prozesse 159
4.4.4 Entwurfsprinzipien für die Förderung interkultureller literarischer Kompetenz 162
4.5 Vermittlung: Möglichkeiten für den interkulturellen Unterricht 163
4.5.1 Produktiver Ländervergleich 164
4.5.2 Referenzialität: von Comics bis zum Kabarett 164
4.5.3 Stufenplan für die interkulturelle Analyse 166
4.5.4 Beispiele für geeignete Diskussionsformen 167
4.5.5 Projektbeispiel 168
4.5.6 Film und Gesellschaft 170
4.6 Evaluation und Prüfung 172
4.7 Zur Reflexion 175
Kapitel 5 Filmdidaktische Ansätze 177
5.1 Einführung 177
5.2 Ziele eines filmdidaktischen Ansatzes 178
5.3 Lerninhalte: Bausteine für einen Lernweg Film 179
5.3.1 Auswahl 179
5.3.2 Bekannte Formate 181
5.3.3 Andere Filmgenres 182
5.3.4 Filmanalyse zur Unterstützung literarischer Kompetenz 182
5.4 Strukturierung der Lerninhalte: Fokus auf Film 184
5.4.1 Film im Unterricht 184
5.4.2 Kompetenzen als Orientierung 185
5.5 Vermittlung: Wege der filmdidaktischen Arbeit 186
5.5.1 Phasenmodell und Behandlung 186
5.5.2 Präsentationsformate 188
5.5.3 Film und die Sinne 189
5.5.4 Aufgabenformate 190
5.5.5 Kurzfilmdidaktik 192
5.5.6 Literaturverfilmungen 193
5.6 Evaluation und Prüfung 197
5.7 Zur Reflexion 198
Kapitel 6 Literaturgeschichte im Sprachenunterricht 199
6.1 Einführung 199
6.2 Ziele von Literaturgeschichte im schulischen Kontext 199
6.2.1 Literaturhistorische Ziele heute 202
6.3 Lerninhalte: Überlegungen vor dem Start 203
6.3.1 Kooperationsoptionen 204
6.4 Strukturierung der Lerninhalte: Planungsmöglichkeiten 204
6.4.1 Periodisierung 204
6.4.2 Vom Nutzen der Chronologie 205
6.4.3 Ausführung der Aufteilung 206
6.5 Verfahrensweisen zur Vermittlung von Literaturgeschichte 208
6.5.1 Distanzverkleinerung 208
6.5.2 Literaturgeschichte, Transfer und Interkulturalität 209
6.5.3 Ansätze für literaturhistorischen Unterricht 210
6.5.4 Verknüpfung von Literaturgeschichte und Sprachfertigkeit 211
6.5.5 Nutzung anderer Medien 211
6.6 Evaluation und Prüfung 212
6.7 Zur Reflexion 213
Kapitel 7 Umgang mit literarischer Terminologie 215
7.1 Einleitung 215
7.2 Terminologische Lernziele 215
7.3 Wahl der Lerninhalte: Anwendungsorientierung 215
7.4 Strukturierung der Lerninhalte: Ausrichtung und Verwendung 216
7.4.1 Kooperationsoptionen 216
7.4.2 Zum Potenzial von Graphic Novels und Filmen 216
7.5 Vermittlung: Wie kann man Begriffe anbieten? 218
7.5.1 Spannung 218
7.5.2 Leerstelle 219
7.5.3 Expertengruppen 221
7.5.4 Deduktiv oder induktiv? 221
7.5.5 Literarische Mindmap 222
7.5.6 Spielformate 222
7.5.7 Intertextualität 223
7.5.8 Arbeiten mit Beispielen 224
7.5.9 Disney-Filme als Fundament 224
7.6 Evaluation und Prüfung 225
7.7 Zur Reflexion 226
Bibliografie 227
Abbildungsverzeichnis 239
Tabellenverzeichnis 239
Glossar 243
Anhang 257
Buchtest 257
Überprüfe dich selbst! 258
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 260 S.
9 s/w Illustr.
63 Tab.
ISBN-13: 9783825260224
ISBN-10: 3825260224
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knaap, Ewout van der
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Maße: 237 x 165 x 18 mm
Von/Mit: Ewout van der Knaap
Erscheinungsdatum: 03.04.2023
Gewicht: 0,504 kg
Artikel-ID: 125804656
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte