Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mediennostalgie in digitalen Öffentlichkeiten
Zum kollektiven Umgang mit Medien- und Gesellschaftswandel
Taschenbuch von Manuel Menke
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Danksagung 4

I. Theoretische Verortung

1. Einleitung 14

2. Nostalgie - Zum affektiven Umgang mit Wandel 23
2.1 Von der Pathologie zur Psychologie individueller Nostalgie 24
2.1.1 Die Begriffsgeschichte von >Nostalgie< 25
2.1.2 Nostalgie als >individuelle Emotion< im Umgang mit Wandel 30
2.2 Historische Kontexte der Entstehung kollektiver Nostalgie 40
2.2.1 Nostalgische Gesellschaften als Phänomen der Moderne 41
2.2.2 Nostalgie als >historische Emotion< im Umgang mit Wandel 48
2.3 Gesellschaftliche Kontexte gegenwärtiger kollektiver Nostalgie 54
2.3.1 Nostalgie im Wandel von Medien und Kultur 55
2.3.2 Nostalgie als >soziale Emotion< im Umgang mit gesellschaftlichem Wandel 62
2.4 Plädoyer für eine kommunikationswissenschaftliche Konzeptualisierung von Nostalgie 69
2.4.1 Mediale Öffentlichkeiten und kommunikative Erinnerungspraktiken als Desiderate der Nostalgieforschung 69
2.4.2 Eine integrative Definition von kollektiver Nostalgie 77
2.5 Zwischenresümee I: Nostalgie -
Vom Phänomen zu seiner kommunikationswissenschaftlichen Konzeptualisierung 80

3. Kollektive Nostalgie und Erinnerung in spätmodernen Mediengesellschaften 82
3.1 Öffentlichkeit(en) und ihre Modellierung im Kontext gesellschaftlichen Erinnerns 83
3.1.1 Vorbemerkungen über das Zusammenspiel von Öffentlichkeiten, Lebenswelten und Alltag 83
3.1.2 Zur Relevanz alternativer Öffentlichkeitsmodelle 88
3.1.3 Gesellschaftliches Erinnern im Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit 100
3.1.3.1 Alltagskommunikation und private Erinnerung auf der einfachen Ebene von Öffentlichkeit 107
3.1.3.2 Massenmedien und kollektive Erinnerung auf der komplexen Ebene von Öffentlichkeit 113
3.1.3.3 Vermittlung und organisierte Erinnerung auf der mittleren Ebene von Öffentlichkeit 122
3.1.3.4 Integration von Erinnerungs- und Gedächtniskonzepten in das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit 127
3.2 Digitale Erinnerungsräume als mittlere Öffentlichkeiten 130
3.2.1 Erinnern in digitalen mittleren Öffentlichkeiten 131
3.2.2 Digitale Erinnerungsräume als soziale Kommunikationsräume 144
3.2.3 Kommunikative Erinnerungspraktiken als Bindeglied zwischen Lebenswelten und digitalen Öffentlichkeiten 151
3.3 Kollektive Nostalgie und Vergemeinschaftung 158
3.3.1 Posttraditionale Vergemeinschaftung 159
3.3.2 Potenziale und Gefahren digitaler Vergemeinschaftung 165
3.3.3 Digitale Erinnerungsgemeinschaften 169
3.3.4 Nostalgisches Erinnern, kollektive Identität und kollektive Emotionen in digitalen Erinnerungsgemeinschaften 175
3.4 Zwischenresümee II: >Strukturwandel 2.0< -
Digitale Öffentlichkeiten und ihre Bedeutung für kollektives nostalgisches Erinnern 183

4. Medienwandel und kollektive Mediennostalgie 187
4.1 Medienwandel als Untersuchungsgegenstand der Kommunikationswissenschaft 187
4.2 Wahrnehmung von Medien- und Gesellschaftswandel 190
4.2.1 Kollektive Nostalgie als Reaktion auf wahrgenommenen Resonanzverlust
durch Medien- und Gesellschaftswandel 190
4.2.2 Die Wahrnehmung von Medienwandel 197
4.2.3 Kollektive Mediennostalgie als Reaktion auf Medienwandel 203
4.3 Zwischenresümee III: Nostalgie, digitales Erinnern und die Wahrnehmung von Medienwandel 206

5. F orschungsleitende Fragen 209

II. Empirische Untersuchung
6. Zielsetz ung, Begründung und Methode des empirischen Zugriffs 214
6.1 Die qualitative Interviewstudie - Darlegung des Studiendesigns 218
6.1.1 Auswahlstrategie und Sample 218
6.1.2 Erkenntnisinteresse und daraus folgende Themen- und Auskunftsbereiche 222
6.1.3 Durchführung, Auswertungsverfahren und Analysetechniken 226
6.2 Die quantitative Inhaltsanalyse - Darlegung des Studiendesigns 228
6.2.1 Untersuchungsanlage, Auswahlstrategie und Stichprobe 229
6.2.2 Erkenntnisinteresse und daraus folgende Operationalisierung 234
6.2.3 Güte der Codierung 238

7. Kommunikati onsstrukturen und kommunikative Erinnerungspraktiken
in digitalen mitt leren Öffentlichkeiten 239
7.1 Mediale und soziale Kommunikationsstrukturen
in digitalen Erinnerungsgruppen des sozialen Netzwerks Facebook 240
7.2 Vertikale und horizontale Vernetzung von Erinnerungsräumen in digitalen Öffentlichkeiten 247
7.3 Handlungsleitende Bedürfnisse und Ziele - eine Typenbildung 253
7.3.1 Die Vergemeinschafter 254
7.3.2 Die Aktivisten 257
7.3.3 Die Zuschauer 264
7.4 Kommunikative Erinnerungspraktiken als Bindeglied zwischen Lebenswelten
und digitalen mittleren Öffentlichkeiten 268
7.5 Zwischenresümee IV:
Kommunikative Erinnerungspraktiken und Strukturen digitaler mittlerer Öffentlichkeiten 272

8. Kollektive Mediennostalgie im Umgang mit Medienwandel 275
8.1 Die Wahrnehmung von Medienwandel und seiner Folgen für Resonanzbeziehungen 276
8.1.1 Medienwandel und Resonanz in Beziehungen zur Welt 277
8.1.2 Medienwandel und Resonanz in Beziehungen zu Menschen 281
8.1.3 Medienwandel und Resonanz in Beziehungen zu Dingen 285
8.2 Kollektive Mediennostalgie als Reaktion auf wahrgenommenen Medienwandel 287
8.3 Kollektive Mediennostalgie in digitalen Erinnerungsgemeinschaften 297
8.3.1 Kollektive Mediennostalgie und Vergemeinschaftung im Umgang mit Medienwandel 297
8.3.2 Objektivierte Erinnerungen und kollektive Mediennostalgie in digitalen Erinnerungsgemeinschaften 303
8.4 Zwischenresümee V: Kollektive Mediennostalgie im Umgang mit dem Medienwandel 319

9. F azit - Mediennostalgie und Erinnerung in digitalen Öffentlichkeiten 323

Literatur 343
Anhang 380
Danksagung 4

I. Theoretische Verortung

1. Einleitung 14

2. Nostalgie - Zum affektiven Umgang mit Wandel 23
2.1 Von der Pathologie zur Psychologie individueller Nostalgie 24
2.1.1 Die Begriffsgeschichte von >Nostalgie< 25
2.1.2 Nostalgie als >individuelle Emotion< im Umgang mit Wandel 30
2.2 Historische Kontexte der Entstehung kollektiver Nostalgie 40
2.2.1 Nostalgische Gesellschaften als Phänomen der Moderne 41
2.2.2 Nostalgie als >historische Emotion< im Umgang mit Wandel 48
2.3 Gesellschaftliche Kontexte gegenwärtiger kollektiver Nostalgie 54
2.3.1 Nostalgie im Wandel von Medien und Kultur 55
2.3.2 Nostalgie als >soziale Emotion< im Umgang mit gesellschaftlichem Wandel 62
2.4 Plädoyer für eine kommunikationswissenschaftliche Konzeptualisierung von Nostalgie 69
2.4.1 Mediale Öffentlichkeiten und kommunikative Erinnerungspraktiken als Desiderate der Nostalgieforschung 69
2.4.2 Eine integrative Definition von kollektiver Nostalgie 77
2.5 Zwischenresümee I: Nostalgie -
Vom Phänomen zu seiner kommunikationswissenschaftlichen Konzeptualisierung 80

3. Kollektive Nostalgie und Erinnerung in spätmodernen Mediengesellschaften 82
3.1 Öffentlichkeit(en) und ihre Modellierung im Kontext gesellschaftlichen Erinnerns 83
3.1.1 Vorbemerkungen über das Zusammenspiel von Öffentlichkeiten, Lebenswelten und Alltag 83
3.1.2 Zur Relevanz alternativer Öffentlichkeitsmodelle 88
3.1.3 Gesellschaftliches Erinnern im Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit 100
3.1.3.1 Alltagskommunikation und private Erinnerung auf der einfachen Ebene von Öffentlichkeit 107
3.1.3.2 Massenmedien und kollektive Erinnerung auf der komplexen Ebene von Öffentlichkeit 113
3.1.3.3 Vermittlung und organisierte Erinnerung auf der mittleren Ebene von Öffentlichkeit 122
3.1.3.4 Integration von Erinnerungs- und Gedächtniskonzepten in das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit 127
3.2 Digitale Erinnerungsräume als mittlere Öffentlichkeiten 130
3.2.1 Erinnern in digitalen mittleren Öffentlichkeiten 131
3.2.2 Digitale Erinnerungsräume als soziale Kommunikationsräume 144
3.2.3 Kommunikative Erinnerungspraktiken als Bindeglied zwischen Lebenswelten und digitalen Öffentlichkeiten 151
3.3 Kollektive Nostalgie und Vergemeinschaftung 158
3.3.1 Posttraditionale Vergemeinschaftung 159
3.3.2 Potenziale und Gefahren digitaler Vergemeinschaftung 165
3.3.3 Digitale Erinnerungsgemeinschaften 169
3.3.4 Nostalgisches Erinnern, kollektive Identität und kollektive Emotionen in digitalen Erinnerungsgemeinschaften 175
3.4 Zwischenresümee II: >Strukturwandel 2.0< -
Digitale Öffentlichkeiten und ihre Bedeutung für kollektives nostalgisches Erinnern 183

4. Medienwandel und kollektive Mediennostalgie 187
4.1 Medienwandel als Untersuchungsgegenstand der Kommunikationswissenschaft 187
4.2 Wahrnehmung von Medien- und Gesellschaftswandel 190
4.2.1 Kollektive Nostalgie als Reaktion auf wahrgenommenen Resonanzverlust
durch Medien- und Gesellschaftswandel 190
4.2.2 Die Wahrnehmung von Medienwandel 197
4.2.3 Kollektive Mediennostalgie als Reaktion auf Medienwandel 203
4.3 Zwischenresümee III: Nostalgie, digitales Erinnern und die Wahrnehmung von Medienwandel 206

5. F orschungsleitende Fragen 209

II. Empirische Untersuchung
6. Zielsetz ung, Begründung und Methode des empirischen Zugriffs 214
6.1 Die qualitative Interviewstudie - Darlegung des Studiendesigns 218
6.1.1 Auswahlstrategie und Sample 218
6.1.2 Erkenntnisinteresse und daraus folgende Themen- und Auskunftsbereiche 222
6.1.3 Durchführung, Auswertungsverfahren und Analysetechniken 226
6.2 Die quantitative Inhaltsanalyse - Darlegung des Studiendesigns 228
6.2.1 Untersuchungsanlage, Auswahlstrategie und Stichprobe 229
6.2.2 Erkenntnisinteresse und daraus folgende Operationalisierung 234
6.2.3 Güte der Codierung 238

7. Kommunikati onsstrukturen und kommunikative Erinnerungspraktiken
in digitalen mitt leren Öffentlichkeiten 239
7.1 Mediale und soziale Kommunikationsstrukturen
in digitalen Erinnerungsgruppen des sozialen Netzwerks Facebook 240
7.2 Vertikale und horizontale Vernetzung von Erinnerungsräumen in digitalen Öffentlichkeiten 247
7.3 Handlungsleitende Bedürfnisse und Ziele - eine Typenbildung 253
7.3.1 Die Vergemeinschafter 254
7.3.2 Die Aktivisten 257
7.3.3 Die Zuschauer 264
7.4 Kommunikative Erinnerungspraktiken als Bindeglied zwischen Lebenswelten
und digitalen mittleren Öffentlichkeiten 268
7.5 Zwischenresümee IV:
Kommunikative Erinnerungspraktiken und Strukturen digitaler mittlerer Öffentlichkeiten 272

8. Kollektive Mediennostalgie im Umgang mit Medienwandel 275
8.1 Die Wahrnehmung von Medienwandel und seiner Folgen für Resonanzbeziehungen 276
8.1.1 Medienwandel und Resonanz in Beziehungen zur Welt 277
8.1.2 Medienwandel und Resonanz in Beziehungen zu Menschen 281
8.1.3 Medienwandel und Resonanz in Beziehungen zu Dingen 285
8.2 Kollektive Mediennostalgie als Reaktion auf wahrgenommenen Medienwandel 287
8.3 Kollektive Mediennostalgie in digitalen Erinnerungsgemeinschaften 297
8.3.1 Kollektive Mediennostalgie und Vergemeinschaftung im Umgang mit Medienwandel 297
8.3.2 Objektivierte Erinnerungen und kollektive Mediennostalgie in digitalen Erinnerungsgemeinschaften 303
8.4 Zwischenresümee V: Kollektive Mediennostalgie im Umgang mit dem Medienwandel 319

9. F azit - Mediennostalgie und Erinnerung in digitalen Öffentlichkeiten 323

Literatur 343
Anhang 380
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783869622668
ISBN-10: 3869622660
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Menke, Manuel
Auflage: 1/2018
halem, herbert von verlag: Halem, Herbert von Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Maße: 250 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Manuel Menke
Erscheinungsdatum: 04.12.2018
Gewicht: 0,503 kg
Artikel-ID: 113630624
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783869622668
ISBN-10: 3869622660
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Menke, Manuel
Auflage: 1/2018
halem, herbert von verlag: Halem, Herbert von Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Maße: 250 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Manuel Menke
Erscheinungsdatum: 04.12.2018
Gewicht: 0,503 kg
Artikel-ID: 113630624
Sicherheitshinweis