Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
, Luxemburgisch
20,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Viru méi ewéi dausend Joer ass e flotte jonke Grof ënne bei der Uelzecht laanscht de Bësch geridden. Do war et deemools - am Joer 963 - scho grad esou däischter an onheemlech ewéi haut matzen am Gréngewald. Uewen am Clausener Bierg koum en
op eng Plaz, fir déi mir och nach haut "de Bock" soen ...
Dem jonke Grof hunn awer nun emol leider déi néideg finanziell Mëttel gefeelt, fir op dësem Bierg eng Buerg ze bauen. A senger Verzweiwelung huet en dem Däiwel dofir seng Séil verkaaft an huet e Pakt mat him ofgeschloss.
Enges Daags ass hien der wonnerschéiner Melusina begéint an huet sech onstierflech a si verléift, ouni ze wëssen, dass si en däischtert Geheimnis hätt. D'Melusina war nämlech eng Mierjongfra! Déi zwee si bestuet ginn, mä d'Schicksal sollt et net gutt mat hinne mengen, an och dem Sigfrid säi Vuerwëtz stierzt d'Kopel zum Schluss an d'Ongléck.
Am Cader vum 1050. Gebuertsdag vun der Stad Lëtzebuerg erzielt de Lex Roth d'Seeche vun der Melusina nei. Déi modern a lieweg Illustratioune vum Marina Herber, enger talentéierter Nowuesskënschtlerin, riichte sech och un e jonke Publique. D'Zeechnungen am Manga-Stil réckelen déi klassesch Legend an e neit Liicht.
op eng Plaz, fir déi mir och nach haut "de Bock" soen ...
Dem jonke Grof hunn awer nun emol leider déi néideg finanziell Mëttel gefeelt, fir op dësem Bierg eng Buerg ze bauen. A senger Verzweiwelung huet en dem Däiwel dofir seng Séil verkaaft an huet e Pakt mat him ofgeschloss.
Enges Daags ass hien der wonnerschéiner Melusina begéint an huet sech onstierflech a si verléift, ouni ze wëssen, dass si en däischtert Geheimnis hätt. D'Melusina war nämlech eng Mierjongfra! Déi zwee si bestuet ginn, mä d'Schicksal sollt et net gutt mat hinne mengen, an och dem Sigfrid säi Vuerwëtz stierzt d'Kopel zum Schluss an d'Ongléck.
Am Cader vum 1050. Gebuertsdag vun der Stad Lëtzebuerg erzielt de Lex Roth d'Seeche vun der Melusina nei. Déi modern a lieweg Illustratioune vum Marina Herber, enger talentéierter Nowuesskënschtlerin, riichte sech och un e jonke Publique. D'Zeechnungen am Manga-Stil réckelen déi klassesch Legend an e neit Liicht.
Viru méi ewéi dausend Joer ass e flotte jonke Grof ënne bei der Uelzecht laanscht de Bësch geridden. Do war et deemools - am Joer 963 - scho grad esou däischter an onheemlech ewéi haut matzen am Gréngewald. Uewen am Clausener Bierg koum en
op eng Plaz, fir déi mir och nach haut "de Bock" soen ...
Dem jonke Grof hunn awer nun emol leider déi néideg finanziell Mëttel gefeelt, fir op dësem Bierg eng Buerg ze bauen. A senger Verzweiwelung huet en dem Däiwel dofir seng Séil verkaaft an huet e Pakt mat him ofgeschloss.
Enges Daags ass hien der wonnerschéiner Melusina begéint an huet sech onstierflech a si verléift, ouni ze wëssen, dass si en däischtert Geheimnis hätt. D'Melusina war nämlech eng Mierjongfra! Déi zwee si bestuet ginn, mä d'Schicksal sollt et net gutt mat hinne mengen, an och dem Sigfrid säi Vuerwëtz stierzt d'Kopel zum Schluss an d'Ongléck.
Am Cader vum 1050. Gebuertsdag vun der Stad Lëtzebuerg erzielt de Lex Roth d'Seeche vun der Melusina nei. Déi modern a lieweg Illustratioune vum Marina Herber, enger talentéierter Nowuesskënschtlerin, riichte sech och un e jonke Publique. D'Zeechnungen am Manga-Stil réckelen déi klassesch Legend an e neit Liicht.
op eng Plaz, fir déi mir och nach haut "de Bock" soen ...
Dem jonke Grof hunn awer nun emol leider déi néideg finanziell Mëttel gefeelt, fir op dësem Bierg eng Buerg ze bauen. A senger Verzweiwelung huet en dem Däiwel dofir seng Séil verkaaft an huet e Pakt mat him ofgeschloss.
Enges Daags ass hien der wonnerschéiner Melusina begéint an huet sech onstierflech a si verléift, ouni ze wëssen, dass si en däischtert Geheimnis hätt. D'Melusina war nämlech eng Mierjongfra! Déi zwee si bestuet ginn, mä d'Schicksal sollt et net gutt mat hinne mengen, an och dem Sigfrid säi Vuerwëtz stierzt d'Kopel zum Schluss an d'Ongléck.
Am Cader vum 1050. Gebuertsdag vun der Stad Lëtzebuerg erzielt de Lex Roth d'Seeche vun der Melusina nei. Déi modern a lieweg Illustratioune vum Marina Herber, enger talentéierter Nowuesskënschtlerin, riichte sech och un e jonke Publique. D'Zeechnungen am Manga-Stil réckelen déi klassesch Legend an e neit Liicht.
Über den Autor
Lex Roth ist der Onkel von Claude Schmit. Lex Roth besuchte das Lycée classique de Diekirch, anschließend die Lehrernormalschule. Ab 1954 war er Lehrer in Küntzig. Weiterführende Studien erlaubten es ihm, die Karriere des Berufsschullehrers einzuschlagen. 1980 wurde er Professeur-Attaché am Kulturministerium, 1988 Direktor des staatlichen Presse- und Informationsdienstes. Seit 1972 ist Lex Roth korrespondierendes Mitglied des Institut grand-ducal, Section de linguistique, de folklore et de toponymie.
Lex Roth hat sich auf vielfältige Art und Weise für das Luxemburgische eingesetzt: Als Berufsschullehrer etwa sammelte er anhand eines Bildwörterbuchs Fachbezeichnungen aus verschiedenen Handwerksberufen, um nicht mehr gebräuchliche oder vergessene Begriffe zu bewahren. 1971 war er Gründungspräsident der Actioun Lëtzebuergesch, deren Vizepräsident er seit 1998 ist. Es ist ihm ein Anliegen, dass Luxemburgisch im mündlichen und schriftlichen Gebrauch in öffentlichen Bereichen der Gesellschaft benutzt werden soll: in der Kirche, bei Familienanzeigen in den Tageszeitungen oder bei Ortsnamen auf Straßenschildern. Roth veröffentlichte Beiträge in Eis Sprooch (Verein AL), vermittelte im Hei elei Kuck elei in 20 Sendungen die Luxemburger Rechtschreibung und zeichnete verantwortlich für verschiedene Rubriken: Een Ament fir eis Sprooch mit ca. 2500 Rundfunksendungen zwischen 1972 und 1984 bei RTL sowie von 1993 bis 1998 ca. 1000 Sendungen bei DNR, 500 Kommentare zwischen 2009 und 2019 in der Rubrik Eis Sprooch mam Lex Roth bei [...], E Këppche fir eis Sprooch mit ca. 800 Artikeln in Luxemburger Wort, Tageblatt und Revue sowie 270 Artikel unter dem Titel Eng Klack fir eis Sprooch in Luxemburger Wort und Lëtzebuerger Journal. Letztere erschienen 2020 in Buchform. In seinen Beiträgen setzt sich Lex Roth mit der gesellschaftlichen und politischen Anerkennung des Luxemburgischen auseinander und kommentierte Fragen der Rechtschreibung, der Semantik, der Phonetik und der Phraseologie. Weitere Themen betreffen die Dialektologie, die Sprachpolitik und die Sprachentwicklung.
1976 begründete er Luxemburgischkurse für Ausländer, 1981 für Luxemburger, für die er eigens Unterrichtsmaterial ausarbeitete. Im Folgenden wirkte er an der Ausarbeitung des Schulbuchs Lëtzebuergesch Texter fir Postprimär Schoulen (1982) und des Lehrbuchs Kommt, mir léiere Lëtzebuergesch (1983) mit. Er beschäftigte sich mit Luxemburger Orts- und Straßennamen und wirkte mit bei der Revision der Flurbezeichnungen des Katasters. Zusammen mit Pierre Werner war er der Initiator des Luxemburger Sprachengesetzes von 1984. 2003 wurde er mit der Plakette Dicks-Rodange-Lentz in Gold der Actioun Lëtzebuergesch geehrt. Lex Roth war zusammen mit der Actioun-Lëtzebuergesch der Initiator des Michel Rodange-Denkmales und des Reenert-Kulturweges in Wiltz. Dieses Projekt ist in der Broschüre Michel Rodange. Reenert. Monument a Kulturwee Woltz (2004) dokumentiert. Bereits 1985 und 1987 war Lex Roth jeweils Vorsitzender der Denkmalkommissionen Gëlle Fra und Grande-Duchesse Charlotte. 2006 gab er eine Sammlung von luxemburgischen Wörtern und Redewendungen unter dem Titel Eises...: 100%? - 90%? 80%? - 50%? heraus. 2018 folgte Abeejo! Majo dajee elo mit Übersetzungen von Redewendungen ins Deutsche, Französische und Englische. 2023 erschien der von Carlo Schneider illustrierte Band Gegrimmels a Schnoken am Takt mit Alltagswitzen und humoristischen Anekdoten in gereimter Form. 2023 erhielt er den Nationale Präis fir d'Verdéngschter ëm d'Lëtzebuerger Sprooch für das Jahr 2022.
Lex Roth ist literarisch als Übersetzer tätig. Er übersetzte zunächst die Fabeln von Jean de La Fontaine für die Sparkasse, die alljährlich Theateraufführungen für Schulklassen organisierte; 2016 erschien ein Hörbuch mit 20 Fabeln in der Übersetzung von Roth. Seit 1987 übertrug er jeweils zehn Comic-Hefte der Tintin- und Asterix-Reihe sowie 23 Bilderbücher aus einer Serie von Walt Disney-Alben. 2019 übersetzte er den Comic De Willibrord an Iechternach ins Luxemburgische. Faablen (2. Auflage: Fabelen) op Lëtzebuergesch verz
Lex Roth hat sich auf vielfältige Art und Weise für das Luxemburgische eingesetzt: Als Berufsschullehrer etwa sammelte er anhand eines Bildwörterbuchs Fachbezeichnungen aus verschiedenen Handwerksberufen, um nicht mehr gebräuchliche oder vergessene Begriffe zu bewahren. 1971 war er Gründungspräsident der Actioun Lëtzebuergesch, deren Vizepräsident er seit 1998 ist. Es ist ihm ein Anliegen, dass Luxemburgisch im mündlichen und schriftlichen Gebrauch in öffentlichen Bereichen der Gesellschaft benutzt werden soll: in der Kirche, bei Familienanzeigen in den Tageszeitungen oder bei Ortsnamen auf Straßenschildern. Roth veröffentlichte Beiträge in Eis Sprooch (Verein AL), vermittelte im Hei elei Kuck elei in 20 Sendungen die Luxemburger Rechtschreibung und zeichnete verantwortlich für verschiedene Rubriken: Een Ament fir eis Sprooch mit ca. 2500 Rundfunksendungen zwischen 1972 und 1984 bei RTL sowie von 1993 bis 1998 ca. 1000 Sendungen bei DNR, 500 Kommentare zwischen 2009 und 2019 in der Rubrik Eis Sprooch mam Lex Roth bei [...], E Këppche fir eis Sprooch mit ca. 800 Artikeln in Luxemburger Wort, Tageblatt und Revue sowie 270 Artikel unter dem Titel Eng Klack fir eis Sprooch in Luxemburger Wort und Lëtzebuerger Journal. Letztere erschienen 2020 in Buchform. In seinen Beiträgen setzt sich Lex Roth mit der gesellschaftlichen und politischen Anerkennung des Luxemburgischen auseinander und kommentierte Fragen der Rechtschreibung, der Semantik, der Phonetik und der Phraseologie. Weitere Themen betreffen die Dialektologie, die Sprachpolitik und die Sprachentwicklung.
1976 begründete er Luxemburgischkurse für Ausländer, 1981 für Luxemburger, für die er eigens Unterrichtsmaterial ausarbeitete. Im Folgenden wirkte er an der Ausarbeitung des Schulbuchs Lëtzebuergesch Texter fir Postprimär Schoulen (1982) und des Lehrbuchs Kommt, mir léiere Lëtzebuergesch (1983) mit. Er beschäftigte sich mit Luxemburger Orts- und Straßennamen und wirkte mit bei der Revision der Flurbezeichnungen des Katasters. Zusammen mit Pierre Werner war er der Initiator des Luxemburger Sprachengesetzes von 1984. 2003 wurde er mit der Plakette Dicks-Rodange-Lentz in Gold der Actioun Lëtzebuergesch geehrt. Lex Roth war zusammen mit der Actioun-Lëtzebuergesch der Initiator des Michel Rodange-Denkmales und des Reenert-Kulturweges in Wiltz. Dieses Projekt ist in der Broschüre Michel Rodange. Reenert. Monument a Kulturwee Woltz (2004) dokumentiert. Bereits 1985 und 1987 war Lex Roth jeweils Vorsitzender der Denkmalkommissionen Gëlle Fra und Grande-Duchesse Charlotte. 2006 gab er eine Sammlung von luxemburgischen Wörtern und Redewendungen unter dem Titel Eises...: 100%? - 90%? 80%? - 50%? heraus. 2018 folgte Abeejo! Majo dajee elo mit Übersetzungen von Redewendungen ins Deutsche, Französische und Englische. 2023 erschien der von Carlo Schneider illustrierte Band Gegrimmels a Schnoken am Takt mit Alltagswitzen und humoristischen Anekdoten in gereimter Form. 2023 erhielt er den Nationale Präis fir d'Verdéngschter ëm d'Lëtzebuerger Sprooch für das Jahr 2022.
Lex Roth ist literarisch als Übersetzer tätig. Er übersetzte zunächst die Fabeln von Jean de La Fontaine für die Sparkasse, die alljährlich Theateraufführungen für Schulklassen organisierte; 2016 erschien ein Hörbuch mit 20 Fabeln in der Übersetzung von Roth. Seit 1987 übertrug er jeweils zehn Comic-Hefte der Tintin- und Asterix-Reihe sowie 23 Bilderbücher aus einer Serie von Walt Disney-Alben. 2019 übersetzte er den Comic De Willibrord an Iechternach ins Luxemburgische. Faablen (2. Auflage: Fabelen) op Lëtzebuergesch verz
Details
Empfohlen (bis): | 11 |
---|---|
Empfohlen (von): | 4 |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Genre: | Gedichte & Poesie, Importe |
Rubrik: | Kinder & Jugend |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 40 S. |
ISBN-13: | 9782879542782 |
ISBN-10: | 2879542782 |
Sprache: |
Englisch
Luxemburgisch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Roth, Lex |
Illustrator: | Herber, Marina |
Übersetzung: | Kulturministerium Luxemburg |
Hersteller: |
Editions Guy Binsfeld
Éditions Guy Binsfeld |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 266 x 189 x 10 mm |
Von/Mit: | Lex Roth |
Erscheinungsdatum: | 13.03.2014 |
Gewicht: | 0,359 kg |
Über den Autor
Lex Roth ist der Onkel von Claude Schmit. Lex Roth besuchte das Lycée classique de Diekirch, anschließend die Lehrernormalschule. Ab 1954 war er Lehrer in Küntzig. Weiterführende Studien erlaubten es ihm, die Karriere des Berufsschullehrers einzuschlagen. 1980 wurde er Professeur-Attaché am Kulturministerium, 1988 Direktor des staatlichen Presse- und Informationsdienstes. Seit 1972 ist Lex Roth korrespondierendes Mitglied des Institut grand-ducal, Section de linguistique, de folklore et de toponymie.
Lex Roth hat sich auf vielfältige Art und Weise für das Luxemburgische eingesetzt: Als Berufsschullehrer etwa sammelte er anhand eines Bildwörterbuchs Fachbezeichnungen aus verschiedenen Handwerksberufen, um nicht mehr gebräuchliche oder vergessene Begriffe zu bewahren. 1971 war er Gründungspräsident der Actioun Lëtzebuergesch, deren Vizepräsident er seit 1998 ist. Es ist ihm ein Anliegen, dass Luxemburgisch im mündlichen und schriftlichen Gebrauch in öffentlichen Bereichen der Gesellschaft benutzt werden soll: in der Kirche, bei Familienanzeigen in den Tageszeitungen oder bei Ortsnamen auf Straßenschildern. Roth veröffentlichte Beiträge in Eis Sprooch (Verein AL), vermittelte im Hei elei Kuck elei in 20 Sendungen die Luxemburger Rechtschreibung und zeichnete verantwortlich für verschiedene Rubriken: Een Ament fir eis Sprooch mit ca. 2500 Rundfunksendungen zwischen 1972 und 1984 bei RTL sowie von 1993 bis 1998 ca. 1000 Sendungen bei DNR, 500 Kommentare zwischen 2009 und 2019 in der Rubrik Eis Sprooch mam Lex Roth bei [...], E Këppche fir eis Sprooch mit ca. 800 Artikeln in Luxemburger Wort, Tageblatt und Revue sowie 270 Artikel unter dem Titel Eng Klack fir eis Sprooch in Luxemburger Wort und Lëtzebuerger Journal. Letztere erschienen 2020 in Buchform. In seinen Beiträgen setzt sich Lex Roth mit der gesellschaftlichen und politischen Anerkennung des Luxemburgischen auseinander und kommentierte Fragen der Rechtschreibung, der Semantik, der Phonetik und der Phraseologie. Weitere Themen betreffen die Dialektologie, die Sprachpolitik und die Sprachentwicklung.
1976 begründete er Luxemburgischkurse für Ausländer, 1981 für Luxemburger, für die er eigens Unterrichtsmaterial ausarbeitete. Im Folgenden wirkte er an der Ausarbeitung des Schulbuchs Lëtzebuergesch Texter fir Postprimär Schoulen (1982) und des Lehrbuchs Kommt, mir léiere Lëtzebuergesch (1983) mit. Er beschäftigte sich mit Luxemburger Orts- und Straßennamen und wirkte mit bei der Revision der Flurbezeichnungen des Katasters. Zusammen mit Pierre Werner war er der Initiator des Luxemburger Sprachengesetzes von 1984. 2003 wurde er mit der Plakette Dicks-Rodange-Lentz in Gold der Actioun Lëtzebuergesch geehrt. Lex Roth war zusammen mit der Actioun-Lëtzebuergesch der Initiator des Michel Rodange-Denkmales und des Reenert-Kulturweges in Wiltz. Dieses Projekt ist in der Broschüre Michel Rodange. Reenert. Monument a Kulturwee Woltz (2004) dokumentiert. Bereits 1985 und 1987 war Lex Roth jeweils Vorsitzender der Denkmalkommissionen Gëlle Fra und Grande-Duchesse Charlotte. 2006 gab er eine Sammlung von luxemburgischen Wörtern und Redewendungen unter dem Titel Eises...: 100%? - 90%? 80%? - 50%? heraus. 2018 folgte Abeejo! Majo dajee elo mit Übersetzungen von Redewendungen ins Deutsche, Französische und Englische. 2023 erschien der von Carlo Schneider illustrierte Band Gegrimmels a Schnoken am Takt mit Alltagswitzen und humoristischen Anekdoten in gereimter Form. 2023 erhielt er den Nationale Präis fir d'Verdéngschter ëm d'Lëtzebuerger Sprooch für das Jahr 2022.
Lex Roth ist literarisch als Übersetzer tätig. Er übersetzte zunächst die Fabeln von Jean de La Fontaine für die Sparkasse, die alljährlich Theateraufführungen für Schulklassen organisierte; 2016 erschien ein Hörbuch mit 20 Fabeln in der Übersetzung von Roth. Seit 1987 übertrug er jeweils zehn Comic-Hefte der Tintin- und Asterix-Reihe sowie 23 Bilderbücher aus einer Serie von Walt Disney-Alben. 2019 übersetzte er den Comic De Willibrord an Iechternach ins Luxemburgische. Faablen (2. Auflage: Fabelen) op Lëtzebuergesch verz
Lex Roth hat sich auf vielfältige Art und Weise für das Luxemburgische eingesetzt: Als Berufsschullehrer etwa sammelte er anhand eines Bildwörterbuchs Fachbezeichnungen aus verschiedenen Handwerksberufen, um nicht mehr gebräuchliche oder vergessene Begriffe zu bewahren. 1971 war er Gründungspräsident der Actioun Lëtzebuergesch, deren Vizepräsident er seit 1998 ist. Es ist ihm ein Anliegen, dass Luxemburgisch im mündlichen und schriftlichen Gebrauch in öffentlichen Bereichen der Gesellschaft benutzt werden soll: in der Kirche, bei Familienanzeigen in den Tageszeitungen oder bei Ortsnamen auf Straßenschildern. Roth veröffentlichte Beiträge in Eis Sprooch (Verein AL), vermittelte im Hei elei Kuck elei in 20 Sendungen die Luxemburger Rechtschreibung und zeichnete verantwortlich für verschiedene Rubriken: Een Ament fir eis Sprooch mit ca. 2500 Rundfunksendungen zwischen 1972 und 1984 bei RTL sowie von 1993 bis 1998 ca. 1000 Sendungen bei DNR, 500 Kommentare zwischen 2009 und 2019 in der Rubrik Eis Sprooch mam Lex Roth bei [...], E Këppche fir eis Sprooch mit ca. 800 Artikeln in Luxemburger Wort, Tageblatt und Revue sowie 270 Artikel unter dem Titel Eng Klack fir eis Sprooch in Luxemburger Wort und Lëtzebuerger Journal. Letztere erschienen 2020 in Buchform. In seinen Beiträgen setzt sich Lex Roth mit der gesellschaftlichen und politischen Anerkennung des Luxemburgischen auseinander und kommentierte Fragen der Rechtschreibung, der Semantik, der Phonetik und der Phraseologie. Weitere Themen betreffen die Dialektologie, die Sprachpolitik und die Sprachentwicklung.
1976 begründete er Luxemburgischkurse für Ausländer, 1981 für Luxemburger, für die er eigens Unterrichtsmaterial ausarbeitete. Im Folgenden wirkte er an der Ausarbeitung des Schulbuchs Lëtzebuergesch Texter fir Postprimär Schoulen (1982) und des Lehrbuchs Kommt, mir léiere Lëtzebuergesch (1983) mit. Er beschäftigte sich mit Luxemburger Orts- und Straßennamen und wirkte mit bei der Revision der Flurbezeichnungen des Katasters. Zusammen mit Pierre Werner war er der Initiator des Luxemburger Sprachengesetzes von 1984. 2003 wurde er mit der Plakette Dicks-Rodange-Lentz in Gold der Actioun Lëtzebuergesch geehrt. Lex Roth war zusammen mit der Actioun-Lëtzebuergesch der Initiator des Michel Rodange-Denkmales und des Reenert-Kulturweges in Wiltz. Dieses Projekt ist in der Broschüre Michel Rodange. Reenert. Monument a Kulturwee Woltz (2004) dokumentiert. Bereits 1985 und 1987 war Lex Roth jeweils Vorsitzender der Denkmalkommissionen Gëlle Fra und Grande-Duchesse Charlotte. 2006 gab er eine Sammlung von luxemburgischen Wörtern und Redewendungen unter dem Titel Eises...: 100%? - 90%? 80%? - 50%? heraus. 2018 folgte Abeejo! Majo dajee elo mit Übersetzungen von Redewendungen ins Deutsche, Französische und Englische. 2023 erschien der von Carlo Schneider illustrierte Band Gegrimmels a Schnoken am Takt mit Alltagswitzen und humoristischen Anekdoten in gereimter Form. 2023 erhielt er den Nationale Präis fir d'Verdéngschter ëm d'Lëtzebuerger Sprooch für das Jahr 2022.
Lex Roth ist literarisch als Übersetzer tätig. Er übersetzte zunächst die Fabeln von Jean de La Fontaine für die Sparkasse, die alljährlich Theateraufführungen für Schulklassen organisierte; 2016 erschien ein Hörbuch mit 20 Fabeln in der Übersetzung von Roth. Seit 1987 übertrug er jeweils zehn Comic-Hefte der Tintin- und Asterix-Reihe sowie 23 Bilderbücher aus einer Serie von Walt Disney-Alben. 2019 übersetzte er den Comic De Willibrord an Iechternach ins Luxemburgische. Faablen (2. Auflage: Fabelen) op Lëtzebuergesch verz
Details
Empfohlen (bis): | 11 |
---|---|
Empfohlen (von): | 4 |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Genre: | Gedichte & Poesie, Importe |
Rubrik: | Kinder & Jugend |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 40 S. |
ISBN-13: | 9782879542782 |
ISBN-10: | 2879542782 |
Sprache: |
Englisch
Luxemburgisch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Roth, Lex |
Illustrator: | Herber, Marina |
Übersetzung: | Kulturministerium Luxemburg |
Hersteller: |
Editions Guy Binsfeld
Éditions Guy Binsfeld |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 266 x 189 x 10 mm |
Von/Mit: | Lex Roth |
Erscheinungsdatum: | 13.03.2014 |
Gewicht: | 0,359 kg |
Sicherheitshinweis