Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mensch und "Person' - Probleme einer allgemeinen Rechtsfähigkeit.
Eine rechtshistorisch-kritische Untersuchung zu § 1 BGB.
Taschenbuch von Hellen Hetterich
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Human and >Legal Person< - Problems of a General Legal Capacity«

Legal person and capacity are fundamental terms of modern legal theory. They are also subjects of actual debates, especially with regard to the beginning and the end of human life. This legal historical study asks for the origin and development of »person« and »legal personality« and for their implementation in the system of German BGB.
»Human and >Legal Person< - Problems of a General Legal Capacity«

Legal person and capacity are fundamental terms of modern legal theory. They are also subjects of actual debates, especially with regard to the beginning and the end of human life. This legal historical study asks for the origin and development of »person« and »legal personality« and for their implementation in the system of German BGB.
Über den Autor
Hellen Hetterich studierte Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung war sie als Wiss. Mitarbeiterin an der dortigen Juristischen Fakultät am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht von Prof. Dr. Martin Lipp tätig. Die Promotion erfolgte im Juli 2015 in Gießen. Seit 2015 ist sie Referendarin am Landgericht Limburg a.d. Lahn.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Kapitel 1: Person und Rechtsfähigkeit in der aktuellen Diskussion: Eine Bestandsaufnahme

Grundlagen und heutiges Begriffsverständnis - Problemfelder und aktuelle Entwicklungen

Kapitel 2: Problemverdichtung und Erklärungsansätze

Kritische Beobachtungen zum herrschenden Modell - Grundsätzliche Ausrichtung des Rechtsfähigkeitsbegriffs zwischen Werteorientierung und Rechtstechnik - Erklärungsansätze - Ergebnis: Historisch angelegte Aporien in § 1 BGB

Kapitel 3: Historische Modelle zu Persönlichkeit, Person und Rechtsfähigkeit

Friedrich Carl von Savigny: Konzeptionell gestufter Begriff von Rechtsfähigkeit - Georg Friedrich Puchta: Rechtsfähigkeit in der Erscheinungsform als Recht

Kapitel 4: BGB und 20. Jahrhundert

Die Kodifizierung der Rechtsfähigkeit in § 1 BGB - Relativierungen des Rechtsfähigkeitsbegriffs im 20. Jahrhundert

Kapitel 5: Eigene Perspektiven

Erkenntnisse aus der historischen Analyse - Entwicklung der Eckpunkte eines eigenen Modells

Zusammenfassung und Ausblick

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen- und Stichwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 345 S.
3 s/w Illustr.
1 s/w Tab.
4 Illustr.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428149094
ISBN-10: 3428149092
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hetterich, Hellen
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 19 mm
Von/Mit: Hellen Hetterich
Erscheinungsdatum: 11.05.2016
Gewicht: 0,528 kg
Artikel-ID: 128414622
Über den Autor
Hellen Hetterich studierte Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung war sie als Wiss. Mitarbeiterin an der dortigen Juristischen Fakultät am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht von Prof. Dr. Martin Lipp tätig. Die Promotion erfolgte im Juli 2015 in Gießen. Seit 2015 ist sie Referendarin am Landgericht Limburg a.d. Lahn.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Kapitel 1: Person und Rechtsfähigkeit in der aktuellen Diskussion: Eine Bestandsaufnahme

Grundlagen und heutiges Begriffsverständnis - Problemfelder und aktuelle Entwicklungen

Kapitel 2: Problemverdichtung und Erklärungsansätze

Kritische Beobachtungen zum herrschenden Modell - Grundsätzliche Ausrichtung des Rechtsfähigkeitsbegriffs zwischen Werteorientierung und Rechtstechnik - Erklärungsansätze - Ergebnis: Historisch angelegte Aporien in § 1 BGB

Kapitel 3: Historische Modelle zu Persönlichkeit, Person und Rechtsfähigkeit

Friedrich Carl von Savigny: Konzeptionell gestufter Begriff von Rechtsfähigkeit - Georg Friedrich Puchta: Rechtsfähigkeit in der Erscheinungsform als Recht

Kapitel 4: BGB und 20. Jahrhundert

Die Kodifizierung der Rechtsfähigkeit in § 1 BGB - Relativierungen des Rechtsfähigkeitsbegriffs im 20. Jahrhundert

Kapitel 5: Eigene Perspektiven

Erkenntnisse aus der historischen Analyse - Entwicklung der Eckpunkte eines eigenen Modells

Zusammenfassung und Ausblick

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen- und Stichwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 345 S.
3 s/w Illustr.
1 s/w Tab.
4 Illustr.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428149094
ISBN-10: 3428149092
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hetterich, Hellen
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 19 mm
Von/Mit: Hellen Hetterich
Erscheinungsdatum: 11.05.2016
Gewicht: 0,528 kg
Artikel-ID: 128414622
Sicherheitshinweis