Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
21,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Recherchieren war noch nie so wichtig ¿ und so kompliziert ¿ wie im Zeitalter des Internets. Alles Wissen dieser Welt scheint verfügbar. Doch was ist tatsächlich neu, was zuverlässig? Der Schlüssel heißt methodisches Recherchieren und findet sich in diesem für Studierende komplett überarbeiteten Klassiker der Journalistenausbildung: die grundlegenden Methoden und Theorien des Recherchierens, unabhängig von Kanal oder Medium und zeitlos gültig.
Prof. Dr. Michael Haller leitet die Medienforschung an der Hamburg Media School und ist Beirat in mehreren Einrichtungen der Journalistenweiterbildung. Bis zu seiner Emeritierung hatte er den Journalistik-Lehrstuhl an der Universität Leipzig inne. Zuvor war er Journalist und arbeitete u. a. viele Jahre beim SPIEGEL, anschließend als Ressortleiter bei der ZEIT.
Prof. Dr. Michael Haller leitet die Medienforschung an der Hamburg Media School und ist Beirat in mehreren Einrichtungen der Journalistenweiterbildung. Bis zu seiner Emeritierung hatte er den Journalistik-Lehrstuhl an der Universität Leipzig inne. Zuvor war er Journalist und arbeitete u. a. viele Jahre beim SPIEGEL, anschließend als Ressortleiter bei der ZEIT.
Recherchieren war noch nie so wichtig ¿ und so kompliziert ¿ wie im Zeitalter des Internets. Alles Wissen dieser Welt scheint verfügbar. Doch was ist tatsächlich neu, was zuverlässig? Der Schlüssel heißt methodisches Recherchieren und findet sich in diesem für Studierende komplett überarbeiteten Klassiker der Journalistenausbildung: die grundlegenden Methoden und Theorien des Recherchierens, unabhängig von Kanal oder Medium und zeitlos gültig.
Prof. Dr. Michael Haller leitet die Medienforschung an der Hamburg Media School und ist Beirat in mehreren Einrichtungen der Journalistenweiterbildung. Bis zu seiner Emeritierung hatte er den Journalistik-Lehrstuhl an der Universität Leipzig inne. Zuvor war er Journalist und arbeitete u. a. viele Jahre beim SPIEGEL, anschließend als Ressortleiter bei der ZEIT.
Prof. Dr. Michael Haller leitet die Medienforschung an der Hamburg Media School und ist Beirat in mehreren Einrichtungen der Journalistenweiterbildung. Bis zu seiner Emeritierung hatte er den Journalistik-Lehrstuhl an der Universität Leipzig inne. Zuvor war er Journalist und arbeitete u. a. viele Jahre beim SPIEGEL, anschließend als Ressortleiter bei der ZEIT.
Über den Autor
Michael Haller, Prof. Dr. phil.(em.) leitete bis 2016 den Bereich Medienforschung an der Hamburg Media School (HMS) und ist Beirat in mehreren Einrichtungen der Journalistenweiterbildung des deutschen Sprachraums. Bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2010 hatte Haller den Journalistik-Lehrstuhl an der Universität Leipzig inne, wo er den 1993 reformierten Diplomstudiengang Journalistik aufbaute. Seine Forschungsgebiete: Redaktions- und Qualitätsforschung (Print und Online) sowie Berufs- und Medienethik. Vor seinem Ruf an die Universität Leipzig war Haller während 25 Jahren als Reporter und Redakteur in verschiedenen Pressemedien des deutschen Sprachraums tätig, darunter 13 Jahre beim Spiegel und als Ressortleiter bei der Zeit. Seine Grundlagenbücher zum journalistischen Handwerk (Recherche, Reportage, Interview) haben in der Branche Standards gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 9
Abstrakt, kurz, bündig: Die Hauptmerkmale der Recherche in theoretischer Hinsicht 11
Erster Teil:
Die Geschichte des Recherchierens 23
Übersicht 25
Die wissenschaftliche Recherche: Es begann mit Big-Data 26
Die journalistische Recherche: Es begann mit dem Augenzeugenbericht 34
Wissenschaft und Journalismus: die Entdeckung der Soziografie 39
Die Entdeckung der sozialempirisch recherchierten Reportage 45
Wissenschaft und Journalismus: Die soziale Wirklichkeit erkennen und verstehen 52
Sozialforschung: Mit komplexen Methoden die gesellschaftliche Lebenswelt ergründen 55
Journalismus: Vom Augenschein zur Schreibtisch-Recherche 61
Aufdeckende Recherche und öffentliches Interesse 67
Das Zusammenspiel von Forschungsmethoden und Rechercheverfahren 74
Wissenschaft und Journalismus: Verbindendes und Trennendes 79
Zweiter Teil:
Recherchierverfahren in der Berufspraxis 83
Übersicht 85
Die wichtigste Recherchierarbeit: Das Überprüfen 86
Die häufigste Recherchierarbeit: Vervollständigen 94
Die riskante Recherchiermethode: Die Thesen-Kontrolle 99
Die beliebteste Recherche: Das offene Thema 104
Der Umgang mit Vergangenem: Die Rekonstruktionsrecherche 109
Fortlaufende Veröffentlichung: »Fließende« Recherche 113
Die aufdeckende Recherche: Viel Sorgfalt und viel Hartnäckigkeit 116
Der Traum von der großen Enthüllung: Der investigative Journalismus 125
Der kulturelle Hintergrund: Die literarische Recherche 133
Augenscheinliches: Die Vor-Ort-Recherche 135
Diskussion umstrittener Recherchierverfahren 139
Dritter Teil:
Über den Umgang mit Quellen und Informanten.
Über das Auswerten von Informationen.
Und über das Schreiben. 151
Übersicht 153
Wie man mit Informanten umgeht 154
Wie man mit Informationen umgeht 164
Wie man sich Quellen erschließt 172
Das telefonische Befragen 174
Das Interview 177
Verschlossene Quellen öffnen 183
Der Quellenschutz 185
Die Auswertung der Befragungen ¿ Drei Grundsätze 188
Die Umsetzung der Ergebnisse in einen Beitrag 191
Anhang 195
A. Hinweise zur Themenvertiefung 197
B. Ausgezeichnete Arbeiten aus der Recherche-Praxis 200
C. Anleitungen und Hinweise für die Online-Recherche 201
D. Literatur 205
Personenregister 211
Sachregister 213
Einleitung 9
Abstrakt, kurz, bündig: Die Hauptmerkmale der Recherche in theoretischer Hinsicht 11
Erster Teil:
Die Geschichte des Recherchierens 23
Übersicht 25
Die wissenschaftliche Recherche: Es begann mit Big-Data 26
Die journalistische Recherche: Es begann mit dem Augenzeugenbericht 34
Wissenschaft und Journalismus: die Entdeckung der Soziografie 39
Die Entdeckung der sozialempirisch recherchierten Reportage 45
Wissenschaft und Journalismus: Die soziale Wirklichkeit erkennen und verstehen 52
Sozialforschung: Mit komplexen Methoden die gesellschaftliche Lebenswelt ergründen 55
Journalismus: Vom Augenschein zur Schreibtisch-Recherche 61
Aufdeckende Recherche und öffentliches Interesse 67
Das Zusammenspiel von Forschungsmethoden und Rechercheverfahren 74
Wissenschaft und Journalismus: Verbindendes und Trennendes 79
Zweiter Teil:
Recherchierverfahren in der Berufspraxis 83
Übersicht 85
Die wichtigste Recherchierarbeit: Das Überprüfen 86
Die häufigste Recherchierarbeit: Vervollständigen 94
Die riskante Recherchiermethode: Die Thesen-Kontrolle 99
Die beliebteste Recherche: Das offene Thema 104
Der Umgang mit Vergangenem: Die Rekonstruktionsrecherche 109
Fortlaufende Veröffentlichung: »Fließende« Recherche 113
Die aufdeckende Recherche: Viel Sorgfalt und viel Hartnäckigkeit 116
Der Traum von der großen Enthüllung: Der investigative Journalismus 125
Der kulturelle Hintergrund: Die literarische Recherche 133
Augenscheinliches: Die Vor-Ort-Recherche 135
Diskussion umstrittener Recherchierverfahren 139
Dritter Teil:
Über den Umgang mit Quellen und Informanten.
Über das Auswerten von Informationen.
Und über das Schreiben. 151
Übersicht 153
Wie man mit Informanten umgeht 154
Wie man mit Informationen umgeht 164
Wie man sich Quellen erschließt 172
Das telefonische Befragen 174
Das Interview 177
Verschlossene Quellen öffnen 183
Der Quellenschutz 185
Die Auswertung der Befragungen ¿ Drei Grundsätze 188
Die Umsetzung der Ergebnisse in einen Beitrag 191
Anhang 195
A. Hinweise zur Themenvertiefung 197
B. Ausgezeichnete Arbeiten aus der Recherche-Praxis 200
C. Anleitungen und Hinweise für die Online-Recherche 201
D. Literatur 205
Personenregister 211
Sachregister 213
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 220 S. |
ISBN-13: | 9783825246556 |
ISBN-10: | 3825246558 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4655 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Haller, Michael |
Auflage: | 8. kompett überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Uvk Verlag |
Maße: | 217 x 151 x 17 mm |
Von/Mit: | Michael Haller |
Erscheinungsdatum: | 21.11.2016 |
Gewicht: | 0,354 kg |
Über den Autor
Michael Haller, Prof. Dr. phil.(em.) leitete bis 2016 den Bereich Medienforschung an der Hamburg Media School (HMS) und ist Beirat in mehreren Einrichtungen der Journalistenweiterbildung des deutschen Sprachraums. Bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2010 hatte Haller den Journalistik-Lehrstuhl an der Universität Leipzig inne, wo er den 1993 reformierten Diplomstudiengang Journalistik aufbaute. Seine Forschungsgebiete: Redaktions- und Qualitätsforschung (Print und Online) sowie Berufs- und Medienethik. Vor seinem Ruf an die Universität Leipzig war Haller während 25 Jahren als Reporter und Redakteur in verschiedenen Pressemedien des deutschen Sprachraums tätig, darunter 13 Jahre beim Spiegel und als Ressortleiter bei der Zeit. Seine Grundlagenbücher zum journalistischen Handwerk (Recherche, Reportage, Interview) haben in der Branche Standards gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 9
Abstrakt, kurz, bündig: Die Hauptmerkmale der Recherche in theoretischer Hinsicht 11
Erster Teil:
Die Geschichte des Recherchierens 23
Übersicht 25
Die wissenschaftliche Recherche: Es begann mit Big-Data 26
Die journalistische Recherche: Es begann mit dem Augenzeugenbericht 34
Wissenschaft und Journalismus: die Entdeckung der Soziografie 39
Die Entdeckung der sozialempirisch recherchierten Reportage 45
Wissenschaft und Journalismus: Die soziale Wirklichkeit erkennen und verstehen 52
Sozialforschung: Mit komplexen Methoden die gesellschaftliche Lebenswelt ergründen 55
Journalismus: Vom Augenschein zur Schreibtisch-Recherche 61
Aufdeckende Recherche und öffentliches Interesse 67
Das Zusammenspiel von Forschungsmethoden und Rechercheverfahren 74
Wissenschaft und Journalismus: Verbindendes und Trennendes 79
Zweiter Teil:
Recherchierverfahren in der Berufspraxis 83
Übersicht 85
Die wichtigste Recherchierarbeit: Das Überprüfen 86
Die häufigste Recherchierarbeit: Vervollständigen 94
Die riskante Recherchiermethode: Die Thesen-Kontrolle 99
Die beliebteste Recherche: Das offene Thema 104
Der Umgang mit Vergangenem: Die Rekonstruktionsrecherche 109
Fortlaufende Veröffentlichung: »Fließende« Recherche 113
Die aufdeckende Recherche: Viel Sorgfalt und viel Hartnäckigkeit 116
Der Traum von der großen Enthüllung: Der investigative Journalismus 125
Der kulturelle Hintergrund: Die literarische Recherche 133
Augenscheinliches: Die Vor-Ort-Recherche 135
Diskussion umstrittener Recherchierverfahren 139
Dritter Teil:
Über den Umgang mit Quellen und Informanten.
Über das Auswerten von Informationen.
Und über das Schreiben. 151
Übersicht 153
Wie man mit Informanten umgeht 154
Wie man mit Informationen umgeht 164
Wie man sich Quellen erschließt 172
Das telefonische Befragen 174
Das Interview 177
Verschlossene Quellen öffnen 183
Der Quellenschutz 185
Die Auswertung der Befragungen ¿ Drei Grundsätze 188
Die Umsetzung der Ergebnisse in einen Beitrag 191
Anhang 195
A. Hinweise zur Themenvertiefung 197
B. Ausgezeichnete Arbeiten aus der Recherche-Praxis 200
C. Anleitungen und Hinweise für die Online-Recherche 201
D. Literatur 205
Personenregister 211
Sachregister 213
Einleitung 9
Abstrakt, kurz, bündig: Die Hauptmerkmale der Recherche in theoretischer Hinsicht 11
Erster Teil:
Die Geschichte des Recherchierens 23
Übersicht 25
Die wissenschaftliche Recherche: Es begann mit Big-Data 26
Die journalistische Recherche: Es begann mit dem Augenzeugenbericht 34
Wissenschaft und Journalismus: die Entdeckung der Soziografie 39
Die Entdeckung der sozialempirisch recherchierten Reportage 45
Wissenschaft und Journalismus: Die soziale Wirklichkeit erkennen und verstehen 52
Sozialforschung: Mit komplexen Methoden die gesellschaftliche Lebenswelt ergründen 55
Journalismus: Vom Augenschein zur Schreibtisch-Recherche 61
Aufdeckende Recherche und öffentliches Interesse 67
Das Zusammenspiel von Forschungsmethoden und Rechercheverfahren 74
Wissenschaft und Journalismus: Verbindendes und Trennendes 79
Zweiter Teil:
Recherchierverfahren in der Berufspraxis 83
Übersicht 85
Die wichtigste Recherchierarbeit: Das Überprüfen 86
Die häufigste Recherchierarbeit: Vervollständigen 94
Die riskante Recherchiermethode: Die Thesen-Kontrolle 99
Die beliebteste Recherche: Das offene Thema 104
Der Umgang mit Vergangenem: Die Rekonstruktionsrecherche 109
Fortlaufende Veröffentlichung: »Fließende« Recherche 113
Die aufdeckende Recherche: Viel Sorgfalt und viel Hartnäckigkeit 116
Der Traum von der großen Enthüllung: Der investigative Journalismus 125
Der kulturelle Hintergrund: Die literarische Recherche 133
Augenscheinliches: Die Vor-Ort-Recherche 135
Diskussion umstrittener Recherchierverfahren 139
Dritter Teil:
Über den Umgang mit Quellen und Informanten.
Über das Auswerten von Informationen.
Und über das Schreiben. 151
Übersicht 153
Wie man mit Informanten umgeht 154
Wie man mit Informationen umgeht 164
Wie man sich Quellen erschließt 172
Das telefonische Befragen 174
Das Interview 177
Verschlossene Quellen öffnen 183
Der Quellenschutz 185
Die Auswertung der Befragungen ¿ Drei Grundsätze 188
Die Umsetzung der Ergebnisse in einen Beitrag 191
Anhang 195
A. Hinweise zur Themenvertiefung 197
B. Ausgezeichnete Arbeiten aus der Recherche-Praxis 200
C. Anleitungen und Hinweise für die Online-Recherche 201
D. Literatur 205
Personenregister 211
Sachregister 213
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 220 S. |
ISBN-13: | 9783825246556 |
ISBN-10: | 3825246558 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4655 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Haller, Michael |
Auflage: | 8. kompett überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Uvk Verlag |
Maße: | 217 x 151 x 17 mm |
Von/Mit: | Michael Haller |
Erscheinungsdatum: | 21.11.2016 |
Gewicht: | 0,354 kg |
Warnhinweis