Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mitleidsästhetik in Lessings Drama "Emilia Galotti" anhand seines Briefwechsels mit Mendelsohn und Nicolai und seiner...
Taschenbuch von Antonia Sternberg
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Die Rezeption der aristotelischen Poetik in Frankreich und Deutschland. Einführung in die Theorie und Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, inwieweit der von Lessing aufgestellte dramentheoretische Aspekt des tragischen Heldens auf die Titelfigur des Dramas "Emilia Galotti" (1772) zutrifft. Zuerst befasst sich die Arbeit mit der Mitleidstheorie Lessings arbeitet heraus, wie er einen tragischen Helden beschreibt. Danach wird auf die Ständeproblematik und den tragischen Konflikt seines Dramas eingegangen und abschließend diskutiert, ob Emilia eine tragische Heldin im Sinne Lessings darstellt.

Eine Auseinandersetzung zwischen Bürgertum und Adel, Moral und Unmoral innerhalb der Stände, Sittlichkeit und Unsittlichkeit, wie auch der Konflikt zwischen Vater, Tochter und dem konfliktauslösenden Liebhaber wird in der Tragödie "Emilia Galotti" beinahe zeitlos thematisiert und in Frage gestellt. Die von Lessing verfassten Tragödien, sind wiederum von seinem Verständnis des Tragödienmitleids geprägt und bilden einen Zusammenhang, der die dramaturgische Architektur des Dramas charakteristisch ausmacht. "Das Trauerspiel soll so viel Mitleid erwecken, als es nur immer kann", schrieb Lessing in diesem Zusammenhang im November 1756 an Nicolai innerhalb seines Briefes. Ebenfalls basierend auf seiner "Mitleidstheorie'" werden in dem oben genannten Briefwechsel mit Mendelson und Nicolai (1756/57) und in seinem dramentheoretischen Hauptwerk "Die Hamburgische Dramaturgie" (1767/68) Lessings konkrete Vorstellungen zur Darstellung eines tragischen Helden verdeutlicht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Die Rezeption der aristotelischen Poetik in Frankreich und Deutschland. Einführung in die Theorie und Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, inwieweit der von Lessing aufgestellte dramentheoretische Aspekt des tragischen Heldens auf die Titelfigur des Dramas "Emilia Galotti" (1772) zutrifft. Zuerst befasst sich die Arbeit mit der Mitleidstheorie Lessings arbeitet heraus, wie er einen tragischen Helden beschreibt. Danach wird auf die Ständeproblematik und den tragischen Konflikt seines Dramas eingegangen und abschließend diskutiert, ob Emilia eine tragische Heldin im Sinne Lessings darstellt.

Eine Auseinandersetzung zwischen Bürgertum und Adel, Moral und Unmoral innerhalb der Stände, Sittlichkeit und Unsittlichkeit, wie auch der Konflikt zwischen Vater, Tochter und dem konfliktauslösenden Liebhaber wird in der Tragödie "Emilia Galotti" beinahe zeitlos thematisiert und in Frage gestellt. Die von Lessing verfassten Tragödien, sind wiederum von seinem Verständnis des Tragödienmitleids geprägt und bilden einen Zusammenhang, der die dramaturgische Architektur des Dramas charakteristisch ausmacht. "Das Trauerspiel soll so viel Mitleid erwecken, als es nur immer kann", schrieb Lessing in diesem Zusammenhang im November 1756 an Nicolai innerhalb seines Briefes. Ebenfalls basierend auf seiner "Mitleidstheorie'" werden in dem oben genannten Briefwechsel mit Mendelson und Nicolai (1756/57) und in seinem dramentheoretischen Hauptwerk "Die Hamburgische Dramaturgie" (1767/68) Lessings konkrete Vorstellungen zur Darstellung eines tragischen Helden verdeutlicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Mitleidsästhetik in Lessings Drama "Emilia Galotti" anhand seines Briefwechsels mit Mendelsohn und Nicolai und seiner "Hamburgischen Dramaturgie"
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346092670
ISBN-10: 3346092674
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sternberg, Antonia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Antonia Sternberg
Erscheinungsdatum: 03.02.2020
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 117989107
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Mitleidsästhetik in Lessings Drama "Emilia Galotti" anhand seines Briefwechsels mit Mendelsohn und Nicolai und seiner "Hamburgischen Dramaturgie"
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346092670
ISBN-10: 3346092674
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sternberg, Antonia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Antonia Sternberg
Erscheinungsdatum: 03.02.2020
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 117989107
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte