Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mittelalterliche Geschichtsschreibung bei Gregor von Tours
Taschenbuch von Monika Braun
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Funktion und Form mittelalterlicher Geschichtsschreibung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gregor von Tours wurde am 30. November 538 oder 539 in Clermont geboren. 1 Sein eigentlicher Name war Georgius Florentius. Er gehörte einer Familie des romanischen Senatorenadels an und war schon der Abstammung nach für ein hohes Amt in Staat oder Kirche prädestiniert. Viele seiner Vorfahren und Verwandten waren Bischöfe, so war z. B. sein Onkel Bischof von Clermont 2 . Nach dem Tod des Vaters wuchs Gregor bei ihm auf. Als Jugendlicher leistete er während einer schweren Krankheit den Schwur, im Falle seiner Genesung Geistlicher zu werden. 573 wurde er schließlich, als Nachfolger seines Cousins Eufronius, Bischof von Tours. Inmitten der fränkischen Bürgerkriege waren die ersten zwölf Jahre seines Episkopats von politischen Unruhen geprägt. König Chilperich hatte durch die gewaltsame Eroberung der Stadt 575 seinen Neffen Childebert seines Erbes beraubt. Gregor hielt Childebert 3 die Treue und verteidigte die Unabhängigkeit der Kirche, insbesondere das politische Asylrecht der Martinsbasilika, gegenüber der weltlichen Obrigkeit. In Folge dessen geriet er in den Verdacht, gegen Chilperich zu konspirieren. 580 musste er sich vor der Synode von Berny verantworten, wo er sich allerdings durch einen Eid von allen Verdächtigungen freisprechen konnte. So gelang es ihm, das Vertrauen des Königs zurückzugewinnen und wurde sogar sein Berater in theologischen Fragen. 4 Es war Gregor ein persönliches Anliegen, als Geschichtsschreiber von den Verhältnissen seiner Zeit Zeugnis abzulegen. Neben seinen hagiographischen Werken arbeitete er während seiner gesamten Amtszeit an den Libri historiarum decem (Zehn Bücher Geschichten), die im Nachhinein auch ¿Frankengeschichte¿ genannt werden. 5 Sie enden im Jahre 594, in dem auch Gregors Leben zu Ende ging. Als Todesdatum geht man vom 17. November 594 aus. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Funktion und Form mittelalterlicher Geschichtsschreibung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gregor von Tours wurde am 30. November 538 oder 539 in Clermont geboren. 1 Sein eigentlicher Name war Georgius Florentius. Er gehörte einer Familie des romanischen Senatorenadels an und war schon der Abstammung nach für ein hohes Amt in Staat oder Kirche prädestiniert. Viele seiner Vorfahren und Verwandten waren Bischöfe, so war z. B. sein Onkel Bischof von Clermont 2 . Nach dem Tod des Vaters wuchs Gregor bei ihm auf. Als Jugendlicher leistete er während einer schweren Krankheit den Schwur, im Falle seiner Genesung Geistlicher zu werden. 573 wurde er schließlich, als Nachfolger seines Cousins Eufronius, Bischof von Tours. Inmitten der fränkischen Bürgerkriege waren die ersten zwölf Jahre seines Episkopats von politischen Unruhen geprägt. König Chilperich hatte durch die gewaltsame Eroberung der Stadt 575 seinen Neffen Childebert seines Erbes beraubt. Gregor hielt Childebert 3 die Treue und verteidigte die Unabhängigkeit der Kirche, insbesondere das politische Asylrecht der Martinsbasilika, gegenüber der weltlichen Obrigkeit. In Folge dessen geriet er in den Verdacht, gegen Chilperich zu konspirieren. 580 musste er sich vor der Synode von Berny verantworten, wo er sich allerdings durch einen Eid von allen Verdächtigungen freisprechen konnte. So gelang es ihm, das Vertrauen des Königs zurückzugewinnen und wurde sogar sein Berater in theologischen Fragen. 4 Es war Gregor ein persönliches Anliegen, als Geschichtsschreiber von den Verhältnissen seiner Zeit Zeugnis abzulegen. Neben seinen hagiographischen Werken arbeitete er während seiner gesamten Amtszeit an den Libri historiarum decem (Zehn Bücher Geschichten), die im Nachhinein auch ¿Frankengeschichte¿ genannt werden. 5 Sie enden im Jahre 594, in dem auch Gregors Leben zu Ende ging. Als Todesdatum geht man vom 17. November 594 aus. [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656226109
ISBN-10: 3656226105
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Braun, Monika
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Monika Braun
Erscheinungsdatum: 04.07.2012
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 106398408
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656226109
ISBN-10: 3656226105
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Braun, Monika
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Monika Braun
Erscheinungsdatum: 04.07.2012
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 106398408
Sicherheitshinweis