129,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Michael W. Müller ist seit dem Frühjahrssemester 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim. Er studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Rechtswissenschaften und Philosophie in München. 2013 erwarb er ein Academy Diploma in the Law of the European Union am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, 2014 einen LL.M. an der University of Cambridge (Wolfson College). 2018 wurde er nach Aufenthalten in Durham, NC (Duke Law School, 2015), und Cambridge, MA (Harvard Law School, 2016), mit einer Arbeit zu Verfassungsfragen der Finanzmarktstabilisierung in München zum Dr. jur. promoviert. 2020 legte er die Zweite Juristische Staatsprüfung in München ab. Von 2014-2016 und 2019-2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Kirchenrecht (Prof. Dr. Stefan Korioth) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Seine Forschungsprojekte beschäftigen sich mit dem Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere dem Öffentlichen Finanz- und Wirtschaftsrecht sowie dem Steuer- und Sozialrecht, einschließlich seiner internationalen Einbindung und seiner theoretischen und historischen Grundlagen. Dabei liegt ein Schwerpunkt häufig auf aktuellen Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung als gesamtgesellschaftlichem Phänomen für das Recht ergeben.
Part I: Die Analyse von Steuerungswirkungen als verfassungsrechtlicher Auftrag an den Gesetzgeber.- 1. Wirkungen mittelbarer Verhaltenssteuerung und ihre Analyse.- 2. Sanktionswirkungen und Sanktionsnebenwirkungen - zur praktischen Umsetzung der Hartz-IV-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.- 3. Möglichkeiten der Gesetzesfolgenabschätzung in der Praxis.- Part II: Steuerung durch Finanzen.- 4. Die vergessene Globalsteuerung der Wirtschaft.- 5. Fluch und Segen staatlicher Fördermittel?.- Part III: Steuerung durch Anreize.- 6. Anreizwirkungen: Welches Wissen braucht die Grundrechtsdogmatik?.- 7. Unsicheres Wissen - unsichere Steuerung.- Part IV: Steuerung durch Informationen.- 8. Wirkungen medialer Kommunikation und ihre Messung.- 9. Informationseingriffe aus juristischer Sicht.- Part V: Steuerung durch Risikozuweisung.- 10. Verhaltenssteuerndes Privatrecht - Wie viel Privatautonomie bleibt?.- 11. Haftungsandrohung und Compliance.- Part VI: Perspektiven.- 12. Mittelbare Verhaltenssteuerung und ihre Wirkung in der Corona-Pandemie.- 13. Mittelbare Gesetzgebungssteuerung durch verfassungsrechtliche Rationalitätsanforderungen?.
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
viii
184 S. 8 farbige Illustr. 184 S. 8 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783662690093 |
ISBN-10: | 3662690098 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89210306 |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: | Müller, Michael W. |
Herausgeber: | Michael W Müller |
Hersteller: |
Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 241 x 160 x 17 mm |
Von/Mit: | Michael W. Müller |
Erscheinungsdatum: | 26.10.2024 |
Gewicht: | 0,459 kg |
Michael W. Müller ist seit dem Frühjahrssemester 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim. Er studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Rechtswissenschaften und Philosophie in München. 2013 erwarb er ein Academy Diploma in the Law of the European Union am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, 2014 einen LL.M. an der University of Cambridge (Wolfson College). 2018 wurde er nach Aufenthalten in Durham, NC (Duke Law School, 2015), und Cambridge, MA (Harvard Law School, 2016), mit einer Arbeit zu Verfassungsfragen der Finanzmarktstabilisierung in München zum Dr. jur. promoviert. 2020 legte er die Zweite Juristische Staatsprüfung in München ab. Von 2014-2016 und 2019-2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Kirchenrecht (Prof. Dr. Stefan Korioth) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Seine Forschungsprojekte beschäftigen sich mit dem Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere dem Öffentlichen Finanz- und Wirtschaftsrecht sowie dem Steuer- und Sozialrecht, einschließlich seiner internationalen Einbindung und seiner theoretischen und historischen Grundlagen. Dabei liegt ein Schwerpunkt häufig auf aktuellen Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung als gesamtgesellschaftlichem Phänomen für das Recht ergeben.
Part I: Die Analyse von Steuerungswirkungen als verfassungsrechtlicher Auftrag an den Gesetzgeber.- 1. Wirkungen mittelbarer Verhaltenssteuerung und ihre Analyse.- 2. Sanktionswirkungen und Sanktionsnebenwirkungen - zur praktischen Umsetzung der Hartz-IV-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.- 3. Möglichkeiten der Gesetzesfolgenabschätzung in der Praxis.- Part II: Steuerung durch Finanzen.- 4. Die vergessene Globalsteuerung der Wirtschaft.- 5. Fluch und Segen staatlicher Fördermittel?.- Part III: Steuerung durch Anreize.- 6. Anreizwirkungen: Welches Wissen braucht die Grundrechtsdogmatik?.- 7. Unsicheres Wissen - unsichere Steuerung.- Part IV: Steuerung durch Informationen.- 8. Wirkungen medialer Kommunikation und ihre Messung.- 9. Informationseingriffe aus juristischer Sicht.- Part V: Steuerung durch Risikozuweisung.- 10. Verhaltenssteuerndes Privatrecht - Wie viel Privatautonomie bleibt?.- 11. Haftungsandrohung und Compliance.- Part VI: Perspektiven.- 12. Mittelbare Verhaltenssteuerung und ihre Wirkung in der Corona-Pandemie.- 13. Mittelbare Gesetzgebungssteuerung durch verfassungsrechtliche Rationalitätsanforderungen?.
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
viii
184 S. 8 farbige Illustr. 184 S. 8 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783662690093 |
ISBN-10: | 3662690098 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89210306 |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: | Müller, Michael W. |
Herausgeber: | Michael W Müller |
Hersteller: |
Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 241 x 160 x 17 mm |
Von/Mit: | Michael W. Müller |
Erscheinungsdatum: | 26.10.2024 |
Gewicht: | 0,459 kg |