Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
103,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung
2 Forschungsstand
3 Die Form
3.1 Literatur und Musik - zwei Partnerkünste
3.1.1 Das "komparatistische Grenzgebiet"
3.2 Doderer und die Musik - eine Beziehung "bis zur Verblödung"
3.2.1 Musikalische Grundausbildung
3.2.2 Frühe Hörerlebnisse
3.2.3 "Held und Mann überhaupt" - Beethoven als Vorbild
3.2.4 "Diction und [...] Haltung" - der Einfluss Schopenhauers
3.2.5 Die "orphische Macht der Töne" - Musik als Thema im Werk Heimito von Doderers
3.2.6 Text für Musik - die "Symphonische Phantasie" "Der Abenteurer" (1927)
3.2.7 Heimito von Doderer als Musikphilosoph
3.3 Das 'musikalische' Divertimento - eine lästige Angelegenheit
3.4 Das 'literarische' Divertimento - die "erste 'Mission'"
3.4.1 "[F]ast mehr die Arbeit eines Musikers" - zur Genese der Divertimento-Form
3.4.2 "Versuche extremer Art", kurz: "Extremas"
3.4.3 Die "'rhapsodische' Probe"
3.5 Zur "Überstruktur" und "Überstrukturiertheit" - der theoretische Rahmen
3.5.1 Text als Partitur Teil I - Claude Lévi-Strauss' Mythenanalyse als Inspirationsmodell
3.5.2 Text als Partitur Teil II - Jürgen Links Lyrikanalyse als Vorbild für die Feinuntersuchung
3.5.3 Literatur als Polyphonie Teil I - Roman Ingardens Schichtenmodell
3.5.4 Literatur als Polyphonie Teil II - Michail Bachtins Karnevalverständnis
4 Der Inhalt
4.1 Depression und Dichtung - zwei Partnerdisziplinen
4.2 Doderer und die Depression
4.2.1 Der "rätselhafte 'Knick' im Gemüt" - Melancholie und Depression im Leben
4.2.2 Die "leidige[ ], unbegreifliche[ ] Angst" - das 'eigentliche' Thema Heimito von Doderers
4.3 "Apperzeption" und "Deperzeption", "erste" und "zweite Wirklichkeit" - Doderers Spezialtheorie, im Licht der 'schwarzen Sonne' neu betrachtet
4.4 Exkurs 1: Krise des Signifikanten - Doderers frühe Erzählung "Slobedeff" (1916/17)
4.5 Exkurs 2: Scheitern des Signifikanten - Nabokovs frühe Erzählung "Entsetzen" (1926)
5 Die Interpretationen
5.1 "Divertimento No I" - eine unglückselige Verbindung (1924)
5.2 "Divertimento No II" - in der andersgeformten Welt (1925)
5.3 "Divertimento No III" - "Eine Wiederkehr" (1925/26)
5.4 "Divertimento No IV" - die Vision von der Apokalypse (1926)
5.5 "Divertimento No V" - das "Wiener Divertimento" (1926)
5.6 Divertimento No VI - Klang des Wortes, Worte des Klangs(1926)
5.7 Das "eigentliche 'Hauptwerk'" - "Divertimento No VII: Die Posaunen von Jericho" (1951; 1955/1958)
6 Die 'missratenen' "Divertimenti"
6.1 "Vorausahnung der Form" - Doderers "erstes Prosa-Buch" "Die Bresche" (1920/21; 1924)
6.2 Eine "biographisch zentrierte Sache" - Das Fragment "Jutta Bamberger" (1923/24; 1968)
6.3 Das 'erste' VII. Divertimento ("russ. Div.") - Der Roman "Das Geheimnis des Reichs" (1927-29; 1930)
6.4 Das 'zweite' VII. Divertimento - Der "Ritter-Roman" "Das letzte Abenteuer" (1936; 1953)
6.5 Später Nachlass - die Heiligenerzählung "Seraphica" (1924/25; 2009)
7 "Es gibt keine lustige Musik" - Musik undMelancholie im Werk Heimito von Doderers oder: Zur "Epiphonik" des österreichischen Erzählers
8 Literaturverzeichnis
8.1 Primärliteratur
8.1.1 Veröffentlichungen Heimito von Doderers
8.1.2 Unveröffentlichte Notizbücher Heimito von Doderers
8.1.3 Unveröffentlichte Briefe von Heimito von Doderer
8.1.4 Typoskripte aus dem Nachlass Heimito von Doderers
8.1.5 Handschriften und Typoskripte aus dem Nachlass Heimito von Doderers
8.1.6 Nicht in Buchform erschienene Texte und Äußerungen Heimito von Doderers
8.2 Sekundärliteratur
8.2.1 Sammelbände zu Heimito von Doderer
8.2.2 Bücher, Aufsätze und Rezensionen zu Heimito von Doderer
8.3 Andere Literatur
8.4 Nachschlagewerke
8.5 Internetquellen
9 Anhang
9.1 Anhang A: Legende der Vortragszeichen
9.2 Anhang B: Detail-Kompositionsskizze zu "Divertimento No III"
9.3 Anhang C: Gesamt-Kompositionsskizze zu "Divertimento No IV"
9.4 Anhang D: Detail-Kompositionsskizze zu "Divertimento No IV"
9.5 Anhang E: Schlussakkord zu "Divertimento No V"
9.6 Anhang F: Fragment
2 Forschungsstand
3 Die Form
3.1 Literatur und Musik - zwei Partnerkünste
3.1.1 Das "komparatistische Grenzgebiet"
3.2 Doderer und die Musik - eine Beziehung "bis zur Verblödung"
3.2.1 Musikalische Grundausbildung
3.2.2 Frühe Hörerlebnisse
3.2.3 "Held und Mann überhaupt" - Beethoven als Vorbild
3.2.4 "Diction und [...] Haltung" - der Einfluss Schopenhauers
3.2.5 Die "orphische Macht der Töne" - Musik als Thema im Werk Heimito von Doderers
3.2.6 Text für Musik - die "Symphonische Phantasie" "Der Abenteurer" (1927)
3.2.7 Heimito von Doderer als Musikphilosoph
3.3 Das 'musikalische' Divertimento - eine lästige Angelegenheit
3.4 Das 'literarische' Divertimento - die "erste 'Mission'"
3.4.1 "[F]ast mehr die Arbeit eines Musikers" - zur Genese der Divertimento-Form
3.4.2 "Versuche extremer Art", kurz: "Extremas"
3.4.3 Die "'rhapsodische' Probe"
3.5 Zur "Überstruktur" und "Überstrukturiertheit" - der theoretische Rahmen
3.5.1 Text als Partitur Teil I - Claude Lévi-Strauss' Mythenanalyse als Inspirationsmodell
3.5.2 Text als Partitur Teil II - Jürgen Links Lyrikanalyse als Vorbild für die Feinuntersuchung
3.5.3 Literatur als Polyphonie Teil I - Roman Ingardens Schichtenmodell
3.5.4 Literatur als Polyphonie Teil II - Michail Bachtins Karnevalverständnis
4 Der Inhalt
4.1 Depression und Dichtung - zwei Partnerdisziplinen
4.2 Doderer und die Depression
4.2.1 Der "rätselhafte 'Knick' im Gemüt" - Melancholie und Depression im Leben
4.2.2 Die "leidige[ ], unbegreifliche[ ] Angst" - das 'eigentliche' Thema Heimito von Doderers
4.3 "Apperzeption" und "Deperzeption", "erste" und "zweite Wirklichkeit" - Doderers Spezialtheorie, im Licht der 'schwarzen Sonne' neu betrachtet
4.4 Exkurs 1: Krise des Signifikanten - Doderers frühe Erzählung "Slobedeff" (1916/17)
4.5 Exkurs 2: Scheitern des Signifikanten - Nabokovs frühe Erzählung "Entsetzen" (1926)
5 Die Interpretationen
5.1 "Divertimento No I" - eine unglückselige Verbindung (1924)
5.2 "Divertimento No II" - in der andersgeformten Welt (1925)
5.3 "Divertimento No III" - "Eine Wiederkehr" (1925/26)
5.4 "Divertimento No IV" - die Vision von der Apokalypse (1926)
5.5 "Divertimento No V" - das "Wiener Divertimento" (1926)
5.6 Divertimento No VI - Klang des Wortes, Worte des Klangs(1926)
5.7 Das "eigentliche 'Hauptwerk'" - "Divertimento No VII: Die Posaunen von Jericho" (1951; 1955/1958)
6 Die 'missratenen' "Divertimenti"
6.1 "Vorausahnung der Form" - Doderers "erstes Prosa-Buch" "Die Bresche" (1920/21; 1924)
6.2 Eine "biographisch zentrierte Sache" - Das Fragment "Jutta Bamberger" (1923/24; 1968)
6.3 Das 'erste' VII. Divertimento ("russ. Div.") - Der Roman "Das Geheimnis des Reichs" (1927-29; 1930)
6.4 Das 'zweite' VII. Divertimento - Der "Ritter-Roman" "Das letzte Abenteuer" (1936; 1953)
6.5 Später Nachlass - die Heiligenerzählung "Seraphica" (1924/25; 2009)
7 "Es gibt keine lustige Musik" - Musik undMelancholie im Werk Heimito von Doderers oder: Zur "Epiphonik" des österreichischen Erzählers
8 Literaturverzeichnis
8.1 Primärliteratur
8.1.1 Veröffentlichungen Heimito von Doderers
8.1.2 Unveröffentlichte Notizbücher Heimito von Doderers
8.1.3 Unveröffentlichte Briefe von Heimito von Doderer
8.1.4 Typoskripte aus dem Nachlass Heimito von Doderers
8.1.5 Handschriften und Typoskripte aus dem Nachlass Heimito von Doderers
8.1.6 Nicht in Buchform erschienene Texte und Äußerungen Heimito von Doderers
8.2 Sekundärliteratur
8.2.1 Sammelbände zu Heimito von Doderer
8.2.2 Bücher, Aufsätze und Rezensionen zu Heimito von Doderer
8.3 Andere Literatur
8.4 Nachschlagewerke
8.5 Internetquellen
9 Anhang
9.1 Anhang A: Legende der Vortragszeichen
9.2 Anhang B: Detail-Kompositionsskizze zu "Divertimento No III"
9.3 Anhang C: Gesamt-Kompositionsskizze zu "Divertimento No IV"
9.4 Anhang D: Detail-Kompositionsskizze zu "Divertimento No IV"
9.5 Anhang E: Schlussakkord zu "Divertimento No V"
9.6 Anhang F: Fragment
1 Einleitung
2 Forschungsstand
3 Die Form
3.1 Literatur und Musik - zwei Partnerkünste
3.1.1 Das "komparatistische Grenzgebiet"
3.2 Doderer und die Musik - eine Beziehung "bis zur Verblödung"
3.2.1 Musikalische Grundausbildung
3.2.2 Frühe Hörerlebnisse
3.2.3 "Held und Mann überhaupt" - Beethoven als Vorbild
3.2.4 "Diction und [...] Haltung" - der Einfluss Schopenhauers
3.2.5 Die "orphische Macht der Töne" - Musik als Thema im Werk Heimito von Doderers
3.2.6 Text für Musik - die "Symphonische Phantasie" "Der Abenteurer" (1927)
3.2.7 Heimito von Doderer als Musikphilosoph
3.3 Das 'musikalische' Divertimento - eine lästige Angelegenheit
3.4 Das 'literarische' Divertimento - die "erste 'Mission'"
3.4.1 "[F]ast mehr die Arbeit eines Musikers" - zur Genese der Divertimento-Form
3.4.2 "Versuche extremer Art", kurz: "Extremas"
3.4.3 Die "'rhapsodische' Probe"
3.5 Zur "Überstruktur" und "Überstrukturiertheit" - der theoretische Rahmen
3.5.1 Text als Partitur Teil I - Claude Lévi-Strauss' Mythenanalyse als Inspirationsmodell
3.5.2 Text als Partitur Teil II - Jürgen Links Lyrikanalyse als Vorbild für die Feinuntersuchung
3.5.3 Literatur als Polyphonie Teil I - Roman Ingardens Schichtenmodell
3.5.4 Literatur als Polyphonie Teil II - Michail Bachtins Karnevalverständnis
4 Der Inhalt
4.1 Depression und Dichtung - zwei Partnerdisziplinen
4.2 Doderer und die Depression
4.2.1 Der "rätselhafte 'Knick' im Gemüt" - Melancholie und Depression im Leben
4.2.2 Die "leidige[ ], unbegreifliche[ ] Angst" - das 'eigentliche' Thema Heimito von Doderers
4.3 "Apperzeption" und "Deperzeption", "erste" und "zweite Wirklichkeit" - Doderers Spezialtheorie, im Licht der 'schwarzen Sonne' neu betrachtet
4.4 Exkurs 1: Krise des Signifikanten - Doderers frühe Erzählung "Slobedeff" (1916/17)
4.5 Exkurs 2: Scheitern des Signifikanten - Nabokovs frühe Erzählung "Entsetzen" (1926)
5 Die Interpretationen
5.1 "Divertimento No I" - eine unglückselige Verbindung (1924)
5.2 "Divertimento No II" - in der andersgeformten Welt (1925)
5.3 "Divertimento No III" - "Eine Wiederkehr" (1925/26)
5.4 "Divertimento No IV" - die Vision von der Apokalypse (1926)
5.5 "Divertimento No V" - das "Wiener Divertimento" (1926)
5.6 Divertimento No VI - Klang des Wortes, Worte des Klangs(1926)
5.7 Das "eigentliche 'Hauptwerk'" - "Divertimento No VII: Die Posaunen von Jericho" (1951; 1955/1958)
6 Die 'missratenen' "Divertimenti"
6.1 "Vorausahnung der Form" - Doderers "erstes Prosa-Buch" "Die Bresche" (1920/21; 1924)
6.2 Eine "biographisch zentrierte Sache" - Das Fragment "Jutta Bamberger" (1923/24; 1968)
6.3 Das 'erste' VII. Divertimento ("russ. Div.") - Der Roman "Das Geheimnis des Reichs" (1927-29; 1930)
6.4 Das 'zweite' VII. Divertimento - Der "Ritter-Roman" "Das letzte Abenteuer" (1936; 1953)
6.5 Später Nachlass - die Heiligenerzählung "Seraphica" (1924/25; 2009)
7 "Es gibt keine lustige Musik" - Musik undMelancholie im Werk Heimito von Doderers oder: Zur "Epiphonik" des österreichischen Erzählers
8 Literaturverzeichnis
8.1 Primärliteratur
8.1.1 Veröffentlichungen Heimito von Doderers
8.1.2 Unveröffentlichte Notizbücher Heimito von Doderers
8.1.3 Unveröffentlichte Briefe von Heimito von Doderer
8.1.4 Typoskripte aus dem Nachlass Heimito von Doderers
8.1.5 Handschriften und Typoskripte aus dem Nachlass Heimito von Doderers
8.1.6 Nicht in Buchform erschienene Texte und Äußerungen Heimito von Doderers
8.2 Sekundärliteratur
8.2.1 Sammelbände zu Heimito von Doderer
8.2.2 Bücher, Aufsätze und Rezensionen zu Heimito von Doderer
8.3 Andere Literatur
8.4 Nachschlagewerke
8.5 Internetquellen
9 Anhang
9.1 Anhang A: Legende der Vortragszeichen
9.2 Anhang B: Detail-Kompositionsskizze zu "Divertimento No III"
9.3 Anhang C: Gesamt-Kompositionsskizze zu "Divertimento No IV"
9.4 Anhang D: Detail-Kompositionsskizze zu "Divertimento No IV"
9.5 Anhang E: Schlussakkord zu "Divertimento No V"
9.6 Anhang F: Fragment
2 Forschungsstand
3 Die Form
3.1 Literatur und Musik - zwei Partnerkünste
3.1.1 Das "komparatistische Grenzgebiet"
3.2 Doderer und die Musik - eine Beziehung "bis zur Verblödung"
3.2.1 Musikalische Grundausbildung
3.2.2 Frühe Hörerlebnisse
3.2.3 "Held und Mann überhaupt" - Beethoven als Vorbild
3.2.4 "Diction und [...] Haltung" - der Einfluss Schopenhauers
3.2.5 Die "orphische Macht der Töne" - Musik als Thema im Werk Heimito von Doderers
3.2.6 Text für Musik - die "Symphonische Phantasie" "Der Abenteurer" (1927)
3.2.7 Heimito von Doderer als Musikphilosoph
3.3 Das 'musikalische' Divertimento - eine lästige Angelegenheit
3.4 Das 'literarische' Divertimento - die "erste 'Mission'"
3.4.1 "[F]ast mehr die Arbeit eines Musikers" - zur Genese der Divertimento-Form
3.4.2 "Versuche extremer Art", kurz: "Extremas"
3.4.3 Die "'rhapsodische' Probe"
3.5 Zur "Überstruktur" und "Überstrukturiertheit" - der theoretische Rahmen
3.5.1 Text als Partitur Teil I - Claude Lévi-Strauss' Mythenanalyse als Inspirationsmodell
3.5.2 Text als Partitur Teil II - Jürgen Links Lyrikanalyse als Vorbild für die Feinuntersuchung
3.5.3 Literatur als Polyphonie Teil I - Roman Ingardens Schichtenmodell
3.5.4 Literatur als Polyphonie Teil II - Michail Bachtins Karnevalverständnis
4 Der Inhalt
4.1 Depression und Dichtung - zwei Partnerdisziplinen
4.2 Doderer und die Depression
4.2.1 Der "rätselhafte 'Knick' im Gemüt" - Melancholie und Depression im Leben
4.2.2 Die "leidige[ ], unbegreifliche[ ] Angst" - das 'eigentliche' Thema Heimito von Doderers
4.3 "Apperzeption" und "Deperzeption", "erste" und "zweite Wirklichkeit" - Doderers Spezialtheorie, im Licht der 'schwarzen Sonne' neu betrachtet
4.4 Exkurs 1: Krise des Signifikanten - Doderers frühe Erzählung "Slobedeff" (1916/17)
4.5 Exkurs 2: Scheitern des Signifikanten - Nabokovs frühe Erzählung "Entsetzen" (1926)
5 Die Interpretationen
5.1 "Divertimento No I" - eine unglückselige Verbindung (1924)
5.2 "Divertimento No II" - in der andersgeformten Welt (1925)
5.3 "Divertimento No III" - "Eine Wiederkehr" (1925/26)
5.4 "Divertimento No IV" - die Vision von der Apokalypse (1926)
5.5 "Divertimento No V" - das "Wiener Divertimento" (1926)
5.6 Divertimento No VI - Klang des Wortes, Worte des Klangs(1926)
5.7 Das "eigentliche 'Hauptwerk'" - "Divertimento No VII: Die Posaunen von Jericho" (1951; 1955/1958)
6 Die 'missratenen' "Divertimenti"
6.1 "Vorausahnung der Form" - Doderers "erstes Prosa-Buch" "Die Bresche" (1920/21; 1924)
6.2 Eine "biographisch zentrierte Sache" - Das Fragment "Jutta Bamberger" (1923/24; 1968)
6.3 Das 'erste' VII. Divertimento ("russ. Div.") - Der Roman "Das Geheimnis des Reichs" (1927-29; 1930)
6.4 Das 'zweite' VII. Divertimento - Der "Ritter-Roman" "Das letzte Abenteuer" (1936; 1953)
6.5 Später Nachlass - die Heiligenerzählung "Seraphica" (1924/25; 2009)
7 "Es gibt keine lustige Musik" - Musik undMelancholie im Werk Heimito von Doderers oder: Zur "Epiphonik" des österreichischen Erzählers
8 Literaturverzeichnis
8.1 Primärliteratur
8.1.1 Veröffentlichungen Heimito von Doderers
8.1.2 Unveröffentlichte Notizbücher Heimito von Doderers
8.1.3 Unveröffentlichte Briefe von Heimito von Doderer
8.1.4 Typoskripte aus dem Nachlass Heimito von Doderers
8.1.5 Handschriften und Typoskripte aus dem Nachlass Heimito von Doderers
8.1.6 Nicht in Buchform erschienene Texte und Äußerungen Heimito von Doderers
8.2 Sekundärliteratur
8.2.1 Sammelbände zu Heimito von Doderer
8.2.2 Bücher, Aufsätze und Rezensionen zu Heimito von Doderer
8.3 Andere Literatur
8.4 Nachschlagewerke
8.5 Internetquellen
9 Anhang
9.1 Anhang A: Legende der Vortragszeichen
9.2 Anhang B: Detail-Kompositionsskizze zu "Divertimento No III"
9.3 Anhang C: Gesamt-Kompositionsskizze zu "Divertimento No IV"
9.4 Anhang D: Detail-Kompositionsskizze zu "Divertimento No IV"
9.5 Anhang E: Schlussakkord zu "Divertimento No V"
9.6 Anhang F: Fragment
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: |
686 S.
7 s/w Fotos |
ISBN-13: | 9783205788287 |
ISBN-10: | 3205788281 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Brinkmann, Martin |
Auflage: | 1/2012 |
böhlau-verlag gmbh u cie.: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Maße: | 243 x 166 x 52 mm |
Von/Mit: | Martin Brinkmann |
Erscheinungsdatum: | 24.09.2012 |
Gewicht: | 1,272 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: |
686 S.
7 s/w Fotos |
ISBN-13: | 9783205788287 |
ISBN-10: | 3205788281 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Brinkmann, Martin |
Auflage: | 1/2012 |
böhlau-verlag gmbh u cie.: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Maße: | 243 x 166 x 52 mm |
Von/Mit: | Martin Brinkmann |
Erscheinungsdatum: | 24.09.2012 |
Gewicht: | 1,272 kg |
Warnhinweis