Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Für die psychosoziale und therapeutische Arbeit mit Menschen mit arabischer Migrationsgeschichte bedarf es einer Sensibilität für die arabische Kultur. Musik ist ein essenzieller Teil von Kultur und kann daher zu einem tieferen Verständnis des Gegenübers führen.
Praxisnah, prägnant und übersichtlich geben Esra Mutlu und Mahmoud Said einen Einblick in den arabischen Kulturraum und beleuchten therapierelevante Aspekte wie auch mögliche Herausforderungen in der Arbeit mit Menschen mit arabischer Migrationsgeschichte. Darüber hinaus erörtern sie die Zusammenhänge zwischen Migration und psychischer Gesundheit. Um eine bestmögliche therapeutische Behandlung zu ermöglichen, stellen sie nicht nur zentrale Methoden für die musiktherapeutische Praxis vor, sie vermitteln auch die Dimensionen arabischer Musik.
Praxisnah, prägnant und übersichtlich geben Esra Mutlu und Mahmoud Said einen Einblick in den arabischen Kulturraum und beleuchten therapierelevante Aspekte wie auch mögliche Herausforderungen in der Arbeit mit Menschen mit arabischer Migrationsgeschichte. Darüber hinaus erörtern sie die Zusammenhänge zwischen Migration und psychischer Gesundheit. Um eine bestmögliche therapeutische Behandlung zu ermöglichen, stellen sie nicht nur zentrale Methoden für die musiktherapeutische Praxis vor, sie vermitteln auch die Dimensionen arabischer Musik.
Für die psychosoziale und therapeutische Arbeit mit Menschen mit arabischer Migrationsgeschichte bedarf es einer Sensibilität für die arabische Kultur. Musik ist ein essenzieller Teil von Kultur und kann daher zu einem tieferen Verständnis des Gegenübers führen.
Praxisnah, prägnant und übersichtlich geben Esra Mutlu und Mahmoud Said einen Einblick in den arabischen Kulturraum und beleuchten therapierelevante Aspekte wie auch mögliche Herausforderungen in der Arbeit mit Menschen mit arabischer Migrationsgeschichte. Darüber hinaus erörtern sie die Zusammenhänge zwischen Migration und psychischer Gesundheit. Um eine bestmögliche therapeutische Behandlung zu ermöglichen, stellen sie nicht nur zentrale Methoden für die musiktherapeutische Praxis vor, sie vermitteln auch die Dimensionen arabischer Musik.
Praxisnah, prägnant und übersichtlich geben Esra Mutlu und Mahmoud Said einen Einblick in den arabischen Kulturraum und beleuchten therapierelevante Aspekte wie auch mögliche Herausforderungen in der Arbeit mit Menschen mit arabischer Migrationsgeschichte. Darüber hinaus erörtern sie die Zusammenhänge zwischen Migration und psychischer Gesundheit. Um eine bestmögliche therapeutische Behandlung zu ermöglichen, stellen sie nicht nur zentrale Methoden für die musiktherapeutische Praxis vor, sie vermitteln auch die Dimensionen arabischer Musik.
Über den Autor
Esra Mutlu arbeitet als Musiktherapeutin in der Libermenta Klinik Schloss Gracht in Erftstadt und ist als Wissenschaftlerin sowie freie Musikerin im Raum Köln tätig. In ihren wissenschaftlichen Arbeiten setzt sie sich mit interkulturellen Fragestellungen im therapeutischen Setting im Hinblick auf Kulturverständnis und Diskriminierung auseinander.
Mahmoud Said ist Violinist und Musiktherapeut. Er arbeitet als Musiker im Philharmonischen Orchester in Kiel. Von arabischer und klassischer Musikkultur geprägt setzte er sich in seiner musikalischen Laufbahn bisher mit interkulturellen Aspekten und ihrem Einfluss auf Musik auseinander. Aktuell beschäftigt er sich mit der Implementierung von musiktherapeutischen Angeboten im arabischen Kulturraum.
Mahmoud Said ist Violinist und Musiktherapeut. Er arbeitet als Musiker im Philharmonischen Orchester in Kiel. Von arabischer und klassischer Musikkultur geprägt setzte er sich in seiner musikalischen Laufbahn bisher mit interkulturellen Aspekten und ihrem Einfluss auf Musik auseinander. Aktuell beschäftigt er sich mit der Implementierung von musiktherapeutischen Angeboten im arabischen Kulturraum.
Zusammenfassung
- Ein praxisnaher Leitfaden
- Ein Lesegewinn auch für alle an arabischer Kultur Interessierten
- Für eine interkulturelle Öffnung des deutschen Gesundheitssystems
- Ein Lesegewinn auch für alle an arabischer Kultur Interessierten
- Für eine interkulturelle Öffnung des deutschen Gesundheitssystems
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
1.1 Zielsetzung und Aufbau
1.2 Zum Kulturbegriff
1.3 Zum Migrationsbegriff
1.4 Leseleitfaden
2 Nationalität und Religion im arabischen Sprachraum
2.1 Was bedeutet Arabischsein?
2.2 Der eurozentrische Blick auf arabischsprachige Regionen
2.3 Der Islam
3 Musik im Islam
3.1 Musikalische und musikähnliche Elemente im Islam
3.2 Musik als Medizin in der frühislamischen Zeit
3.3 »Musikverbot«: Ursachen und Gegenargumente
4 Von der klassischen arabischen Musik zur Popularmusik
4.1 Hinweise zur Hörhaltung
4.2 Grundlagen klassischer arabischer Musik
4.3 Das 20. Jahrhundert und aktuelle Musik
5 Gesellschaft und Psyche
5.1 Zur Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten
5.2 Rolle der Familie
5.3 Rolle des Körpers
5.4 Rolle des Islams und traditioneller Heilmethoden
6 Migration und Psyche
Esra Mutlu
6.1 Migrationsstress-Theorie
6.2 Schutz- und Belastungspotenziale in der Prämigration und beim Migrationsakt
6.3 Schutz- und Belastungspotenziale in der Postmigration
6.4 Psychodynamischer Blick auf Migration
7 Kultursensible (Psycho-)Therapie
Esra Mutlu
7.1 Der intersubjektive Raum
7.2 Psychotherapeutische Aufklärung und Psychoedukation
7.3 Umgang mit Machtstrukturen
7.4 Umgang mit Konfliktfeldern
7.5 Förderung einer kultursensiblen therapeutischen Haltung
8 Umsetzung in die musiktherapeutische Praxis
8.1 Das musiktherapeutische Setting
8.2 Kultursensibilität in der Musiktherapie
8.3 Einsatz arabischer Musikelemente
8.4 Verwendung religiöser Inhalte
8.5 Umgang mit der Sprache
9 Transkulturalität im Gesundheitswesen
9.1 Inter- bzw. transkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens
9.2 Zugangsbarrieren und Verbesserungsmöglichkeiten
9.3 Forschungsstand
10 Weiterführende Gedanken und Fragestellungen
10.1 Zum Integrationsbegriff
10.2 Antimuslimischer Rassismus in Deutschland
10.3 Abschließende Reflexion und Zusammenfassung
Repertoiresammlung
Mahmoud Said
1 Religiöse Musik
2 Arabische Tonskalen: Maqamat
3 Arabische Rhythmen: Iqäat
4 Berühmte Taqsim-Spieler auf arabischen Musikinstrumenten
5 Tarab-Konzerte
6 Arabische Volkslieder
7 Berühmte Sänger*innen seit den 1960ern
»Musikverbot« im Islam
Ein Interview mit einem muslimischen Gelehrten
Mahmoud Said
Glossar
Literatur
1 Einführung
1.1 Zielsetzung und Aufbau
1.2 Zum Kulturbegriff
1.3 Zum Migrationsbegriff
1.4 Leseleitfaden
2 Nationalität und Religion im arabischen Sprachraum
2.1 Was bedeutet Arabischsein?
2.2 Der eurozentrische Blick auf arabischsprachige Regionen
2.3 Der Islam
3 Musik im Islam
3.1 Musikalische und musikähnliche Elemente im Islam
3.2 Musik als Medizin in der frühislamischen Zeit
3.3 »Musikverbot«: Ursachen und Gegenargumente
4 Von der klassischen arabischen Musik zur Popularmusik
4.1 Hinweise zur Hörhaltung
4.2 Grundlagen klassischer arabischer Musik
4.3 Das 20. Jahrhundert und aktuelle Musik
5 Gesellschaft und Psyche
5.1 Zur Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten
5.2 Rolle der Familie
5.3 Rolle des Körpers
5.4 Rolle des Islams und traditioneller Heilmethoden
6 Migration und Psyche
Esra Mutlu
6.1 Migrationsstress-Theorie
6.2 Schutz- und Belastungspotenziale in der Prämigration und beim Migrationsakt
6.3 Schutz- und Belastungspotenziale in der Postmigration
6.4 Psychodynamischer Blick auf Migration
7 Kultursensible (Psycho-)Therapie
Esra Mutlu
7.1 Der intersubjektive Raum
7.2 Psychotherapeutische Aufklärung und Psychoedukation
7.3 Umgang mit Machtstrukturen
7.4 Umgang mit Konfliktfeldern
7.5 Förderung einer kultursensiblen therapeutischen Haltung
8 Umsetzung in die musiktherapeutische Praxis
8.1 Das musiktherapeutische Setting
8.2 Kultursensibilität in der Musiktherapie
8.3 Einsatz arabischer Musikelemente
8.4 Verwendung religiöser Inhalte
8.5 Umgang mit der Sprache
9 Transkulturalität im Gesundheitswesen
9.1 Inter- bzw. transkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens
9.2 Zugangsbarrieren und Verbesserungsmöglichkeiten
9.3 Forschungsstand
10 Weiterführende Gedanken und Fragestellungen
10.1 Zum Integrationsbegriff
10.2 Antimuslimischer Rassismus in Deutschland
10.3 Abschließende Reflexion und Zusammenfassung
Repertoiresammlung
Mahmoud Said
1 Religiöse Musik
2 Arabische Tonskalen: Maqamat
3 Arabische Rhythmen: Iqäat
4 Berühmte Taqsim-Spieler auf arabischen Musikinstrumenten
5 Tarab-Konzerte
6 Arabische Volkslieder
7 Berühmte Sänger*innen seit den 1960ern
»Musikverbot« im Islam
Ein Interview mit einem muslimischen Gelehrten
Mahmoud Said
Glossar
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Therapie & Beratung |
Inhalt: | 174 S. |
ISBN-13: | 9783837932058 |
ISBN-10: | 3837932052 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 3205 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Mutlu, Esra
Said, Mahmoud |
Hersteller: |
Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Maße: | 207 x 146 x 12 mm |
Von/Mit: | Esra Mutlu (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.12.2023 |
Gewicht: | 0,26 kg |
Über den Autor
Esra Mutlu arbeitet als Musiktherapeutin in der Libermenta Klinik Schloss Gracht in Erftstadt und ist als Wissenschaftlerin sowie freie Musikerin im Raum Köln tätig. In ihren wissenschaftlichen Arbeiten setzt sie sich mit interkulturellen Fragestellungen im therapeutischen Setting im Hinblick auf Kulturverständnis und Diskriminierung auseinander.
Mahmoud Said ist Violinist und Musiktherapeut. Er arbeitet als Musiker im Philharmonischen Orchester in Kiel. Von arabischer und klassischer Musikkultur geprägt setzte er sich in seiner musikalischen Laufbahn bisher mit interkulturellen Aspekten und ihrem Einfluss auf Musik auseinander. Aktuell beschäftigt er sich mit der Implementierung von musiktherapeutischen Angeboten im arabischen Kulturraum.
Mahmoud Said ist Violinist und Musiktherapeut. Er arbeitet als Musiker im Philharmonischen Orchester in Kiel. Von arabischer und klassischer Musikkultur geprägt setzte er sich in seiner musikalischen Laufbahn bisher mit interkulturellen Aspekten und ihrem Einfluss auf Musik auseinander. Aktuell beschäftigt er sich mit der Implementierung von musiktherapeutischen Angeboten im arabischen Kulturraum.
Zusammenfassung
- Ein praxisnaher Leitfaden
- Ein Lesegewinn auch für alle an arabischer Kultur Interessierten
- Für eine interkulturelle Öffnung des deutschen Gesundheitssystems
- Ein Lesegewinn auch für alle an arabischer Kultur Interessierten
- Für eine interkulturelle Öffnung des deutschen Gesundheitssystems
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
1.1 Zielsetzung und Aufbau
1.2 Zum Kulturbegriff
1.3 Zum Migrationsbegriff
1.4 Leseleitfaden
2 Nationalität und Religion im arabischen Sprachraum
2.1 Was bedeutet Arabischsein?
2.2 Der eurozentrische Blick auf arabischsprachige Regionen
2.3 Der Islam
3 Musik im Islam
3.1 Musikalische und musikähnliche Elemente im Islam
3.2 Musik als Medizin in der frühislamischen Zeit
3.3 »Musikverbot«: Ursachen und Gegenargumente
4 Von der klassischen arabischen Musik zur Popularmusik
4.1 Hinweise zur Hörhaltung
4.2 Grundlagen klassischer arabischer Musik
4.3 Das 20. Jahrhundert und aktuelle Musik
5 Gesellschaft und Psyche
5.1 Zur Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten
5.2 Rolle der Familie
5.3 Rolle des Körpers
5.4 Rolle des Islams und traditioneller Heilmethoden
6 Migration und Psyche
Esra Mutlu
6.1 Migrationsstress-Theorie
6.2 Schutz- und Belastungspotenziale in der Prämigration und beim Migrationsakt
6.3 Schutz- und Belastungspotenziale in der Postmigration
6.4 Psychodynamischer Blick auf Migration
7 Kultursensible (Psycho-)Therapie
Esra Mutlu
7.1 Der intersubjektive Raum
7.2 Psychotherapeutische Aufklärung und Psychoedukation
7.3 Umgang mit Machtstrukturen
7.4 Umgang mit Konfliktfeldern
7.5 Förderung einer kultursensiblen therapeutischen Haltung
8 Umsetzung in die musiktherapeutische Praxis
8.1 Das musiktherapeutische Setting
8.2 Kultursensibilität in der Musiktherapie
8.3 Einsatz arabischer Musikelemente
8.4 Verwendung religiöser Inhalte
8.5 Umgang mit der Sprache
9 Transkulturalität im Gesundheitswesen
9.1 Inter- bzw. transkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens
9.2 Zugangsbarrieren und Verbesserungsmöglichkeiten
9.3 Forschungsstand
10 Weiterführende Gedanken und Fragestellungen
10.1 Zum Integrationsbegriff
10.2 Antimuslimischer Rassismus in Deutschland
10.3 Abschließende Reflexion und Zusammenfassung
Repertoiresammlung
Mahmoud Said
1 Religiöse Musik
2 Arabische Tonskalen: Maqamat
3 Arabische Rhythmen: Iqäat
4 Berühmte Taqsim-Spieler auf arabischen Musikinstrumenten
5 Tarab-Konzerte
6 Arabische Volkslieder
7 Berühmte Sänger*innen seit den 1960ern
»Musikverbot« im Islam
Ein Interview mit einem muslimischen Gelehrten
Mahmoud Said
Glossar
Literatur
1 Einführung
1.1 Zielsetzung und Aufbau
1.2 Zum Kulturbegriff
1.3 Zum Migrationsbegriff
1.4 Leseleitfaden
2 Nationalität und Religion im arabischen Sprachraum
2.1 Was bedeutet Arabischsein?
2.2 Der eurozentrische Blick auf arabischsprachige Regionen
2.3 Der Islam
3 Musik im Islam
3.1 Musikalische und musikähnliche Elemente im Islam
3.2 Musik als Medizin in der frühislamischen Zeit
3.3 »Musikverbot«: Ursachen und Gegenargumente
4 Von der klassischen arabischen Musik zur Popularmusik
4.1 Hinweise zur Hörhaltung
4.2 Grundlagen klassischer arabischer Musik
4.3 Das 20. Jahrhundert und aktuelle Musik
5 Gesellschaft und Psyche
5.1 Zur Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten
5.2 Rolle der Familie
5.3 Rolle des Körpers
5.4 Rolle des Islams und traditioneller Heilmethoden
6 Migration und Psyche
Esra Mutlu
6.1 Migrationsstress-Theorie
6.2 Schutz- und Belastungspotenziale in der Prämigration und beim Migrationsakt
6.3 Schutz- und Belastungspotenziale in der Postmigration
6.4 Psychodynamischer Blick auf Migration
7 Kultursensible (Psycho-)Therapie
Esra Mutlu
7.1 Der intersubjektive Raum
7.2 Psychotherapeutische Aufklärung und Psychoedukation
7.3 Umgang mit Machtstrukturen
7.4 Umgang mit Konfliktfeldern
7.5 Förderung einer kultursensiblen therapeutischen Haltung
8 Umsetzung in die musiktherapeutische Praxis
8.1 Das musiktherapeutische Setting
8.2 Kultursensibilität in der Musiktherapie
8.3 Einsatz arabischer Musikelemente
8.4 Verwendung religiöser Inhalte
8.5 Umgang mit der Sprache
9 Transkulturalität im Gesundheitswesen
9.1 Inter- bzw. transkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens
9.2 Zugangsbarrieren und Verbesserungsmöglichkeiten
9.3 Forschungsstand
10 Weiterführende Gedanken und Fragestellungen
10.1 Zum Integrationsbegriff
10.2 Antimuslimischer Rassismus in Deutschland
10.3 Abschließende Reflexion und Zusammenfassung
Repertoiresammlung
Mahmoud Said
1 Religiöse Musik
2 Arabische Tonskalen: Maqamat
3 Arabische Rhythmen: Iqäat
4 Berühmte Taqsim-Spieler auf arabischen Musikinstrumenten
5 Tarab-Konzerte
6 Arabische Volkslieder
7 Berühmte Sänger*innen seit den 1960ern
»Musikverbot« im Islam
Ein Interview mit einem muslimischen Gelehrten
Mahmoud Said
Glossar
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Therapie & Beratung |
Inhalt: | 174 S. |
ISBN-13: | 9783837932058 |
ISBN-10: | 3837932052 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 3205 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Mutlu, Esra
Said, Mahmoud |
Hersteller: |
Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Maße: | 207 x 146 x 12 mm |
Von/Mit: | Esra Mutlu (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.12.2023 |
Gewicht: | 0,26 kg |
Warnhinweis