Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau
Taschenbuch von Alfred Niesel
Sprache: Deutsch

13,55 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 8r
1 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau - Begriffe 9r
1.1 Nachhaltigkeit 9r
1.2 Umweltgerechtigkeit 10r
1.3 Ökologie 11r
2 Nachhaltigkeitsmodelle 12r
2.1 Nachhaltigkeitsdreieck 12r
2.2 Drei-Säulen-Modell 13r
2.2.1 Drei-Säulen-Modell aus unternehmerischer Sicht 13r
2.2.2 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Bauwesens 14r
2.2.3 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Landschaftsbaus 14r
3 Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 16r
3.1 Auswirkungen des Landschaftsbaus auf die Umwelt 17r
3.2 Schnittstellen - Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauim Netzwerk des Baugeschehens 18r
3.2.1 Schnittstelle Auftraggeber und Landschaftsarchitekt - Landschaftsbau 19r
3.2.2 Schnittstelle Generalunternehmer - Garten- und Landschaftsbau 19r
3.2.3 Schnittstelle Auftraggeber - Garten- und Landschaftsbau 19r
3.2.4 Schnittstellen Garten- und Landschaftsbau - Lieferant - Subunternehmer - Dienstleister 19r
3.2.5 Interessierte Parteien und deren Erfordernisse und Erwartungen 20r
4 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau 21r
4.1 Begriff Nachhaltigkeitsmanagement 21r
4.2 DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme 21r
4.3 Umweltmanagementsysteme 22r
4.3.1 Begriffsbestimmungen für Umweltsysteme 23r
4.3.2 DIN EN ISO 14001:2015 Umweltmanagementsysteme 24r
4.3.3 Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS)27r
4.3.4 Organisationssystem für den Landschaftsbau 30r
4.4 Gründe für ein Nachhaltigkeitsmanagement 31r
4.5 Nutzen für das Unternehmen 31r
5 GaLaBau-Organisationshandbuch Qualität, Umwelt und Wirtschaftlichkeit 33r
5.1 Analyse des Ist-Zustandes - Umweltprüfung 34r
5.2 Umsetzung 36r
5.2.1 Grundanforderungen 36r
5.2.2 Verfahrensanweisungen/Arbeitsanweisungen/Formblätter 37r
5.2.3 Notfallpläne 37r
5.2.4 Korrekturmaßnahmen 37r
5.2.5 Schlussbesprechung 37r
5.2.6 Interne Überprüfung des Organisationssystems 38r
5.2.7 Schulungen 38r
5.2.8 Statistik 39r
6 Unternehmenspolitik 40r
6.1 Verantwortlichkeiten zur Unternehmenspolitik 41r
6.2 Unternehmensziele 42r
7 Nachhaltigkeit am Standort 44r
7.1 Verwaltung/Büro 45r
7.2 Lager/Lagerhalle 48r
7.3 Betriebshof mit Lagerbereich für Schüttgüter und Baustoffe 51r
7.4 Werkstatt und Instandhaltung 53r
7.5 Tankstelle 55r
7.6 Waschplatz 56r
7.7 Fuhrpark 58r
7.8 Kompostplatz 60r
7.9 Abfallmanagement 61r
8 Abläufe in Landschaftsbauunternehmen 65r
9 Nachhaltigkeit im Planungsprozess 72r
9.1 Nachhaltigkeit und Lebenszyklus 72r
9.1.1 Lebenszyklus 72r
9.1.2 Lebenszykluskosten 73r
9.2 Nachhaltigkeitsqualitätsmerkmale 75r
9.3 Nachhaltiges Bauen und Normen 77r
9.4 Bewertungen 78r
9.4.1 Bewertung der Planung 78r
9.4.2 Bewertung von Baustoffen 80r
9.4.3 Bewertung der Lebenserwartung 82r
9.4.4 Bewertung von Bauweisen unter Bezug auf den Anwendungsbereich 85r
9.4.5 Bewertung der Bepflanzungsplanung unter Bezug auf den Anwendugsbereich 86r
9.5 Entscheidungsweg 89r
9.6 Grundlagenermittlung 91r
9.6.1 Kundenvorgespräch 91r
9.6.2 Bestandserfassung 95r
9.7 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen - Praxisbeispiel (Jutta Katthage 99r
9.7.1 Die Bewertung 100r
9.7.2 Aufbau der Bewertungssystematik 100r
9.7.3 Aufbau der Kriteriensteckbriefe 102r
9.7.4 Beschreibung der Kriteriensteckbriefe 103r
9.7.5 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen als Grundlage einer besseren Planung 106r
10 Nachhaltigkeit beim Bauprozess 108r
10.1 Vertrags- und Umweltprüfung 108r
10.1.1 Wertung von Baustoffen unter Umweltaspekten (umweltfreundliche Baustoffe 109r
10.1.2 Nutzen, Kosten und Risiko 109r
10.1.3 Umweltrelevante Prüfungen 109r
10.1.4 Führung und Aktualisierung der Dokumente und Daten 109r
10.2 Auftragsabwicklung 111r
10.2.1 Lenkung der Auftragsabwicklung 111r
10.2.2 Baustellenvorbesprechung und Niederschrift 112r
10.3 Baustellenabwicklung 117r
10.3.1 Steuerung der Baustelle durch den Anlagenleiter 117r
10.3.2 Beschaffung 117r
10.3.3 Handhabung 117r
10.3.4 Verfahrensprüfung 118r
10.4 Prüfungen 120r
10.5 Aufzeichnungen 126r
11 Nachbereitung eines Projektes und Managementreview 127r
11.1 Schlussbesprechung 127r
11.2 Auswertung der Baustellenschlussbesprechung 132r
11.3 Managementüberprüfung (Managementreview 134r
11.3.1 Feststellung des Realisierungsgrades 136r
11.3.2 Kenn- oder Vergleichszahlen 138r
11.3.3 Übertragung der Eingaben eines Managementreviews auf den Landschaftsbau 139r
12 Nachhaltige Grünflächenpflege und -entwicklung 141r
12.1 Grünflächenpflegemanagement - Dynamische Pflege und Entwicklung 141r
12.2 Pflegeziel 142r
12.2.1 Vegetation 142r
12.2.2 Bauliche Einrichtungen 143r
12.2.3 Pflanzenschutz 143r
12.3 Nachhaltige private Kundenbetreuung 147r
12.3.1 Statusbericht Garten 147r
12.3.2 Maßnahmenplan Garten 149r
12.4 Nachhaltige öffentliche Kundenbetreuung 149r
12.4.1 Statusbericht Pflegebezirk 150r
12.4.2 Maßnahmenplan Pflegebezirk 152r
12.5 Grundsätze nachhaltiger Pflege 152r
12.6 Grundsätze nachhaltiger Entwicklung 152r
Literaturverzeichnis 154r
Bildquellen 158r
Sachregister 159
Vorwort 8r
1 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau - Begriffe 9r
1.1 Nachhaltigkeit 9r
1.2 Umweltgerechtigkeit 10r
1.3 Ökologie 11r
2 Nachhaltigkeitsmodelle 12r
2.1 Nachhaltigkeitsdreieck 12r
2.2 Drei-Säulen-Modell 13r
2.2.1 Drei-Säulen-Modell aus unternehmerischer Sicht 13r
2.2.2 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Bauwesens 14r
2.2.3 Drei-Säulen-Modell aus Sicht des Landschaftsbaus 14r
3 Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 16r
3.1 Auswirkungen des Landschaftsbaus auf die Umwelt 17r
3.2 Schnittstellen - Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauim Netzwerk des Baugeschehens 18r
3.2.1 Schnittstelle Auftraggeber und Landschaftsarchitekt - Landschaftsbau 19r
3.2.2 Schnittstelle Generalunternehmer - Garten- und Landschaftsbau 19r
3.2.3 Schnittstelle Auftraggeber - Garten- und Landschaftsbau 19r
3.2.4 Schnittstellen Garten- und Landschaftsbau - Lieferant - Subunternehmer - Dienstleister 19r
3.2.5 Interessierte Parteien und deren Erfordernisse und Erwartungen 20r
4 Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau 21r
4.1 Begriff Nachhaltigkeitsmanagement 21r
4.2 DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme 21r
4.3 Umweltmanagementsysteme 22r
4.3.1 Begriffsbestimmungen für Umweltsysteme 23r
4.3.2 DIN EN ISO 14001:2015 Umweltmanagementsysteme 24r
4.3.3 Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS)27r
4.3.4 Organisationssystem für den Landschaftsbau 30r
4.4 Gründe für ein Nachhaltigkeitsmanagement 31r
4.5 Nutzen für das Unternehmen 31r
5 GaLaBau-Organisationshandbuch Qualität, Umwelt und Wirtschaftlichkeit 33r
5.1 Analyse des Ist-Zustandes - Umweltprüfung 34r
5.2 Umsetzung 36r
5.2.1 Grundanforderungen 36r
5.2.2 Verfahrensanweisungen/Arbeitsanweisungen/Formblätter 37r
5.2.3 Notfallpläne 37r
5.2.4 Korrekturmaßnahmen 37r
5.2.5 Schlussbesprechung 37r
5.2.6 Interne Überprüfung des Organisationssystems 38r
5.2.7 Schulungen 38r
5.2.8 Statistik 39r
6 Unternehmenspolitik 40r
6.1 Verantwortlichkeiten zur Unternehmenspolitik 41r
6.2 Unternehmensziele 42r
7 Nachhaltigkeit am Standort 44r
7.1 Verwaltung/Büro 45r
7.2 Lager/Lagerhalle 48r
7.3 Betriebshof mit Lagerbereich für Schüttgüter und Baustoffe 51r
7.4 Werkstatt und Instandhaltung 53r
7.5 Tankstelle 55r
7.6 Waschplatz 56r
7.7 Fuhrpark 58r
7.8 Kompostplatz 60r
7.9 Abfallmanagement 61r
8 Abläufe in Landschaftsbauunternehmen 65r
9 Nachhaltigkeit im Planungsprozess 72r
9.1 Nachhaltigkeit und Lebenszyklus 72r
9.1.1 Lebenszyklus 72r
9.1.2 Lebenszykluskosten 73r
9.2 Nachhaltigkeitsqualitätsmerkmale 75r
9.3 Nachhaltiges Bauen und Normen 77r
9.4 Bewertungen 78r
9.4.1 Bewertung der Planung 78r
9.4.2 Bewertung von Baustoffen 80r
9.4.3 Bewertung der Lebenserwartung 82r
9.4.4 Bewertung von Bauweisen unter Bezug auf den Anwendungsbereich 85r
9.4.5 Bewertung der Bepflanzungsplanung unter Bezug auf den Anwendugsbereich 86r
9.5 Entscheidungsweg 89r
9.6 Grundlagenermittlung 91r
9.6.1 Kundenvorgespräch 91r
9.6.2 Bestandserfassung 95r
9.7 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen - Praxisbeispiel (Jutta Katthage 99r
9.7.1 Die Bewertung 100r
9.7.2 Aufbau der Bewertungssystematik 100r
9.7.3 Aufbau der Kriteriensteckbriefe 102r
9.7.4 Beschreibung der Kriteriensteckbriefe 103r
9.7.5 Bewertungssystem für nachhaltige Sportfreianlagen als Grundlage einer besseren Planung 106r
10 Nachhaltigkeit beim Bauprozess 108r
10.1 Vertrags- und Umweltprüfung 108r
10.1.1 Wertung von Baustoffen unter Umweltaspekten (umweltfreundliche Baustoffe 109r
10.1.2 Nutzen, Kosten und Risiko 109r
10.1.3 Umweltrelevante Prüfungen 109r
10.1.4 Führung und Aktualisierung der Dokumente und Daten 109r
10.2 Auftragsabwicklung 111r
10.2.1 Lenkung der Auftragsabwicklung 111r
10.2.2 Baustellenvorbesprechung und Niederschrift 112r
10.3 Baustellenabwicklung 117r
10.3.1 Steuerung der Baustelle durch den Anlagenleiter 117r
10.3.2 Beschaffung 117r
10.3.3 Handhabung 117r
10.3.4 Verfahrensprüfung 118r
10.4 Prüfungen 120r
10.5 Aufzeichnungen 126r
11 Nachbereitung eines Projektes und Managementreview 127r
11.1 Schlussbesprechung 127r
11.2 Auswertung der Baustellenschlussbesprechung 132r
11.3 Managementüberprüfung (Managementreview 134r
11.3.1 Feststellung des Realisierungsgrades 136r
11.3.2 Kenn- oder Vergleichszahlen 138r
11.3.3 Übertragung der Eingaben eines Managementreviews auf den Landschaftsbau 139r
12 Nachhaltige Grünflächenpflege und -entwicklung 141r
12.1 Grünflächenpflegemanagement - Dynamische Pflege und Entwicklung 141r
12.2 Pflegeziel 142r
12.2.1 Vegetation 142r
12.2.2 Bauliche Einrichtungen 143r
12.2.3 Pflanzenschutz 143r
12.3 Nachhaltige private Kundenbetreuung 147r
12.3.1 Statusbericht Garten 147r
12.3.2 Maßnahmenplan Garten 149r
12.4 Nachhaltige öffentliche Kundenbetreuung 149r
12.4.1 Statusbericht Pflegebezirk 150r
12.4.2 Maßnahmenplan Pflegebezirk 152r
12.5 Grundsätze nachhaltiger Pflege 152r
12.6 Grundsätze nachhaltiger Entwicklung 152r
Literaturverzeichnis 154r
Bildquellen 158r
Sachregister 159
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 160 S.
20 s/w Illustr.
56 Tab.
ISBN-13: 9783825247669
ISBN-10: 382524766X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Niesel, Alfred (Prof.)
Auflage: 1/2017
utb gmbh: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Maße: 215 x 152 x 10 mm
Von/Mit: Alfred Niesel
Erscheinungsdatum: 13.03.2017
Gewicht: 0,247 kg
Artikel-ID: 108555912
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 160 S.
20 s/w Illustr.
56 Tab.
ISBN-13: 9783825247669
ISBN-10: 382524766X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Niesel, Alfred (Prof.)
Auflage: 1/2017
utb gmbh: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Maße: 215 x 152 x 10 mm
Von/Mit: Alfred Niesel
Erscheinungsdatum: 13.03.2017
Gewicht: 0,247 kg
Artikel-ID: 108555912
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte