Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
NANA (Deutsche Ausgabe)
Geschichte des Verfalls der Gesellschaft durch das promiskuitive Treiben der vornehmen Gesellschaft - Die...
Taschenbuch von Emile Zola
Sprache: Deutsch

11,10 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Nana, eines der herausragenden Werke von Émile Zola, entfaltet die Geschichte einer jungen Frau, die aus bescheidenen Verhältnissen stammt und sich als Café-Sängerin im Paris des 19. Jahrhunderts einen Namen macht. Zola zeichnet mit einem kraftvollen, naturalistischen Stil das Bild einer Gesellschaft, die von Instinkten, Leidenschaften und sozialer Ungerechtigkeit geprägt ist. Die Protagonistin Nana wird zum Symbol für die Dekadenz und die Widersprüche des Pariser Lebens, während Zola die Themen Sexualität, Macht und die Rolle der Frau in einer patriarchalen Gesellschaft aufs Neue untersucht. Durch einen detaillierten und oft schonungslosen Blick auf die Realität der Zeit zeigt er, wie individuelle Schicksale von gesellschaftlichen Strukturen beeinflusst werden. Émile Zola, einer der führenden Köpfe des Naturalismus, wurde 1840 in Paris geboren und erlebte die Umbrüche seiner Zeit intensiv. Als Journalist und Schriftsteller setzte er sich stets mit sozialen Missständen auseinander und war eine Stimme der Arbeiterklasse. Zolas persönliche Erfahrungen und seine Beobachtungen der Pariser Gesellschaft prägten sein literarisches Schaffen, insbesondere die "Les Rougon-Macquart"-Reihe, zu der auch Nana gehört. Diese Werke zeugen von Zolas Engagement für die Aufklärung der Massen und seiner Überzeugung, dass Literatur eine moralische Verpflichtung zur Wahrheit besitzt. Nana ist nicht nur ein fesselnder Roman, sondern auch ein bedeutendes literarisches Dokument, das Licht auf die Themen der Genderordnung und sozialen Ungleichheit wirft. Leser, die sich für die dynamischen Wechselbeziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft interessieren, werden von Zolas meisterlicher Erzählweise und tiefgründigen Charakteranalysen begeistert sein. Dieses Buch empfiehlt sich für jeden, der ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Strukturen des 19. Jahrhunderts gewinnen möchte.
Nana, eines der herausragenden Werke von Émile Zola, entfaltet die Geschichte einer jungen Frau, die aus bescheidenen Verhältnissen stammt und sich als Café-Sängerin im Paris des 19. Jahrhunderts einen Namen macht. Zola zeichnet mit einem kraftvollen, naturalistischen Stil das Bild einer Gesellschaft, die von Instinkten, Leidenschaften und sozialer Ungerechtigkeit geprägt ist. Die Protagonistin Nana wird zum Symbol für die Dekadenz und die Widersprüche des Pariser Lebens, während Zola die Themen Sexualität, Macht und die Rolle der Frau in einer patriarchalen Gesellschaft aufs Neue untersucht. Durch einen detaillierten und oft schonungslosen Blick auf die Realität der Zeit zeigt er, wie individuelle Schicksale von gesellschaftlichen Strukturen beeinflusst werden. Émile Zola, einer der führenden Köpfe des Naturalismus, wurde 1840 in Paris geboren und erlebte die Umbrüche seiner Zeit intensiv. Als Journalist und Schriftsteller setzte er sich stets mit sozialen Missständen auseinander und war eine Stimme der Arbeiterklasse. Zolas persönliche Erfahrungen und seine Beobachtungen der Pariser Gesellschaft prägten sein literarisches Schaffen, insbesondere die "Les Rougon-Macquart"-Reihe, zu der auch Nana gehört. Diese Werke zeugen von Zolas Engagement für die Aufklärung der Massen und seiner Überzeugung, dass Literatur eine moralische Verpflichtung zur Wahrheit besitzt. Nana ist nicht nur ein fesselnder Roman, sondern auch ein bedeutendes literarisches Dokument, das Licht auf die Themen der Genderordnung und sozialen Ungleichheit wirft. Leser, die sich für die dynamischen Wechselbeziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft interessieren, werden von Zolas meisterlicher Erzählweise und tiefgründigen Charakteranalysen begeistert sein. Dieses Buch empfiehlt sich für jeden, der ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Strukturen des 19. Jahrhunderts gewinnen möchte.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Geschichte des Verfalls der Gesellschaft durch das promiskuitive Treiben der vornehmen Gesellschaft - Die Rougon-Macquart
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9788027256327
ISBN-10: 8027256321
Sprache: Deutsch
Autor: Zola, Emile
Übersetzung: Schwarz, Armin
Hersteller: Musaicum Books
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 229 x 152 x 10 mm
Von/Mit: Emile Zola
Erscheinungsdatum: 04.12.2022
Gewicht: 0,267 kg
Artikel-ID: 126177692
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Geschichte des Verfalls der Gesellschaft durch das promiskuitive Treiben der vornehmen Gesellschaft - Die Rougon-Macquart
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9788027256327
ISBN-10: 8027256321
Sprache: Deutsch
Autor: Zola, Emile
Übersetzung: Schwarz, Armin
Hersteller: Musaicum Books
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 229 x 152 x 10 mm
Von/Mit: Emile Zola
Erscheinungsdatum: 04.12.2022
Gewicht: 0,267 kg
Artikel-ID: 126177692
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

16,00 €*

Lieferzeit 2-4 Werktage