Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Object Pascal mit Delphi
Eine Einführung in die objektorientierte Windows-Programmierung
Taschenbuch von Richard Kaiser
Sprache: Deutsch

89,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die Programmierung mit der objektorientierten Programmiersprache Object Pascal sowie eine Darstellung der zugrundeliegenden Entwicklungsumgebung Delphi von Borland. Dabei wird neben Delphi 1.0 auch die neue Version 2.0 berücksichtigt. Alle Sprachkonzepte von der klassischen strukturierten bis zur objektorientierten, visuellen Programmierung einschließlich exception handling werden umfassend und präzise behandelt und an Beispielen illustriert. Object Pascal umfaßt praktisch alle Sprachelemente von C++ und ist einfacher als Visual C++.
Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die Programmierung mit der objektorientierten Programmiersprache Object Pascal sowie eine Darstellung der zugrundeliegenden Entwicklungsumgebung Delphi von Borland. Dabei wird neben Delphi 1.0 auch die neue Version 2.0 berücksichtigt. Alle Sprachkonzepte von der klassischen strukturierten bis zur objektorientierten, visuellen Programmierung einschließlich exception handling werden umfassend und präzise behandelt und an Beispielen illustriert. Object Pascal umfaßt praktisch alle Sprachelemente von C++ und ist einfacher als Visual C++.
Zusammenfassung
Das Buch bietet eine systematische Einführung in die Programmierung mit der objektorientierten Programmiersprache Object Pascal sowie eine Darstellung der zugrundeliegenden Entwicklungsumgebung Delphi von Borland; dabei wird neben Delphi 1.0 auch die neue Version 2.0 berücksichtigt. Alle Sprachkonzepte von der klassischen strukturierten bis zur objektorientierten, visuellen Programmierung einschließlich exception handling werden umfassend und präzise behandelt und an Beispielen illustriert. Object Pascal umfaßt die wichtigsten Sprachelemente von C++ und ist einfacher als Visual C++.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Entwicklungsumgebung.- 1.1 Visuelle Programmierung: Ein erstes kleines Programm.- 1.2 Erste Schritte in Object Pascal.- 1.3 Projekte, Projektdateien und Projektoptionen.- 1.4 Die Online-Hilfe.- 1.5 Der Quelltexteditor.- 1.6 Das lokale Menü.- 1.7 Die Symbolleiste.- 1.8 Weitere Optionen der Menüleiste.- 2 Die Komponentenpalette.- 2.1 Die Delphi-Hilfe zu den Komponenten.- 2.2 Namen.- 2.3 Labels und Datentypen.- 2.4 Methoden und Ereignisse am Beispiel der Komponente Edit.- 2.5 Memos, ListBoxen, ComboBoxen und TStrings.- 2.6 Buttons und Ereignisse.- 2.7 CheckBoxen, RadioButtons und einfache if-Abfragen.- 2.8 Die Container GroupBox, Panel und RadioGroup.- 2.9 ScrollBar.- 2.10 Hauptmenüs und Popup-Menüs.- 2.11 Die Komponenten der Seite Dialoge.- 2.12 Der Aufruf von eigenen Formularen und modale Fenster.- 2.13 Einige weitere Komponenten.- 2.14 Einige Komponenten der Seite System.- 2.15 Vordefinierte DialogBoxen.- 2.16 Formularschablonen.- 3 Variablen und vordefinierte Datentypen.- 3.1 Programme, Units und Syntaxdiagramme.- 3.2 Variablen.- 3.3 Ganzzahldatentypen.- 3.4 Der integrierte Debugger.- 3.5 Gleitkommadatentypen.- 3.6 Der Datentyp Char und der ASCII- und ANSI-Zeichensatz.- 3.7 Der Datentyp String.- 3.8 Aufzählungstypen.- 3.9 Boolesche Datentypen.- 3.10 Unterbereichstypen.- 3.11 Die Systematik der einfachen Datentypen.- 3.12 Mengen.- 3.13 Der Konstantenvereinbarungsteil.- 3.14 Initialisierte Variablen.- 3.15 Der Typvereinbarungsteil.- 3.16 Gleichheit und Kompatibilität von Datentypen.- 3.17 Arrays.- 3.18 Ein wenig Graphik: TCanvas und TImage.- 3.19 Pointer und dynamische Variablen.- 3.20 Kommentare.- 3.21 Compilerbefehle und bedingte Kompilation.- 4 Anweisungen.- 4.1 Wertzuweisungen und Ausdrücke.- 4.2 Ein wenig Programmierlogik: Symbolische Ausführung.- 4.3Die Verbundanweisung.- 4.4 Bedingte Anweisungen.- 4.5 Wiederholungsanweisungen.- 4.6 Die Prozeduranweisung.- 4.7 Die goto-Anweisung, Break und Continue.- 4.8 Exception-Anweisungen.- 4.9 Die Systematik der Anweisungen.- 5 Prozeduren, Funktionen und die Blockstruktur von Pascal.- 5.1 Die Vereinbarung und der Aufruf von Prozeduren.- 5.2 Die Verwaltung von Prozeduraufrufen über den Stack.- 5.3 Blockstruktur und Lokalität.- 5.4 Speichergrenzen für lokale und globale Variablen.- 5.5 Prozeduren mit Parametern.- 5.6 Funktionen.- 5.7 Seiteneffekte und die Reihenfolge von Auswertungen.- 5.8 Schrittweise Verfeinerung als Entwurfstechnik.- 5.9 Etwas Programmierlogik und -stil für Prozeduren und Funktionen.- 5.10 Prozedurtypen.- 5.11 Rekursion.- 5.12 Weitere Optionen für Funktionen und Prozeduren.- 6 Objektorientierte Programmierung.- 6.1 Records und die with-Anweisung.- 6.2 Records mit Varianten und typvariante Array-Parameter.- 6.3 Abstrakte Datentypen - Teil 1.- 6.4 Objekte und Methoden.- 6.5 Vererbung.- 6.6 Virtuelle Methoden, späte Bindung und Polymorphie.- 6.7 Klassen.- 6.8 Delphi-Komponenten als Klassen und MDI-Programme.- 6.9 Selbstdefinierte Komponenten und Methodenzeiger.- 6.10 Abstrakte Datentypen mit Klassen.- 6.11 Units.- 6.12 Zugriffsrechte auf Klassenkomponenten.- 6.13 Abstrakte Methoden, Basisklassen und Erweiterbarkeit.- 6.14 Programmbausteine und -gerüste.- 6.15 Typinformationen zur Laufzeit.- 6.16 Klassenreferenztypen und Klassenmethoden.- 6.17 Visuelle Programmierung und Properties (Eigenschaften).- 6.18 Die Objekthierarchie von Delphi.- 6.19 Botschaften (Messages).- 6.20 Die Erweiterung der Komponentenpalette.- 7 Datenverwaltung und ein kleines Projekt.- 7.1 Projektvorbereitungen.- 7.2 Datenverwaltung mit Arrays.- 7.3 Dateien.- 7.4 RekursiveDatenstrukturen.- 8 Verschiedenes.- 8.1 Datenbanken.- 8.2 OLE.- 8.3 Dynamic Link Libraries (DLLs).- 8.4 Windows API-Programme.- 8.5 Multitasking und Threads.- 8.6 Meßwert-Erfassung.- 9 Lösungen.- 9.1 Lösungen Kapitel 2.- 9.2 Lösungen Kapitel 3.- 9.3 Lösungen Kapitel 4.- 9.4 Lösungen Kapitel 5.- 9.5 Lösungen Kapitel 6.- 9.6 Lösungen Kapitel 7.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Betriebssysteme & Benutzeroberflächen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiv
762 S.
183 s/w Illustr.
762 S. 183 Abb.
ISBN-13: 9783540603405
ISBN-10: 3540603409
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10514946
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaiser, Richard
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 42 mm
Von/Mit: Richard Kaiser
Erscheinungsdatum: 16.12.1996
Gewicht: 1,159 kg
Artikel-ID: 102547459
Zusammenfassung
Das Buch bietet eine systematische Einführung in die Programmierung mit der objektorientierten Programmiersprache Object Pascal sowie eine Darstellung der zugrundeliegenden Entwicklungsumgebung Delphi von Borland; dabei wird neben Delphi 1.0 auch die neue Version 2.0 berücksichtigt. Alle Sprachkonzepte von der klassischen strukturierten bis zur objektorientierten, visuellen Programmierung einschließlich exception handling werden umfassend und präzise behandelt und an Beispielen illustriert. Object Pascal umfaßt die wichtigsten Sprachelemente von C++ und ist einfacher als Visual C++.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Entwicklungsumgebung.- 1.1 Visuelle Programmierung: Ein erstes kleines Programm.- 1.2 Erste Schritte in Object Pascal.- 1.3 Projekte, Projektdateien und Projektoptionen.- 1.4 Die Online-Hilfe.- 1.5 Der Quelltexteditor.- 1.6 Das lokale Menü.- 1.7 Die Symbolleiste.- 1.8 Weitere Optionen der Menüleiste.- 2 Die Komponentenpalette.- 2.1 Die Delphi-Hilfe zu den Komponenten.- 2.2 Namen.- 2.3 Labels und Datentypen.- 2.4 Methoden und Ereignisse am Beispiel der Komponente Edit.- 2.5 Memos, ListBoxen, ComboBoxen und TStrings.- 2.6 Buttons und Ereignisse.- 2.7 CheckBoxen, RadioButtons und einfache if-Abfragen.- 2.8 Die Container GroupBox, Panel und RadioGroup.- 2.9 ScrollBar.- 2.10 Hauptmenüs und Popup-Menüs.- 2.11 Die Komponenten der Seite Dialoge.- 2.12 Der Aufruf von eigenen Formularen und modale Fenster.- 2.13 Einige weitere Komponenten.- 2.14 Einige Komponenten der Seite System.- 2.15 Vordefinierte DialogBoxen.- 2.16 Formularschablonen.- 3 Variablen und vordefinierte Datentypen.- 3.1 Programme, Units und Syntaxdiagramme.- 3.2 Variablen.- 3.3 Ganzzahldatentypen.- 3.4 Der integrierte Debugger.- 3.5 Gleitkommadatentypen.- 3.6 Der Datentyp Char und der ASCII- und ANSI-Zeichensatz.- 3.7 Der Datentyp String.- 3.8 Aufzählungstypen.- 3.9 Boolesche Datentypen.- 3.10 Unterbereichstypen.- 3.11 Die Systematik der einfachen Datentypen.- 3.12 Mengen.- 3.13 Der Konstantenvereinbarungsteil.- 3.14 Initialisierte Variablen.- 3.15 Der Typvereinbarungsteil.- 3.16 Gleichheit und Kompatibilität von Datentypen.- 3.17 Arrays.- 3.18 Ein wenig Graphik: TCanvas und TImage.- 3.19 Pointer und dynamische Variablen.- 3.20 Kommentare.- 3.21 Compilerbefehle und bedingte Kompilation.- 4 Anweisungen.- 4.1 Wertzuweisungen und Ausdrücke.- 4.2 Ein wenig Programmierlogik: Symbolische Ausführung.- 4.3Die Verbundanweisung.- 4.4 Bedingte Anweisungen.- 4.5 Wiederholungsanweisungen.- 4.6 Die Prozeduranweisung.- 4.7 Die goto-Anweisung, Break und Continue.- 4.8 Exception-Anweisungen.- 4.9 Die Systematik der Anweisungen.- 5 Prozeduren, Funktionen und die Blockstruktur von Pascal.- 5.1 Die Vereinbarung und der Aufruf von Prozeduren.- 5.2 Die Verwaltung von Prozeduraufrufen über den Stack.- 5.3 Blockstruktur und Lokalität.- 5.4 Speichergrenzen für lokale und globale Variablen.- 5.5 Prozeduren mit Parametern.- 5.6 Funktionen.- 5.7 Seiteneffekte und die Reihenfolge von Auswertungen.- 5.8 Schrittweise Verfeinerung als Entwurfstechnik.- 5.9 Etwas Programmierlogik und -stil für Prozeduren und Funktionen.- 5.10 Prozedurtypen.- 5.11 Rekursion.- 5.12 Weitere Optionen für Funktionen und Prozeduren.- 6 Objektorientierte Programmierung.- 6.1 Records und die with-Anweisung.- 6.2 Records mit Varianten und typvariante Array-Parameter.- 6.3 Abstrakte Datentypen - Teil 1.- 6.4 Objekte und Methoden.- 6.5 Vererbung.- 6.6 Virtuelle Methoden, späte Bindung und Polymorphie.- 6.7 Klassen.- 6.8 Delphi-Komponenten als Klassen und MDI-Programme.- 6.9 Selbstdefinierte Komponenten und Methodenzeiger.- 6.10 Abstrakte Datentypen mit Klassen.- 6.11 Units.- 6.12 Zugriffsrechte auf Klassenkomponenten.- 6.13 Abstrakte Methoden, Basisklassen und Erweiterbarkeit.- 6.14 Programmbausteine und -gerüste.- 6.15 Typinformationen zur Laufzeit.- 6.16 Klassenreferenztypen und Klassenmethoden.- 6.17 Visuelle Programmierung und Properties (Eigenschaften).- 6.18 Die Objekthierarchie von Delphi.- 6.19 Botschaften (Messages).- 6.20 Die Erweiterung der Komponentenpalette.- 7 Datenverwaltung und ein kleines Projekt.- 7.1 Projektvorbereitungen.- 7.2 Datenverwaltung mit Arrays.- 7.3 Dateien.- 7.4 RekursiveDatenstrukturen.- 8 Verschiedenes.- 8.1 Datenbanken.- 8.2 OLE.- 8.3 Dynamic Link Libraries (DLLs).- 8.4 Windows API-Programme.- 8.5 Multitasking und Threads.- 8.6 Meßwert-Erfassung.- 9 Lösungen.- 9.1 Lösungen Kapitel 2.- 9.2 Lösungen Kapitel 3.- 9.3 Lösungen Kapitel 4.- 9.4 Lösungen Kapitel 5.- 9.5 Lösungen Kapitel 6.- 9.6 Lösungen Kapitel 7.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Betriebssysteme & Benutzeroberflächen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiv
762 S.
183 s/w Illustr.
762 S. 183 Abb.
ISBN-13: 9783540603405
ISBN-10: 3540603409
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10514946
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaiser, Richard
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 42 mm
Von/Mit: Richard Kaiser
Erscheinungsdatum: 16.12.1996
Gewicht: 1,159 kg
Artikel-ID: 102547459
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte