Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökonomie, Moral und Geschichte
Eine themenorientierte Einführung
Taschenbuch von Alfons J. Weichenrieder
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Alfons J. Weichenrieder erläutert wichtige wirtschaftswissenschaftliche Themen auf unterhaltsame Weise und ohne formalen Ballast. Das Lehrbuch bietet zahlreiche ethische und geschichtliche Querbezüge und richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Nebenfachstudierende und andere ökonomisch Interessierte.
Alfons J. Weichenrieder erläutert wichtige wirtschaftswissenschaftliche Themen auf unterhaltsame Weise und ohne formalen Ballast. Das Lehrbuch bietet zahlreiche ethische und geschichtliche Querbezüge und richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Nebenfachstudierende und andere ökonomisch Interessierte.
Über den Autor
Professor Dr. Alfons J. Weichenrieder ist Professor für Finanzwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Gastprofessor am Doctoral Programm in International Business Taxation der Wirtschaftsuniversität Wien.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen XI
Tabellen XIII
Kasten XIV
Vorwort 1
1. Wie beurteilt man staatliche Wirtschaftspolitik? 3
1.1. Das Pareto-Kriterium 4
1.2. Das Kaldor-Hicks-Kriterium 6
1.3. Soziale Wohlfahrtsfunktionen 8
1.4. Soziale Wohlfahrtsfunktionen in Aktion 13
1.5. Die Aggregation von individuellen zu sozialen Präferenzen bei rein ordinalem Nutzen 14
1.6. Zusammenfassung 18
1.7. Literatur 19
1.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 20
2. Sind Märkte nicht nur effizient, sondern auch fair? 23
2.1. Die beiden Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik 24
2.2. Marktfehler 28
2.3. Markt und Gerechtigkeit 36
2.4. Märkte und Diskriminierung 40
2.5. Zusammenfassung 43
2.6. Literatur 44
2.7. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 46
3. Macht Geld glücklich? 47
3.1. Geld fällt nicht vom Himmel 48
3.2. Absoluter und relativer Reichtum 49
3.3. Langfristige versus temporäre Effekte 52
3.4. Was sagt die Glücksforschung? 53
3.5. Das BIP als Wohlfahrtsmaß? 61
3.6. Die Suche nach alternativen Wohlfahrtsmaßen 66
3.7. Wie stark korreliert das BIP mit messbaren Indikatoren der Lebensqualität? 67
3.8. Zusammenfassung 73
3.9. Literatur 73
3.10. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 76
4. Macht ein wirtschaftswissenschaftliches Studium egoistisch? 77
4.1. Egoismus und der homo oeconomicus 77
4.2. Die individuelle Vorteilhaftigkeit unkooperativen Verhaltens 80
4.3. Gewinnmaximierung 83
4.4. Wirtschaftsskandale und die Reputation von Business Schools 84
4.5. Soziales Verhalten von Wiwis 84
4.6. Wichtige ökonomische Experimente zu sozialem Verhalten 85
4.7. Ergebnisse der Literatur 89
4.8. Zusammenfassung 95
4.9. Literatur 96
4.10. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 98
5. Warum zahlen wir Steuern? Steuermoral versus Strafe 101
5.1. Steuern in Deutschland 102
5.2. Steuerzahlung und Steuerhinterziehung ohne Steuermoral 104
5.3. Die Rolle der Steuermoral 105
5.4. Wovon hängt die Steuermoral ab? 106
5.5. Lässt sich die Steuermoral verbessern? 108
5.6. Steuermoral und die empirische Forschung 109
5.7. Zusammenfassung 113
5.8. Literatur 114
5.9. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 115
6. Geld und Leben: Was darf ein Leben kosten? 117
6.1. Darf man Leben aufrechnen? 117
6.2. Statistische Leben 121
6.3. Der Wert des Lebens in der empirischen Analyse 122
6.4. Qualitätsbereinigter Wert eines Lebensjahres 125
6.5. Der Fall Pinto 126
6.6. Organspende 127
6.7. Zusammenfassung 131
6.8. Literatur 132
6.9. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 134
7. Kredit gegen Zins: Ein unmoralisches Angebot? 135
7.1. Zinsen im Christentum 136
7.2. Umgehungsstrategien des Zinsverbots 139
7.3. Von der materiellen Basis und dem Überbau 142
7.4. Skizze einer wirtschaftspolitischen Einordnung 145
7.5. Das Zinsverbot im Islam 147
7.6. Zusammenfassung 148
7.7. Literatur 149
7.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 151
8. Eine kurze Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung 153
8.1. Jahrtausende in der malthusianischen Falle 155
8.2. Warum Europa? 159
8.3. Die Rolle von Kolonialismus und Sklavenhandel für Europa 165
8.4. Die Rolle von Kolonialismus und Sklavenhandel für die (ehemaligen) Kolonien 167
8.5. Sozialismus versus Marktwirtschaft 170
8.6. Zusammenfassung 175
8.7. Literatur 176
8.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 179
9. Eine kurze Geschichte der Wirtschafts- und Finanzkrisen 181
9.1. Königin Elisabeth II. und ihre Frage an die Ökonominnen 181
9.2. Charles Ponzi und die Blaupause des Finanzbetrugs 183
9.3. Die Mutter aller Krisen: Weltwirtschaftskrise 1929 185
9.4. Die Finanzkrise 192
9.5. Finanz- und Währungskrisen in Schwellenländern 198
9.6. Lateinamerika und die Zinswende der 1980er Jahre 199
9.7. Krisen durch Währungsasymmetrien 201
9.8. Kapitalverkehrsfreiheit: Die langfristige Perspektive 204
9.9. Probleme der Fristentransformation 205
9.10. Zusammenfassung 207
9.11. Literatur 207
9.12. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 210
Stichwortverzeichnis 211
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 246 S.
42 s/w Illustr.
6 Tab.
ISBN-13: 9783825261634
ISBN-10: 3825261638
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weichenrieder, Alfons J.
Hersteller: UTB GmbH
Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Abbildungen: 42 schwarz-weiße Abbildungen, 6 Tabellen
Maße: 212 x 150 x 16 mm
Von/Mit: Alfons J. Weichenrieder
Erscheinungsdatum: 25.09.2023
Gewicht: 0,344 kg
Artikel-ID: 127279460
Über den Autor
Professor Dr. Alfons J. Weichenrieder ist Professor für Finanzwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Gastprofessor am Doctoral Programm in International Business Taxation der Wirtschaftsuniversität Wien.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen XI
Tabellen XIII
Kasten XIV
Vorwort 1
1. Wie beurteilt man staatliche Wirtschaftspolitik? 3
1.1. Das Pareto-Kriterium 4
1.2. Das Kaldor-Hicks-Kriterium 6
1.3. Soziale Wohlfahrtsfunktionen 8
1.4. Soziale Wohlfahrtsfunktionen in Aktion 13
1.5. Die Aggregation von individuellen zu sozialen Präferenzen bei rein ordinalem Nutzen 14
1.6. Zusammenfassung 18
1.7. Literatur 19
1.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 20
2. Sind Märkte nicht nur effizient, sondern auch fair? 23
2.1. Die beiden Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik 24
2.2. Marktfehler 28
2.3. Markt und Gerechtigkeit 36
2.4. Märkte und Diskriminierung 40
2.5. Zusammenfassung 43
2.6. Literatur 44
2.7. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 46
3. Macht Geld glücklich? 47
3.1. Geld fällt nicht vom Himmel 48
3.2. Absoluter und relativer Reichtum 49
3.3. Langfristige versus temporäre Effekte 52
3.4. Was sagt die Glücksforschung? 53
3.5. Das BIP als Wohlfahrtsmaß? 61
3.6. Die Suche nach alternativen Wohlfahrtsmaßen 66
3.7. Wie stark korreliert das BIP mit messbaren Indikatoren der Lebensqualität? 67
3.8. Zusammenfassung 73
3.9. Literatur 73
3.10. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 76
4. Macht ein wirtschaftswissenschaftliches Studium egoistisch? 77
4.1. Egoismus und der homo oeconomicus 77
4.2. Die individuelle Vorteilhaftigkeit unkooperativen Verhaltens 80
4.3. Gewinnmaximierung 83
4.4. Wirtschaftsskandale und die Reputation von Business Schools 84
4.5. Soziales Verhalten von Wiwis 84
4.6. Wichtige ökonomische Experimente zu sozialem Verhalten 85
4.7. Ergebnisse der Literatur 89
4.8. Zusammenfassung 95
4.9. Literatur 96
4.10. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 98
5. Warum zahlen wir Steuern? Steuermoral versus Strafe 101
5.1. Steuern in Deutschland 102
5.2. Steuerzahlung und Steuerhinterziehung ohne Steuermoral 104
5.3. Die Rolle der Steuermoral 105
5.4. Wovon hängt die Steuermoral ab? 106
5.5. Lässt sich die Steuermoral verbessern? 108
5.6. Steuermoral und die empirische Forschung 109
5.7. Zusammenfassung 113
5.8. Literatur 114
5.9. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 115
6. Geld und Leben: Was darf ein Leben kosten? 117
6.1. Darf man Leben aufrechnen? 117
6.2. Statistische Leben 121
6.3. Der Wert des Lebens in der empirischen Analyse 122
6.4. Qualitätsbereinigter Wert eines Lebensjahres 125
6.5. Der Fall Pinto 126
6.6. Organspende 127
6.7. Zusammenfassung 131
6.8. Literatur 132
6.9. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 134
7. Kredit gegen Zins: Ein unmoralisches Angebot? 135
7.1. Zinsen im Christentum 136
7.2. Umgehungsstrategien des Zinsverbots 139
7.3. Von der materiellen Basis und dem Überbau 142
7.4. Skizze einer wirtschaftspolitischen Einordnung 145
7.5. Das Zinsverbot im Islam 147
7.6. Zusammenfassung 148
7.7. Literatur 149
7.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 151
8. Eine kurze Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung 153
8.1. Jahrtausende in der malthusianischen Falle 155
8.2. Warum Europa? 159
8.3. Die Rolle von Kolonialismus und Sklavenhandel für Europa 165
8.4. Die Rolle von Kolonialismus und Sklavenhandel für die (ehemaligen) Kolonien 167
8.5. Sozialismus versus Marktwirtschaft 170
8.6. Zusammenfassung 175
8.7. Literatur 176
8.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 179
9. Eine kurze Geschichte der Wirtschafts- und Finanzkrisen 181
9.1. Königin Elisabeth II. und ihre Frage an die Ökonominnen 181
9.2. Charles Ponzi und die Blaupause des Finanzbetrugs 183
9.3. Die Mutter aller Krisen: Weltwirtschaftskrise 1929 185
9.4. Die Finanzkrise 192
9.5. Finanz- und Währungskrisen in Schwellenländern 198
9.6. Lateinamerika und die Zinswende der 1980er Jahre 199
9.7. Krisen durch Währungsasymmetrien 201
9.8. Kapitalverkehrsfreiheit: Die langfristige Perspektive 204
9.9. Probleme der Fristentransformation 205
9.10. Zusammenfassung 207
9.11. Literatur 207
9.12. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen 210
Stichwortverzeichnis 211
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 246 S.
42 s/w Illustr.
6 Tab.
ISBN-13: 9783825261634
ISBN-10: 3825261638
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weichenrieder, Alfons J.
Hersteller: UTB GmbH
Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Abbildungen: 42 schwarz-weiße Abbildungen, 6 Tabellen
Maße: 212 x 150 x 16 mm
Von/Mit: Alfons J. Weichenrieder
Erscheinungsdatum: 25.09.2023
Gewicht: 0,344 kg
Artikel-ID: 127279460
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte