Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Optoelektronische Halbleiterbauelemente
Taschenbuch von Reinhold Paul
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Obersichtscharakter bzw. Quellenzitate am Ende eines jeden Abschnittes - ermoglicht ein tieferes Eindringen. Sie ist in jedem FaIle erforderlich, - will der Leser spater selbst an den vie len noeh offenen Fra­ gestellungen gerade dieses Gebietes mitarbeiten.
Obersichtscharakter bzw. Quellenzitate am Ende eines jeden Abschnittes - ermoglicht ein tieferes Eindringen. Sie ist in jedem FaIle erforderlich, - will der Leser spater selbst an den vie len noeh offenen Fra­ gestellungen gerade dieses Gebietes mitarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Teubner Studienskripten Physik
Inhalt: 473 S.
ISBN-13: 9783519100966
9783519000969
ISBN-10: 3519100967
3519000962
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Paul, Reinhold
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienskripten Physik
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 203 x 127 x 27 mm
Von/Mit: Reinhold Paul
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,515 kg
Artikel-ID: 106790422
Inhaltsverzeichnis
Optoelelektronische Halbleiterbauelemente.- 1 Physikalische Grundlagen optoelektronischer Halbleiterbauelemente.- 1.1 Wellen- und Teilchencharakter des Lichtes.- 1.1.1 Wellenauffassung.- 1.1.2 Teilchenauffassung des Lichtes.- 1.2 Elektromagnetische Wellen.- 1.2.1 Wellenausbreitung im ungestörten Raum.- 1.2.2 Reflexion und Brechung von Wellen an ebenen Grenzflächen.- 1.2.3 Interferenz und Kohärenz.- 1.2.4 Geometrische Optik.- 1.3 Strahlungserzeugung.- 1.3.1 Temperaturstrahlung.- 1.3.2 Lumineszenzstrahlung.- 1.4 Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und Festkörper. Emission und Absorption.- 1.4.1 Grundprozesse.- 1.4.2 Absorption und Emission.- 1.4.3 Physikalische Absorptionsmechanismen.- 1.4.3.1 Fundamentalabsorption.- 1.4.3.2 Weitere Absorptionsmechanismen.- 1.4.4 Stimulierte Emission.- 1.4.5 Die optischen Konstanten.- 1.5 Größen zur Kennzeichnung von Strahlung.- 1.5.1 Strahlungsphysikalische Größen.- 1.5.2 Lichttechnische Größen.- 2 Halbleiterstrahlungsquellen.- 2.1 Lumineszenzdiode.- 2.1.1 Wirkprinzip.- 2.1.2 Eigenschaften und Kennwerte von LEDs.- 2.1.3 Materialien, Herstellungs- und Bauformen.- 2.1.4 Anwendungen. Grundschaltungen.- 2.1.5 Weitere Strahlungsquellen.- 2.1.5.1 Schottky-Diode.- 2.1.5.2 MOS-Diode.- 2.2 Anzeigeeinheiten.- 2.2.1 Obersicht.- 2.2.2 Digitale LED-Anzeigen.- 2.2.2.1 Anzeigeelemente.- 2.2.2.2 Ansteuerschaltungen.- 2.2.3 Flüssigkeitsanzeigen, LCD-Anzeige.- 2.2.3.1 Anzeigeelemente.- 2.2.3.2 Ansteuerschaltungen.- 2.2.4 Weitere Digitalanzeigen.- 2.2.4.1 Vakuumfluoreszenzanzeige.- 2.2.4.2 Elektrolumineszenzanzeigen.- 2.2.4.3 Weitere Anzeigetechniken.- 2.2.5 Quasianaloganzeigen.- 2.3 Laserdioden.- 2.3.1 Wirkprinzip.- 2.3.2 Eigenschaften realer Laserdioden.- 2.3.2.1 Bilanzgleichungen.- 2.3.2.2 Stationäre Losungen der Bilanzgleichungen.- 2.3.2.3 Strahlungskennlinie. Ausgangsleistung.- 2.3.2.4 Dynamische Losungen der Bilanzgleichungen.- 2.3.3 Bauformen.- 2.3.3.1 Materialien.- 2.3.3.2 Bauformen.- 2.3.3.3 Potentialtopflaserdioden.- 2.3.4 Anwendungen.- 3 Strahlungsempfänger.- 3.1 Fotoleiter.- 3.1.1 Wirkprinzip und Eigenschaften.- 3.1.2 Bauformen, Materialien, Anwendungen.- 3.2 Fotodiode.- 3.2.1 Fotodiode mit PN-Obergang.- 3.2.1.1 Wirkprinzip.- 3.2.1.2 Kennlinie. Eigenschaften der Fotodiode.- 3.2.1.3 Dynamische Eigenschaften.- 3.2.1.4 Materialeinflu8.- 3.2.2 PIN-Fotodioden.- 3.2.3 Schottky-Fotodioden.- 3.2.4 Lawinen-Fotodiode.- 3.2.5 Fotodioden mit Heterostrukturen.- 3.2.5.1 Fenstereffekt.- 3.2.5.2 Hetero-Lawinenfotodioden.- 3.2.5.2.1 Hetero-Lawinenfotodioden mit getrennter Lawinen- und Absorptionszone.- 3.2.6 Weitere Fotodetektoren.- 3.2.7 Schaltungstechnik.- 3.3 Fototransistoren, Fotothyristoren.- 3.3.1 Fotobipolartransistor.- 3.3.2 Fotofeldeffekttransistoren.- 3.3.3 Fotothyristor.- 3.4 Weitere Fotoempfänger.- 3.4.1 Spezielle Fotodetektoren.- 3.4.2 Halbleiterfotokatoden.- 3.5 Rauschverhalten von Strahlungsempfängern.- 3.5.1 Rauschquellen in Strahlungsempfängern.- 3.5.2 Empfindlichkeit. DetektivitAt.- 3.5.3 Betriebsarten von Strahlungsempfängern.- 3.6 Solarzelle.- 3.6.1 PN-Solarzelle.- 3.6.1.1 Kennliniengleichung. Grundeigenschaften.- 3.6.1.2 Bauformen. Materialeinfluß.- 3.6.2 Weitere Strukturen.- 3.7 Bildaufnahmeeinheiten, integrierte Fotosensoren.- 3.7.1 Bildaufnahmeröhre mit Fotodiodenmatrix.- 3.7.2 Integrierte Festkörper.- 3.7.3 Ladungsinjektionssensoren.- 3.7.4 Ladungstransfersensoren.- 4 Optokoppler.- 4.1 Wirkprinzip und Eigenschaften.- 4.2 Grundschaltungen.- 4.3 Anwendungen.- 5 Optische Übertragungssysteme.- 5.1 Übertragungsstrecken optischer Systeme. Lichtwellenleiter.- 5.1.1 Freie (atmosphärische) Übertragungsstrecke.- 5.1.2 Lichtwellenleitersystem.- 5.1.2.1 Wirkprinzip und Eigenschaften von Glasfaserwellenleitern.- 5.1.2.2 Übertragungseigenschaften.- 5.1.3 Schichtwellenleiter.- 5.1.4 Rechteckwellenleiter.- 5.1.5 Zylindrische Wellenleiter. Glasfaserkabel.- 5.2 Komponenten optischer Systeme. Integrierte optische Schaltungen.- 5.2.1 Komponenten optischer Systeme.- 5.2.1.1 Koppler.- 5.2.1.2 Modulatoren.- 5.2.1.2.1 Elektrophysikalische Effekte und ihre Anwendung in Modulatoren.- 5.2.1.2.2 Optisch gesteuerte Modulatoren.- 5.2.1.3 Schalter.- 5.2.2 Integrierte Optoelektronik.- 5.2.2.1 Hybride integrierte optische Schaltungen.- 5.2.2.2 Monolithisch integrierte optische Schaltungen.- 5.2.3 Photonik.- 5.2.3.1 Nichtlineare optische Materialeigenschaften. Optische Bistabilität.- 5.2.3.2 Optische Verstärker.- 5.2.3.3 Optische Schalter und Digitalelemente.- 5.3 Optische Übertragungssysteme.- 5.3.1 Modulation, Demodulation.- 5.3.2 Optische Übertragungssysteme.- 5.3.2.1 Optische Quellen und ihre Anpassung.- 5.3.2.2 Optische Detektoren.- 5.3.2.3 Übertragungslänge.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Teubner Studienskripten Physik
Inhalt: 473 S.
ISBN-13: 9783519100966
9783519000969
ISBN-10: 3519100967
3519000962
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Paul, Reinhold
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienskripten Physik
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 203 x 127 x 27 mm
Von/Mit: Reinhold Paul
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,515 kg
Artikel-ID: 106790422
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

slide 4 to 6