Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ordnung und Fragilität des Sozialen
Renate Mayntz im Gespräch
Taschenbuch von Renate Mayntz
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
VorwortDas Zustandekommen dieses Buches kommt einem kleinen Wunder gleich: Denn für Renate Mayntz gibt es wohl kaum etwas Überflüssigeres, als über die eigene Biografie zu sprechen. Mehr als das, was sie in sparsam dosierter Form zu früheren Gelegenheiten dazu geäußert hat, gebe es doch wirklich nicht zu sagen. Auch teilt Mayntz mit Theodor Adorno die Überzeugung, es sei »nicht möglich, aus einer freien Improvisation etwas Gedrucktes zu machen, es sei denn, die Ansprüche dabei wären bescheidener als meine«. Ein Gespräch ist in der Tat etwas anderes als ein systematisch durchkomponierter, theoretisch und empirisch hieb- und stichfester, präzise argumentierender wissenschaftlicher Aufsatz. Für Außenstehende, zumal historisch Neugierige, ist die Vita von Renate Mayntz jedoch durchaus von Interesse. Zum einen machten nur wenige Frauen aus ihrer Generation - Jahrgang 1929 - eine wissenschaftliche Karriere, noch weniger eine derart exzeptionelle: Auf deren Höhepunkt wurde sie zur Gründungsdirektorin eines Max-Planck-Instituts berufen, das unter der gemeinsamen Leitung mit Fritz Scharpf rasch großes Renommee im In- und Ausland erwarb. Zum anderen sind der persönliche Lebensweg und der berufliche Werdegang von Renate Mayntz mit einer Reihe von Schlüsselereignissen der deutschen Zeitgeschichte verflochten.Aufgewachsen unter dem NS-Regime, erlebte Mayntz als Jugendliche den Zweiten Weltkrieg und legte ihr Abitur 1947 in der US-amerikanischen Besatzungszone in West-Berlin ab. Hunger und Bomben, physische Gewalt und Gefahr und schließlich der völlige Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung prägten über viele Jahre den Alltag der meisten Deutschen, die die Kriegszeit erlebten. Als Mayntz 1948 ein Vollstipendium am renommierten Wellesley College in Boston erhielt, lernte sie eine vollkommen neue Welt kennen. Hier herrschten Wohlstand und Sicherheit, hier hatte sie erstmals Kontakt mit dem Fach Soziologie und hier nahm eine lebenslange persönliche Bindung zu den Vereinigten Staaten ihren Anfang. Als Wissenschaftlerin orientierte sich Mayntz schon früh an amerikanischen Forschungsansätzen und Methoden und tauchte in die akademische Kultur der USA ein - besonders intensiv, als sie zwischen 1958 und 1960 an der Columbia University in New York zu Gast war und in den intellektuellen Zirkel des »Upper West Side Kibbutz« um Daniel Bell eingeführt wurde. Informelle, kollegiale Umgangsformen waren hier im Unterschied zu zementierten Hierarchien und Traditionen in den deutschen Universitäten vollkommen [...] Geschichte der Bundesrepublik ist ohne die wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Verbindungen mit den USA - politisch als Westbindung, kulturell als Amerikanisierung bezeichnet - kaum zu verstehen. Renate Mayntz können wir als eine der zahlreichen transatlantischen Mittlerinnen und Mittler begreifen, die dazu beitrugen, dass sich in Westdeutschland eine offene, pluralistische und demokratische Gesellschaftsordnung entwickelte. Als die Studentenbewegung in den 1960er-Jahren gegen den »Muff von 1.000 Jahren« in der westdeutschen Professorenschaft protestierte, zählte Mayntz, seit 1965 Ordinaria an der FU Berlin, zunächst zu den Reformern, die sich auf die Seite der Studentenschaft stellten. Das Umkippen von Teilen der Bewegung in Dogmatismus, ideologisches Denken und Gewalt erlebte sie dann jedoch als große Enttäuschung. Für Mayntz und andere Angehörige ihrer Altersgruppe, die sich in der Charakterisierung als »skeptische Generation« zustimmend wiederfanden, roch das allzu sehr nach Altbekanntem, schien die Bewegung mehr und mehr totalitäre Grundzüge aufzuweisen, die man mit dem Nationalsozialismus assoziierte. Da die Arbeitsbedingungen an der FU Berlin infolge erbitterter hochschulpolitischer Kämpfe zunehmend unerträglich wurden, wechselte Mayntz 1971 an die Verwaltungshochschule in Speyer und von dort 1973 an die Universität zu Köln. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit engagierte sie sich zur Zeit der soz
VorwortDas Zustandekommen dieses Buches kommt einem kleinen Wunder gleich: Denn für Renate Mayntz gibt es wohl kaum etwas Überflüssigeres, als über die eigene Biografie zu sprechen. Mehr als das, was sie in sparsam dosierter Form zu früheren Gelegenheiten dazu geäußert hat, gebe es doch wirklich nicht zu sagen. Auch teilt Mayntz mit Theodor Adorno die Überzeugung, es sei »nicht möglich, aus einer freien Improvisation etwas Gedrucktes zu machen, es sei denn, die Ansprüche dabei wären bescheidener als meine«. Ein Gespräch ist in der Tat etwas anderes als ein systematisch durchkomponierter, theoretisch und empirisch hieb- und stichfester, präzise argumentierender wissenschaftlicher Aufsatz. Für Außenstehende, zumal historisch Neugierige, ist die Vita von Renate Mayntz jedoch durchaus von Interesse. Zum einen machten nur wenige Frauen aus ihrer Generation - Jahrgang 1929 - eine wissenschaftliche Karriere, noch weniger eine derart exzeptionelle: Auf deren Höhepunkt wurde sie zur Gründungsdirektorin eines Max-Planck-Instituts berufen, das unter der gemeinsamen Leitung mit Fritz Scharpf rasch großes Renommee im In- und Ausland erwarb. Zum anderen sind der persönliche Lebensweg und der berufliche Werdegang von Renate Mayntz mit einer Reihe von Schlüsselereignissen der deutschen Zeitgeschichte verflochten.Aufgewachsen unter dem NS-Regime, erlebte Mayntz als Jugendliche den Zweiten Weltkrieg und legte ihr Abitur 1947 in der US-amerikanischen Besatzungszone in West-Berlin ab. Hunger und Bomben, physische Gewalt und Gefahr und schließlich der völlige Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung prägten über viele Jahre den Alltag der meisten Deutschen, die die Kriegszeit erlebten. Als Mayntz 1948 ein Vollstipendium am renommierten Wellesley College in Boston erhielt, lernte sie eine vollkommen neue Welt kennen. Hier herrschten Wohlstand und Sicherheit, hier hatte sie erstmals Kontakt mit dem Fach Soziologie und hier nahm eine lebenslange persönliche Bindung zu den Vereinigten Staaten ihren Anfang. Als Wissenschaftlerin orientierte sich Mayntz schon früh an amerikanischen Forschungsansätzen und Methoden und tauchte in die akademische Kultur der USA ein - besonders intensiv, als sie zwischen 1958 und 1960 an der Columbia University in New York zu Gast war und in den intellektuellen Zirkel des »Upper West Side Kibbutz« um Daniel Bell eingeführt wurde. Informelle, kollegiale Umgangsformen waren hier im Unterschied zu zementierten Hierarchien und Traditionen in den deutschen Universitäten vollkommen [...] Geschichte der Bundesrepublik ist ohne die wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Verbindungen mit den USA - politisch als Westbindung, kulturell als Amerikanisierung bezeichnet - kaum zu verstehen. Renate Mayntz können wir als eine der zahlreichen transatlantischen Mittlerinnen und Mittler begreifen, die dazu beitrugen, dass sich in Westdeutschland eine offene, pluralistische und demokratische Gesellschaftsordnung entwickelte. Als die Studentenbewegung in den 1960er-Jahren gegen den »Muff von 1.000 Jahren« in der westdeutschen Professorenschaft protestierte, zählte Mayntz, seit 1965 Ordinaria an der FU Berlin, zunächst zu den Reformern, die sich auf die Seite der Studentenschaft stellten. Das Umkippen von Teilen der Bewegung in Dogmatismus, ideologisches Denken und Gewalt erlebte sie dann jedoch als große Enttäuschung. Für Mayntz und andere Angehörige ihrer Altersgruppe, die sich in der Charakterisierung als »skeptische Generation« zustimmend wiederfanden, roch das allzu sehr nach Altbekanntem, schien die Bewegung mehr und mehr totalitäre Grundzüge aufzuweisen, die man mit dem Nationalsozialismus assoziierte. Da die Arbeitsbedingungen an der FU Berlin infolge erbitterter hochschulpolitischer Kämpfe zunehmend unerträglich wurden, wechselte Mayntz 1971 an die Verwaltungshochschule in Speyer und von dort 1973 an die Universität zu Köln. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit engagierte sie sich zur Zeit der soz
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783593510828
ISBN-10: 3593510820
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mayntz, Renate
Redaktion: Leendertz, Ariane
Schimank, Uwe
Herausgeber: Ariane Leendertz/Uwe Schimank
Auflage: 1/2019
campus verlag: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 217 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Renate Mayntz
Erscheinungsdatum: 17.04.2019
Gewicht: 0,407 kg
Artikel-ID: 115385210
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783593510828
ISBN-10: 3593510820
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mayntz, Renate
Redaktion: Leendertz, Ariane
Schimank, Uwe
Herausgeber: Ariane Leendertz/Uwe Schimank
Auflage: 1/2019
campus verlag: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 217 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Renate Mayntz
Erscheinungsdatum: 17.04.2019
Gewicht: 0,407 kg
Artikel-ID: 115385210
Sicherheitshinweis