Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Parteienwettbewerb im Bundesstaat
Regelsysteme und Spannungslagen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Taschenbuch von Gerhard Lehmbruch
Sprache: Deutsch

32,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die "Reformblockaden" im Bundesrat sind die Konsequenz einer entwicklungsgeschichtlichen "Verwerfung" im institutionellen Gefüge des deutschen Bundesstaates: Die föderativen Strukturen werden als Folge einer mehr als hundertjährigen Entwicklung von der Entscheidungslogik einer "Verhandlungsdemokratie beherrscht, während sich im Parteiensystem die "Konkurrenzdemokratie" durchgesetzt hat. Eine funktionierende Kopplung der beiden Elemente setzt aber voraus, dass das Parteiensystem eine für Kompromissfindung hinreichende strukturelle Flexibilität aufweist. Da weder eine tiefer greifende Veränderung der historisch gewachsenen Strukturen des deutschen Föderalismus mit ihren komplex verflochtenen Interessenlagen noch ein Ende der bipolaren Konkurrenzdemokratie zu erwarten ist, kann die Funktionsfähigkeit der Institutionen nur mit kleinen Schritten zur Entkopplung von Parteienwettbewerb und Föderalismus verbessert werden. Dazu würde nicht zuletzt die Wiederbesinnung auf die institutionalisierten Verfahrensregeln gehören, die infolge der fortschreitenden Informalisierung der Regierungspraxis in der Ära Kohl in den Hintergrund getreten waren.
Die "Reformblockaden" im Bundesrat sind die Konsequenz einer entwicklungsgeschichtlichen "Verwerfung" im institutionellen Gefüge des deutschen Bundesstaates: Die föderativen Strukturen werden als Folge einer mehr als hundertjährigen Entwicklung von der Entscheidungslogik einer "Verhandlungsdemokratie beherrscht, während sich im Parteiensystem die "Konkurrenzdemokratie" durchgesetzt hat. Eine funktionierende Kopplung der beiden Elemente setzt aber voraus, dass das Parteiensystem eine für Kompromissfindung hinreichende strukturelle Flexibilität aufweist. Da weder eine tiefer greifende Veränderung der historisch gewachsenen Strukturen des deutschen Föderalismus mit ihren komplex verflochtenen Interessenlagen noch ein Ende der bipolaren Konkurrenzdemokratie zu erwarten ist, kann die Funktionsfähigkeit der Institutionen nur mit kleinen Schritten zur Entkopplung von Parteienwettbewerb und Föderalismus verbessert werden. Dazu würde nicht zuletzt die Wiederbesinnung auf die institutionalisierten Verfahrensregeln gehören, die infolge der fortschreitenden Informalisierung der Regierungspraxis in der Ära Kohl in den Hintergrund getreten waren.
Über den Autor
Gerhard Lehmbruch ist emeritierter Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universtität Konstanz.
Zusammenfassung
Die "Reformblockaden" im Bundesrat sind die Konsequenz einer entwicklungsgeschichtlichen "Verwerfung" im institutionellen Gefüge des deutschen Bundesstaates: Die föderativen Strukturen werden als Folge einer mehr als hundertjährigen Entwicklung von der Entscheidungslogik einer "Verhandlungsdemokratie beherrscht, während sich im Parteiensystem die "Konkurrenzdemokratie" durchgesetzt hat. Eine funktionierende Kopplung der beiden Elemente setzt aber voraus, dass das Parteiensystem eine für Kompromissfindung hinreichende strukturelle Flexibilität aufweist. Da weder eine tiefer greifende Veränderung der historisch gewachsenen Strukturen des deutschen Föderalismus mit ihren komplex verflochtenen Interessenlagen noch ein Ende der bipolaren Konkurrenzdemokratie zu erwarten ist, kann die Funktionsfähigkeit der Institutionen nur mit kleinen Schritten zur Entkopplung von Parteienwettbewerb und Föderalismus verbessert werden. Dazu würde nicht zuletzt die Wiederbesinnung auf die institutionalisierten Verfahrensregeln gehören, die infolge der fortschreitenden Informalisierung der Regierungspraxis in der Ära Kohl in den Hintergrund getreten waren.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: "Reformblockaden" oder institutionelle Verwerfungen?.- 1. Konkurrenzdemokratie und Verhandlungsdemokratie.- 1.1. Innenpolitische Regelsysteme im modernen Staat.- 1.2. Konkurrenzdemokratie und die Handlungslogik des Parteienwettbewerbs.- 1.3. Verhandlungssysteme und Verhandlungsdemokratie.- 1.4. Die Verschränkung von Entscheidungsebenen und Regelsystemen.- 2. Das Parteiensystem auf dem Wege zum bipolaren Wettbewerb.- 2.1. Das Vielparteiensystem als Verhandlungssystem.- 2.2. Die Konzentrationsbewegung des westdeutschen Parteiensystems.- 2.3. Die sozialliberale Koalition und der polarisierte Wettbewerb.- 2.4. Die Erosion des Dreiparteiensystems und ihre Folgen.- 2.5. Das Parteiensystem und die deutsche Vereinigung.- 2.6. Koalitionsmanagement und Informalisierung des Parlamentarismus.- 3. Der deutsche Bundesstaat als Verhandlungssystem.- 3.1. Kooperation im obrigkeitlichen Bundesstaat der Bismarckverfassung.- 3.2. Der Bundesstaat im Zeichen der Parlamentarisierung.- 3.3. Interdependenzen von Vielparteiensystem und Bundesstaat.- 3.4. Die Konstruktion des Bundesrates als Widerlager zur "Parteipolitik".- 3.5. Die Parteien als Bindeglieder zwischen Bundes- und Länderpolitik.- 4. Unitarisierung und Politikverflechtung.- 4.1. "Bündischer Unitarismus" in der Bonner Republik.- 4.2. Die wachsende Bedeutung der Selbstkoordinierung der Länder.- 4.3. Die Unitarisierung und der Exekutivföderalismus.- 4.4. Die Finanzreform der Großen Koalition und die Politikverflechtung.- 4.5. Der Bundesstaat zwischen armen und reichen Ländern.- 4.6. Die deutsche Vereinigung als Herausforderung an den Föderalismus.- 5. Im Spannungsfeld von Parteienwettbewerb und Föderalismus.- 5.1. Adenauer und die Entdeckung der Interdependenz der Arenen.- 5.2. Die sozialliberaleKoalition und die Konfrontation im Bundesrat.- 5.3 Die kooperativen Planungsgremien im Parteienkonflikt.- 5.4. Die Informalisierung des Bundesstaates in der Ära Kohl.- 5.5. Die Nemesis der informellen Koordinierungspraxis.- 5.6. Die rot-grüne Koalition vor den bundesstaatlichen Kompromißzwängen.- 6. Entflechtungsstrategien und ihre Chancen.- 6.1. Engpässe im Verhältnis von Bundesstaat und Parteienparlamentarismus.- 6.2. Die Perspektive der Europäisierung.- 6.3. Entflechtung des Bundesstaates?.- 6.4. Flexibilisierung des Parteienwettbewerbs.- Bibliographischer Anhang.- Ergänzende Hinweise zum Forschungsstand.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 214 S.
ISBN-13: 9783531431260
ISBN-10: 3531431269
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lehmbruch, Gerhard
Auflage: 3. akt. und erweiterte Aufl. 2000
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 225 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Gerhard Lehmbruch
Erscheinungsdatum: 16.06.2000
Gewicht: 0,327 kg
Artikel-ID: 106102551
Über den Autor
Gerhard Lehmbruch ist emeritierter Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universtität Konstanz.
Zusammenfassung
Die "Reformblockaden" im Bundesrat sind die Konsequenz einer entwicklungsgeschichtlichen "Verwerfung" im institutionellen Gefüge des deutschen Bundesstaates: Die föderativen Strukturen werden als Folge einer mehr als hundertjährigen Entwicklung von der Entscheidungslogik einer "Verhandlungsdemokratie beherrscht, während sich im Parteiensystem die "Konkurrenzdemokratie" durchgesetzt hat. Eine funktionierende Kopplung der beiden Elemente setzt aber voraus, dass das Parteiensystem eine für Kompromissfindung hinreichende strukturelle Flexibilität aufweist. Da weder eine tiefer greifende Veränderung der historisch gewachsenen Strukturen des deutschen Föderalismus mit ihren komplex verflochtenen Interessenlagen noch ein Ende der bipolaren Konkurrenzdemokratie zu erwarten ist, kann die Funktionsfähigkeit der Institutionen nur mit kleinen Schritten zur Entkopplung von Parteienwettbewerb und Föderalismus verbessert werden. Dazu würde nicht zuletzt die Wiederbesinnung auf die institutionalisierten Verfahrensregeln gehören, die infolge der fortschreitenden Informalisierung der Regierungspraxis in der Ära Kohl in den Hintergrund getreten waren.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: "Reformblockaden" oder institutionelle Verwerfungen?.- 1. Konkurrenzdemokratie und Verhandlungsdemokratie.- 1.1. Innenpolitische Regelsysteme im modernen Staat.- 1.2. Konkurrenzdemokratie und die Handlungslogik des Parteienwettbewerbs.- 1.3. Verhandlungssysteme und Verhandlungsdemokratie.- 1.4. Die Verschränkung von Entscheidungsebenen und Regelsystemen.- 2. Das Parteiensystem auf dem Wege zum bipolaren Wettbewerb.- 2.1. Das Vielparteiensystem als Verhandlungssystem.- 2.2. Die Konzentrationsbewegung des westdeutschen Parteiensystems.- 2.3. Die sozialliberale Koalition und der polarisierte Wettbewerb.- 2.4. Die Erosion des Dreiparteiensystems und ihre Folgen.- 2.5. Das Parteiensystem und die deutsche Vereinigung.- 2.6. Koalitionsmanagement und Informalisierung des Parlamentarismus.- 3. Der deutsche Bundesstaat als Verhandlungssystem.- 3.1. Kooperation im obrigkeitlichen Bundesstaat der Bismarckverfassung.- 3.2. Der Bundesstaat im Zeichen der Parlamentarisierung.- 3.3. Interdependenzen von Vielparteiensystem und Bundesstaat.- 3.4. Die Konstruktion des Bundesrates als Widerlager zur "Parteipolitik".- 3.5. Die Parteien als Bindeglieder zwischen Bundes- und Länderpolitik.- 4. Unitarisierung und Politikverflechtung.- 4.1. "Bündischer Unitarismus" in der Bonner Republik.- 4.2. Die wachsende Bedeutung der Selbstkoordinierung der Länder.- 4.3. Die Unitarisierung und der Exekutivföderalismus.- 4.4. Die Finanzreform der Großen Koalition und die Politikverflechtung.- 4.5. Der Bundesstaat zwischen armen und reichen Ländern.- 4.6. Die deutsche Vereinigung als Herausforderung an den Föderalismus.- 5. Im Spannungsfeld von Parteienwettbewerb und Föderalismus.- 5.1. Adenauer und die Entdeckung der Interdependenz der Arenen.- 5.2. Die sozialliberaleKoalition und die Konfrontation im Bundesrat.- 5.3 Die kooperativen Planungsgremien im Parteienkonflikt.- 5.4. Die Informalisierung des Bundesstaates in der Ära Kohl.- 5.5. Die Nemesis der informellen Koordinierungspraxis.- 5.6. Die rot-grüne Koalition vor den bundesstaatlichen Kompromißzwängen.- 6. Entflechtungsstrategien und ihre Chancen.- 6.1. Engpässe im Verhältnis von Bundesstaat und Parteienparlamentarismus.- 6.2. Die Perspektive der Europäisierung.- 6.3. Entflechtung des Bundesstaates?.- 6.4. Flexibilisierung des Parteienwettbewerbs.- Bibliographischer Anhang.- Ergänzende Hinweise zum Forschungsstand.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 214 S.
ISBN-13: 9783531431260
ISBN-10: 3531431269
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lehmbruch, Gerhard
Auflage: 3. akt. und erweiterte Aufl. 2000
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 225 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Gerhard Lehmbruch
Erscheinungsdatum: 16.06.2000
Gewicht: 0,327 kg
Artikel-ID: 106102551
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte