Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Parteiverbotsverfahren
Taschenbuch von Martin H. W. Möllers (u. a.)
Sprache: Deutsch

36,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In der pluralistischen Demokratie sind Parteiverbote eine heikle Sache, greifen sie doch in den Parteienwettbewerb ein. Im vorliegenden Band werden die Parteiverbotsverfahren in ihren rechtlichen Grundlagen und (rechts)politisch-gesellschaftlichen Wechselwirkungen untersucht. Dabei wird auch ein Rückblick auf (Verfassungs)Recht und Verbotspraxis der Weimarer Republik gegeben. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts weist insgesamt kein einheitliches Muster auf. Zu groß ist die Zeitspanne, zu unterschiedlich sind die bei den jeweiligen Verfahren konkret diskutierten Fragen und zeitgeschichtlichen Umstände. Trotzdem zeigt sich durchgängig: Das Bundesverfassungsgericht ist in den Parteiverbotsverfahren ein mit Mitteln des Rechts und der staatstheoretischen Vorverständnisse wie selbstverständlich politisch agierendes Verfassungsorgan und differenziert seine Prüfungsmaßstäbe situativ - zuletzt im NPD II-Verfahren mit dem neuen Grundsatz der Potentialität. Sind Verbotsverfahren damit obsolet geworden? Bundestag und Bundesrat haben angesichts des Scheiterns von NPD II den Weg einer Verfassungsänderung beschritten und mit der Streichung der staatlichen Parteienfinanzierung für "verfassungswidrige" Parteien eine "flexible Response" als Alternative in Art. 21 GG geschaffen. Da es niedrigschwelliger ausgestaltet ist, konnte es 2024 schon gegen die NPD/Die Heimat erfolgreich durchgeführt werden.
In der pluralistischen Demokratie sind Parteiverbote eine heikle Sache, greifen sie doch in den Parteienwettbewerb ein. Im vorliegenden Band werden die Parteiverbotsverfahren in ihren rechtlichen Grundlagen und (rechts)politisch-gesellschaftlichen Wechselwirkungen untersucht. Dabei wird auch ein Rückblick auf (Verfassungs)Recht und Verbotspraxis der Weimarer Republik gegeben. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts weist insgesamt kein einheitliches Muster auf. Zu groß ist die Zeitspanne, zu unterschiedlich sind die bei den jeweiligen Verfahren konkret diskutierten Fragen und zeitgeschichtlichen Umstände. Trotzdem zeigt sich durchgängig: Das Bundesverfassungsgericht ist in den Parteiverbotsverfahren ein mit Mitteln des Rechts und der staatstheoretischen Vorverständnisse wie selbstverständlich politisch agierendes Verfassungsorgan und differenziert seine Prüfungsmaßstäbe situativ - zuletzt im NPD II-Verfahren mit dem neuen Grundsatz der Potentialität. Sind Verbotsverfahren damit obsolet geworden? Bundestag und Bundesrat haben angesichts des Scheiterns von NPD II den Weg einer Verfassungsänderung beschritten und mit der Streichung der staatlichen Parteienfinanzierung für "verfassungswidrige" Parteien eine "flexible Response" als Alternative in Art. 21 GG geschaffen. Da es niedrigschwelliger ausgestaltet ist, konnte es 2024 schon gegen die NPD/Die Heimat erfolgreich durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers
Von der ,wehrlosen' Weimarer Republik über das verfassungswidrige KPD-Verfahren und gescheiterte NPD-Verbot zur ,flexiblen Response' der Aberkennung staatlicher Parteienfinanzierung - Einführung

Teil 1: Parteiverbote in der Weimarer Republik: Rechtliche Möglichkeiten und Verbotspraxis

Christoph Gusy
Parteienstaat und Parteiverbote in der Weimarer Republik
1 Die Parteien in der Verfassungsgebung
2 Die Rechtsstellung der Parteien nach der WRV
3 Zusammenfassung: Das rechtliche Instrumentarium war vorhanden - Der politische Wille zu seiner Anwendung fehlte

Teil 2: Parteiverbote in der Bundesrepublik: Rechtliche Grundlagen und Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht

Martin H. W. Möllers
Voraussetzungen, Ablauf und Rechtsfolgen von Parteiverbotsverfahren in der Bundesrepublik
1 Einleitung
2 Das Parteiverbotsverfahren gemäß Art. 21 Abs. 2 GG
3 Schlussfolgerung und Zusammenfassung

Robert Chr. van Ooyen
Die Parteiverbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
1 SRP-Verbot (1952): Definition der FdGO und Parteienstaatslehre von Leibholz
2 KPD-Verbot (1956): Marxismus-Seminar, Wiedervereinigung und ein verfassungswidriges Verfahren im ,Kalten Bürgerkrieg'
3 FAP- und NL-Entscheidung (1994): ,Kaltes Parteiverbot' und Begriff der ,Scheinpartei' bei Scholz
4 NPD I-Entscheidung (2003): ,Staatsfreiheitsgebot' und Verfassungsschutz
5 NPD II-Entscheidung (2017): Reformulierung der FdGO, ,Potentialität' und eine ,flexible Response
6 Fazit

Teil 3: NPD-Verbotsverfahren I und II: Kommentierungen zu den Entscheidungen

Hans Peter Bull
Verfehltes Verfahren, Niederlage der abwehrbereiten Demokratie oder Sieg der Toleranz? - Zur Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens
1 Eine überraschende Entscheidung
2 Die Anträge
3 Das Verfahren
4 Der ,Schlussstrich': die Entscheidung vom 18. März 2003
5 Kritik der Entscheidung
6 Konsequenzen der Entscheidung
7 Fazit

Robert Chr. van Ooyen
Kein zweites Verbotsverfahren gegen die NPD - Streichung der staatlichen Parteienfinanzierung als ,flexible Response'

Christoph Gusy
Verfassungswidrig, aber nicht verboten!
1 Parteiverbot im europäischen Grundrechtsverbund: Voraussetzungen und Grenzen
2 Verfassungswidrigkeit der Ziele, fehlende Verfassungswidrigkeit der Erfolge
3 Offene Fragen
4 Ein kurzes Fazit

Teil 4: Dokumentation Aus den Entscheidungen des BVerfG: SRP, KPD, FAP, NL, NPD I und II, Die Heimat
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit
Inhalt: 479 S.
ISBN-13: 9783866768765
ISBN-10: 3866768761
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Möllers, Martin H. W.
Ooyen, Robert Chr. van
Auflage: 6. überarbeitete und erweiterte Auflage
Hersteller: Lorei, Clemens, Prof. Dr.
Verlag f. Polizeiwissens.
Verantwortliche Person für die EU: Verlag für Polizeiwissenschaft, Eschersheimer Landstr. 508, D-60433 Frankfurt, verlag@polizeiwissenschaft.de
Maße: 207 x 147 x 37 mm
Von/Mit: Martin H. W. Möllers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.09.2024
Gewicht: 0,546 kg
Artikel-ID: 129990373
Inhaltsverzeichnis
Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers
Von der ,wehrlosen' Weimarer Republik über das verfassungswidrige KPD-Verfahren und gescheiterte NPD-Verbot zur ,flexiblen Response' der Aberkennung staatlicher Parteienfinanzierung - Einführung

Teil 1: Parteiverbote in der Weimarer Republik: Rechtliche Möglichkeiten und Verbotspraxis

Christoph Gusy
Parteienstaat und Parteiverbote in der Weimarer Republik
1 Die Parteien in der Verfassungsgebung
2 Die Rechtsstellung der Parteien nach der WRV
3 Zusammenfassung: Das rechtliche Instrumentarium war vorhanden - Der politische Wille zu seiner Anwendung fehlte

Teil 2: Parteiverbote in der Bundesrepublik: Rechtliche Grundlagen und Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht

Martin H. W. Möllers
Voraussetzungen, Ablauf und Rechtsfolgen von Parteiverbotsverfahren in der Bundesrepublik
1 Einleitung
2 Das Parteiverbotsverfahren gemäß Art. 21 Abs. 2 GG
3 Schlussfolgerung und Zusammenfassung

Robert Chr. van Ooyen
Die Parteiverbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
1 SRP-Verbot (1952): Definition der FdGO und Parteienstaatslehre von Leibholz
2 KPD-Verbot (1956): Marxismus-Seminar, Wiedervereinigung und ein verfassungswidriges Verfahren im ,Kalten Bürgerkrieg'
3 FAP- und NL-Entscheidung (1994): ,Kaltes Parteiverbot' und Begriff der ,Scheinpartei' bei Scholz
4 NPD I-Entscheidung (2003): ,Staatsfreiheitsgebot' und Verfassungsschutz
5 NPD II-Entscheidung (2017): Reformulierung der FdGO, ,Potentialität' und eine ,flexible Response
6 Fazit

Teil 3: NPD-Verbotsverfahren I und II: Kommentierungen zu den Entscheidungen

Hans Peter Bull
Verfehltes Verfahren, Niederlage der abwehrbereiten Demokratie oder Sieg der Toleranz? - Zur Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens
1 Eine überraschende Entscheidung
2 Die Anträge
3 Das Verfahren
4 Der ,Schlussstrich': die Entscheidung vom 18. März 2003
5 Kritik der Entscheidung
6 Konsequenzen der Entscheidung
7 Fazit

Robert Chr. van Ooyen
Kein zweites Verbotsverfahren gegen die NPD - Streichung der staatlichen Parteienfinanzierung als ,flexible Response'

Christoph Gusy
Verfassungswidrig, aber nicht verboten!
1 Parteiverbot im europäischen Grundrechtsverbund: Voraussetzungen und Grenzen
2 Verfassungswidrigkeit der Ziele, fehlende Verfassungswidrigkeit der Erfolge
3 Offene Fragen
4 Ein kurzes Fazit

Teil 4: Dokumentation Aus den Entscheidungen des BVerfG: SRP, KPD, FAP, NL, NPD I und II, Die Heimat
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit
Inhalt: 479 S.
ISBN-13: 9783866768765
ISBN-10: 3866768761
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Möllers, Martin H. W.
Ooyen, Robert Chr. van
Auflage: 6. überarbeitete und erweiterte Auflage
Hersteller: Lorei, Clemens, Prof. Dr.
Verlag f. Polizeiwissens.
Verantwortliche Person für die EU: Verlag für Polizeiwissenschaft, Eschersheimer Landstr. 508, D-60433 Frankfurt, verlag@polizeiwissenschaft.de
Maße: 207 x 147 x 37 mm
Von/Mit: Martin H. W. Möllers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.09.2024
Gewicht: 0,546 kg
Artikel-ID: 129990373
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte