26,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Ein unverblümt praxisnahes Handbuch für mehr Verständnis für beide Seiten
Verstehen und verstanden werden - nicht selten ein Problem zwischen Behandelnden und Patient. Das kann dieses Buch ändern. Aus verschiedenen Perspektiven stellen Ihnen die Autoren die Ursachen des vielschichtigen Kommunikationsproblems differenziert sowie zielgerichtet vor. In Form von Denkanstößen, Empfehlungen und praktischen Übungen bieten Sie Ihnen auch greifbare Lösungen dazu an. Dabei erklären sie, wie Sie sie erfolgreich auf Ihre individuelle Situation übertragen. In welche Themenschwerpunkte Sie sich hineinarbeiten, welche Ziele Sie sich setzen - all das bleibt Ihnen überlassen.
Sie erfahren
- Was Behandelnder und Patienten jeweils voneinander erwarten
- Wie Sie Fettnäpfchen und Konflikte vermeiden
- Welchen Einfluss Ihre Patientengespräche auf Ihren beruflichen Erfolg nehmen
Ein unverblümt praxisnahes Handbuch für mehr Verständnis für beide Seiten
Verstehen und verstanden werden - nicht selten ein Problem zwischen Behandelnden und Patient. Das kann dieses Buch ändern. Aus verschiedenen Perspektiven stellen Ihnen die Autoren die Ursachen des vielschichtigen Kommunikationsproblems differenziert sowie zielgerichtet vor. In Form von Denkanstößen, Empfehlungen und praktischen Übungen bieten Sie Ihnen auch greifbare Lösungen dazu an. Dabei erklären sie, wie Sie sie erfolgreich auf Ihre individuelle Situation übertragen. In welche Themenschwerpunkte Sie sich hineinarbeiten, welche Ziele Sie sich setzen - all das bleibt Ihnen überlassen.
Sie erfahren
- Was Behandelnder und Patienten jeweils voneinander erwarten
- Wie Sie Fettnäpfchen und Konflikte vermeiden
- Welchen Einfluss Ihre Patientengespräche auf Ihren beruflichen Erfolg nehmen
Widmung 7
Über die Autoren 9
Einführung 27
Teil I: Keine Patientengespräche ohne Arzt-Patienten-Beziehung 37
Kapitel 1: Alles beginnt mit der Arzt-Patienten-Beziehung 39
Kapitel 2: Kurze Vorstellungsrunde der Behandler 53
Kapitel 3: Behandler und Patienten: Zwei Welten treffen aufeinander 63
Kapitel 4: Behandler und Patient als Verbündete 75
Kapitel 5: Konventionen und Ethik 83
Kapitel 6: Korruption hat viele Gesichter 99
Kapitel 7: Ethik als Lösung für das Korruptionsproblem 121
Teil II: Patientengespräche im Arbeitsalltag 129
Kapitel 8: Äußere sowie innere Vorgaben 131
Kapitel 9: Routinierte Abläufe von Sprechstunden und Visiten 149
Kapitel 10: Indirekte Patientengespräche 169
Teil III: Grundlagen der Gesprächsführung 183
Kapitel 11: Kommunikation 1.0: Verbale Kommunikation 185
Kapitel 12: Kommunikation 2.0: Paraverbale Kommunikation 203
Kapitel 13: Kommunikation 3.0: Nonverbale Kommunikation 217
Kapitel 14: Kommunikation 4.0: Emotionale Kommunikation 237
Kapitel 15: 'Man kann nicht nicht kommunizieren' 251
Teil IV: Fettnäpfchen in Patientengesprächen 263
Kapitel 16: Fettnäpfchen 1.0: Gehörtes und Gesagtes gegen Verstandenes 265
Kapitel 17: Fettnäpfchen 2.0: Selbst- und Fremdwahrnehmung 273
Kapitel 18: Fettnäpfchen 3.0: Nichts als Lügen 283
Kapitel 19: Fettnäpfchen 4.0: Kulturen und Klischees 295
Kapitel 20: Fettnäpfchen 5.0: Eine bunte Klientel fordert mehr als Schwarz-Weiß-Malerei 309
Kapitel 21: Fettnäpfchen 6.0: Patienten mit Behinderungen 335
Kapitel 22: Fettnäpfchen 7.0: Sprachbarrieren und Hemmungen 351
Kapitel 23: Fettnäpfchen 8.0: 'M/W/D' - Sprachliche Geschlechterdifferenzierung 377
Teil V: Patientengespräche praktisch angehen 387
Kapitel 24: Konfliktfreie Konfrontationen 389
Kapitel 25: Von Menschenkenntnis zu Empathie 405
Kapitel 26: Intuition und Reflexion 419
Kapitel 27: Ein klarer Kopf, um das Gelernte zu verinnerlichen 431
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 447
Kapitel 28: Zehn Tipps für gelungene Patientengespräche 449
Kapitel 29: Zehn Gründe, an Patientengesprächen zu arbeiten 453
Kapitel 30: Zehn wiederkehrende Probleme in Patientengesprächen 457
Kapitel 31: Zehn Lösungsansätze für Probleme in Patientengesprächen 461
Kapitel 32: Zehn zeitlose Vorbilder von Heilberuflern 465
Kapitel 33: Zehn allgemeine Kommunikationsübungen 469
Abbildungsverzeichnis 473
Stichwortverzeichnis 475
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 480 S. |
ISBN-13: | 9783527720835 |
ISBN-10: | 3527720839 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1172083 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Teipel, Marc
Kan, Levent-Jeremie |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 240 x 176 x 15 mm |
Von/Mit: | Marc Teipel (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.02.2025 |
Gewicht: | 0,666 kg |
Widmung 7
Über die Autoren 9
Einführung 27
Teil I: Keine Patientengespräche ohne Arzt-Patienten-Beziehung 37
Kapitel 1: Alles beginnt mit der Arzt-Patienten-Beziehung 39
Kapitel 2: Kurze Vorstellungsrunde der Behandler 53
Kapitel 3: Behandler und Patienten: Zwei Welten treffen aufeinander 63
Kapitel 4: Behandler und Patient als Verbündete 75
Kapitel 5: Konventionen und Ethik 83
Kapitel 6: Korruption hat viele Gesichter 99
Kapitel 7: Ethik als Lösung für das Korruptionsproblem 121
Teil II: Patientengespräche im Arbeitsalltag 129
Kapitel 8: Äußere sowie innere Vorgaben 131
Kapitel 9: Routinierte Abläufe von Sprechstunden und Visiten 149
Kapitel 10: Indirekte Patientengespräche 169
Teil III: Grundlagen der Gesprächsführung 183
Kapitel 11: Kommunikation 1.0: Verbale Kommunikation 185
Kapitel 12: Kommunikation 2.0: Paraverbale Kommunikation 203
Kapitel 13: Kommunikation 3.0: Nonverbale Kommunikation 217
Kapitel 14: Kommunikation 4.0: Emotionale Kommunikation 237
Kapitel 15: 'Man kann nicht nicht kommunizieren' 251
Teil IV: Fettnäpfchen in Patientengesprächen 263
Kapitel 16: Fettnäpfchen 1.0: Gehörtes und Gesagtes gegen Verstandenes 265
Kapitel 17: Fettnäpfchen 2.0: Selbst- und Fremdwahrnehmung 273
Kapitel 18: Fettnäpfchen 3.0: Nichts als Lügen 283
Kapitel 19: Fettnäpfchen 4.0: Kulturen und Klischees 295
Kapitel 20: Fettnäpfchen 5.0: Eine bunte Klientel fordert mehr als Schwarz-Weiß-Malerei 309
Kapitel 21: Fettnäpfchen 6.0: Patienten mit Behinderungen 335
Kapitel 22: Fettnäpfchen 7.0: Sprachbarrieren und Hemmungen 351
Kapitel 23: Fettnäpfchen 8.0: 'M/W/D' - Sprachliche Geschlechterdifferenzierung 377
Teil V: Patientengespräche praktisch angehen 387
Kapitel 24: Konfliktfreie Konfrontationen 389
Kapitel 25: Von Menschenkenntnis zu Empathie 405
Kapitel 26: Intuition und Reflexion 419
Kapitel 27: Ein klarer Kopf, um das Gelernte zu verinnerlichen 431
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 447
Kapitel 28: Zehn Tipps für gelungene Patientengespräche 449
Kapitel 29: Zehn Gründe, an Patientengesprächen zu arbeiten 453
Kapitel 30: Zehn wiederkehrende Probleme in Patientengesprächen 457
Kapitel 31: Zehn Lösungsansätze für Probleme in Patientengesprächen 461
Kapitel 32: Zehn zeitlose Vorbilder von Heilberuflern 465
Kapitel 33: Zehn allgemeine Kommunikationsübungen 469
Abbildungsverzeichnis 473
Stichwortverzeichnis 475
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 480 S. |
ISBN-13: | 9783527720835 |
ISBN-10: | 3527720839 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1172083 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Teipel, Marc
Kan, Levent-Jeremie |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 240 x 176 x 15 mm |
Von/Mit: | Marc Teipel (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.02.2025 |
Gewicht: | 0,666 kg |