Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Patientenlogistik als Instrument zur Prozessoptimierung im Krankenhaus
Komplexität - Logistik - Strategien
Taschenbuch von Jörg Körner
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Universität Witten/Herdecke, Sprache: Deutsch, Abstract: Logistische Prozesse im Unternehmen Krankenhaus konzentrieren sich im Wesentlichen an den Versorgungs- und [...] weiterer sehr entscheidender logistischer Prozess sind die auszuführenden [...] dem Wandel der Krankenhäuser zu hoch komplexen Leistungsunternehmen, in denen unterschiedliche Berufsgruppen an der Leistungserstellung eines Patienten beteiligt sind, müssen die Patienten zum Teil mehrmals am Tag oder in der Woche an den unterschiedlichen Orten innerhalb des Krankenhauses transportiert werden. Die angestrebte Zielbestimmung der Patientenlogistik orientiert sich an einer zielgerechten Steuerung der verschiedenen Patientenströme von Ambulanten-, Notfall- und Stationären-Patienten. Analog zum klassischen Verständnis der operativen Logistik, bedeutet dies, den richtigen Patienten, zur richtigen Zeit, im richtigen medizinisch-pflegerischen Zustand, am richtigen Ort innerhalb des Krankenhauses zu bringen. Die grundlegende Problematik der Patientenlogistik basiert auf den sich wechselnden Prozessentscheidungen, die sich jederzeit einer Planung und Steuerung entziehen kann. Dies bedeutet nach WINDT (2008, S. 352), ¿¿ dass der Lösungsraum im Sinne von Entscheidungsalternativen schneller wächst als die Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung an den (medizinisch-pflegerischen) Entscheidungskontenpunkten. Diese ¿ (zeitkritischen Entscheidungen) führen dazu, dass während dieser Planung gleichzeitig Prozessänderungen passieren, wodurch der zunächst aufgestellte Plan bereits bei dem Startzeitpunkt keine Gültigkeit mehr besitzt¿, z.B. ein Patiententransport wird nicht mehr ausgeführt.

Die Zielsetzung Arbeit fokussiert die theoretische Aufarbeitung und Komplexität der primären Patientenlogistik (Patiententransporte) und folgt in der logistischen Bearbeitung den Ansatz des Supply Chain Managements (SCM). Das SCM orientiert sich an eine prozessoptimierte Planung, Gestaltung sowie Lenkung von unternehmensübergreifenden und unternehmensinternen Prozessen. Ihr Ziel ist die Beschleunigung und Transparenz eines Wertschöpfungsprozesses. Mit der Modifizierung und Übertragung der SCM auf die primäre Patientenlogistik, soll eine logistische Basis für ihre Optimierung geschaffen werden. Das strategisch-theoretische Konzept konzentriert sich dabei auf eine Beschleunigung der Patientenlogistik als Prozessoptimierende Integration innerhalb des medizinisch-pflegerischen Wertschöpfungsprozesses.
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Universität Witten/Herdecke, Sprache: Deutsch, Abstract: Logistische Prozesse im Unternehmen Krankenhaus konzentrieren sich im Wesentlichen an den Versorgungs- und [...] weiterer sehr entscheidender logistischer Prozess sind die auszuführenden [...] dem Wandel der Krankenhäuser zu hoch komplexen Leistungsunternehmen, in denen unterschiedliche Berufsgruppen an der Leistungserstellung eines Patienten beteiligt sind, müssen die Patienten zum Teil mehrmals am Tag oder in der Woche an den unterschiedlichen Orten innerhalb des Krankenhauses transportiert werden. Die angestrebte Zielbestimmung der Patientenlogistik orientiert sich an einer zielgerechten Steuerung der verschiedenen Patientenströme von Ambulanten-, Notfall- und Stationären-Patienten. Analog zum klassischen Verständnis der operativen Logistik, bedeutet dies, den richtigen Patienten, zur richtigen Zeit, im richtigen medizinisch-pflegerischen Zustand, am richtigen Ort innerhalb des Krankenhauses zu bringen. Die grundlegende Problematik der Patientenlogistik basiert auf den sich wechselnden Prozessentscheidungen, die sich jederzeit einer Planung und Steuerung entziehen kann. Dies bedeutet nach WINDT (2008, S. 352), ¿¿ dass der Lösungsraum im Sinne von Entscheidungsalternativen schneller wächst als die Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung an den (medizinisch-pflegerischen) Entscheidungskontenpunkten. Diese ¿ (zeitkritischen Entscheidungen) führen dazu, dass während dieser Planung gleichzeitig Prozessänderungen passieren, wodurch der zunächst aufgestellte Plan bereits bei dem Startzeitpunkt keine Gültigkeit mehr besitzt¿, z.B. ein Patiententransport wird nicht mehr ausgeführt.

Die Zielsetzung Arbeit fokussiert die theoretische Aufarbeitung und Komplexität der primären Patientenlogistik (Patiententransporte) und folgt in der logistischen Bearbeitung den Ansatz des Supply Chain Managements (SCM). Das SCM orientiert sich an eine prozessoptimierte Planung, Gestaltung sowie Lenkung von unternehmensübergreifenden und unternehmensinternen Prozessen. Ihr Ziel ist die Beschleunigung und Transparenz eines Wertschöpfungsprozesses. Mit der Modifizierung und Übertragung der SCM auf die primäre Patientenlogistik, soll eine logistische Basis für ihre Optimierung geschaffen werden. Das strategisch-theoretische Konzept konzentriert sich dabei auf eine Beschleunigung der Patientenlogistik als Prozessoptimierende Integration innerhalb des medizinisch-pflegerischen Wertschöpfungsprozesses.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783640845132
ISBN-10: 3640845137
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Körner, Jörg
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Jörg Körner
Erscheinungsdatum: 02.03.2011
Gewicht: 0,107 kg
Artikel-ID: 107080827
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783640845132
ISBN-10: 3640845137
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Körner, Jörg
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Jörg Körner
Erscheinungsdatum: 02.03.2011
Gewicht: 0,107 kg
Artikel-ID: 107080827
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte