Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Der Künstler lässt sich für sein Kunstschaffen oftmals von der Realität inspirieren, von seiner eigenen Biographie und von Personen, denen er begegnet ist. Was aber, wenn sich das reale Vorbild bloßgestellt fühlt?
Die Analyse zeigt das Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und künstlerischen Werken ohne Realitätsanspruch. Hierfür wird zunächst erläutert, wie es zu einer Überschneidung von ästhetischen und sozialen Wirkungen der Kunst kommen kann; als klassisches Beispiel dient der Schlüsselroman. Ferner werden die beiden Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts »Mephisto« und »Esra« in die Systematik eingeordnet. Schließlich stellt die Autorin einen eigenen Lösungsansatz vor. Maßgebliches Kriterium ist die Transformationsebene des künstlerischen Werkes. Abzugrenzen sind die Reinform »ästhetischer« Realität, die verschlüsselte sowie die offensichtliche Darstellung der Realität. Nur in letzteren beiden Fällen wird eine Risikobetrachtung durchgeführt.
Die Analyse zeigt das Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und künstlerischen Werken ohne Realitätsanspruch. Hierfür wird zunächst erläutert, wie es zu einer Überschneidung von ästhetischen und sozialen Wirkungen der Kunst kommen kann; als klassisches Beispiel dient der Schlüsselroman. Ferner werden die beiden Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts »Mephisto« und »Esra« in die Systematik eingeordnet. Schließlich stellt die Autorin einen eigenen Lösungsansatz vor. Maßgebliches Kriterium ist die Transformationsebene des künstlerischen Werkes. Abzugrenzen sind die Reinform »ästhetischer« Realität, die verschlüsselte sowie die offensichtliche Darstellung der Realität. Nur in letzteren beiden Fällen wird eine Risikobetrachtung durchgeführt.
Der Künstler lässt sich für sein Kunstschaffen oftmals von der Realität inspirieren, von seiner eigenen Biographie und von Personen, denen er begegnet ist. Was aber, wenn sich das reale Vorbild bloßgestellt fühlt?
Die Analyse zeigt das Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und künstlerischen Werken ohne Realitätsanspruch. Hierfür wird zunächst erläutert, wie es zu einer Überschneidung von ästhetischen und sozialen Wirkungen der Kunst kommen kann; als klassisches Beispiel dient der Schlüsselroman. Ferner werden die beiden Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts »Mephisto« und »Esra« in die Systematik eingeordnet. Schließlich stellt die Autorin einen eigenen Lösungsansatz vor. Maßgebliches Kriterium ist die Transformationsebene des künstlerischen Werkes. Abzugrenzen sind die Reinform »ästhetischer« Realität, die verschlüsselte sowie die offensichtliche Darstellung der Realität. Nur in letzteren beiden Fällen wird eine Risikobetrachtung durchgeführt.
Die Analyse zeigt das Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und künstlerischen Werken ohne Realitätsanspruch. Hierfür wird zunächst erläutert, wie es zu einer Überschneidung von ästhetischen und sozialen Wirkungen der Kunst kommen kann; als klassisches Beispiel dient der Schlüsselroman. Ferner werden die beiden Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts »Mephisto« und »Esra« in die Systematik eingeordnet. Schließlich stellt die Autorin einen eigenen Lösungsansatz vor. Maßgebliches Kriterium ist die Transformationsebene des künstlerischen Werkes. Abzugrenzen sind die Reinform »ästhetischer« Realität, die verschlüsselte sowie die offensichtliche Darstellung der Realität. Nur in letzteren beiden Fällen wird eine Risikobetrachtung durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Notwendigkeit einer kunstspezifischen Betrachtungsweise zur Lösung des Konflikts zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit
2. Vereinbarkeit einer kunstspezifischen Betrachtungsweise mit den sozialen Wirkungen der Kunst
Die Problematik der sozialen Wirkungen von Kunst - Die gesetzliche Ausgestaltung des durch die sozialen Wirkungen der Kunst berührten Persönlichkeitsrechts
3. Die Auflösung des Konflikts zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit durch den Richter
Folgen der verfassungsrechtlichen Überlagerung des Zivilrechtsstreits für den Prüfungsmaßstab des Zivilrichters - Folgen der verfassungsrechtlichen Überlagerung des Zivilrechtsstreites für den Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts
4. Die Leitentscheidungen »Mephisto« und »Esra« des Bundesverfassungsgerichts: Von der Verselbstständigungs- zur Je-Desto-Formel
Die Mephisto-Entscheidung: Abgleich zwischen Abbild und Urbild nach der Verselbstständigungs-Formel - Die Esra-Entscheidung: Die Je-Desto-Formel als Wechselwirkungslehre zwischen Persönlichkeitsbeeinträchtigung und Verfremdung
5. Die Folgen einer konsequenten Anwendung der Esra-Rechtsprechung für die Freiheit der Kunst
Defizite der Esra-Rechtsprechung mit Blick auf eine kunstspezifische Betrachtungsweise - Entscheidungen nach »Esra«: Restriktive Anwendung der Je-Desto-Formel
6. Vorschlag eines kunstspezifischen Lösungsansatzes für den Konflikt zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit
Zweistufige Prüfung: Gesamtbetrachtung des Werkes und anschließende Abwägung mithilfe einer Risikobetrachtung - Anwendung des kunstspezifischen Lösungsansatzes auf die Fälle »Esra« und »Mephisto«
Zusammenfassung und Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis
1. Notwendigkeit einer kunstspezifischen Betrachtungsweise zur Lösung des Konflikts zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit
2. Vereinbarkeit einer kunstspezifischen Betrachtungsweise mit den sozialen Wirkungen der Kunst
Die Problematik der sozialen Wirkungen von Kunst - Die gesetzliche Ausgestaltung des durch die sozialen Wirkungen der Kunst berührten Persönlichkeitsrechts
3. Die Auflösung des Konflikts zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit durch den Richter
Folgen der verfassungsrechtlichen Überlagerung des Zivilrechtsstreits für den Prüfungsmaßstab des Zivilrichters - Folgen der verfassungsrechtlichen Überlagerung des Zivilrechtsstreites für den Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts
4. Die Leitentscheidungen »Mephisto« und »Esra« des Bundesverfassungsgerichts: Von der Verselbstständigungs- zur Je-Desto-Formel
Die Mephisto-Entscheidung: Abgleich zwischen Abbild und Urbild nach der Verselbstständigungs-Formel - Die Esra-Entscheidung: Die Je-Desto-Formel als Wechselwirkungslehre zwischen Persönlichkeitsbeeinträchtigung und Verfremdung
5. Die Folgen einer konsequenten Anwendung der Esra-Rechtsprechung für die Freiheit der Kunst
Defizite der Esra-Rechtsprechung mit Blick auf eine kunstspezifische Betrachtungsweise - Entscheidungen nach »Esra«: Restriktive Anwendung der Je-Desto-Formel
6. Vorschlag eines kunstspezifischen Lösungsansatzes für den Konflikt zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit
Zweistufige Prüfung: Gesamtbetrachtung des Werkes und anschließende Abwägung mithilfe einer Risikobetrachtung - Anwendung des kunstspezifischen Lösungsansatzes auf die Fälle »Esra« und »Mephisto«
Zusammenfassung und Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 197 S. |
ISBN-13: | 9783428141111 |
ISBN-10: | 3428141113 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 14111 |
Autor: | Bülow, Karoline Sophia |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Abbildungen: | 197 S. |
Maße: | 237 x 159 x 12 mm |
Von/Mit: | Karoline Sophia Bülow |
Erscheinungsdatum: | 02.09.2013 |
Gewicht: | 0,272 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Notwendigkeit einer kunstspezifischen Betrachtungsweise zur Lösung des Konflikts zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit
2. Vereinbarkeit einer kunstspezifischen Betrachtungsweise mit den sozialen Wirkungen der Kunst
Die Problematik der sozialen Wirkungen von Kunst - Die gesetzliche Ausgestaltung des durch die sozialen Wirkungen der Kunst berührten Persönlichkeitsrechts
3. Die Auflösung des Konflikts zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit durch den Richter
Folgen der verfassungsrechtlichen Überlagerung des Zivilrechtsstreits für den Prüfungsmaßstab des Zivilrichters - Folgen der verfassungsrechtlichen Überlagerung des Zivilrechtsstreites für den Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts
4. Die Leitentscheidungen »Mephisto« und »Esra« des Bundesverfassungsgerichts: Von der Verselbstständigungs- zur Je-Desto-Formel
Die Mephisto-Entscheidung: Abgleich zwischen Abbild und Urbild nach der Verselbstständigungs-Formel - Die Esra-Entscheidung: Die Je-Desto-Formel als Wechselwirkungslehre zwischen Persönlichkeitsbeeinträchtigung und Verfremdung
5. Die Folgen einer konsequenten Anwendung der Esra-Rechtsprechung für die Freiheit der Kunst
Defizite der Esra-Rechtsprechung mit Blick auf eine kunstspezifische Betrachtungsweise - Entscheidungen nach »Esra«: Restriktive Anwendung der Je-Desto-Formel
6. Vorschlag eines kunstspezifischen Lösungsansatzes für den Konflikt zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit
Zweistufige Prüfung: Gesamtbetrachtung des Werkes und anschließende Abwägung mithilfe einer Risikobetrachtung - Anwendung des kunstspezifischen Lösungsansatzes auf die Fälle »Esra« und »Mephisto«
Zusammenfassung und Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis
1. Notwendigkeit einer kunstspezifischen Betrachtungsweise zur Lösung des Konflikts zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit
2. Vereinbarkeit einer kunstspezifischen Betrachtungsweise mit den sozialen Wirkungen der Kunst
Die Problematik der sozialen Wirkungen von Kunst - Die gesetzliche Ausgestaltung des durch die sozialen Wirkungen der Kunst berührten Persönlichkeitsrechts
3. Die Auflösung des Konflikts zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit durch den Richter
Folgen der verfassungsrechtlichen Überlagerung des Zivilrechtsstreits für den Prüfungsmaßstab des Zivilrichters - Folgen der verfassungsrechtlichen Überlagerung des Zivilrechtsstreites für den Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts
4. Die Leitentscheidungen »Mephisto« und »Esra« des Bundesverfassungsgerichts: Von der Verselbstständigungs- zur Je-Desto-Formel
Die Mephisto-Entscheidung: Abgleich zwischen Abbild und Urbild nach der Verselbstständigungs-Formel - Die Esra-Entscheidung: Die Je-Desto-Formel als Wechselwirkungslehre zwischen Persönlichkeitsbeeinträchtigung und Verfremdung
5. Die Folgen einer konsequenten Anwendung der Esra-Rechtsprechung für die Freiheit der Kunst
Defizite der Esra-Rechtsprechung mit Blick auf eine kunstspezifische Betrachtungsweise - Entscheidungen nach »Esra«: Restriktive Anwendung der Je-Desto-Formel
6. Vorschlag eines kunstspezifischen Lösungsansatzes für den Konflikt zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit
Zweistufige Prüfung: Gesamtbetrachtung des Werkes und anschließende Abwägung mithilfe einer Risikobetrachtung - Anwendung des kunstspezifischen Lösungsansatzes auf die Fälle »Esra« und »Mephisto«
Zusammenfassung und Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 197 S. |
ISBN-13: | 9783428141111 |
ISBN-10: | 3428141113 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 14111 |
Autor: | Bülow, Karoline Sophia |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Abbildungen: | 197 S. |
Maße: | 237 x 159 x 12 mm |
Von/Mit: | Karoline Sophia Bülow |
Erscheinungsdatum: | 02.09.2013 |
Gewicht: | 0,272 kg |
Warnhinweis