26,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Über den Autor 7
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Törichte Annahmen über den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Die Grundlagen des Personalmanagements kennenlernen 23
Teil II: Die Mitarbeiter entdecken 24
Teil III: Interne Verzahnung ist das A und O 24
Teil IV: Externe Partner mischen kräftig mit 24
Teil V: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 26
Teil I: Die Grundlagen des Personalmanagements kennenlernen 27
Kapitel 1 Wie Personalmanagement dem Unternehmen dient 29
Personal im Unternehmen 29
Überraschende Begriffsvielfalt für Personal 30
Die Funktion, die das Personal managt 31
Wie sich Personalmanagement und Organisationsaufgaben verzahnen 32
Wer die Personalarbeit verantwortet 34
Warum das Personalmanagement immer moderner wird 36
Kapitel 2 Personalstrategisches Selbstverständnis 39
Personalmanagement hat Kunden und Partner 40
Die Vielfalt lässt sich ordnen 40
Beziehungsmanagement und Schnittstellenpflege 42
Personal als Gewinn für jedes Unternehmen 43
Mitarbeiter: Nicht wirklich 'Eigentum' des Unternehmens 43
Eingebildete und wahre Kenntnis der eigenen Mitarbeiter 44
Von null auf hundert: Wenn das Unternehmen wächst ... 45
Geburt eines Unternehmens 45
Kindheit eines Unternehmens 46
Jugend eines Unternehmens 48
Wir arbeiten in einem globalisierten Umfeld 49
Kapitel 3 Personalarbeit mal Kollektiv gleich Unternehmenskultur 51
Über den Einzelnen hinaus denken 51
Informelle Kommunikation als Mechanismus 52
Unternehmenskultur als Resultat 52
Unternehmenskultur hat viele Funktionen 54
Werte erkennen, Werte schaffen, Werte leben 55
Der unternehmenskulturelle Status quo 55
Es soll anders werden 56
Positive Emotionalisierung 57
Unternehmenskulturoptimierung und Unternehmenserfolg 57
Kapitel 4 Leitbild 'Professionelles Personalmanagement' 59
Das Bessere erwarten 59
Nachdenken und Vorausdenken als Daueraufgabe 59
Warum Profis Amateure übertreffen 60
Achtung Theorie: Das Professionalisierungsmodell 61
Differenzierung statt 'eine Lösung für alle' 62
Kontinuität statt 'immer wieder neu' 63
Expertise statt 'aus dem Bauch heraus' 64
Governance statt 'allein geht's doch auch' 66
Professionalisierung zahlt sich aus 67
Teil II: Die Mitarbeiter entdecken 69
Kapitel 5 Personalbeschaffung: Zukünftige Mitarbeiter 71
Talentekrieg: Wer die benötigten Mitarbeiter bekommt 71
Personalwirtschaftliche Reise nach Jerusalem 72
Wer gegen wen? 73
Wo die Talentereservoirs liegen 74
Personalmarketing und der Wettbewerbsvorteil 79
Vorausschauende Personalplanung 80
Employer Branding als Dauerbrenner 85
Her mit den neuen Mitarbeitern 93
Personaler müssen sieben 93
Bewerbungsunterlagen als Basisinformation 94
Anonymisierte Bewerbungsverfahren 96
Bewerbungsgespräch - die reinste Psychologie 97
Assessment-Center, die Krone der Personalbeschaffung 103
Vorsicht, Falle 103
Was die gute Personalbeschaffung ausmacht 106
Kapitel 6 Personaleinsatz: Willkommen, neue Mitarbeiter 109
Vorbereitung des Einstiegs 109
Ausbildungsverhältnis 109
Grenzfall Praktikum 111
Eintrittskarte Arbeitsvertrag 112
Die Richtung muss klar sein 113
Und jetzt: Die Einstiegsphase 113
Erster Arbeitstag 114
Der erste Arbeitsmonat 114
Das erste Arbeitsjahr 116
Wie der Arbeitsplatz aussieht 116
Der Schutz der Gesundheit steht ganz oben 117
Ergonomie - nicht zum Ärgern 120
Moderne Bürokonzepte 122
Aus der Ferne nah dabei 122
Die Arbeitszeit als Wunschkonzert 124
Grunddefinitionen zur Arbeitszeit 124
Bei Schichtarbeit wird es komplex 126
Nachtarbeit fordert heraus 128
Die betriebliche Arbeitszeitpraxis 128
Kapitel 7 Personalentlohnung: Leistungsbereite Mitarbeiter 131
Entlohnungssystem als Rahmen 131
Die Vergütung der Mitarbeiter 133
Kosten der Arbeit 133
Vorsicht, Bürokratiefalle 134
Auf der Suche nach Glück und Leistung 134
Ich wünsche mir ein Einstiegsgehalt 135
Ein Bonus obendrauf 137
Freiwillige Sozialleistung: Das Beispiel 'betriebliche Altersversorgung' 137
Variable, leistungsorientierte Entlohnung 139
Ein Schuss kulturelle Führung zur Abrundung 141
Wann Entlohnung gerecht ist 141
Lebensphasendynamik als Leitprinzip 143
Reizthema Managervergütung 144
Der Weg in die Hochleistungskultur 145
Kapitel 8 Personalführung: Mitarbeiter erhalten 147
Personalführung: Und täglich grüßt das Murmeltier 147
Motivation als die Königsdisziplin des Personalmanagements 149
Begriffliches Grundverständnis 149
Wie Führung die Mitarbeiter motiviert 150
Wie Zielvereinbarungen das Führen erleichtern 151
Manchmal ist wenig auch schon was 154
Personalbindung als Motivationsziel 156
Führung ganzer Gruppen 156
Mobbing ist, wenn Teamführung nicht klappt 160
Personalentwicklung als langfristige Führungsaufgabe 164
Lebenslanges Lernen als Idealvorstellung 165
Der klassische Personalentwicklungsprozess 166
E-Learning 168
Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit 171
Mit dem Urlaub fängt es an 172
Krankheit als Weckruf 173
Eskalation 'Burn-out' 174
Systematisches Gesundheitsmanagement 177
Kapitel 9 Personalfreisetzung: Ehemalige Mitarbeiter 179
Trennung ist mehr als Rausschmeißen 179
Kündigung als Startschuss 182
Trennungskommunikation ist auch eine Kunst 185
Unterstützung der ausscheidenden Mitarbeiter 187
Zum Abschied ein Arbeitszeugnis 188
Wenn doch gestritten wird 190
Was Kündigen eigentlich kostet 190
Wollen wir Freunde bleiben? 191
Jetzt wird es endgültig 192
Die Ehemaligen - noch kein 'altes Eisen' 193
Teil III: Interne Verzahnung ist das A und O 195
Kapitel 10 Hier wird mitbestimmt: Der Betriebsrat 197
Was der Betriebsrat ist 197
Wie der Betriebsrat entsteht 198
Was der Betriebsrat darf 200
Ein weit gefächerter Strauß an Rechten 200
Betriebsvereinbarungen für das Kleingedruckte 202
Was der Betriebsrat kostet 202
Wie der Betriebsrat behandelt werden will 203
Kapitel 11 Wie Führungskräfte das Führen lernen 205
Die Kommunikationssituation 206
Die einen nennen es Führungsstrategie, die anderen Leitbild 207
Kriterien für ein gutes Leitbild 207
Gelegenheiten zum Aktivwerden 207
Inhalte von Leitbildern 208
Idealer Prozess der Erstellung eines Leitbilds 209
Das Führungshandbuch gibt den Takt vor 211
Führungslogik zwischen 'guter alter Zeit' und 'Kindergarten' 211
Gegenläufige Verhaltenstrends in der Arbeitswelt 212
Psychologische Arbeitsverträge als Führungsgrundlage 212
Konsequenzen für das Führungslernen 215
Das Unternehmen als Racheobjekt 217
Führungskompetenz erwerben 218
Der Blick aus der Ferne 218
Ran an den Speck 219
Weiterbildung von Führungskräften - ein absolutes Muss 225
Notwendigkeit der Weiterbildung von Führungskräften 226
Erfolgsfaktoren bei der Weiterbildung von Führungskräften 226
Kapitel 12 Unternehmensleitung: Chef und Kunde des Personalmanagements 229
Die Bürde der Letztverantwortung 229
Strategische Verzahnung mit Personalthemen 231
Gemeinsamer Informationszusammenhang 231
Wie das Personalmanagement auf den Radarschirm der Unternehmensleitung gelangt 232
Regelungsdruck von allen Seiten 234
Regeltreue nennt man heutzutage Compliance 234
Unterstützung durch Revision und Unternehmenskultur 236
Personalwirtschaftliche Risk Governance 236
Spezialfall Unternehmensnachfolge 240
Kapitel 13 Nicht im Paralleluniversum: Die Produktionsabteilung 243
Vermeidbare Störfeuer 244
Information ist keine Einbahnstraße 244
Produktivitätsmanagement als Zauberwort 246
Wer will nicht auch schlank sein 248
Kontinuierliche Verbesserung 249
Extreme Leistungsorientierung im Produktivitätssystem 250
Interne Verrechnungspreise für gute Personalarbeit 251
Zukunftsaufgabe Produktionsautomatisierung 252
Kapitel 14 Finanz- und Rechnungslegungsabteilung - die Sprache des Geldes 253
Was man misst, kann man auch managen: Humankapital 254
Die faszinierende Grundidee 254
Die Saarbrücker Formel übersetzt Personalmanagement in Humankapital 256
Was der Humankapitalwert nutzt 260
Personalcontrolling fühlt dem Personalmanagement auf den Zahn 261
Controlling ist mehr als Kontrolle 261
Neuere Trends im Personalcontrolling 262
Personalmanagement bei Insolvenz und Sanierung 264
Personalwirtschaftliche Folgen der Insolvenz 264
Viel zu tun im Sanierungsfall 265
Kapitel 15 Die IT-Abteilung: Personalmanagement in Bits und Bytes 269
Systemplanung 270
Systemaufbau 271
e-HRM als Idealprinzip des Personalmanagements 272
Personalinformationssystem als Umsetzung 272
Intranetportal als Zugangsweg 273
Employee-Self-Service-System als Aktivierung 274
Personalmanagementcockpit als Überblick 275
Systembetrieb 276
Aaaah -...
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 428 S. |
ISBN-13: | 9783527717286 |
ISBN-10: | 3527717285 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171728 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Stein, Volker |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 241 x 177 x 27 mm |
Von/Mit: | Volker Stein |
Erscheinungsdatum: | 15.04.2020 |
Gewicht: | 0,786 kg |
Über den Autor 7
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Törichte Annahmen über den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Die Grundlagen des Personalmanagements kennenlernen 23
Teil II: Die Mitarbeiter entdecken 24
Teil III: Interne Verzahnung ist das A und O 24
Teil IV: Externe Partner mischen kräftig mit 24
Teil V: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 26
Teil I: Die Grundlagen des Personalmanagements kennenlernen 27
Kapitel 1 Wie Personalmanagement dem Unternehmen dient 29
Personal im Unternehmen 29
Überraschende Begriffsvielfalt für Personal 30
Die Funktion, die das Personal managt 31
Wie sich Personalmanagement und Organisationsaufgaben verzahnen 32
Wer die Personalarbeit verantwortet 34
Warum das Personalmanagement immer moderner wird 36
Kapitel 2 Personalstrategisches Selbstverständnis 39
Personalmanagement hat Kunden und Partner 40
Die Vielfalt lässt sich ordnen 40
Beziehungsmanagement und Schnittstellenpflege 42
Personal als Gewinn für jedes Unternehmen 43
Mitarbeiter: Nicht wirklich 'Eigentum' des Unternehmens 43
Eingebildete und wahre Kenntnis der eigenen Mitarbeiter 44
Von null auf hundert: Wenn das Unternehmen wächst ... 45
Geburt eines Unternehmens 45
Kindheit eines Unternehmens 46
Jugend eines Unternehmens 48
Wir arbeiten in einem globalisierten Umfeld 49
Kapitel 3 Personalarbeit mal Kollektiv gleich Unternehmenskultur 51
Über den Einzelnen hinaus denken 51
Informelle Kommunikation als Mechanismus 52
Unternehmenskultur als Resultat 52
Unternehmenskultur hat viele Funktionen 54
Werte erkennen, Werte schaffen, Werte leben 55
Der unternehmenskulturelle Status quo 55
Es soll anders werden 56
Positive Emotionalisierung 57
Unternehmenskulturoptimierung und Unternehmenserfolg 57
Kapitel 4 Leitbild 'Professionelles Personalmanagement' 59
Das Bessere erwarten 59
Nachdenken und Vorausdenken als Daueraufgabe 59
Warum Profis Amateure übertreffen 60
Achtung Theorie: Das Professionalisierungsmodell 61
Differenzierung statt 'eine Lösung für alle' 62
Kontinuität statt 'immer wieder neu' 63
Expertise statt 'aus dem Bauch heraus' 64
Governance statt 'allein geht's doch auch' 66
Professionalisierung zahlt sich aus 67
Teil II: Die Mitarbeiter entdecken 69
Kapitel 5 Personalbeschaffung: Zukünftige Mitarbeiter 71
Talentekrieg: Wer die benötigten Mitarbeiter bekommt 71
Personalwirtschaftliche Reise nach Jerusalem 72
Wer gegen wen? 73
Wo die Talentereservoirs liegen 74
Personalmarketing und der Wettbewerbsvorteil 79
Vorausschauende Personalplanung 80
Employer Branding als Dauerbrenner 85
Her mit den neuen Mitarbeitern 93
Personaler müssen sieben 93
Bewerbungsunterlagen als Basisinformation 94
Anonymisierte Bewerbungsverfahren 96
Bewerbungsgespräch - die reinste Psychologie 97
Assessment-Center, die Krone der Personalbeschaffung 103
Vorsicht, Falle 103
Was die gute Personalbeschaffung ausmacht 106
Kapitel 6 Personaleinsatz: Willkommen, neue Mitarbeiter 109
Vorbereitung des Einstiegs 109
Ausbildungsverhältnis 109
Grenzfall Praktikum 111
Eintrittskarte Arbeitsvertrag 112
Die Richtung muss klar sein 113
Und jetzt: Die Einstiegsphase 113
Erster Arbeitstag 114
Der erste Arbeitsmonat 114
Das erste Arbeitsjahr 116
Wie der Arbeitsplatz aussieht 116
Der Schutz der Gesundheit steht ganz oben 117
Ergonomie - nicht zum Ärgern 120
Moderne Bürokonzepte 122
Aus der Ferne nah dabei 122
Die Arbeitszeit als Wunschkonzert 124
Grunddefinitionen zur Arbeitszeit 124
Bei Schichtarbeit wird es komplex 126
Nachtarbeit fordert heraus 128
Die betriebliche Arbeitszeitpraxis 128
Kapitel 7 Personalentlohnung: Leistungsbereite Mitarbeiter 131
Entlohnungssystem als Rahmen 131
Die Vergütung der Mitarbeiter 133
Kosten der Arbeit 133
Vorsicht, Bürokratiefalle 134
Auf der Suche nach Glück und Leistung 134
Ich wünsche mir ein Einstiegsgehalt 135
Ein Bonus obendrauf 137
Freiwillige Sozialleistung: Das Beispiel 'betriebliche Altersversorgung' 137
Variable, leistungsorientierte Entlohnung 139
Ein Schuss kulturelle Führung zur Abrundung 141
Wann Entlohnung gerecht ist 141
Lebensphasendynamik als Leitprinzip 143
Reizthema Managervergütung 144
Der Weg in die Hochleistungskultur 145
Kapitel 8 Personalführung: Mitarbeiter erhalten 147
Personalführung: Und täglich grüßt das Murmeltier 147
Motivation als die Königsdisziplin des Personalmanagements 149
Begriffliches Grundverständnis 149
Wie Führung die Mitarbeiter motiviert 150
Wie Zielvereinbarungen das Führen erleichtern 151
Manchmal ist wenig auch schon was 154
Personalbindung als Motivationsziel 156
Führung ganzer Gruppen 156
Mobbing ist, wenn Teamführung nicht klappt 160
Personalentwicklung als langfristige Führungsaufgabe 164
Lebenslanges Lernen als Idealvorstellung 165
Der klassische Personalentwicklungsprozess 166
E-Learning 168
Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit 171
Mit dem Urlaub fängt es an 172
Krankheit als Weckruf 173
Eskalation 'Burn-out' 174
Systematisches Gesundheitsmanagement 177
Kapitel 9 Personalfreisetzung: Ehemalige Mitarbeiter 179
Trennung ist mehr als Rausschmeißen 179
Kündigung als Startschuss 182
Trennungskommunikation ist auch eine Kunst 185
Unterstützung der ausscheidenden Mitarbeiter 187
Zum Abschied ein Arbeitszeugnis 188
Wenn doch gestritten wird 190
Was Kündigen eigentlich kostet 190
Wollen wir Freunde bleiben? 191
Jetzt wird es endgültig 192
Die Ehemaligen - noch kein 'altes Eisen' 193
Teil III: Interne Verzahnung ist das A und O 195
Kapitel 10 Hier wird mitbestimmt: Der Betriebsrat 197
Was der Betriebsrat ist 197
Wie der Betriebsrat entsteht 198
Was der Betriebsrat darf 200
Ein weit gefächerter Strauß an Rechten 200
Betriebsvereinbarungen für das Kleingedruckte 202
Was der Betriebsrat kostet 202
Wie der Betriebsrat behandelt werden will 203
Kapitel 11 Wie Führungskräfte das Führen lernen 205
Die Kommunikationssituation 206
Die einen nennen es Führungsstrategie, die anderen Leitbild 207
Kriterien für ein gutes Leitbild 207
Gelegenheiten zum Aktivwerden 207
Inhalte von Leitbildern 208
Idealer Prozess der Erstellung eines Leitbilds 209
Das Führungshandbuch gibt den Takt vor 211
Führungslogik zwischen 'guter alter Zeit' und 'Kindergarten' 211
Gegenläufige Verhaltenstrends in der Arbeitswelt 212
Psychologische Arbeitsverträge als Führungsgrundlage 212
Konsequenzen für das Führungslernen 215
Das Unternehmen als Racheobjekt 217
Führungskompetenz erwerben 218
Der Blick aus der Ferne 218
Ran an den Speck 219
Weiterbildung von Führungskräften - ein absolutes Muss 225
Notwendigkeit der Weiterbildung von Führungskräften 226
Erfolgsfaktoren bei der Weiterbildung von Führungskräften 226
Kapitel 12 Unternehmensleitung: Chef und Kunde des Personalmanagements 229
Die Bürde der Letztverantwortung 229
Strategische Verzahnung mit Personalthemen 231
Gemeinsamer Informationszusammenhang 231
Wie das Personalmanagement auf den Radarschirm der Unternehmensleitung gelangt 232
Regelungsdruck von allen Seiten 234
Regeltreue nennt man heutzutage Compliance 234
Unterstützung durch Revision und Unternehmenskultur 236
Personalwirtschaftliche Risk Governance 236
Spezialfall Unternehmensnachfolge 240
Kapitel 13 Nicht im Paralleluniversum: Die Produktionsabteilung 243
Vermeidbare Störfeuer 244
Information ist keine Einbahnstraße 244
Produktivitätsmanagement als Zauberwort 246
Wer will nicht auch schlank sein 248
Kontinuierliche Verbesserung 249
Extreme Leistungsorientierung im Produktivitätssystem 250
Interne Verrechnungspreise für gute Personalarbeit 251
Zukunftsaufgabe Produktionsautomatisierung 252
Kapitel 14 Finanz- und Rechnungslegungsabteilung - die Sprache des Geldes 253
Was man misst, kann man auch managen: Humankapital 254
Die faszinierende Grundidee 254
Die Saarbrücker Formel übersetzt Personalmanagement in Humankapital 256
Was der Humankapitalwert nutzt 260
Personalcontrolling fühlt dem Personalmanagement auf den Zahn 261
Controlling ist mehr als Kontrolle 261
Neuere Trends im Personalcontrolling 262
Personalmanagement bei Insolvenz und Sanierung 264
Personalwirtschaftliche Folgen der Insolvenz 264
Viel zu tun im Sanierungsfall 265
Kapitel 15 Die IT-Abteilung: Personalmanagement in Bits und Bytes 269
Systemplanung 270
Systemaufbau 271
e-HRM als Idealprinzip des Personalmanagements 272
Personalinformationssystem als Umsetzung 272
Intranetportal als Zugangsweg 273
Employee-Self-Service-System als Aktivierung 274
Personalmanagementcockpit als Überblick 275
Systembetrieb 276
Aaaah -...
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 428 S. |
ISBN-13: | 9783527717286 |
ISBN-10: | 3527717285 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171728 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Stein, Volker |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 241 x 177 x 27 mm |
Von/Mit: | Volker Stein |
Erscheinungsdatum: | 15.04.2020 |
Gewicht: | 0,786 kg |