Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Philanthropisches Handeln
Eine historische Soziologie des Stiftens in Deutschland und den USA. Habilitationsschrift
Taschenbuch von Frank Adloff
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorbemerkungEinleitungTeil I: Theoretische Sondierungen1. Erklärungsansätze für philanthropisches Handeln: Rational Choice vs. Altruismus?2. Zur Theorie der Gabe2.1 Gabe und Reziprozität bei Marcel Mauss2.2 Reziprozität in der Sozialtheorie: Nicht-individualistische und utilitaristische Fortentwicklungen2.3 Die Gabe jenseits von Interesse und Norm3. Ein interaktionistisches Mikromodell philanthropischen Handelns4. Gabe und Institution4.1 Zur Theorie der Institution4.2 Institutionalisiertes Geben oder das Charisma der StiftungTeil II: Gegenwartsbezogene empirische Sondierungen5. Philanthropie in den USA und Deutschland: Ein Überblick5.1 Zivilgesellschaft und Nonprofit-Sektor5.2 Empirische Befunde zur Soziologie des Spendens5.2.1 Spenden und Spendenverhalten in den USA5.2.2 Spenden und Spendenverhalten in Deutschland5.3 Die Rationalisierung des Fundraisings5.4 Stiftungen in den USA5.5 Stiftungen in Deutschland[...]opäische Stiftungssektoren im Vergleich6. Gemeinwohl und Gemeinnützigkeit7. Stiftung, Vermögen und ErbschaftZwischenfazitTeil III: Stiftungen in Deutschland und den USA: Historisch-soziologische Zugriffe8. Forschungsdesign: Ein historisch-soziologischer und komparativer Ansatz8.1 Die Methodik des historisch-soziologischen Vergleichs8.2 Gesellschaftsvergleich und amerikanischer Exzeptionalismus9. Stiftungen in der Vormoderne9.1 Antike europäische Wurzeln des Stiftungswesens9.2 Transformationen des Stiftungswesens: Vom Mittelalter bis zur Reformation und zum Charity Law10. Philanthropie in den USA und Deutschland im 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert10.1 Charity und Religion in den Vereinigten Staaten des 19. JahrhundertsExkurs: Die frühe Philanthropie als social control?10.2 Staat und Stiftungen in Deutschland im 19. Jahrhundert10.3 Die Erfindung der amerikanischen philanthropic foundation im frühen 20. Jahrhundert10.4 Stiftungsboom in Deutschland um 1900Exkurs: Transatlantische Ähnlichkeiten und Verbindungen11. Stiftungen im 20. Jahrhundert11.1 Amerikanische Stiftungen und die New Deal coalition der 1930er bis 1970er Jahre11.2 Studien amerikanischer Philanthropie oder: Wer sind die Stifter?11.3 Die Auflösung des liberalen Konsens: Stiftungen in den USA seit den 1970er JahrenExkurs: Interorganisatorische Reziprozität 33811.4 Philanthropie in Deutschland nach 1945: Eine Annäherung11.5 Stiftungen in Deutschland und ihre Einbettung in Staat und Gesellschaft11.5.1 Die Zweiteilung des deutschen Stiftungssektors11.5.2 Stiftungen als Instrumente der Grenzüberbrückung11.5.3 Zur Gegenwart und Zukunft deutscher StiftungenSchlussLiteraturAnhang
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 474 S.
ISBN-13: 9783593392653
ISBN-10: 3593392658
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39265
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Adloff, Frank
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 213 x 141 x 32 mm
Von/Mit: Frank Adloff
Erscheinungsdatum: 04.10.2010
Gewicht: 0,646 kg
Artikel-ID: 101084490
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorbemerkungEinleitungTeil I: Theoretische Sondierungen1. Erklärungsansätze für philanthropisches Handeln: Rational Choice vs. Altruismus?2. Zur Theorie der Gabe2.1 Gabe und Reziprozität bei Marcel Mauss2.2 Reziprozität in der Sozialtheorie: Nicht-individualistische und utilitaristische Fortentwicklungen2.3 Die Gabe jenseits von Interesse und Norm3. Ein interaktionistisches Mikromodell philanthropischen Handelns4. Gabe und Institution4.1 Zur Theorie der Institution4.2 Institutionalisiertes Geben oder das Charisma der StiftungTeil II: Gegenwartsbezogene empirische Sondierungen5. Philanthropie in den USA und Deutschland: Ein Überblick5.1 Zivilgesellschaft und Nonprofit-Sektor5.2 Empirische Befunde zur Soziologie des Spendens5.2.1 Spenden und Spendenverhalten in den USA5.2.2 Spenden und Spendenverhalten in Deutschland5.3 Die Rationalisierung des Fundraisings5.4 Stiftungen in den USA5.5 Stiftungen in Deutschland[...]opäische Stiftungssektoren im Vergleich6. Gemeinwohl und Gemeinnützigkeit7. Stiftung, Vermögen und ErbschaftZwischenfazitTeil III: Stiftungen in Deutschland und den USA: Historisch-soziologische Zugriffe8. Forschungsdesign: Ein historisch-soziologischer und komparativer Ansatz8.1 Die Methodik des historisch-soziologischen Vergleichs8.2 Gesellschaftsvergleich und amerikanischer Exzeptionalismus9. Stiftungen in der Vormoderne9.1 Antike europäische Wurzeln des Stiftungswesens9.2 Transformationen des Stiftungswesens: Vom Mittelalter bis zur Reformation und zum Charity Law10. Philanthropie in den USA und Deutschland im 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert10.1 Charity und Religion in den Vereinigten Staaten des 19. JahrhundertsExkurs: Die frühe Philanthropie als social control?10.2 Staat und Stiftungen in Deutschland im 19. Jahrhundert10.3 Die Erfindung der amerikanischen philanthropic foundation im frühen 20. Jahrhundert10.4 Stiftungsboom in Deutschland um 1900Exkurs: Transatlantische Ähnlichkeiten und Verbindungen11. Stiftungen im 20. Jahrhundert11.1 Amerikanische Stiftungen und die New Deal coalition der 1930er bis 1970er Jahre11.2 Studien amerikanischer Philanthropie oder: Wer sind die Stifter?11.3 Die Auflösung des liberalen Konsens: Stiftungen in den USA seit den 1970er JahrenExkurs: Interorganisatorische Reziprozität 33811.4 Philanthropie in Deutschland nach 1945: Eine Annäherung11.5 Stiftungen in Deutschland und ihre Einbettung in Staat und Gesellschaft11.5.1 Die Zweiteilung des deutschen Stiftungssektors11.5.2 Stiftungen als Instrumente der Grenzüberbrückung11.5.3 Zur Gegenwart und Zukunft deutscher StiftungenSchlussLiteraturAnhang
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 474 S.
ISBN-13: 9783593392653
ISBN-10: 3593392658
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39265
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Adloff, Frank
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 213 x 141 x 32 mm
Von/Mit: Frank Adloff
Erscheinungsdatum: 04.10.2010
Gewicht: 0,646 kg
Artikel-ID: 101084490
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte