Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch enth{lt herstellerunabh{ngige Fachinformationen
}ber verordnungsf{hige Arzneimittel pflanzlicher Herkunft.
Den in der Phytotherapie vernachl{ssigten Problemen der
wirksamen Dosierung und richtigen Darreichungsform gilt das
besondere Augenmerk. Besprochen werden neben den pflanz-
lichen Arzneistoffen (den Arzneidrogen und Extrakten) zahl-
reiche Fertigarzneimittel unter ihren Handelsnamen.
}ber verordnungsf{hige Arzneimittel pflanzlicher Herkunft.
Den in der Phytotherapie vernachl{ssigten Problemen der
wirksamen Dosierung und richtigen Darreichungsform gilt das
besondere Augenmerk. Besprochen werden neben den pflanz-
lichen Arzneistoffen (den Arzneidrogen und Extrakten) zahl-
reiche Fertigarzneimittel unter ihren Handelsnamen.
Das Buch enth{lt herstellerunabh{ngige Fachinformationen
}ber verordnungsf{hige Arzneimittel pflanzlicher Herkunft.
Den in der Phytotherapie vernachl{ssigten Problemen der
wirksamen Dosierung und richtigen Darreichungsform gilt das
besondere Augenmerk. Besprochen werden neben den pflanz-
lichen Arzneistoffen (den Arzneidrogen und Extrakten) zahl-
reiche Fertigarzneimittel unter ihren Handelsnamen.
}ber verordnungsf{hige Arzneimittel pflanzlicher Herkunft.
Den in der Phytotherapie vernachl{ssigten Problemen der
wirksamen Dosierung und richtigen Darreichungsform gilt das
besondere Augenmerk. Besprochen werden neben den pflanz-
lichen Arzneistoffen (den Arzneidrogen und Extrakten) zahl-
reiche Fertigarzneimittel unter ihren Handelsnamen.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeiner Teil: Was sind Phytopharmaka?.- 1.1 Vorbemerkungen. Terminologie.- 1.2 Die pflanzlichen Arzneimittel der vier Therapierichtungen.- 1.3 Phytopharmaka.- 1.4 Die phytotherapeutische Stoffgruppe : Entwicklung des heutigen Arzneimittelangebots.- 1.5 Die traditionellen Arzneiformen aus Drogen.- 1.6 Gereinigte Extrakte, Spezialextrakte.- 1.7 Qualitäts- und Wirksamkeitsunterschiede pflanzlicher Arzneistoffe, der Extrakte.- 1.8 Vom pflanzlichen Arzneistoff, dem Extrakt, zum pflanzlichen Arzneimittel.- 1.9 Die wichtigsten Darreichungsformen.- 1.10 Umstrittene Phytopharmaka.- 1.11 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Phytopharmaka.- 1.12 Unerwünschte Wirkungen von Phytopharmaka.- 2 Pflanzliche Kardiaka.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Chemisch definierte Herzglykoside.- 2.3 Digitaloide enthaltende Extrakte als Arzneistoffe.- 2.4 Weißdorn.- 2.5 Mittel, die vorzugsweise bei nervösen Herzbeschwerden angewendet werden.- 3 Pflanzliche Mittel bei leichten stenokardischen Beschwerden.- 3.1 Stellenwert der pflanzlichen Arzneistoffe.- 3.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 3.3 Khellin.- 3.4 Visnadin.- 3.5 Standardisierte Crataeguspräpar ate.- 4 Pflanzliche Antiarrhythmika.- Literatur.- 5 Pflanzliche Antihypertonika.- 5.1 Stellung der Phytopharmaka.- 5.2 Rauwolfiawurzel.- 5.3 Drogen, deren therapeutischer Nutzen nicht oder vorerst nicht oder nicht hinreichend belegt ist.- 6 Pflanzliche Antihypotonika.- 6.1 Vorbemerkungen. Chronische Hypotonie, Stellenwert pflanzlicher Mittel.- 6.2 Pflanzliche Mittel bei Neigung zu"Kreislaufstörungen".- 6.3 Coffeinhaltige Getränke.- 6.4 Riechmittel.- 7 Pflanzliche Mittel bei Durchblutungsstörungen.- 7.1 Einleitung. Eingrenzung des Themas.- 7.2 Gingkoblätter-Extrakt (GBE).- 8 Pflanzliche Venenmittel.- 8.1 Vorbemerkungen, Definitionen.- 8.2Roßkastanienextrakt.- 8.3 Ruscus-aculeatus- Wurzelstock.- 8.4 Flavonoide.- 8.5 Steinklee-Extrakt.- 8.6 Waldmeisterkraut.- 8.7 Topische Venenmittel (Externa).- 9 Pflanzliche Mittel bei Erkältung.- 9.1 Definition der"Erkältung".- 9.2 Erkältungsviren und Wirtsorganismus.- 9.3 Abwehrsteigernde Mittel.- 9.4 Einfache Maßnahmen bei Erkältung.- 9.5 Nasensalben und Nasentropfen mit Menthol und/oder ätherischen Ölen.- 9.6 Inhalative Anwendung ätherischer Öle.- 9.7 Reizhusten bei Erkältung.- 9.8 Gurgelwässer (Gargarisma).- 9.9 Anhang. Weidenrinde, Salicis cortex.- 10 Pflanzliche Antitussiva.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Schleimdrogen, Hustentees.- 10.3 Ätherische Öle in Hustenmitteln.- 10.4 Ephedrakraut (Ephedra herba).- 10.5 Sonnentaukraut.- 11 Pflanzliche Expektoranzien.- 11.1 Wirkweise.- 11.2 Alkaloiddrogen.- 11.3 Saponindrogen.- 11.4 Ätherische Öle.- 11.5 Grindeliakraut.- 11.6 Süßholzwurzel.- 12 Pflanzliche Magen-und Darmmittel.- 12.1 Appetitanregende und sekretionsförderne Mittel (Bittermittel).- 12.2 Pflanzliche Mittel bei Ulcus pepticum.- 12.3 Karminativa.- 12.4 Pflanzliche Mittel beim Reizdarmsyndrom.- 12.5 Pflanzliche Mittel gegen Durchfall.- 13 Pflanzliche Mittel gegen Reisekrankheit.- 13.1 Einführung.- 13.2 Scopolamin.- 13.3 Ingwerpulver.- 13.4 Anhang: Kokkelskörner (Cocculus).- 14 Pflanzliche Laxanzien.- 14.1 Definitionen.- 14.2 Ursachen und Formen der Obstipation.- 14.3 Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei Obstipation.- 14.4 Füll- und Quellstoffe.- 14.5 Osmotisch wirkende Mittel.- 14.6 Stimulierende Laxantien.- 15 Lebertherapeutika.- 15.1 Beurteilung von Lebertherapeutika.- 15.2 Silymarin-Wirkstoff-Fraktion.- 15.3 Weitere Lebertherapeutika.- 16 Pflanzliche Cholagoga und Gallenwegstherapeutika.- 16.1 Zum therapeutischen Nutzen vonCholagoga.- 16.2 Zusammensetzung der Fertigarzneimittel.- 16.3 Einige Einzeldrogen.- 17 Pflanzliche lipidsenkende Mittel.- 17.1 Definitionen, Stellenwert der Phytopharmaka.- 17.2 Sitosterin.- 17.3 Knoblauch.- 17.4 Anhang: Haferkleie.- 18 Pflanzliche Antiphlogistika/Analgetika.- 18.1 Colchicum autumnale und Colchicin.- 18.2 Proteolytische Enzyme.- 18.3 Lokale Antiphlogistika.- 18.4 Mittel zur Schmerztherapie über die Haut (Counterirritanzien).- 18.5 Anhang: Zusammensetzung von Rheumatees.- 19 Pflanzliche Gynäkologika.- 19.1 Cimicifugawurzelstock.- 19.2 Mönchspfeffer.- 19.3 Lycopuskraut.- 19.4 Hopfenzapfen.- 19.5 Rheum-rhaponticum-Wurzel.- 19.6 Pflanzliche Mittel beim prämenstruellen Syndrom.- 19.7 Anhang: Emmenagoge Mittel.- 20 Pflanzliche Urologika.- 20.1 Additiva bei Harnsteinleiden.- 20.2 Pflanzliche Prostatamittel.- 21 Pflanzliche Beruhigungsmittel.- 21.1 Arzneidrogen, deren wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe bekannt sind.- 21.2 Weitere Arzneidrogen.- 21.3 Beruhigungstees.- 22 Mittel zur unspezifischen Steigerung der Abwehrkräfte.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Plasmolysierte Hefe.- 22.3 Ginsengwurzel.- 22.4 Eleutherecoccus-senticocus-Wurzel.- 23 Pflanzliche Immunstimulanzien.- 23.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 23.2 Zu den Indikationsansprüchen.- 23.3 Potentielle Risiken.- 23.4 Drogen, Extrakte und Fertigarzneimittel.- 23.5 Anhang: Saponine als Immunadjuvanzien.
Details
Erscheinungsjahr: | 1991 |
---|---|
Fachbereich: | Toxikologie |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xii
322 S. |
ISBN-13: | 9783540509530 |
ISBN-10: | 3540509534 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hänsel, Rudolf |
Auflage: | 2. völlig überarbeitete Aufl. |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 19 mm |
Von/Mit: | Rudolf Hänsel |
Erscheinungsdatum: | 01.06.1991 |
Gewicht: | 0,511 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeiner Teil: Was sind Phytopharmaka?.- 1.1 Vorbemerkungen. Terminologie.- 1.2 Die pflanzlichen Arzneimittel der vier Therapierichtungen.- 1.3 Phytopharmaka.- 1.4 Die phytotherapeutische Stoffgruppe : Entwicklung des heutigen Arzneimittelangebots.- 1.5 Die traditionellen Arzneiformen aus Drogen.- 1.6 Gereinigte Extrakte, Spezialextrakte.- 1.7 Qualitäts- und Wirksamkeitsunterschiede pflanzlicher Arzneistoffe, der Extrakte.- 1.8 Vom pflanzlichen Arzneistoff, dem Extrakt, zum pflanzlichen Arzneimittel.- 1.9 Die wichtigsten Darreichungsformen.- 1.10 Umstrittene Phytopharmaka.- 1.11 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Phytopharmaka.- 1.12 Unerwünschte Wirkungen von Phytopharmaka.- 2 Pflanzliche Kardiaka.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Chemisch definierte Herzglykoside.- 2.3 Digitaloide enthaltende Extrakte als Arzneistoffe.- 2.4 Weißdorn.- 2.5 Mittel, die vorzugsweise bei nervösen Herzbeschwerden angewendet werden.- 3 Pflanzliche Mittel bei leichten stenokardischen Beschwerden.- 3.1 Stellenwert der pflanzlichen Arzneistoffe.- 3.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 3.3 Khellin.- 3.4 Visnadin.- 3.5 Standardisierte Crataeguspräpar ate.- 4 Pflanzliche Antiarrhythmika.- Literatur.- 5 Pflanzliche Antihypertonika.- 5.1 Stellung der Phytopharmaka.- 5.2 Rauwolfiawurzel.- 5.3 Drogen, deren therapeutischer Nutzen nicht oder vorerst nicht oder nicht hinreichend belegt ist.- 6 Pflanzliche Antihypotonika.- 6.1 Vorbemerkungen. Chronische Hypotonie, Stellenwert pflanzlicher Mittel.- 6.2 Pflanzliche Mittel bei Neigung zu"Kreislaufstörungen".- 6.3 Coffeinhaltige Getränke.- 6.4 Riechmittel.- 7 Pflanzliche Mittel bei Durchblutungsstörungen.- 7.1 Einleitung. Eingrenzung des Themas.- 7.2 Gingkoblätter-Extrakt (GBE).- 8 Pflanzliche Venenmittel.- 8.1 Vorbemerkungen, Definitionen.- 8.2Roßkastanienextrakt.- 8.3 Ruscus-aculeatus- Wurzelstock.- 8.4 Flavonoide.- 8.5 Steinklee-Extrakt.- 8.6 Waldmeisterkraut.- 8.7 Topische Venenmittel (Externa).- 9 Pflanzliche Mittel bei Erkältung.- 9.1 Definition der"Erkältung".- 9.2 Erkältungsviren und Wirtsorganismus.- 9.3 Abwehrsteigernde Mittel.- 9.4 Einfache Maßnahmen bei Erkältung.- 9.5 Nasensalben und Nasentropfen mit Menthol und/oder ätherischen Ölen.- 9.6 Inhalative Anwendung ätherischer Öle.- 9.7 Reizhusten bei Erkältung.- 9.8 Gurgelwässer (Gargarisma).- 9.9 Anhang. Weidenrinde, Salicis cortex.- 10 Pflanzliche Antitussiva.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Schleimdrogen, Hustentees.- 10.3 Ätherische Öle in Hustenmitteln.- 10.4 Ephedrakraut (Ephedra herba).- 10.5 Sonnentaukraut.- 11 Pflanzliche Expektoranzien.- 11.1 Wirkweise.- 11.2 Alkaloiddrogen.- 11.3 Saponindrogen.- 11.4 Ätherische Öle.- 11.5 Grindeliakraut.- 11.6 Süßholzwurzel.- 12 Pflanzliche Magen-und Darmmittel.- 12.1 Appetitanregende und sekretionsförderne Mittel (Bittermittel).- 12.2 Pflanzliche Mittel bei Ulcus pepticum.- 12.3 Karminativa.- 12.4 Pflanzliche Mittel beim Reizdarmsyndrom.- 12.5 Pflanzliche Mittel gegen Durchfall.- 13 Pflanzliche Mittel gegen Reisekrankheit.- 13.1 Einführung.- 13.2 Scopolamin.- 13.3 Ingwerpulver.- 13.4 Anhang: Kokkelskörner (Cocculus).- 14 Pflanzliche Laxanzien.- 14.1 Definitionen.- 14.2 Ursachen und Formen der Obstipation.- 14.3 Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei Obstipation.- 14.4 Füll- und Quellstoffe.- 14.5 Osmotisch wirkende Mittel.- 14.6 Stimulierende Laxantien.- 15 Lebertherapeutika.- 15.1 Beurteilung von Lebertherapeutika.- 15.2 Silymarin-Wirkstoff-Fraktion.- 15.3 Weitere Lebertherapeutika.- 16 Pflanzliche Cholagoga und Gallenwegstherapeutika.- 16.1 Zum therapeutischen Nutzen vonCholagoga.- 16.2 Zusammensetzung der Fertigarzneimittel.- 16.3 Einige Einzeldrogen.- 17 Pflanzliche lipidsenkende Mittel.- 17.1 Definitionen, Stellenwert der Phytopharmaka.- 17.2 Sitosterin.- 17.3 Knoblauch.- 17.4 Anhang: Haferkleie.- 18 Pflanzliche Antiphlogistika/Analgetika.- 18.1 Colchicum autumnale und Colchicin.- 18.2 Proteolytische Enzyme.- 18.3 Lokale Antiphlogistika.- 18.4 Mittel zur Schmerztherapie über die Haut (Counterirritanzien).- 18.5 Anhang: Zusammensetzung von Rheumatees.- 19 Pflanzliche Gynäkologika.- 19.1 Cimicifugawurzelstock.- 19.2 Mönchspfeffer.- 19.3 Lycopuskraut.- 19.4 Hopfenzapfen.- 19.5 Rheum-rhaponticum-Wurzel.- 19.6 Pflanzliche Mittel beim prämenstruellen Syndrom.- 19.7 Anhang: Emmenagoge Mittel.- 20 Pflanzliche Urologika.- 20.1 Additiva bei Harnsteinleiden.- 20.2 Pflanzliche Prostatamittel.- 21 Pflanzliche Beruhigungsmittel.- 21.1 Arzneidrogen, deren wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe bekannt sind.- 21.2 Weitere Arzneidrogen.- 21.3 Beruhigungstees.- 22 Mittel zur unspezifischen Steigerung der Abwehrkräfte.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Plasmolysierte Hefe.- 22.3 Ginsengwurzel.- 22.4 Eleutherecoccus-senticocus-Wurzel.- 23 Pflanzliche Immunstimulanzien.- 23.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 23.2 Zu den Indikationsansprüchen.- 23.3 Potentielle Risiken.- 23.4 Drogen, Extrakte und Fertigarzneimittel.- 23.5 Anhang: Saponine als Immunadjuvanzien.
Details
Erscheinungsjahr: | 1991 |
---|---|
Fachbereich: | Toxikologie |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xii
322 S. |
ISBN-13: | 9783540509530 |
ISBN-10: | 3540509534 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hänsel, Rudolf |
Auflage: | 2. völlig überarbeitete Aufl. |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 19 mm |
Von/Mit: | Rudolf Hänsel |
Erscheinungsdatum: | 01.06.1991 |
Gewicht: | 0,511 kg |
Sicherheitshinweis