Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Daß die Pragmatik einen fundamentalen Gegenstandsbereich der Linguistik darstellt, diese Einsicht hat sich vor allem dort etabliert, wo Bedeutungsphänomene thematisiert worden sind, die Wahrheitsbedingungen semantisch nicht erfaßt werden können. Die Beiträge dieses Bandes zeigen grundlegende Problemfelder und Fragestellungen auf, die mit der Beschreibung des Gebrauchs natürlicher Sprachen einhergehen: Entlang welcher sprachlichen Phänomene verläuft die Grenze zwischen Semantik und Pragmatik? Welche kognitiven Effekte haben 'Überschreitungen' ('Anreicherungen' oder 'Lösungen von') der wörtlichen Bedeutung? Welche pragmatischen Prozesse sind in den nicht-wörtlichen Sprachgebrauch involviert, wie läßt sich dieser Sprachgebrauch beschreiben, wie
formalisieren? Wie sind Sprechakte zu klassifizieren, wie sind illokutionäre Indikatoren zu charakterisieren, wie performative Äußerungen zu analysieren? In welcher Form interagieren die Griceschen Konversationsmaximen miteinander? Von den in diesem Band vertretenen Autorinnen und Autoren werden entscheidende Antworten auf die obigen Fragen vorgetragen.
formalisieren? Wie sind Sprechakte zu klassifizieren, wie sind illokutionäre Indikatoren zu charakterisieren, wie performative Äußerungen zu analysieren? In welcher Form interagieren die Griceschen Konversationsmaximen miteinander? Von den in diesem Band vertretenen Autorinnen und Autoren werden entscheidende Antworten auf die obigen Fragen vorgetragen.
Daß die Pragmatik einen fundamentalen Gegenstandsbereich der Linguistik darstellt, diese Einsicht hat sich vor allem dort etabliert, wo Bedeutungsphänomene thematisiert worden sind, die Wahrheitsbedingungen semantisch nicht erfaßt werden können. Die Beiträge dieses Bandes zeigen grundlegende Problemfelder und Fragestellungen auf, die mit der Beschreibung des Gebrauchs natürlicher Sprachen einhergehen: Entlang welcher sprachlichen Phänomene verläuft die Grenze zwischen Semantik und Pragmatik? Welche kognitiven Effekte haben 'Überschreitungen' ('Anreicherungen' oder 'Lösungen von') der wörtlichen Bedeutung? Welche pragmatischen Prozesse sind in den nicht-wörtlichen Sprachgebrauch involviert, wie läßt sich dieser Sprachgebrauch beschreiben, wie
formalisieren? Wie sind Sprechakte zu klassifizieren, wie sind illokutionäre Indikatoren zu charakterisieren, wie performative Äußerungen zu analysieren? In welcher Form interagieren die Griceschen Konversationsmaximen miteinander? Von den in diesem Band vertretenen Autorinnen und Autoren werden entscheidende Antworten auf die obigen Fragen vorgetragen.
formalisieren? Wie sind Sprechakte zu klassifizieren, wie sind illokutionäre Indikatoren zu charakterisieren, wie performative Äußerungen zu analysieren? In welcher Form interagieren die Griceschen Konversationsmaximen miteinander? Von den in diesem Band vertretenen Autorinnen und Autoren werden entscheidende Antworten auf die obigen Fragen vorgetragen.
Über den Autor
Dr. Eckard Rolf ist außerplanmäßiger Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zusammenfassung
Problemfelder und Fragestellungen der Pragmatik
Inhaltsverzeichnis
Tautologien sind Tautologien.- The Semantics-Pragmatics Distinction: What It Is and Why It Matters.- Was wir von Aristoteles über die Bedeutung deutscher Wörter lernen können: Über konversationelle Implikaturen und Wortsemantik.- Explicature, Impliciture, and Implicature.- On Non-Truth Conditional Meaning.- Enrichment and Loosening: Complementary Processes in Deriving the Proposition Expressed?.- Conversation and Norms.- Nicht-zentrale Sprechakte.- Performatives and Standardization: A Progress Report.- Kategorien der Unterhaltsamkeit. Grundlagen einer Theorie der Unterhaltung mit kritischem Rückgriff auf Grice.- Gesagt - getan: Über illokutionäre Indikatoren.- Informatives and/or Directives? (A New Start in Speech Act Classification).- Modulare Pragmatik und die Maximen der Modalität.- Maximen in Interaktion: Faktoren der Informativitätsverstärkung.- Reduction and Contextualization in Pragmatics and Discourse Analysis.- Der 'Gricesche Konversationszirkel'.- Why Gricean Democracy Is Worse than Either Russellian or Strawsonian Monarchy.- Formal Pragmatics of Non Literal Meaning.- Mitarbeiter dieses Sonderheftes.
Details
Erscheinungsjahr: | 1998 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Linguistische Berichte Sonderhefte |
Inhalt: |
344 S.
3 farbige Illustr. 344 S. 3 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783531131054 |
ISBN-10: | 3531131052 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Rolf, Eckard |
Herausgeber: | Eckard Rolf |
Hersteller: |
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Linguistische Berichte Sonderhefte |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 19 mm |
Von/Mit: | Eckard Rolf |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1998 |
Gewicht: | 0,528 kg |
Über den Autor
Dr. Eckard Rolf ist außerplanmäßiger Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zusammenfassung
Problemfelder und Fragestellungen der Pragmatik
Inhaltsverzeichnis
Tautologien sind Tautologien.- The Semantics-Pragmatics Distinction: What It Is and Why It Matters.- Was wir von Aristoteles über die Bedeutung deutscher Wörter lernen können: Über konversationelle Implikaturen und Wortsemantik.- Explicature, Impliciture, and Implicature.- On Non-Truth Conditional Meaning.- Enrichment and Loosening: Complementary Processes in Deriving the Proposition Expressed?.- Conversation and Norms.- Nicht-zentrale Sprechakte.- Performatives and Standardization: A Progress Report.- Kategorien der Unterhaltsamkeit. Grundlagen einer Theorie der Unterhaltung mit kritischem Rückgriff auf Grice.- Gesagt - getan: Über illokutionäre Indikatoren.- Informatives and/or Directives? (A New Start in Speech Act Classification).- Modulare Pragmatik und die Maximen der Modalität.- Maximen in Interaktion: Faktoren der Informativitätsverstärkung.- Reduction and Contextualization in Pragmatics and Discourse Analysis.- Der 'Gricesche Konversationszirkel'.- Why Gricean Democracy Is Worse than Either Russellian or Strawsonian Monarchy.- Formal Pragmatics of Non Literal Meaning.- Mitarbeiter dieses Sonderheftes.
Details
Erscheinungsjahr: | 1998 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Linguistische Berichte Sonderhefte |
Inhalt: |
344 S.
3 farbige Illustr. 344 S. 3 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783531131054 |
ISBN-10: | 3531131052 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Rolf, Eckard |
Herausgeber: | Eckard Rolf |
Hersteller: |
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Linguistische Berichte Sonderhefte |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 19 mm |
Von/Mit: | Eckard Rolf |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1998 |
Gewicht: | 0,528 kg |
Sicherheitshinweis