Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der wirkungsmächtige Begriff einer praktischen Philosophie geht auf Aristoteles zurück. Der Begriff ist ebenso wie sein Gegenbegriff, der der theoretischen Philosophie, ungewöhnlich, sogar provokativ. Otfried Höffe zeigt, dass Ethik als wissenschaftliche und zugleich sittlich engagierte Disziplin zu begreifen ist. Für diesen Zweck bedarf es einer besonderen Rationalitätsform, einer Grundriss-Wissenschaft.
Der wirkungsmächtige Begriff einer praktischen Philosophie geht auf Aristoteles zurück. Der Begriff ist ebenso wie sein Gegenbegriff, der der theoretischen Philosophie, ungewöhnlich, sogar provokativ. Otfried Höffe zeigt, dass Ethik als wissenschaftliche und zugleich sittlich engagierte Disziplin zu begreifen ist. Für diesen Zweck bedarf es einer besonderen Rationalitätsform, einer Grundriss-Wissenschaft.
Ãœber den Autor
Jg. 1943, Professor für Phillosophie und Leiter der Forschungsstelle Politische Philosophie an der Eberhard Karls-Universität Tübingen, ist einer der produktivsten und einflussreichsten Denker der Gegenwart.
Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und erstes ausländisches Mitglied der Teheraner Akademie für Weltweisheit und Philosophie. Er ist Ehrendoktor der Universität (PUCRS) in Porto Alegre/Brasilien und Träger des Karl Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.
Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und erstes ausländisches Mitglied der Teheraner Akademie für Weltweisheit und Philosophie. Er ist Ehrendoktor der Universität (PUCRS) in Porto Alegre/Brasilien und Träger des Karl Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung
1. Systematische Absicht und historische Aufgabe
2. Aporetische Interpretationen zur aristotelischen Ethik
Erster Teil: Die Ethik als praktische Philosophie
1. Der Gegenstand der Ethik: Sittliches Handeln
2. Das Ziel der Ethik: Sittlichwerden
3. Der Ausgangspunkt der Ethik: wirkliche Sittlichkeit
4. Der Zirkel der praktischen Vernunft
5. Die praktische Philosophie als Potenzierung des sittlichen Handelns
Zweiter Teil: Die praktische Philosophie als Grundriss-Wissenschaft
1. Entfaltung des Problems: einleitende Interpretation
2. Die Je-Andersheit sittlichen Handelns
3. Die relative Konstanz des sittlichen Handelns
4. Die methodische Aporie der praktischen Philosophie
5. Der Begriff einer Grundriss-Wissenschaft
Einführung
1. Systematische Absicht und historische Aufgabe
2. Aporetische Interpretationen zur aristotelischen Ethik
Erster Teil: Die Ethik als praktische Philosophie
1. Der Gegenstand der Ethik: Sittliches Handeln
2. Das Ziel der Ethik: Sittlichwerden
3. Der Ausgangspunkt der Ethik: wirkliche Sittlichkeit
4. Der Zirkel der praktischen Vernunft
5. Die praktische Philosophie als Potenzierung des sittlichen Handelns
Zweiter Teil: Die praktische Philosophie als Grundriss-Wissenschaft
1. Entfaltung des Problems: einleitende Interpretation
2. Die Je-Andersheit sittlichen Handelns
3. Die relative Konstanz des sittlichen Handelns
4. Die methodische Aporie der praktischen Philosophie
5. Der Begriff einer Grundriss-Wissenschaft
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Renaissance und Aufklärung |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783050043951 |
ISBN-10: | 3050043954 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Höffe, Otfried |
Auflage: | 3. Auflage |
Hersteller: |
De Gruyter
Mercury Learning and Information |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 215 x 140 x 13 mm |
Von/Mit: | Otfried Höffe |
Erscheinungsdatum: | 06.10.2008 |
Gewicht: | 0,277 kg |
Ãœber den Autor
Jg. 1943, Professor für Phillosophie und Leiter der Forschungsstelle Politische Philosophie an der Eberhard Karls-Universität Tübingen, ist einer der produktivsten und einflussreichsten Denker der Gegenwart.
Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und erstes ausländisches Mitglied der Teheraner Akademie für Weltweisheit und Philosophie. Er ist Ehrendoktor der Universität (PUCRS) in Porto Alegre/Brasilien und Träger des Karl Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.
Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und erstes ausländisches Mitglied der Teheraner Akademie für Weltweisheit und Philosophie. Er ist Ehrendoktor der Universität (PUCRS) in Porto Alegre/Brasilien und Träger des Karl Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung
1. Systematische Absicht und historische Aufgabe
2. Aporetische Interpretationen zur aristotelischen Ethik
Erster Teil: Die Ethik als praktische Philosophie
1. Der Gegenstand der Ethik: Sittliches Handeln
2. Das Ziel der Ethik: Sittlichwerden
3. Der Ausgangspunkt der Ethik: wirkliche Sittlichkeit
4. Der Zirkel der praktischen Vernunft
5. Die praktische Philosophie als Potenzierung des sittlichen Handelns
Zweiter Teil: Die praktische Philosophie als Grundriss-Wissenschaft
1. Entfaltung des Problems: einleitende Interpretation
2. Die Je-Andersheit sittlichen Handelns
3. Die relative Konstanz des sittlichen Handelns
4. Die methodische Aporie der praktischen Philosophie
5. Der Begriff einer Grundriss-Wissenschaft
Einführung
1. Systematische Absicht und historische Aufgabe
2. Aporetische Interpretationen zur aristotelischen Ethik
Erster Teil: Die Ethik als praktische Philosophie
1. Der Gegenstand der Ethik: Sittliches Handeln
2. Das Ziel der Ethik: Sittlichwerden
3. Der Ausgangspunkt der Ethik: wirkliche Sittlichkeit
4. Der Zirkel der praktischen Vernunft
5. Die praktische Philosophie als Potenzierung des sittlichen Handelns
Zweiter Teil: Die praktische Philosophie als Grundriss-Wissenschaft
1. Entfaltung des Problems: einleitende Interpretation
2. Die Je-Andersheit sittlichen Handelns
3. Die relative Konstanz des sittlichen Handelns
4. Die methodische Aporie der praktischen Philosophie
5. Der Begriff einer Grundriss-Wissenschaft
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | Renaissance und Aufklärung |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783050043951 |
ISBN-10: | 3050043954 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Höffe, Otfried |
Auflage: | 3. Auflage |
Hersteller: |
De Gruyter
Mercury Learning and Information |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 215 x 140 x 13 mm |
Von/Mit: | Otfried Höffe |
Erscheinungsdatum: | 06.10.2008 |
Gewicht: | 0,277 kg |
Sicherheitshinweis