32,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Gerade in Krisensituationen ist es entscheidend, richtig zu reagieren. Es gibt Beispiele, da gewinnt trotz "Panne" das Image - dank guter Kommunikation. Das Gegenteil ist leider jedoch immer häufiger zu beobachten.
Tempo und Erwartungen der Öffentlichkeit nehmen zu, die sozialen Medien setzen offizielle Kommunikationskanäle unter Druck, Menschen sind dünnhäutiger geworden und zeigen weniger Loyalität gegenüber Unternehmen und anderen Institutionen.
In diesem Buch entführen Marco Cortesi und Stefan Häseli die Leser und Leserinnen in die komplexe Welt der Krisenkommunikation. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die verstehen wollen, wie man in herausfordernden Zeiten effektiv kommuniziert. Theoretische Grundlagen werden mit praktischen Anwendungsbeispielen und Fallbeispielen verbunden. Marco Cortesi und Stefan Häseli beleuchten, wie man Botschaften klar und vertrauensvoll gestaltet und welche Rolle Ehrlichkeit und Transparenz spielen.
Von der ersten Reaktion auf eine Krise bis hin zum langfristigen Reputationsmanagement: Dieses Buch bietet praktische Tipps und Strategien, um in kritischen Momenten souverän zu agieren. Die Fallbeispiele reichen von kleinen Unternehmenskrisen über Konzernkrisen bis hin zu großen, öffentlichen Skandalen. Die Autoren zeigen, wie erfolgreiche Kommunikation Krisensituationen entschärfen oder sogar in Chancen verwandeln kann.
Gerade in Krisensituationen ist es entscheidend, richtig zu reagieren. Es gibt Beispiele, da gewinnt trotz "Panne" das Image - dank guter Kommunikation. Das Gegenteil ist leider jedoch immer häufiger zu beobachten.
Tempo und Erwartungen der Öffentlichkeit nehmen zu, die sozialen Medien setzen offizielle Kommunikationskanäle unter Druck, Menschen sind dünnhäutiger geworden und zeigen weniger Loyalität gegenüber Unternehmen und anderen Institutionen.
In diesem Buch entführen Marco Cortesi und Stefan Häseli die Leser und Leserinnen in die komplexe Welt der Krisenkommunikation. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die verstehen wollen, wie man in herausfordernden Zeiten effektiv kommuniziert. Theoretische Grundlagen werden mit praktischen Anwendungsbeispielen und Fallbeispielen verbunden. Marco Cortesi und Stefan Häseli beleuchten, wie man Botschaften klar und vertrauensvoll gestaltet und welche Rolle Ehrlichkeit und Transparenz spielen.
Von der ersten Reaktion auf eine Krise bis hin zum langfristigen Reputationsmanagement: Dieses Buch bietet praktische Tipps und Strategien, um in kritischen Momenten souverän zu agieren. Die Fallbeispiele reichen von kleinen Unternehmenskrisen über Konzernkrisen bis hin zu großen, öffentlichen Skandalen. Die Autoren zeigen, wie erfolgreiche Kommunikation Krisensituationen entschärfen oder sogar in Chancen verwandeln kann.
Marco Cortesi wurde im Jahr 2023 vom DACH-Journalistenverein für sein Lebenswerk einer glaubwürdigen Presse- und Krisenkommunikation ausgezeichnet.
Stefan Häseli ist Experte für Glaubwürdigkeit, Kommunikationsberater, Schauspieler, mehrfacher Buchautor und Keynote-Speaker. Wenn es um glaubwürdige Kommunikation in anspruchsvollen Situationen geht, ist er ein gefragter Spezialist. Schon in seiner ersten Karriere als Postbeamter verspürte er den Drang, statt Dienst nach Vorschrift die Kunden mit Freundlichkeit zu irritieren.
Stefan Häseli unterstützt seit mehr als 15 Jahren vor allem Vorstände und Führungskräften aus verschiedenen Branchen, doziert an Universitäten und Fachhochschulen und setzt treffende Impulse als Keynote-Speaker. Für seine Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet. Er ist mehrfacher Buch-Autor, schreibt regelmäßig in verschiedenen Medien und kommentiert aktuelle Themen in TV und Radio.
Inhalt 5
Geleitwort - die Crux mit der Kommunikation 9
Geleitwort - Krisenkommunikation als Erfolgsfaktor 13
Vorwort der Autoren 17
Zur Einleitung ein Fallbeispiel 19
1 Die Krise kommt, der Notfall ist da 25
2 Ist das jetzt eine Krise oder ein Notfall? 29
Krisen, Notfälle und Katastrophen 30
Der Begriff der Krise aus unterschiedlichen Perspektiven 32
Ablauf einer Krise und die Kategorisierung in einzelne Stufen 36
3 Gut, nun sind wir bestens vorbereitet, oder? 45
Generelle Prävention und Vorbereitung 45
Checkliste für die proaktive Vorbereitung in der Vorkrisenzeit 47
Vorbereitungs-Checkliste für den konkreten Fall 48
Beispielhafter Aufbau eines Krisenmanagements 50
Praxisbeispiel: Katastrophenbewältigung der Stadt Zürich 55
4 Pressetermin und Kamera ein 61
Interventionsstrategien 61
Kommunikations- und Bewältigungsstrategie 65
Die Macht der Medien 66
Ein Praxisbeispiel: Die Ahrtal-Flutkatastrophe 75
5 Personen kamen zu Schaden und Todesfälle werden befürchtet 85
Das zweischneidige Schwert der Empathie 85
Körpersprache 93
Der Tylenol-Fall 94
6 Vorbei ist nicht vorbei 101
7 Nutzung von Social Media in der Krisenkommunikation 111
8 Die Aussagekraft von Bildmaterial als Stütze in der Krisenkommunikation 127
Psychologische Aspekte der Bildkommunikation 130
Die ethischen Anforderungen in der Bilderkommunikation 134
9 Qualität vor Tempo 139
Genauigkeit der Informationen 140
Überstürzte Kommunikation 143
Qualitätssicherung vor Geschwindigkeitsrausch 145
Nutzung von Holding Statements 146
10 Ausstattung und Ressourcen 155
Personelle Anforderungen 156
Räumliche Anforderungen 163
Technische Anforderungen 164
11 Strategie und Taktik 171
Krisenkommunikationsstrategie 172
Taktiken in der Krisenkommunikation 176
So besser nicht: Explodierende Batterien 179
Es geht auch anders: Klemmende Gaspedale 181
12 Krisentraining - vorbereitet für die Herausforderungen der Zukunft 185
Neue Normalität: dauerhafte Krisenbewältigung 186
Resilienz und Antifragilität: Widerstandskraft stärken 186
Praktische Umsetzung: Krisen realitätsnah trainieren 187
13 Monitoring und Evaluation 203
Monitoring: Werkzeuge und Methoden 205
Evaluation: Messung der Effektivität 210
Datensammlung und -analyse 212
14 Management und Führungskommunikation 219
Krisenführung 222
Sensibilisierung des Managements 232
Anforderungen an die interne Kommunikation 233
Strategien für effektive Führungskommunikation 234
Extrakt 234
15 Organisatorische Vorbereitung durch Strukturlegung für den Krisenfall 239
Krisenmanagement-Team 242
Identifikation und Analyse von Risiken 244
16 Interdisziplinäre Perspektiven - Einblicke aus Psychologie, Betriebswirtschaft und Kommunikationswissenschaft 253
Psychologische Aspekte der Krisenkommunikation 254
Betriebswirtschaftliche Aspekte der Krisenkommunikation 258
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte 261
17 Nach der Krise ist vor der Krise - die Aufarbeitung 267
Die Bedeutung der Krisennachbearbeitung 268
Die wesentlichsten Schritte zur effektiven Krisenaufarbeitung 268
Reorganisation und Neuausrichtung 271
Transparente Darstellung der Ergebnisse 271
Langfristige Überwachung und Anpassung 272
Extrakt 274
18 Warum Krisenkommunikation Chefsache sein muss 275
Die Verantwortung des CEOs 275
Wie die Krisenkommunikation auch wirklich zur Chefsache wird 279
Zusammenfassung 284
19 Abschluss und Ausblick 285
Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die zukünftige Krisenkommunikation 285
Schlussfolgerung 294
Anhang: Reale, praktische Fallbeispiele 297
Über die Autoren 309
Anmerkungen 313
Stichwortverzeichnis 315Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 320 S. |
ISBN-13: | 9783527512089 |
ISBN-10: | 352751208X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1151208 000 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Cortesi, Marco
Häseli, Stefan |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 216 x 140 x 15 mm |
Von/Mit: | Marco Cortesi (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.02.2025 |
Gewicht: | 0,666 kg |
Marco Cortesi wurde im Jahr 2023 vom DACH-Journalistenverein für sein Lebenswerk einer glaubwürdigen Presse- und Krisenkommunikation ausgezeichnet.
Stefan Häseli ist Experte für Glaubwürdigkeit, Kommunikationsberater, Schauspieler, mehrfacher Buchautor und Keynote-Speaker. Wenn es um glaubwürdige Kommunikation in anspruchsvollen Situationen geht, ist er ein gefragter Spezialist. Schon in seiner ersten Karriere als Postbeamter verspürte er den Drang, statt Dienst nach Vorschrift die Kunden mit Freundlichkeit zu irritieren.
Stefan Häseli unterstützt seit mehr als 15 Jahren vor allem Vorstände und Führungskräften aus verschiedenen Branchen, doziert an Universitäten und Fachhochschulen und setzt treffende Impulse als Keynote-Speaker. Für seine Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet. Er ist mehrfacher Buch-Autor, schreibt regelmäßig in verschiedenen Medien und kommentiert aktuelle Themen in TV und Radio.
Inhalt 5
Geleitwort - die Crux mit der Kommunikation 9
Geleitwort - Krisenkommunikation als Erfolgsfaktor 13
Vorwort der Autoren 17
Zur Einleitung ein Fallbeispiel 19
1 Die Krise kommt, der Notfall ist da 25
2 Ist das jetzt eine Krise oder ein Notfall? 29
Krisen, Notfälle und Katastrophen 30
Der Begriff der Krise aus unterschiedlichen Perspektiven 32
Ablauf einer Krise und die Kategorisierung in einzelne Stufen 36
3 Gut, nun sind wir bestens vorbereitet, oder? 45
Generelle Prävention und Vorbereitung 45
Checkliste für die proaktive Vorbereitung in der Vorkrisenzeit 47
Vorbereitungs-Checkliste für den konkreten Fall 48
Beispielhafter Aufbau eines Krisenmanagements 50
Praxisbeispiel: Katastrophenbewältigung der Stadt Zürich 55
4 Pressetermin und Kamera ein 61
Interventionsstrategien 61
Kommunikations- und Bewältigungsstrategie 65
Die Macht der Medien 66
Ein Praxisbeispiel: Die Ahrtal-Flutkatastrophe 75
5 Personen kamen zu Schaden und Todesfälle werden befürchtet 85
Das zweischneidige Schwert der Empathie 85
Körpersprache 93
Der Tylenol-Fall 94
6 Vorbei ist nicht vorbei 101
7 Nutzung von Social Media in der Krisenkommunikation 111
8 Die Aussagekraft von Bildmaterial als Stütze in der Krisenkommunikation 127
Psychologische Aspekte der Bildkommunikation 130
Die ethischen Anforderungen in der Bilderkommunikation 134
9 Qualität vor Tempo 139
Genauigkeit der Informationen 140
Überstürzte Kommunikation 143
Qualitätssicherung vor Geschwindigkeitsrausch 145
Nutzung von Holding Statements 146
10 Ausstattung und Ressourcen 155
Personelle Anforderungen 156
Räumliche Anforderungen 163
Technische Anforderungen 164
11 Strategie und Taktik 171
Krisenkommunikationsstrategie 172
Taktiken in der Krisenkommunikation 176
So besser nicht: Explodierende Batterien 179
Es geht auch anders: Klemmende Gaspedale 181
12 Krisentraining - vorbereitet für die Herausforderungen der Zukunft 185
Neue Normalität: dauerhafte Krisenbewältigung 186
Resilienz und Antifragilität: Widerstandskraft stärken 186
Praktische Umsetzung: Krisen realitätsnah trainieren 187
13 Monitoring und Evaluation 203
Monitoring: Werkzeuge und Methoden 205
Evaluation: Messung der Effektivität 210
Datensammlung und -analyse 212
14 Management und Führungskommunikation 219
Krisenführung 222
Sensibilisierung des Managements 232
Anforderungen an die interne Kommunikation 233
Strategien für effektive Führungskommunikation 234
Extrakt 234
15 Organisatorische Vorbereitung durch Strukturlegung für den Krisenfall 239
Krisenmanagement-Team 242
Identifikation und Analyse von Risiken 244
16 Interdisziplinäre Perspektiven - Einblicke aus Psychologie, Betriebswirtschaft und Kommunikationswissenschaft 253
Psychologische Aspekte der Krisenkommunikation 254
Betriebswirtschaftliche Aspekte der Krisenkommunikation 258
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte 261
17 Nach der Krise ist vor der Krise - die Aufarbeitung 267
Die Bedeutung der Krisennachbearbeitung 268
Die wesentlichsten Schritte zur effektiven Krisenaufarbeitung 268
Reorganisation und Neuausrichtung 271
Transparente Darstellung der Ergebnisse 271
Langfristige Überwachung und Anpassung 272
Extrakt 274
18 Warum Krisenkommunikation Chefsache sein muss 275
Die Verantwortung des CEOs 275
Wie die Krisenkommunikation auch wirklich zur Chefsache wird 279
Zusammenfassung 284
19 Abschluss und Ausblick 285
Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die zukünftige Krisenkommunikation 285
Schlussfolgerung 294
Anhang: Reale, praktische Fallbeispiele 297
Über die Autoren 309
Anmerkungen 313
Stichwortverzeichnis 315Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 320 S. |
ISBN-13: | 9783527512089 |
ISBN-10: | 352751208X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1151208 000 |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Cortesi, Marco
Häseli, Stefan |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 216 x 140 x 15 mm |
Von/Mit: | Marco Cortesi (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.02.2025 |
Gewicht: | 0,666 kg |