Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Buch gibt umfassend Auskunft über wirtschaftliche sowie steuerliche und rechtliche Aspekte, die mit Private- Equity-Investments verbunden sind.
Das vorliegende Buch gibt umfassend Auskunft über wirtschaftliche sowie steuerliche und rechtliche Aspekte, die mit Private- Equity-Investments verbunden sind.
Über den Autor
Dr. Thomas A. Jesch ist als Rechtsanwalt in einer international ausgerichteten Sozietät in den Bereichen Steuerrecht, Private Equity/Venture Capital und Alternative Investments tätig.
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund einer immer weiter schrumpfenden Eigenkapitalausstattung vor allem mittelständischer Unternehmen und der auch im Zusammenhang mit den unter dem Stichwort "Basel II" gefassten Restriktionen auf Seiten der Kreditinstitute besteht Bedarf an einer flexiblen Lösung zur Eigenkapitalausstattung der Unternehmen. Hier geraten die Begriffe "Private Equity" und "Venture Capital" als Eigenkapital auf Zeit in den Fokus. Das vorliegende Buch gibt umfassend Auskunft über wirtschaftliche sowie steuerliche und rechtliche Aspekte, die mit Private- Equity-Investments verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
1. Ausgangssituation: Anleger und Investor auf der Suche nach einem angemessenen Rendite-ZRisiko-Profil.- 1.1 Immobilien.- 1.2 Festverzinsliche Wertpapiere.- 1.3 Aktien.- 1.4 Optionsscheine, Futures, Hedge-Fonds und andere derivative Finanzprodukte.- 2. Begriff und Investoren.- 2.1 Private Equity, Venture Capital, Public Equity.- 2.2 Public Equity.- 2.3 Warum benötigen Unternehmen Private Equity?.- 2.4 Investoren.- 3. Entstehung einer Industrie.- 3.1 Historische Entwicklung.- 3.2 USA als Vorreiter.- 4. Spezifika der Investitionskategorie.- 4.1 Höchste Renditeaussichten aller Anlagearten.- 4.2 Niedrige Korrelationen zu traditionellen Anlagearten.- 4.3 Engagement in zukunftsfähigen Wachstumsmärkten.- 4.4 Gesamtwirtschaftlicher Nutzen.- 5. Selektions- und Investitionsprozess.- 5.1 Auswahl der zu unterstützenden Unternehmen.- 5.2 Bewertung.- 5.3 Exkurs: Mentoring.- 6. Investitionsphasen.- 6.1 Early-Stage-Investing.- 6.2 Seed.- 6.3 Start-Up (Gründungsfmanzierung).- 6.4 First-Stage-Phase.- 6.5 Later-Stage-Investing.- 6.6 Replacement Capital.- 6.7 Wachstums- und Expansionsfinanzierung.- 6.8 Mezzanine (Nachrangkapital).- 6.9 Bridge (Überbrückungsfinanzierung/Pre-IPO-Finanzierung).- 6.10 Management-Buy-Out/ManagementBuy-In.- 6.11 Leveraged-Buy-Out.- 6.12 Tumaround-/Restructuring-/Distressed-Finanzierung.- 6.13 Verteilung der Investitionsphasen.- 7. Exit/Desinvestment-Phase.- 7.1 Initial Public Offering: Der Gang an die Börse.- 7.2 Company Buy Back.- 7.3 Trade Sale.- 7.4 Secondary Purchase/Financial Sale.- 7.5 Kündigung, Liquidation, Abschreibung.- 8. LokalePrivate-Equity-Märkte.- 8.1 Deutscher Private-Equity-Markt.- [...]opäischer Private-Equity-Markt.- 9. Private-Equity-Fonds.- 9.1 Fondskonzept.- 9.2 Fundraising.- 9.3 Zugang für Investoren.- 10. RechtlicheGestaltung.- 10.1 Strukturierung in den US A.- 10.2 Strukturierung in Deutschland.- 10.3 Gesellschaftsvertrag.- 11. Steuerliche Rahmenbedingungen.- 11.1 Private Equity in den USA.- 11.2 Private Equity in Deutschland.- 12. Rendite.- 12.1 Berechnung der Rendite.- 12.2 Interne Kapitalverzinsung (Internal Rate of Return, IRR).- 13. Risiken und Besonderheiten.- 13.1 Risiko.- 13.2 Laufzeit.- 13.3 Eingeschränkte Fungibilität.- 14. Risikomindernde Staatsbeteiligung.- 14.1 Refinanzierung von Beteiligungen durch die KfW.- 14.2 "Beteiligungskapital für kleine Technologie-Unternehmen" der tbg.- 15. Indirekter Weg - vergleichbare Investitionsmögiichkeiten und Investitionsmittler.- 15.1 Fund-of-Funds.- 15.2 Quasi-Fonds.- 15.3 Aktien börsennotierter Private-Equity-Gesellschaften.- 15.4 Wandelanleihen.- 15.5 Gatekeeper.- 15.6 Family Offices/Familienstiftungen.- 16. Checkliste: Auswahl der passenden Beteiligungskapital-Investition.- 16.1 Bisherige Rendite.- 16.2 Anzahl der Börsengänge.- 16.3 Investitionsvoluniina.- 16.4 Investitionsfokus.- 16.5 Handelnde Personen.- 16.6 Investitionsgrad/Kosten.- 16.7 Rückzahlungszeitpunkt.- 17. Ausblick: Zukünftige Entwicklung der Private-Equity-Anlagemärkte.- 18. Anhang.- 18.1 Glossar.- 18.2 Literatur.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
232 S.
37 s/w Illustr. 232 S. 37 Abb. |
ISBN-13: | 9783322907035 |
ISBN-10: | 3322907031 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Jesch, Thomas A. |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |
Maße: | 244 x 170 x 13 mm |
Von/Mit: | Thomas A. Jesch |
Erscheinungsdatum: | 19.05.2012 |
Gewicht: | 0,415 kg |
Über den Autor
Dr. Thomas A. Jesch ist als Rechtsanwalt in einer international ausgerichteten Sozietät in den Bereichen Steuerrecht, Private Equity/Venture Capital und Alternative Investments tätig.
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund einer immer weiter schrumpfenden Eigenkapitalausstattung vor allem mittelständischer Unternehmen und der auch im Zusammenhang mit den unter dem Stichwort "Basel II" gefassten Restriktionen auf Seiten der Kreditinstitute besteht Bedarf an einer flexiblen Lösung zur Eigenkapitalausstattung der Unternehmen. Hier geraten die Begriffe "Private Equity" und "Venture Capital" als Eigenkapital auf Zeit in den Fokus. Das vorliegende Buch gibt umfassend Auskunft über wirtschaftliche sowie steuerliche und rechtliche Aspekte, die mit Private- Equity-Investments verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
1. Ausgangssituation: Anleger und Investor auf der Suche nach einem angemessenen Rendite-ZRisiko-Profil.- 1.1 Immobilien.- 1.2 Festverzinsliche Wertpapiere.- 1.3 Aktien.- 1.4 Optionsscheine, Futures, Hedge-Fonds und andere derivative Finanzprodukte.- 2. Begriff und Investoren.- 2.1 Private Equity, Venture Capital, Public Equity.- 2.2 Public Equity.- 2.3 Warum benötigen Unternehmen Private Equity?.- 2.4 Investoren.- 3. Entstehung einer Industrie.- 3.1 Historische Entwicklung.- 3.2 USA als Vorreiter.- 4. Spezifika der Investitionskategorie.- 4.1 Höchste Renditeaussichten aller Anlagearten.- 4.2 Niedrige Korrelationen zu traditionellen Anlagearten.- 4.3 Engagement in zukunftsfähigen Wachstumsmärkten.- 4.4 Gesamtwirtschaftlicher Nutzen.- 5. Selektions- und Investitionsprozess.- 5.1 Auswahl der zu unterstützenden Unternehmen.- 5.2 Bewertung.- 5.3 Exkurs: Mentoring.- 6. Investitionsphasen.- 6.1 Early-Stage-Investing.- 6.2 Seed.- 6.3 Start-Up (Gründungsfmanzierung).- 6.4 First-Stage-Phase.- 6.5 Later-Stage-Investing.- 6.6 Replacement Capital.- 6.7 Wachstums- und Expansionsfinanzierung.- 6.8 Mezzanine (Nachrangkapital).- 6.9 Bridge (Überbrückungsfinanzierung/Pre-IPO-Finanzierung).- 6.10 Management-Buy-Out/ManagementBuy-In.- 6.11 Leveraged-Buy-Out.- 6.12 Tumaround-/Restructuring-/Distressed-Finanzierung.- 6.13 Verteilung der Investitionsphasen.- 7. Exit/Desinvestment-Phase.- 7.1 Initial Public Offering: Der Gang an die Börse.- 7.2 Company Buy Back.- 7.3 Trade Sale.- 7.4 Secondary Purchase/Financial Sale.- 7.5 Kündigung, Liquidation, Abschreibung.- 8. LokalePrivate-Equity-Märkte.- 8.1 Deutscher Private-Equity-Markt.- [...]opäischer Private-Equity-Markt.- 9. Private-Equity-Fonds.- 9.1 Fondskonzept.- 9.2 Fundraising.- 9.3 Zugang für Investoren.- 10. RechtlicheGestaltung.- 10.1 Strukturierung in den US A.- 10.2 Strukturierung in Deutschland.- 10.3 Gesellschaftsvertrag.- 11. Steuerliche Rahmenbedingungen.- 11.1 Private Equity in den USA.- 11.2 Private Equity in Deutschland.- 12. Rendite.- 12.1 Berechnung der Rendite.- 12.2 Interne Kapitalverzinsung (Internal Rate of Return, IRR).- 13. Risiken und Besonderheiten.- 13.1 Risiko.- 13.2 Laufzeit.- 13.3 Eingeschränkte Fungibilität.- 14. Risikomindernde Staatsbeteiligung.- 14.1 Refinanzierung von Beteiligungen durch die KfW.- 14.2 "Beteiligungskapital für kleine Technologie-Unternehmen" der tbg.- 15. Indirekter Weg - vergleichbare Investitionsmögiichkeiten und Investitionsmittler.- 15.1 Fund-of-Funds.- 15.2 Quasi-Fonds.- 15.3 Aktien börsennotierter Private-Equity-Gesellschaften.- 15.4 Wandelanleihen.- 15.5 Gatekeeper.- 15.6 Family Offices/Familienstiftungen.- 16. Checkliste: Auswahl der passenden Beteiligungskapital-Investition.- 16.1 Bisherige Rendite.- 16.2 Anzahl der Börsengänge.- 16.3 Investitionsvoluniina.- 16.4 Investitionsfokus.- 16.5 Handelnde Personen.- 16.6 Investitionsgrad/Kosten.- 16.7 Rückzahlungszeitpunkt.- 17. Ausblick: Zukünftige Entwicklung der Private-Equity-Anlagemärkte.- 18. Anhang.- 18.1 Glossar.- 18.2 Literatur.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
232 S.
37 s/w Illustr. 232 S. 37 Abb. |
ISBN-13: | 9783322907035 |
ISBN-10: | 3322907031 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Jesch, Thomas A. |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |
Maße: | 244 x 170 x 13 mm |
Von/Mit: | Thomas A. Jesch |
Erscheinungsdatum: | 19.05.2012 |
Gewicht: | 0,415 kg |
Warnhinweis