Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Der moderne Mensch gestaltet nicht nur sein Leben, er gestaltet auch seinen Körper. Noch nie hatte die Perfektion des äußeren Erscheinungsbildes einen derartigen Stellenwert wie in der Gegenwart. Der Körper ist zu einem Projekt geworden und zu einer Baustelle der Selbstoptimierung. In diesem Wunsch nach Optimierung spielt die Suche nach Individualität und Freiheit eine große Rolle. Es geht um die Abgrenzung von anderen, gleichzeitig aber auch darum, nicht zu sehr aus dem Rahmen zu fallen.
Für die Arbeit am eigenen Körper stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Der moderne Mensch kann seinen Körper selbst gestalten. Das heißt aber auch: Er ist selbst dafür verantwortlich und wird dafür verantwortlich gemacht, wie er aussieht. So steht der Einzelne unter dem Druck zur Schönheit, dem er sich nur scheinbar freiwillig unterwirft.
Schönheit fungiert als Mittel zum Zweck, um sich sozial zu positionieren und die eigene Identität zu sichern und zu schaffen. Der Kult um die Schönheit ist in Wirklichkeit ein Ringen um die persönliche und soziale Positionierung in einer unsicher erscheinenden Welt. Es geht um Selbstverwirklichung zwischen Anpassung und Eigenständigkeit, zwischen Normalisierung und Extravaganz, zwischen Konsum und Authentizität.
Für die Arbeit am eigenen Körper stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Der moderne Mensch kann seinen Körper selbst gestalten. Das heißt aber auch: Er ist selbst dafür verantwortlich und wird dafür verantwortlich gemacht, wie er aussieht. So steht der Einzelne unter dem Druck zur Schönheit, dem er sich nur scheinbar freiwillig unterwirft.
Schönheit fungiert als Mittel zum Zweck, um sich sozial zu positionieren und die eigene Identität zu sichern und zu schaffen. Der Kult um die Schönheit ist in Wirklichkeit ein Ringen um die persönliche und soziale Positionierung in einer unsicher erscheinenden Welt. Es geht um Selbstverwirklichung zwischen Anpassung und Eigenständigkeit, zwischen Normalisierung und Extravaganz, zwischen Konsum und Authentizität.
Der moderne Mensch gestaltet nicht nur sein Leben, er gestaltet auch seinen Körper. Noch nie hatte die Perfektion des äußeren Erscheinungsbildes einen derartigen Stellenwert wie in der Gegenwart. Der Körper ist zu einem Projekt geworden und zu einer Baustelle der Selbstoptimierung. In diesem Wunsch nach Optimierung spielt die Suche nach Individualität und Freiheit eine große Rolle. Es geht um die Abgrenzung von anderen, gleichzeitig aber auch darum, nicht zu sehr aus dem Rahmen zu fallen.
Für die Arbeit am eigenen Körper stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Der moderne Mensch kann seinen Körper selbst gestalten. Das heißt aber auch: Er ist selbst dafür verantwortlich und wird dafür verantwortlich gemacht, wie er aussieht. So steht der Einzelne unter dem Druck zur Schönheit, dem er sich nur scheinbar freiwillig unterwirft.
Schönheit fungiert als Mittel zum Zweck, um sich sozial zu positionieren und die eigene Identität zu sichern und zu schaffen. Der Kult um die Schönheit ist in Wirklichkeit ein Ringen um die persönliche und soziale Positionierung in einer unsicher erscheinenden Welt. Es geht um Selbstverwirklichung zwischen Anpassung und Eigenständigkeit, zwischen Normalisierung und Extravaganz, zwischen Konsum und Authentizität.
Für die Arbeit am eigenen Körper stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Der moderne Mensch kann seinen Körper selbst gestalten. Das heißt aber auch: Er ist selbst dafür verantwortlich und wird dafür verantwortlich gemacht, wie er aussieht. So steht der Einzelne unter dem Druck zur Schönheit, dem er sich nur scheinbar freiwillig unterwirft.
Schönheit fungiert als Mittel zum Zweck, um sich sozial zu positionieren und die eigene Identität zu sichern und zu schaffen. Der Kult um die Schönheit ist in Wirklichkeit ein Ringen um die persönliche und soziale Positionierung in einer unsicher erscheinenden Welt. Es geht um Selbstverwirklichung zwischen Anpassung und Eigenständigkeit, zwischen Normalisierung und Extravaganz, zwischen Konsum und Authentizität.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Soziologie der Schönheit
Hochkonjunktur Schönheit
Schönheit als widersprüchliches Alltagsphänomen
Mode
Schönheit als Mittel zum Zweck
Verschönerungen als Identitätsstiftung und -stabilisierung
Verschönerungen als soziale Positionierung
Projekt Körper
Individualisierung: Die Einzigartigkeit der Masse
Freiheit: Neue Spielräume und alte Zwänge
Die schöne Elite
Körperklassen
Schönheit in der Politik
Das Ideal
Kriterien von Schönheit
Schlankheit
Schlankheit zwischen Ideal und Realität
Gewicht und Gesundheit
Schlankheit und Rauchen
Schlankheit im Überfluss
Politische Kampagnen zu Gewicht
Jugendlichkeit
Jugendlichkeit in einer alternden Gesellschaft
Körperbehaarung
Fitness
Authentizität
Baustelle Körper
Das kommunizierte Unbehagen am Körper
Körperbefindlichkeiten
Schönheit und Geschlecht
Frauen
Männer
Warum uns das Schönheitsideal nicht egal ist
Das Korsett im Kopf
Dimensionen der Relevanz
Sichtbarkeit
Sichtbarkeit schafft Normalität
Technologien der Sichtbarkeit
Beschränktheit
Machbarkeit
Versprechen von Nutzen
Zwischen Für und Wider
Dank
Anmerkungen
Literatur
Vorwort
Einleitung
Soziologie der Schönheit
Hochkonjunktur Schönheit
Schönheit als widersprüchliches Alltagsphänomen
Mode
Schönheit als Mittel zum Zweck
Verschönerungen als Identitätsstiftung und -stabilisierung
Verschönerungen als soziale Positionierung
Projekt Körper
Individualisierung: Die Einzigartigkeit der Masse
Freiheit: Neue Spielräume und alte Zwänge
Die schöne Elite
Körperklassen
Schönheit in der Politik
Das Ideal
Kriterien von Schönheit
Schlankheit
Schlankheit zwischen Ideal und Realität
Gewicht und Gesundheit
Schlankheit und Rauchen
Schlankheit im Überfluss
Politische Kampagnen zu Gewicht
Jugendlichkeit
Jugendlichkeit in einer alternden Gesellschaft
Körperbehaarung
Fitness
Authentizität
Baustelle Körper
Das kommunizierte Unbehagen am Körper
Körperbefindlichkeiten
Schönheit und Geschlecht
Frauen
Männer
Warum uns das Schönheitsideal nicht egal ist
Das Korsett im Kopf
Dimensionen der Relevanz
Sichtbarkeit
Sichtbarkeit schafft Normalität
Technologien der Sichtbarkeit
Beschränktheit
Machbarkeit
Versprechen von Nutzen
Zwischen Für und Wider
Dank
Anmerkungen
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 261 S. |
ISBN-13: | 9783593389127 |
ISBN-10: | 3593389126 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Posch, Waltraud |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 217 x 140 x 16 mm |
Von/Mit: | Waltraud Posch |
Erscheinungsdatum: | 11.05.2009 |
Gewicht: | 0,327 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Soziologie der Schönheit
Hochkonjunktur Schönheit
Schönheit als widersprüchliches Alltagsphänomen
Mode
Schönheit als Mittel zum Zweck
Verschönerungen als Identitätsstiftung und -stabilisierung
Verschönerungen als soziale Positionierung
Projekt Körper
Individualisierung: Die Einzigartigkeit der Masse
Freiheit: Neue Spielräume und alte Zwänge
Die schöne Elite
Körperklassen
Schönheit in der Politik
Das Ideal
Kriterien von Schönheit
Schlankheit
Schlankheit zwischen Ideal und Realität
Gewicht und Gesundheit
Schlankheit und Rauchen
Schlankheit im Überfluss
Politische Kampagnen zu Gewicht
Jugendlichkeit
Jugendlichkeit in einer alternden Gesellschaft
Körperbehaarung
Fitness
Authentizität
Baustelle Körper
Das kommunizierte Unbehagen am Körper
Körperbefindlichkeiten
Schönheit und Geschlecht
Frauen
Männer
Warum uns das Schönheitsideal nicht egal ist
Das Korsett im Kopf
Dimensionen der Relevanz
Sichtbarkeit
Sichtbarkeit schafft Normalität
Technologien der Sichtbarkeit
Beschränktheit
Machbarkeit
Versprechen von Nutzen
Zwischen Für und Wider
Dank
Anmerkungen
Literatur
Vorwort
Einleitung
Soziologie der Schönheit
Hochkonjunktur Schönheit
Schönheit als widersprüchliches Alltagsphänomen
Mode
Schönheit als Mittel zum Zweck
Verschönerungen als Identitätsstiftung und -stabilisierung
Verschönerungen als soziale Positionierung
Projekt Körper
Individualisierung: Die Einzigartigkeit der Masse
Freiheit: Neue Spielräume und alte Zwänge
Die schöne Elite
Körperklassen
Schönheit in der Politik
Das Ideal
Kriterien von Schönheit
Schlankheit
Schlankheit zwischen Ideal und Realität
Gewicht und Gesundheit
Schlankheit und Rauchen
Schlankheit im Überfluss
Politische Kampagnen zu Gewicht
Jugendlichkeit
Jugendlichkeit in einer alternden Gesellschaft
Körperbehaarung
Fitness
Authentizität
Baustelle Körper
Das kommunizierte Unbehagen am Körper
Körperbefindlichkeiten
Schönheit und Geschlecht
Frauen
Männer
Warum uns das Schönheitsideal nicht egal ist
Das Korsett im Kopf
Dimensionen der Relevanz
Sichtbarkeit
Sichtbarkeit schafft Normalität
Technologien der Sichtbarkeit
Beschränktheit
Machbarkeit
Versprechen von Nutzen
Zwischen Für und Wider
Dank
Anmerkungen
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 261 S. |
ISBN-13: | 9783593389127 |
ISBN-10: | 3593389126 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Posch, Waltraud |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 217 x 140 x 16 mm |
Von/Mit: | Waltraud Posch |
Erscheinungsdatum: | 11.05.2009 |
Gewicht: | 0,327 kg |
Sicherheitshinweis