Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Propaganda im III. Reich - Front und Heimat im Gleichschritt
Taschenbuch von Petra Fischer
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der russisch-ukrainische Krieg hat ins Bewusstsein gerückt, dass Frieden in Europa keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Viele Ortschaften und Regionen des heutigen Kriegsgeschehens spielten auch in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten während des Russlandfeldzugs im II. Weltkrieg eine Rolle. Was heute unter dem Begriff 'Hybride Kriegführung' verstanden wird, d.h. eine Kombination aus militärischen Operationen mit politisch-diplomatischen und wirtschaftlichen Maßnahmen sowie Desinformation, Agitation und Propaganda, hatte, was Letzteres anbelangt, im II. Weltkrieg einen Vorläufer im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP). Durch eine enge Abstimmung zwischen dem RMVP und dem Oberkommando der Wehrmacht gelang es, bei der Bevölkerung die Opferbereitschaft für einen langen Abnutzungs- und Verwüstungskrieg zu erwirken. Das wichtigste Instrument war dabei der Rundfunk; ob Meldungen über militärische Erfolge, musikalische Unterhaltung oder Reden der nationalsozialistischen Führung - alles wurde über den Volksempfänger gesendet. Unterstützt durch Presse und Deutsche Wochenschau konnte so ein Bild des Kriegsverlaufs vermittelt werden, das viele Deutsche bis zum Schluss an den 'Endsieg' glauben ließ. In diesem Buch soll die Rolle der sogenannten Kriegsberichter beleuchtet werden. Dies waren überwiegend Journalisten, die sich beispielsweise als Begleitung in Kampfflugzeugen wiederfanden und, so sie den Krieg überlebten, in der Bundesrepublik beachtliche Karrieren machten.
Der russisch-ukrainische Krieg hat ins Bewusstsein gerückt, dass Frieden in Europa keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Viele Ortschaften und Regionen des heutigen Kriegsgeschehens spielten auch in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten während des Russlandfeldzugs im II. Weltkrieg eine Rolle. Was heute unter dem Begriff 'Hybride Kriegführung' verstanden wird, d.h. eine Kombination aus militärischen Operationen mit politisch-diplomatischen und wirtschaftlichen Maßnahmen sowie Desinformation, Agitation und Propaganda, hatte, was Letzteres anbelangt, im II. Weltkrieg einen Vorläufer im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP). Durch eine enge Abstimmung zwischen dem RMVP und dem Oberkommando der Wehrmacht gelang es, bei der Bevölkerung die Opferbereitschaft für einen langen Abnutzungs- und Verwüstungskrieg zu erwirken. Das wichtigste Instrument war dabei der Rundfunk; ob Meldungen über militärische Erfolge, musikalische Unterhaltung oder Reden der nationalsozialistischen Führung - alles wurde über den Volksempfänger gesendet. Unterstützt durch Presse und Deutsche Wochenschau konnte so ein Bild des Kriegsverlaufs vermittelt werden, das viele Deutsche bis zum Schluss an den 'Endsieg' glauben ließ. In diesem Buch soll die Rolle der sogenannten Kriegsberichter beleuchtet werden. Dies waren überwiegend Journalisten, die sich beispielsweise als Begleitung in Kampfflugzeugen wiederfanden und, so sie den Krieg überlebten, in der Bundesrepublik beachtliche Karrieren machten.
Über den Autor
Petra Fischer studierte Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut in Berlin und wurde als Dr. phil. zum Thema 'Wandel öffentlich-rechtlicher Institutionen im Kontext historisch-politischer Ereignisse am Beispiel des Sender Freies Berlin' promoviert. Beim Sender Freies Berlin und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg war sie als Festangestellte mit verschiedenen Projekten der Sendeleitung und mit Formaten des Fernsehprogramms betraut. Seit 2022 ist sie als freie Journalistin tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783967760835
ISBN-10: 3967760839
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Petra
Hersteller: Miles-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Petra Fischer
Erscheinungsdatum: 16.09.2024
Gewicht: 0,326 kg
Artikel-ID: 130074766
Über den Autor
Petra Fischer studierte Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut in Berlin und wurde als Dr. phil. zum Thema 'Wandel öffentlich-rechtlicher Institutionen im Kontext historisch-politischer Ereignisse am Beispiel des Sender Freies Berlin' promoviert. Beim Sender Freies Berlin und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg war sie als Festangestellte mit verschiedenen Projekten der Sendeleitung und mit Formaten des Fernsehprogramms betraut. Seit 2022 ist sie als freie Journalistin tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783967760835
ISBN-10: 3967760839
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Petra
Hersteller: Miles-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Petra Fischer
Erscheinungsdatum: 16.09.2024
Gewicht: 0,326 kg
Artikel-ID: 130074766
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte