180,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Klar strukturiert und gut verständlich: Sie erfahren alles über die Grundlagen der Diagnostik und Therapie und die gesamte Krankheitslehre. Das alles in übersichtlicher, einheitlicher Kapitelstruktur, die es Ihnen leicht macht, Zusammenhänge zu verstehen und schnell das für Sie Relevante zu finden.
Neu in der 7. Auflage:
- Neue Gliederung in Anlehnung an ICD-11
- Neue Kapitel: u.a. Genderinkongruenz, Lernentwicklungsstörung, Katatonie, anhaltende Trauerstörung, Störungen durch Verhaltenssüchte (pathologisches Glücksspiel, pathologisches Spielen, ...)
- Berücksichtigung der Transition: Verlaufsprognose und Bedeutung für das Erwachsenenalter
- Noch mehr Videos
- Alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert
QR-Codes im Buch führen zu vielen ergänzenden Videos und Podcasts.
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzte Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychologische Psychotherapeut*innen
Klar strukturiert und gut verständlich: Sie erfahren alles über die Grundlagen der Diagnostik und Therapie und die gesamte Krankheitslehre. Das alles in übersichtlicher, einheitlicher Kapitelstruktur, die es Ihnen leicht macht, Zusammenhänge zu verstehen und schnell das für Sie Relevante zu finden.
Neu in der 7. Auflage:
- Neue Gliederung in Anlehnung an ICD-11
- Neue Kapitel: u.a. Genderinkongruenz, Lernentwicklungsstörung, Katatonie, anhaltende Trauerstörung, Störungen durch Verhaltenssüchte (pathologisches Glücksspiel, pathologisches Spielen, ...)
- Berücksichtigung der Transition: Verlaufsprognose und Bedeutung für das Erwachsenenalter
- Noch mehr Videos
- Alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert
QR-Codes im Buch führen zu vielen ergänzenden Videos und Podcasts.
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzte Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychologische Psychotherapeut*innen
Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst ist stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg und Leiter der Sektion für Experimentelle Neuropsychiatrie. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Asperger-Syndrom und Varianten des Autismus.
Prof. Dr. phil. Elisabeth Schramm ist Leiterin der Sektion "Psychotherapieforschung in der Psychiatrie" am Freiburger Uniklinikum und von 2013 - 2020 leitende Psychologin an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Davor war sie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München tätig. Begründerin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für IPT (DGIPT) und des CBASP-Netzwerk e.V. Einführung dieser störungsspezifischen Ansätze im deutschsprachigen Raum. Arbeitsschwerpunkte sind Psychotherapieoutcome- und Prozessforschung im Bereich depressiver Erkrankungen und Arbeitsstress bei 3. Welle und interpersonellen Ansätzen sowie achtsamkeitsbasierten und tiergestützten Interventionen.
Prof. Dr. med. Mathias Berger ist der ehemalige Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg und seit 2017 emeritiert. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Berater der Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen und der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad und ist Sprecher des Scientific Boards der Oberbergkliniken. Von 2002 bis 2004 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Seit 2007 ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Leopoldina.
Teil I: Grundlagen der Diagnostik und Therapie
1 Einführung in die evidenzbasierte Medizin und die Rolle von Cochrane
2 Psychiatrische Untersuchung und Befunderhebung
3 Psychiatrische Diagnostik und Klassifikation
4 Zusatzdiagnostik
5 Psychopharmakologie
6 Psychotherapie
7 Sozial- und Gemeindepsychiatrie, psychiatrisch-psychotherapeutische Rehabilitation
8 Transkulturelle Psychiatrie und Behandlung von Migranten
Teil II: Psychische Störungen
9 Neuronale Entwicklungsstörungen
10 Schizophrenien und andere primäre psychotische Störungen
11 Katatonie
12 Affektive Störungen
13 Angst- oder furchtbezogene Störungen
14 Zwangsstörung und verwandte Störungen
15 Störungen, die spezifisch Stress-assoziiert sind
16 Dissoziative Störungen
17 Essstörungen
18 Ausscheidungsstörungen
19 Störungen des körperlichen Erlebens oder körperliche Belastungsstörung
20 Störungen durch Substanzgebrauch und Verhaltenssüchte
21 Störungen der Impulskontrolle
22 Disruptives Verhalten oder dissoziale Störungen (Störungen des Sozialverhaltens)
23 Persönlichkeitsstörungen
24 Paraphile Störungen
25 Artifizielle Störungen
26 Neurokognitive Störungen
27 Psychische Störungen während Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett
28 Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Störungen oder Erkrankungen: Depression, metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Erkrankungen
29 Sekundäre psychische Syndrome oder Verhaltenssyndrome bei anderenorts klassifizierten Störungen oder Erkrankungen (organische psychische Störungen)
30 Schlafstörungen
31 Sexuelle Funktionsstörungen
32 Genderinkongruenz
Teil III: Spezielle Aspekte
33 Suizidalität
34 Konsiliar- und Liaisondienste für psychische Störungen
35 Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie
36 Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
37 Ethik in der Psychiatrie
38 Das Stigma psychischer Erkrankung
39 Qualitätsmanagement in der Versorgung psychischer Erkrankungen
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XXXIV
1142 S. 168 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783437224874 |
ISBN-10: | 3437224875 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Tebartz von Elst, Ludger
Schramm, Elisabeth Berger, Mathias |
Herausgeber: |
Ludger Tebartz van Elst (Prof. Dr.)/Elisabeth Schramm (Prof. Dr.)/Math
ias Berger (Prof. Dr.) |
Auflage: | 7. Auflage |
Hersteller: |
Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier |
Verantwortliche Person für die EU: | Urban & Fischer in der Elsevier GmbH, Bernhard-Wicki-Str. 5, D-80636 München, b.knauer@elsevier.com |
Maße: | 278 x 221 x 46 mm |
Von/Mit: | Ludger Tebartz von Elst (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 17.01.2024 |
Gewicht: | 2,606 kg |
Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst ist stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg und Leiter der Sektion für Experimentelle Neuropsychiatrie. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Asperger-Syndrom und Varianten des Autismus.
Prof. Dr. phil. Elisabeth Schramm ist Leiterin der Sektion "Psychotherapieforschung in der Psychiatrie" am Freiburger Uniklinikum und von 2013 - 2020 leitende Psychologin an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Davor war sie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München tätig. Begründerin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für IPT (DGIPT) und des CBASP-Netzwerk e.V. Einführung dieser störungsspezifischen Ansätze im deutschsprachigen Raum. Arbeitsschwerpunkte sind Psychotherapieoutcome- und Prozessforschung im Bereich depressiver Erkrankungen und Arbeitsstress bei 3. Welle und interpersonellen Ansätzen sowie achtsamkeitsbasierten und tiergestützten Interventionen.
Prof. Dr. med. Mathias Berger ist der ehemalige Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg und seit 2017 emeritiert. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Berater der Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen und der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad und ist Sprecher des Scientific Boards der Oberbergkliniken. Von 2002 bis 2004 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Seit 2007 ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Leopoldina.
Teil I: Grundlagen der Diagnostik und Therapie
1 Einführung in die evidenzbasierte Medizin und die Rolle von Cochrane
2 Psychiatrische Untersuchung und Befunderhebung
3 Psychiatrische Diagnostik und Klassifikation
4 Zusatzdiagnostik
5 Psychopharmakologie
6 Psychotherapie
7 Sozial- und Gemeindepsychiatrie, psychiatrisch-psychotherapeutische Rehabilitation
8 Transkulturelle Psychiatrie und Behandlung von Migranten
Teil II: Psychische Störungen
9 Neuronale Entwicklungsstörungen
10 Schizophrenien und andere primäre psychotische Störungen
11 Katatonie
12 Affektive Störungen
13 Angst- oder furchtbezogene Störungen
14 Zwangsstörung und verwandte Störungen
15 Störungen, die spezifisch Stress-assoziiert sind
16 Dissoziative Störungen
17 Essstörungen
18 Ausscheidungsstörungen
19 Störungen des körperlichen Erlebens oder körperliche Belastungsstörung
20 Störungen durch Substanzgebrauch und Verhaltenssüchte
21 Störungen der Impulskontrolle
22 Disruptives Verhalten oder dissoziale Störungen (Störungen des Sozialverhaltens)
23 Persönlichkeitsstörungen
24 Paraphile Störungen
25 Artifizielle Störungen
26 Neurokognitive Störungen
27 Psychische Störungen während Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett
28 Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Störungen oder Erkrankungen: Depression, metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Erkrankungen
29 Sekundäre psychische Syndrome oder Verhaltenssyndrome bei anderenorts klassifizierten Störungen oder Erkrankungen (organische psychische Störungen)
30 Schlafstörungen
31 Sexuelle Funktionsstörungen
32 Genderinkongruenz
Teil III: Spezielle Aspekte
33 Suizidalität
34 Konsiliar- und Liaisondienste für psychische Störungen
35 Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie
36 Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
37 Ethik in der Psychiatrie
38 Das Stigma psychischer Erkrankung
39 Qualitätsmanagement in der Versorgung psychischer Erkrankungen
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XXXIV
1142 S. 168 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783437224874 |
ISBN-10: | 3437224875 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Tebartz von Elst, Ludger
Schramm, Elisabeth Berger, Mathias |
Herausgeber: |
Ludger Tebartz van Elst (Prof. Dr.)/Elisabeth Schramm (Prof. Dr.)/Math
ias Berger (Prof. Dr.) |
Auflage: | 7. Auflage |
Hersteller: |
Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier |
Verantwortliche Person für die EU: | Urban & Fischer in der Elsevier GmbH, Bernhard-Wicki-Str. 5, D-80636 München, b.knauer@elsevier.com |
Maße: | 278 x 221 x 46 mm |
Von/Mit: | Ludger Tebartz von Elst (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 17.01.2024 |
Gewicht: | 2,606 kg |