Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,60 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN 11r
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13r
VORWORT 15r
TEIL I - EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNGr
1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs 17r
2. Theorie und Empirie 21r
3. Kommunikation 26r
1. Kommunikation und Interaktion 26r
2. Verbale Kommunikation 30r
1. Funktionen und Dimensionen 30r
2. Äsopische Kommunikation 32r
3. Zur Problematik der interkulturellen Kommunikation: Die These der linguistischen Relativität 35r
3. Nonverbale Kommunikation 37r
4. Modelle interpersonaler Kommunikation 41r
4. Massenkommunikation 47r
1. Masse und Massengesellschaft 47r
2. Der Begriff der Massenkommunikation 49r
3. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 51r
4. Modelle der Massenkommunikation 53r
5. Multimedia/Neue Medien 56r
TEIL II - MASSENMEDIEN UND GESELLSCHAFTr
1. Publizistikwissenschaft und Gesellschaft 61r
2. Grundzüge der Systemtheorie 66r
1. Struktur-funktionale Analyse 66r
2. Funktionen der Massenmedien 71r
3. Kommerzielle Massenmedien und Systemstabilität: Das Modell von De Fleur und die Manipulationstheoretiker der Frankfurter Schule 76r
4. Funktional-strukturelle Analyse (Äquivalenzfunktionalismus) 81r
3. Medien und Politik 84r
1. Ansätze zum Verhältnis von Medien und Politik 84r
2. Politikverdrossenheit/Videomalaise 91r
3. Politik und Internet 97r
4. Massenmedien und sozialer Wandel 104r
1. Theoretischer Hintergrund 104r
2. Massenmedien und sozialer Wandel in Entwicklungsländern 110r
TEIL III - JOURNALISMUSr
1. Journalisten und ihr Berufsfeld 129r
1. Definition von Journalismus 129r
2. Anzahl und Soziodemographie der Journalisten in Deutschland 131r
3. Journalismus und Neue Medien 134r
2. Historische Aspekte 137r
1. Kurze Geschichte des Journalismus: Von den Anfängen bis zum Hauptberuf 137r
2. Kurze Geschichte der Pressefreiheit 142r
3. Zum Sozialprestige der Journalisten 149r
4. Journalismus als Profession 152r
5. Einflussfaktoren im Journalismus 159r
1. Systematik 159r
2. Einflüsse der Subjekt-Sphäre: Konzepte der Berufsrolle 162r
3. Einflüsse der Institutions-Sphäre: Soziale Kontrolle in Redaktionen 175r
4. Einflüsse der Professions- und der Gesellschafts-Sphäre 184r
1. Einflüsse aus Wirtschaft und Politik 184r
2. Journalismus und Public Relations 187r
6. Zur Berufsethik des Journalismus 198r
1. Begriffsklärung und Grundlagen der Ethikdiskussion 198r
2. Journalistische Ethik in der Forschung 200r
3. Die internationale Ethikdiskussion 203r
4. Ethikkodizes und Selbstkontrolle 206r
5. Empirische Studien zur Medienethik 212r
1. Journalistische Ethik und Recherchemethoden 212r
2. Gesinnungs- versus Verantwortungsethik 215r
6. Journalistisches Fehlverhalten: Fallbeispiele 220r
7. Das Entscheidungsdilemma der Journalisten und Konsequenzen für die Berichterstattung 229r
TEIL IV - NACHRICHTENAUSWAHLr
1. Die Gatekeeper-Forschung 241r
2. Die Nachrichtenwert-Theorie 245r
1. Grundlagen und Methoden 245r
2. Gültigkeitsbedingungen der Nachrichtenfaktoren 254r
3. Modelle der Nachrichtenauswahl 261r
3. Die News-Bias-Forschung 266r
4. Das Framing-Konzept 271r
5. Das Objektivitätsproblem 276r
TEIL V - WIRKUNGSFORSCHUNGr
1. Der Wirkungsbegriff 285r
2. Die Entwicklung der Wirkungsforschung 287r
3. Klassische Befunde der Persuasionsforschung: Die Yale-Studies 294r
1. Eigenschaften des Kommunikators 295r
2. Eigenschaften der Botschaft 299r
3. Eigenschaften des Rezipienten 306r
4. Sozialer Kontext 308r
4. Selektive Wahrnehmung und Informationsverarbeitung 308r
1. Konsistenztheorien 308r
2. Selektivität bei der Mediennutzung 312r
3. Weitere Ansätze zur Erklärung von Selektionsvorgängen 317r
5. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 322r
1. Das Zwei-Stufen-Fluss-Modell und das Meinungsführerkonzept 322r
2. Weiterentwicklung des Zwei-Stufen-Fluss-Modells 325r
3. Diffusion von Innovationen 331r
4. Netzwerkanalyse 336r
6. Die Nutzung der Massenmedien 343r
1. Der Uses-and-Gratifications Approach 343r
2. Der dynamisch-transaktionale Ansatz 351r
7. Agenda-Setting 355r
1. Der Ansatz und seine Überprüfung 355r
2. Intervenierende Variablen 359r
3. Bezüge zur Schematheorie 365r
4. Verschiedene Arten von Agenda 367r
5. Second-Level Agenda-Setting: Framing und Priming 370r
6. Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes 371r
8. Die Theorie der Schweigespirale 374r
1. Der Ansatz 374r
2. Diskussion 379r
9. Die Wissenskluft-Forschung 384r
1. Die Ursprungshypothese 384r
2. Weiterentwicklungen des Ansatzes und intervenierende Variablen 387r
3. Wissenskluft-Forschung und Neue Medien 395r
10. Die Kultivierungshypothese 398r
1. Theoretische Grundlagen 398r
2. Empirische Untersuchungen 399r
3. Resonance und Mainstreaming 401r
4. Diskussion 403r
11. Die Wirkung von Gewaltdarstellungen 409r
1. Zum Forschungsstand 409r
2. Wirkungsthesen 410r
3. Der Violence Chip 419r
TEIL VI - INTERNATIONALE KOMMUNIKATIONr
1. Die Kulturimperialismus- und Globalisierungsdiskussion 421r
2. Die Diskussion um eine Neue Weltinformationsordnung 425r
3. Empirische Studien zum internationalen Nachrichtenfluss 428r
4. Internationale Medienkonzerne 434r
1. Die Entstehung von Mediengiganten 434r
2. Das Beispiel Rupert Murdoch und die News Corp. 439r
1. Globalisierung 439r
2. Inhalte 442r
3. Vertikale Unternehmensstrategie 443r
4. Nähe zur Politik 443r
5. Internationale Agentur-Netzwerke im Werbe-, Public Relations und Marketingbereich 447r
1. Entstehung und Bedeutung 447r
2. Das Beispiel WPP (Wire and Plastic Products) 450r
LITERATUR 454r
PERSONENINDEX 535r
SACHINDEX 542
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13r
VORWORT 15r
TEIL I - EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNGr
1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs 17r
2. Theorie und Empirie 21r
3. Kommunikation 26r
1. Kommunikation und Interaktion 26r
2. Verbale Kommunikation 30r
1. Funktionen und Dimensionen 30r
2. Äsopische Kommunikation 32r
3. Zur Problematik der interkulturellen Kommunikation: Die These der linguistischen Relativität 35r
3. Nonverbale Kommunikation 37r
4. Modelle interpersonaler Kommunikation 41r
4. Massenkommunikation 47r
1. Masse und Massengesellschaft 47r
2. Der Begriff der Massenkommunikation 49r
3. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 51r
4. Modelle der Massenkommunikation 53r
5. Multimedia/Neue Medien 56r
TEIL II - MASSENMEDIEN UND GESELLSCHAFTr
1. Publizistikwissenschaft und Gesellschaft 61r
2. Grundzüge der Systemtheorie 66r
1. Struktur-funktionale Analyse 66r
2. Funktionen der Massenmedien 71r
3. Kommerzielle Massenmedien und Systemstabilität: Das Modell von De Fleur und die Manipulationstheoretiker der Frankfurter Schule 76r
4. Funktional-strukturelle Analyse (Äquivalenzfunktionalismus) 81r
3. Medien und Politik 84r
1. Ansätze zum Verhältnis von Medien und Politik 84r
2. Politikverdrossenheit/Videomalaise 91r
3. Politik und Internet 97r
4. Massenmedien und sozialer Wandel 104r
1. Theoretischer Hintergrund 104r
2. Massenmedien und sozialer Wandel in Entwicklungsländern 110r
TEIL III - JOURNALISMUSr
1. Journalisten und ihr Berufsfeld 129r
1. Definition von Journalismus 129r
2. Anzahl und Soziodemographie der Journalisten in Deutschland 131r
3. Journalismus und Neue Medien 134r
2. Historische Aspekte 137r
1. Kurze Geschichte des Journalismus: Von den Anfängen bis zum Hauptberuf 137r
2. Kurze Geschichte der Pressefreiheit 142r
3. Zum Sozialprestige der Journalisten 149r
4. Journalismus als Profession 152r
5. Einflussfaktoren im Journalismus 159r
1. Systematik 159r
2. Einflüsse der Subjekt-Sphäre: Konzepte der Berufsrolle 162r
3. Einflüsse der Institutions-Sphäre: Soziale Kontrolle in Redaktionen 175r
4. Einflüsse der Professions- und der Gesellschafts-Sphäre 184r
1. Einflüsse aus Wirtschaft und Politik 184r
2. Journalismus und Public Relations 187r
6. Zur Berufsethik des Journalismus 198r
1. Begriffsklärung und Grundlagen der Ethikdiskussion 198r
2. Journalistische Ethik in der Forschung 200r
3. Die internationale Ethikdiskussion 203r
4. Ethikkodizes und Selbstkontrolle 206r
5. Empirische Studien zur Medienethik 212r
1. Journalistische Ethik und Recherchemethoden 212r
2. Gesinnungs- versus Verantwortungsethik 215r
6. Journalistisches Fehlverhalten: Fallbeispiele 220r
7. Das Entscheidungsdilemma der Journalisten und Konsequenzen für die Berichterstattung 229r
TEIL IV - NACHRICHTENAUSWAHLr
1. Die Gatekeeper-Forschung 241r
2. Die Nachrichtenwert-Theorie 245r
1. Grundlagen und Methoden 245r
2. Gültigkeitsbedingungen der Nachrichtenfaktoren 254r
3. Modelle der Nachrichtenauswahl 261r
3. Die News-Bias-Forschung 266r
4. Das Framing-Konzept 271r
5. Das Objektivitätsproblem 276r
TEIL V - WIRKUNGSFORSCHUNGr
1. Der Wirkungsbegriff 285r
2. Die Entwicklung der Wirkungsforschung 287r
3. Klassische Befunde der Persuasionsforschung: Die Yale-Studies 294r
1. Eigenschaften des Kommunikators 295r
2. Eigenschaften der Botschaft 299r
3. Eigenschaften des Rezipienten 306r
4. Sozialer Kontext 308r
4. Selektive Wahrnehmung und Informationsverarbeitung 308r
1. Konsistenztheorien 308r
2. Selektivität bei der Mediennutzung 312r
3. Weitere Ansätze zur Erklärung von Selektionsvorgängen 317r
5. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 322r
1. Das Zwei-Stufen-Fluss-Modell und das Meinungsführerkonzept 322r
2. Weiterentwicklung des Zwei-Stufen-Fluss-Modells 325r
3. Diffusion von Innovationen 331r
4. Netzwerkanalyse 336r
6. Die Nutzung der Massenmedien 343r
1. Der Uses-and-Gratifications Approach 343r
2. Der dynamisch-transaktionale Ansatz 351r
7. Agenda-Setting 355r
1. Der Ansatz und seine Überprüfung 355r
2. Intervenierende Variablen 359r
3. Bezüge zur Schematheorie 365r
4. Verschiedene Arten von Agenda 367r
5. Second-Level Agenda-Setting: Framing und Priming 370r
6. Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes 371r
8. Die Theorie der Schweigespirale 374r
1. Der Ansatz 374r
2. Diskussion 379r
9. Die Wissenskluft-Forschung 384r
1. Die Ursprungshypothese 384r
2. Weiterentwicklungen des Ansatzes und intervenierende Variablen 387r
3. Wissenskluft-Forschung und Neue Medien 395r
10. Die Kultivierungshypothese 398r
1. Theoretische Grundlagen 398r
2. Empirische Untersuchungen 399r
3. Resonance und Mainstreaming 401r
4. Diskussion 403r
11. Die Wirkung von Gewaltdarstellungen 409r
1. Zum Forschungsstand 409r
2. Wirkungsthesen 410r
3. Der Violence Chip 419r
TEIL VI - INTERNATIONALE KOMMUNIKATIONr
1. Die Kulturimperialismus- und Globalisierungsdiskussion 421r
2. Die Diskussion um eine Neue Weltinformationsordnung 425r
3. Empirische Studien zum internationalen Nachrichtenfluss 428r
4. Internationale Medienkonzerne 434r
1. Die Entstehung von Mediengiganten 434r
2. Das Beispiel Rupert Murdoch und die News Corp. 439r
1. Globalisierung 439r
2. Inhalte 442r
3. Vertikale Unternehmensstrategie 443r
4. Nähe zur Politik 443r
5. Internationale Agentur-Netzwerke im Werbe-, Public Relations und Marketingbereich 447r
1. Entstehung und Bedeutung 447r
2. Das Beispiel WPP (Wire and Plastic Products) 450r
LITERATUR 454r
PERSONENINDEX 535r
SACHINDEX 542
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN 11r
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13r
VORWORT 15r
TEIL I - EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNGr
1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs 17r
2. Theorie und Empirie 21r
3. Kommunikation 26r
1. Kommunikation und Interaktion 26r
2. Verbale Kommunikation 30r
1. Funktionen und Dimensionen 30r
2. Äsopische Kommunikation 32r
3. Zur Problematik der interkulturellen Kommunikation: Die These der linguistischen Relativität 35r
3. Nonverbale Kommunikation 37r
4. Modelle interpersonaler Kommunikation 41r
4. Massenkommunikation 47r
1. Masse und Massengesellschaft 47r
2. Der Begriff der Massenkommunikation 49r
3. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 51r
4. Modelle der Massenkommunikation 53r
5. Multimedia/Neue Medien 56r
TEIL II - MASSENMEDIEN UND GESELLSCHAFTr
1. Publizistikwissenschaft und Gesellschaft 61r
2. Grundzüge der Systemtheorie 66r
1. Struktur-funktionale Analyse 66r
2. Funktionen der Massenmedien 71r
3. Kommerzielle Massenmedien und Systemstabilität: Das Modell von De Fleur und die Manipulationstheoretiker der Frankfurter Schule 76r
4. Funktional-strukturelle Analyse (Äquivalenzfunktionalismus) 81r
3. Medien und Politik 84r
1. Ansätze zum Verhältnis von Medien und Politik 84r
2. Politikverdrossenheit/Videomalaise 91r
3. Politik und Internet 97r
4. Massenmedien und sozialer Wandel 104r
1. Theoretischer Hintergrund 104r
2. Massenmedien und sozialer Wandel in Entwicklungsländern 110r
TEIL III - JOURNALISMUSr
1. Journalisten und ihr Berufsfeld 129r
1. Definition von Journalismus 129r
2. Anzahl und Soziodemographie der Journalisten in Deutschland 131r
3. Journalismus und Neue Medien 134r
2. Historische Aspekte 137r
1. Kurze Geschichte des Journalismus: Von den Anfängen bis zum Hauptberuf 137r
2. Kurze Geschichte der Pressefreiheit 142r
3. Zum Sozialprestige der Journalisten 149r
4. Journalismus als Profession 152r
5. Einflussfaktoren im Journalismus 159r
1. Systematik 159r
2. Einflüsse der Subjekt-Sphäre: Konzepte der Berufsrolle 162r
3. Einflüsse der Institutions-Sphäre: Soziale Kontrolle in Redaktionen 175r
4. Einflüsse der Professions- und der Gesellschafts-Sphäre 184r
1. Einflüsse aus Wirtschaft und Politik 184r
2. Journalismus und Public Relations 187r
6. Zur Berufsethik des Journalismus 198r
1. Begriffsklärung und Grundlagen der Ethikdiskussion 198r
2. Journalistische Ethik in der Forschung 200r
3. Die internationale Ethikdiskussion 203r
4. Ethikkodizes und Selbstkontrolle 206r
5. Empirische Studien zur Medienethik 212r
1. Journalistische Ethik und Recherchemethoden 212r
2. Gesinnungs- versus Verantwortungsethik 215r
6. Journalistisches Fehlverhalten: Fallbeispiele 220r
7. Das Entscheidungsdilemma der Journalisten und Konsequenzen für die Berichterstattung 229r
TEIL IV - NACHRICHTENAUSWAHLr
1. Die Gatekeeper-Forschung 241r
2. Die Nachrichtenwert-Theorie 245r
1. Grundlagen und Methoden 245r
2. Gültigkeitsbedingungen der Nachrichtenfaktoren 254r
3. Modelle der Nachrichtenauswahl 261r
3. Die News-Bias-Forschung 266r
4. Das Framing-Konzept 271r
5. Das Objektivitätsproblem 276r
TEIL V - WIRKUNGSFORSCHUNGr
1. Der Wirkungsbegriff 285r
2. Die Entwicklung der Wirkungsforschung 287r
3. Klassische Befunde der Persuasionsforschung: Die Yale-Studies 294r
1. Eigenschaften des Kommunikators 295r
2. Eigenschaften der Botschaft 299r
3. Eigenschaften des Rezipienten 306r
4. Sozialer Kontext 308r
4. Selektive Wahrnehmung und Informationsverarbeitung 308r
1. Konsistenztheorien 308r
2. Selektivität bei der Mediennutzung 312r
3. Weitere Ansätze zur Erklärung von Selektionsvorgängen 317r
5. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 322r
1. Das Zwei-Stufen-Fluss-Modell und das Meinungsführerkonzept 322r
2. Weiterentwicklung des Zwei-Stufen-Fluss-Modells 325r
3. Diffusion von Innovationen 331r
4. Netzwerkanalyse 336r
6. Die Nutzung der Massenmedien 343r
1. Der Uses-and-Gratifications Approach 343r
2. Der dynamisch-transaktionale Ansatz 351r
7. Agenda-Setting 355r
1. Der Ansatz und seine Überprüfung 355r
2. Intervenierende Variablen 359r
3. Bezüge zur Schematheorie 365r
4. Verschiedene Arten von Agenda 367r
5. Second-Level Agenda-Setting: Framing und Priming 370r
6. Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes 371r
8. Die Theorie der Schweigespirale 374r
1. Der Ansatz 374r
2. Diskussion 379r
9. Die Wissenskluft-Forschung 384r
1. Die Ursprungshypothese 384r
2. Weiterentwicklungen des Ansatzes und intervenierende Variablen 387r
3. Wissenskluft-Forschung und Neue Medien 395r
10. Die Kultivierungshypothese 398r
1. Theoretische Grundlagen 398r
2. Empirische Untersuchungen 399r
3. Resonance und Mainstreaming 401r
4. Diskussion 403r
11. Die Wirkung von Gewaltdarstellungen 409r
1. Zum Forschungsstand 409r
2. Wirkungsthesen 410r
3. Der Violence Chip 419r
TEIL VI - INTERNATIONALE KOMMUNIKATIONr
1. Die Kulturimperialismus- und Globalisierungsdiskussion 421r
2. Die Diskussion um eine Neue Weltinformationsordnung 425r
3. Empirische Studien zum internationalen Nachrichtenfluss 428r
4. Internationale Medienkonzerne 434r
1. Die Entstehung von Mediengiganten 434r
2. Das Beispiel Rupert Murdoch und die News Corp. 439r
1. Globalisierung 439r
2. Inhalte 442r
3. Vertikale Unternehmensstrategie 443r
4. Nähe zur Politik 443r
5. Internationale Agentur-Netzwerke im Werbe-, Public Relations und Marketingbereich 447r
1. Entstehung und Bedeutung 447r
2. Das Beispiel WPP (Wire and Plastic Products) 450r
LITERATUR 454r
PERSONENINDEX 535r
SACHINDEX 542
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13r
VORWORT 15r
TEIL I - EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNGr
1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs 17r
2. Theorie und Empirie 21r
3. Kommunikation 26r
1. Kommunikation und Interaktion 26r
2. Verbale Kommunikation 30r
1. Funktionen und Dimensionen 30r
2. Äsopische Kommunikation 32r
3. Zur Problematik der interkulturellen Kommunikation: Die These der linguistischen Relativität 35r
3. Nonverbale Kommunikation 37r
4. Modelle interpersonaler Kommunikation 41r
4. Massenkommunikation 47r
1. Masse und Massengesellschaft 47r
2. Der Begriff der Massenkommunikation 49r
3. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 51r
4. Modelle der Massenkommunikation 53r
5. Multimedia/Neue Medien 56r
TEIL II - MASSENMEDIEN UND GESELLSCHAFTr
1. Publizistikwissenschaft und Gesellschaft 61r
2. Grundzüge der Systemtheorie 66r
1. Struktur-funktionale Analyse 66r
2. Funktionen der Massenmedien 71r
3. Kommerzielle Massenmedien und Systemstabilität: Das Modell von De Fleur und die Manipulationstheoretiker der Frankfurter Schule 76r
4. Funktional-strukturelle Analyse (Äquivalenzfunktionalismus) 81r
3. Medien und Politik 84r
1. Ansätze zum Verhältnis von Medien und Politik 84r
2. Politikverdrossenheit/Videomalaise 91r
3. Politik und Internet 97r
4. Massenmedien und sozialer Wandel 104r
1. Theoretischer Hintergrund 104r
2. Massenmedien und sozialer Wandel in Entwicklungsländern 110r
TEIL III - JOURNALISMUSr
1. Journalisten und ihr Berufsfeld 129r
1. Definition von Journalismus 129r
2. Anzahl und Soziodemographie der Journalisten in Deutschland 131r
3. Journalismus und Neue Medien 134r
2. Historische Aspekte 137r
1. Kurze Geschichte des Journalismus: Von den Anfängen bis zum Hauptberuf 137r
2. Kurze Geschichte der Pressefreiheit 142r
3. Zum Sozialprestige der Journalisten 149r
4. Journalismus als Profession 152r
5. Einflussfaktoren im Journalismus 159r
1. Systematik 159r
2. Einflüsse der Subjekt-Sphäre: Konzepte der Berufsrolle 162r
3. Einflüsse der Institutions-Sphäre: Soziale Kontrolle in Redaktionen 175r
4. Einflüsse der Professions- und der Gesellschafts-Sphäre 184r
1. Einflüsse aus Wirtschaft und Politik 184r
2. Journalismus und Public Relations 187r
6. Zur Berufsethik des Journalismus 198r
1. Begriffsklärung und Grundlagen der Ethikdiskussion 198r
2. Journalistische Ethik in der Forschung 200r
3. Die internationale Ethikdiskussion 203r
4. Ethikkodizes und Selbstkontrolle 206r
5. Empirische Studien zur Medienethik 212r
1. Journalistische Ethik und Recherchemethoden 212r
2. Gesinnungs- versus Verantwortungsethik 215r
6. Journalistisches Fehlverhalten: Fallbeispiele 220r
7. Das Entscheidungsdilemma der Journalisten und Konsequenzen für die Berichterstattung 229r
TEIL IV - NACHRICHTENAUSWAHLr
1. Die Gatekeeper-Forschung 241r
2. Die Nachrichtenwert-Theorie 245r
1. Grundlagen und Methoden 245r
2. Gültigkeitsbedingungen der Nachrichtenfaktoren 254r
3. Modelle der Nachrichtenauswahl 261r
3. Die News-Bias-Forschung 266r
4. Das Framing-Konzept 271r
5. Das Objektivitätsproblem 276r
TEIL V - WIRKUNGSFORSCHUNGr
1. Der Wirkungsbegriff 285r
2. Die Entwicklung der Wirkungsforschung 287r
3. Klassische Befunde der Persuasionsforschung: Die Yale-Studies 294r
1. Eigenschaften des Kommunikators 295r
2. Eigenschaften der Botschaft 299r
3. Eigenschaften des Rezipienten 306r
4. Sozialer Kontext 308r
4. Selektive Wahrnehmung und Informationsverarbeitung 308r
1. Konsistenztheorien 308r
2. Selektivität bei der Mediennutzung 312r
3. Weitere Ansätze zur Erklärung von Selektionsvorgängen 317r
5. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 322r
1. Das Zwei-Stufen-Fluss-Modell und das Meinungsführerkonzept 322r
2. Weiterentwicklung des Zwei-Stufen-Fluss-Modells 325r
3. Diffusion von Innovationen 331r
4. Netzwerkanalyse 336r
6. Die Nutzung der Massenmedien 343r
1. Der Uses-and-Gratifications Approach 343r
2. Der dynamisch-transaktionale Ansatz 351r
7. Agenda-Setting 355r
1. Der Ansatz und seine Überprüfung 355r
2. Intervenierende Variablen 359r
3. Bezüge zur Schematheorie 365r
4. Verschiedene Arten von Agenda 367r
5. Second-Level Agenda-Setting: Framing und Priming 370r
6. Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes 371r
8. Die Theorie der Schweigespirale 374r
1. Der Ansatz 374r
2. Diskussion 379r
9. Die Wissenskluft-Forschung 384r
1. Die Ursprungshypothese 384r
2. Weiterentwicklungen des Ansatzes und intervenierende Variablen 387r
3. Wissenskluft-Forschung und Neue Medien 395r
10. Die Kultivierungshypothese 398r
1. Theoretische Grundlagen 398r
2. Empirische Untersuchungen 399r
3. Resonance und Mainstreaming 401r
4. Diskussion 403r
11. Die Wirkung von Gewaltdarstellungen 409r
1. Zum Forschungsstand 409r
2. Wirkungsthesen 410r
3. Der Violence Chip 419r
TEIL VI - INTERNATIONALE KOMMUNIKATIONr
1. Die Kulturimperialismus- und Globalisierungsdiskussion 421r
2. Die Diskussion um eine Neue Weltinformationsordnung 425r
3. Empirische Studien zum internationalen Nachrichtenfluss 428r
4. Internationale Medienkonzerne 434r
1. Die Entstehung von Mediengiganten 434r
2. Das Beispiel Rupert Murdoch und die News Corp. 439r
1. Globalisierung 439r
2. Inhalte 442r
3. Vertikale Unternehmensstrategie 443r
4. Nähe zur Politik 443r
5. Internationale Agentur-Netzwerke im Werbe-, Public Relations und Marketingbereich 447r
1. Entstehung und Bedeutung 447r
2. Das Beispiel WPP (Wire and Plastic Products) 450r
LITERATUR 454r
PERSONENINDEX 535r
SACHINDEX 542
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Journalistik/Presse/Film/Funk/TV |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 560 S. |
ISBN-13: | 9783825222567 |
ISBN-10: | 382522256X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kunczik, Michael (Prof. Dr.)/Zipfel, Astrid (Dr.) |
Auflage: | 2/2005 |
utb gmbh: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 215 x 150 x 35 mm |
Von/Mit: | Michael Kunczik |
Erscheinungsdatum: | 23.07.2005 |
Gewicht: | 0,737 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Journalistik/Presse/Film/Funk/TV |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 560 S. |
ISBN-13: | 9783825222567 |
ISBN-10: | 382522256X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kunczik, Michael (Prof. Dr.)/Zipfel, Astrid (Dr.) |
Auflage: | 2/2005 |
utb gmbh: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Maße: | 215 x 150 x 35 mm |
Von/Mit: | Michael Kunczik |
Erscheinungsdatum: | 23.07.2005 |
Gewicht: | 0,737 kg |
Sicherheitshinweis