Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
149,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Gedächtnisschrift ehrt Diethelm Klippel, Professor für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth, der am 5. Februar 2022 unerwartet verstorben ist. Orientiert an seinen Interessen würdigen 49 Autorinnen und Autoren durch Antworten auf die Frage des Verhältnisses von Recht und Interesse den Wissenschaftler und Menschen. Den Abschluss bilden eine Ergänzung des Schriftenverzeichnisses, ein autobiographisches Interview und ein Verzeichnis der betreuten Promotionen.
Die Gedächtnisschrift ehrt Diethelm Klippel, Professor für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth, der am 5. Februar 2022 unerwartet verstorben ist. Orientiert an seinen Interessen würdigen 49 Autorinnen und Autoren durch Antworten auf die Frage des Verhältnisses von Recht und Interesse den Wissenschaftler und Menschen. Den Abschluss bilden eine Ergänzung des Schriftenverzeichnisses, ein autobiographisches Interview und ein Verzeichnis der betreuten Promotionen.
Über den Autor
Jens Eisfeld; 1989 bis 1995 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen; 2003/2004 LL.M.-Studium an der University of Illinois (Urbana-Champaign/USA); 2004 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Bayreuth; 2014 Habilitation an der Universität Bayreuth (Lehrbefugnis für die Fächer 'Bürgerliches Recht', 'Deutsche Rechtsgeschichte', 'Rechtstheorie' und 'Rechtsphilosophie'); 2019 Ernennung zum 'Professor für Zivilrecht' an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL); seit 2021: Leiter des 'Instituts für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie' an der UFL; Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ebendort.
Martin Otto; 1995 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main; 2003/2006 Doktorand Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte; 2007 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Frankfurt am Main; 2008-2012 Akademischer Rat a. Z. Universität Bayreuth. Seit 2012 Fernuniversität Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultät), derzeit als Lehrkraft mit besonderem Auftrag; Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie.
Martin Otto; 1995 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main; 2003/2006 Doktorand Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte; 2007 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Frankfurt am Main; 2008-2012 Akademischer Rat a. Z. Universität Bayreuth. Seit 2012 Fernuniversität Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultät), derzeit als Lehrkraft mit besonderem Auftrag; Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie.
Inhaltsverzeichnis
Anika Bauer und Emanuel Bauer
Aufenthalt bei guter Integration - Konflikt der Ideen?
Wilhelm Brauneder
Politisch-dynastische Interessen und die Rechtsformen der Territorialentwicklung
Roland Broemel
Recht und Interessen bei der Ausgestaltung digitalen Zentralbankgelds
Jochen Bung
Hegel über geistiges Eigentum
Daniel Damler
Zwei Seelen in seiner Brust. Der amerikanische Superhelden-Privatier-Entrepreneur als Sachwalter öffentlicher Interessen
Barbara Dölemeyer
Naturrechtslehre an der Gießener Ludoviciana
Gunda Annette Dreyer
Interessenausgleich im Urheberrecht aus ökologischer Perspektive
Jens Eisfeld
Interesse und Interpretation. Zur Umdeutung der Rechtsphilosophie Kants in eine Theorie des positiven Rechts
Michael Goldhammer
Identität = Interesse? Paradoxien gegenwärtiger Repräsentationskritik
Ewald Grothe
Politische Interessen und geltendes Verfassungsrecht. Der Besetzungsstreit beim Kasseler Oberappellationsgericht im Jahr 1832
Frank Grunert
Naturrecht als normative Grundlage. Zum Verhältnis von Naturrecht und Ethik
Aufenthalt bei guter Integration - Konflikt der Ideen?
Wilhelm Brauneder
Politisch-dynastische Interessen und die Rechtsformen der Territorialentwicklung
Roland Broemel
Recht und Interessen bei der Ausgestaltung digitalen Zentralbankgelds
Jochen Bung
Hegel über geistiges Eigentum
Daniel Damler
Zwei Seelen in seiner Brust. Der amerikanische Superhelden-Privatier-Entrepreneur als Sachwalter öffentlicher Interessen
Barbara Dölemeyer
Naturrechtslehre an der Gießener Ludoviciana
Gunda Annette Dreyer
Interessenausgleich im Urheberrecht aus ökologischer Perspektive
Jens Eisfeld
Interesse und Interpretation. Zur Umdeutung der Rechtsphilosophie Kants in eine Theorie des positiven Rechts
Michael Goldhammer
Identität = Interesse? Paradoxien gegenwärtiger Repräsentationskritik
Ewald Grothe
Politische Interessen und geltendes Verfassungsrecht. Der Besetzungsstreit beim Kasseler Oberappellationsgericht im Jahr 1832
Frank Grunert
Naturrecht als normative Grundlage. Zum Verhältnis von Naturrecht und Ethik
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
957 S.
Frontispiz |
ISBN-13: | 9783428183715 |
ISBN-10: | 3428183711 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18371 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Pahlow, Louis
Eisfeld, Jens Otto, Martin Zwanzger, Michael |
Herausgeber: | Jens Eisfeld/Martin Otto/Louis Pahlow u a |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | Frontispiz; 957 S. |
Maße: | 239 x 170 x 57 mm |
Von/Mit: | Louis Pahlow (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 22.01.2025 |
Gewicht: | 1,528 kg |
Über den Autor
Jens Eisfeld; 1989 bis 1995 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen; 2003/2004 LL.M.-Studium an der University of Illinois (Urbana-Champaign/USA); 2004 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Bayreuth; 2014 Habilitation an der Universität Bayreuth (Lehrbefugnis für die Fächer 'Bürgerliches Recht', 'Deutsche Rechtsgeschichte', 'Rechtstheorie' und 'Rechtsphilosophie'); 2019 Ernennung zum 'Professor für Zivilrecht' an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL); seit 2021: Leiter des 'Instituts für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie' an der UFL; Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ebendort.
Martin Otto; 1995 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main; 2003/2006 Doktorand Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte; 2007 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Frankfurt am Main; 2008-2012 Akademischer Rat a. Z. Universität Bayreuth. Seit 2012 Fernuniversität Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultät), derzeit als Lehrkraft mit besonderem Auftrag; Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie.
Martin Otto; 1995 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main; 2003/2006 Doktorand Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte; 2007 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Frankfurt am Main; 2008-2012 Akademischer Rat a. Z. Universität Bayreuth. Seit 2012 Fernuniversität Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultät), derzeit als Lehrkraft mit besonderem Auftrag; Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie.
Inhaltsverzeichnis
Anika Bauer und Emanuel Bauer
Aufenthalt bei guter Integration - Konflikt der Ideen?
Wilhelm Brauneder
Politisch-dynastische Interessen und die Rechtsformen der Territorialentwicklung
Roland Broemel
Recht und Interessen bei der Ausgestaltung digitalen Zentralbankgelds
Jochen Bung
Hegel über geistiges Eigentum
Daniel Damler
Zwei Seelen in seiner Brust. Der amerikanische Superhelden-Privatier-Entrepreneur als Sachwalter öffentlicher Interessen
Barbara Dölemeyer
Naturrechtslehre an der Gießener Ludoviciana
Gunda Annette Dreyer
Interessenausgleich im Urheberrecht aus ökologischer Perspektive
Jens Eisfeld
Interesse und Interpretation. Zur Umdeutung der Rechtsphilosophie Kants in eine Theorie des positiven Rechts
Michael Goldhammer
Identität = Interesse? Paradoxien gegenwärtiger Repräsentationskritik
Ewald Grothe
Politische Interessen und geltendes Verfassungsrecht. Der Besetzungsstreit beim Kasseler Oberappellationsgericht im Jahr 1832
Frank Grunert
Naturrecht als normative Grundlage. Zum Verhältnis von Naturrecht und Ethik
Aufenthalt bei guter Integration - Konflikt der Ideen?
Wilhelm Brauneder
Politisch-dynastische Interessen und die Rechtsformen der Territorialentwicklung
Roland Broemel
Recht und Interessen bei der Ausgestaltung digitalen Zentralbankgelds
Jochen Bung
Hegel über geistiges Eigentum
Daniel Damler
Zwei Seelen in seiner Brust. Der amerikanische Superhelden-Privatier-Entrepreneur als Sachwalter öffentlicher Interessen
Barbara Dölemeyer
Naturrechtslehre an der Gießener Ludoviciana
Gunda Annette Dreyer
Interessenausgleich im Urheberrecht aus ökologischer Perspektive
Jens Eisfeld
Interesse und Interpretation. Zur Umdeutung der Rechtsphilosophie Kants in eine Theorie des positiven Rechts
Michael Goldhammer
Identität = Interesse? Paradoxien gegenwärtiger Repräsentationskritik
Ewald Grothe
Politische Interessen und geltendes Verfassungsrecht. Der Besetzungsstreit beim Kasseler Oberappellationsgericht im Jahr 1832
Frank Grunert
Naturrecht als normative Grundlage. Zum Verhältnis von Naturrecht und Ethik
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
957 S.
Frontispiz |
ISBN-13: | 9783428183715 |
ISBN-10: | 3428183711 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18371 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Pahlow, Louis
Eisfeld, Jens Otto, Martin Zwanzger, Michael |
Herausgeber: | Jens Eisfeld/Martin Otto/Louis Pahlow u a |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | Frontispiz; 957 S. |
Maße: | 239 x 170 x 57 mm |
Von/Mit: | Louis Pahlow (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 22.01.2025 |
Gewicht: | 1,528 kg |
Sicherheitshinweis