Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Relationale Psychotherapie
Grundlagen und klinische Prinzipien, Bibliothek der Psychoanalyse
Taschenbuch von André Sassenfeld
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt

Danksagung

Vorwort

Vorwort zur deutschen Ausgabe

I. Einleitung

II. Das relationale Paradigma: Erkenntnistheoretische und philosophische Übergänge
Von der Moderne zur Postmoderne und zur Komplexität
Die phänomenologische Wende: Erfahrung, Kontext und System
Andere philosophische und erkenntnistheoretische Entwicklungen: Hermeneutik und Konstruktivismus

III. Neue Verständnisformen des Unbewussten, der Motivation und der psychotherapeutischen Situation
Relationale Matrix und intersubjektives System: Beziehungszusammenhänge der subjektiven Erfahrung
Neue Verständnisformen des Unbewussten: Unbewusst, nicht bewusst, implizit
Bedeutungswandlung des Motivationsbegriffs
Relationale Perspektiven auf die psychotherapeutische Situation

IV. Grundlegende Prinzipien der relationalen Psychotherapie
Über das Wesen der relationalen Psychotherapie
Patient, Psychotherapeut und therapeutischer Rahmen in der relationalen Psychotherapie
Die empathisch-introspektive Methode im Kontext der klinischen Praxis
Relationale Psychotherapie als zweite Chance emotionaler Entwicklung
Relationale Psychotherapie als hermeneutischer Dialog, der emotionales Verständnis sucht
Möglichkeiten der Teilnahme des Psychotherapeuten in der relationalen Psychotherapie
Epistemologische, theoretisch-klinische und klinische Positionierungen des Psychotherapeuten
Über psychotherapeutische Ziele und Aufgaben

V. Abschließende Gedanken

Anhang
I. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers und ihre Beziehung zur Praxis der Psychotherapie
Von der klassischen zur philosophischen Hermeneutik
Das authentische Gespräch: Bedingungen und Kennzeichen
Der Prozess des Verstehens: Ereignis, Vorurteil und Horizontverschmelzung
Sich verstehend unterhalten, sich unterhaltend verstehen

II. Enactments: Eine relationale Perspektive auf Beziehung, Handlung und Unbewusstes
Abschied von Übertragung und Gegenübertragung?
Die Neubewertung des Stellenwertes der Handlung in der Psychotherapie
Einige begriffliche Aspekte des enactment I: Definitionen und einige Überlegungen
Einige begriffliche Aspekte des enactment II: Reflexionen über einige Kontroversen
Einige klinische Aspekte des enactment I: Überlegungen zum Erkennen des enactment
Einige klinische Aspekte des enactment II: Überlegungen zur klinischen Handhabung
Abschließende Kommentare

Literatur
Inhalt

Danksagung

Vorwort

Vorwort zur deutschen Ausgabe

I. Einleitung

II. Das relationale Paradigma: Erkenntnistheoretische und philosophische Übergänge
Von der Moderne zur Postmoderne und zur Komplexität
Die phänomenologische Wende: Erfahrung, Kontext und System
Andere philosophische und erkenntnistheoretische Entwicklungen: Hermeneutik und Konstruktivismus

III. Neue Verständnisformen des Unbewussten, der Motivation und der psychotherapeutischen Situation
Relationale Matrix und intersubjektives System: Beziehungszusammenhänge der subjektiven Erfahrung
Neue Verständnisformen des Unbewussten: Unbewusst, nicht bewusst, implizit
Bedeutungswandlung des Motivationsbegriffs
Relationale Perspektiven auf die psychotherapeutische Situation

IV. Grundlegende Prinzipien der relationalen Psychotherapie
Über das Wesen der relationalen Psychotherapie
Patient, Psychotherapeut und therapeutischer Rahmen in der relationalen Psychotherapie
Die empathisch-introspektive Methode im Kontext der klinischen Praxis
Relationale Psychotherapie als zweite Chance emotionaler Entwicklung
Relationale Psychotherapie als hermeneutischer Dialog, der emotionales Verständnis sucht
Möglichkeiten der Teilnahme des Psychotherapeuten in der relationalen Psychotherapie
Epistemologische, theoretisch-klinische und klinische Positionierungen des Psychotherapeuten
Über psychotherapeutische Ziele und Aufgaben

V. Abschließende Gedanken

Anhang
I. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers und ihre Beziehung zur Praxis der Psychotherapie
Von der klassischen zur philosophischen Hermeneutik
Das authentische Gespräch: Bedingungen und Kennzeichen
Der Prozess des Verstehens: Ereignis, Vorurteil und Horizontverschmelzung
Sich verstehend unterhalten, sich unterhaltend verstehen

II. Enactments: Eine relationale Perspektive auf Beziehung, Handlung und Unbewusstes
Abschied von Übertragung und Gegenübertragung?
Die Neubewertung des Stellenwertes der Handlung in der Psychotherapie
Einige begriffliche Aspekte des enactment I: Definitionen und einige Überlegungen
Einige begriffliche Aspekte des enactment II: Reflexionen über einige Kontroversen
Einige klinische Aspekte des enactment I: Überlegungen zum Erkennen des enactment
Einige klinische Aspekte des enactment II: Überlegungen zur klinischen Handhabung
Abschließende Kommentare

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Principios Clínicos de la Psicoterapia Relacional
Inhalt: 357 S.
ISBN-13: 9783837923247
ISBN-10: 383792324X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sassenfeld, André
Übersetzung: André Sassenfeld
Auflage: 1/2015
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 211 x 149 x 29 mm
Von/Mit: André Sassenfeld
Erscheinungsdatum: 15.11.2014
Gewicht: 0,519 kg
Artikel-ID: 105311394
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Principios Clínicos de la Psicoterapia Relacional
Inhalt: 357 S.
ISBN-13: 9783837923247
ISBN-10: 383792324X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sassenfeld, André
Übersetzung: André Sassenfeld
Auflage: 1/2015
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 211 x 149 x 29 mm
Von/Mit: André Sassenfeld
Erscheinungsdatum: 15.11.2014
Gewicht: 0,519 kg
Artikel-ID: 105311394
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte