Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Religion und Postwachstumsökonomie
Potenziale religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung
Taschenbuch von Johanna Kalian
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Konzept von Suffizienz, von ausreichend und genug gegenüber materialistisch geprägtem Wachstum, gehört zur Basis vieler religiöser Strömungen. Religiöse Bildungskonzepte, die sich mit Themen wie Suffizienz und Freiheit auseinandersetzen, weisen teils bemerkenswerte Parallelen zu wachstumskritischen Ansätzen auf. Welche Lehren können daraus für Bildungsansätze zur Nachhaltigkeit gezogen werden, wo gibt es weiterhin Widersprüche? In diesem Buch wird analysiert, wie die Logik des Wachstums den Bildungssektor durchdringt und welche Möglichkeiten religiöse Bildungskonzepte bieten, um diese zu überwinden.
Dabei geht es auch darum, in welcher Position sich die Religion befindet, welche ihrer Funktionen sie womöglich ausbauen und verstärken kann: Wo etwa fokussieren Modelle zu Suffizienz, Subsistenz und Postwachstum auf praktische, beispielsweise handwerkliche Lösungen und Fertigkeiten, wo kann und sollte religiöse Bildung unterstützen, um Hintergründe und weitere Aspekte wie existenzielle Fragen oder den Freiheitsbegriff aufzugreifen?
Diese Untersuchung rückt die Degrowth-Theorie in den Fokus von religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung (rBNE). Sie lotet aus, an welcher Stelle im Bildungsbereich ein Anknüpfen sinnvoll und inwiefern dafür Kapazität vorhanden wäre. Damit füllt sie zugleich eine Leerstelle der bisherigen Forschung wie auch der religiösen Bildungspraxis.
Das Konzept von Suffizienz, von ausreichend und genug gegenüber materialistisch geprägtem Wachstum, gehört zur Basis vieler religiöser Strömungen. Religiöse Bildungskonzepte, die sich mit Themen wie Suffizienz und Freiheit auseinandersetzen, weisen teils bemerkenswerte Parallelen zu wachstumskritischen Ansätzen auf. Welche Lehren können daraus für Bildungsansätze zur Nachhaltigkeit gezogen werden, wo gibt es weiterhin Widersprüche? In diesem Buch wird analysiert, wie die Logik des Wachstums den Bildungssektor durchdringt und welche Möglichkeiten religiöse Bildungskonzepte bieten, um diese zu überwinden.
Dabei geht es auch darum, in welcher Position sich die Religion befindet, welche ihrer Funktionen sie womöglich ausbauen und verstärken kann: Wo etwa fokussieren Modelle zu Suffizienz, Subsistenz und Postwachstum auf praktische, beispielsweise handwerkliche Lösungen und Fertigkeiten, wo kann und sollte religiöse Bildung unterstützen, um Hintergründe und weitere Aspekte wie existenzielle Fragen oder den Freiheitsbegriff aufzugreifen?
Diese Untersuchung rückt die Degrowth-Theorie in den Fokus von religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung (rBNE). Sie lotet aus, an welcher Stelle im Bildungsbereich ein Anknüpfen sinnvoll und inwiefern dafür Kapazität vorhanden wäre. Damit füllt sie zugleich eine Leerstelle der bisherigen Forschung wie auch der religiösen Bildungspraxis.
Über den Autor
Johanna Kalian (geb. 1999) ist Theologin und Germanistin, sie arbeitet und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Praktische Theologie an der Universität Wien.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783987261336
ISBN-10: 3987261331
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kalian, Johanna
Hersteller: oekom verlag
Oekom Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: oekom - Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit besch, Goethestr. 28, D-80336 München, info@oekom.de
Maße: 228 x 160 x 8 mm
Von/Mit: Johanna Kalian
Erscheinungsdatum: 05.11.2024
Gewicht: 0,228 kg
Artikel-ID: 130298247
Über den Autor
Johanna Kalian (geb. 1999) ist Theologin und Germanistin, sie arbeitet und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Praktische Theologie an der Universität Wien.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783987261336
ISBN-10: 3987261331
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kalian, Johanna
Hersteller: oekom verlag
Oekom Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: oekom - Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit besch, Goethestr. 28, D-80336 München, info@oekom.de
Maße: 228 x 160 x 8 mm
Von/Mit: Johanna Kalian
Erscheinungsdatum: 05.11.2024
Gewicht: 0,228 kg
Artikel-ID: 130298247
Sicherheitshinweis